HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » DIY Knickschutz zum Selberbasteln? | |
|
DIY Knickschutz zum Selberbasteln?+A -A |
||
Autor |
| |
secas
Stammgast |
13:43
![]() |
#1
erstellt: 27. Apr 2015, |
Hallo zusammen, meine Vsonic VSD3 zeigen schon nach wenigen Monaten die Vorboten eines Kabelbruchs. Grund dafür ist der rein kosmetische "Knickschutz" am Stecker und an den Hörern, der aus halbtransparentem Hartplastik besteht und deshalb den Namen kaum verdient: ![]() Habt ihr Ideen, wie man mit vertretbarem Aufwand und anderthalb linken Händen den Übergang soweit stabilisieren kann, dass das Kabel nicht ständig an derselben Stelle geknickt wird? Spontane Gedanken waren Schrumpfschlauch (habe keine Erfahrung damit), eine Stahlfeder à la RHA (wie bekomme ich die über den Stecker?), oder eine Kombination aus beidem? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen - Tinkerer an die Front! ![]() Beste Grüße secas |
||
Pd-XIII
Inventar |
13:58
![]() |
#2
erstellt: 27. Apr 2015, |
Also bei meinem Porta Pro hatte ich damals einfach zwei Schrumpfschläuche übereinander an den Stecker angebracht. Seit dem, keinen Kabelbruch mehr. einfach drüber schieben, schrumpfen(erhitzen, zur Not auch mit dem Feuerzeug) und fertig. Kombination mit Kugelschreiberfeder ist bestimmt auch ganz witzig: einfach um das Kabel wickeln und dann einen Schrumpfschlauch drüber. Sieht bestimmt klasse aus *Ironie off. |
||
|
||
stereolexi
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 27. Apr 2015, |
OberstHorst
Stammgast |
14:15
![]() |
#4
erstellt: 27. Apr 2015, |
Vielleicht hast du eine Feder zur Hand, die du so weit auseinander biegen kannst, dass sie an dem Kunststoff festklemmt. Kann ja vorne am Kabel locker bleiben - hauptsache das Kabel wird nicht direkt hinter dem Kunststoff abgeknickt. €: zu spät [Beitrag von OberstHorst am 27. Apr 2015, 14:16 bearbeitet] |
||
peacounter
Inventar |
14:24
![]() |
#5
erstellt: 27. Apr 2015, |
wir arbeiten hier bei sowas mit einer auswahl an sich im durchmesser immer weiter verjüngenden silikonschläuchen und einem alles umfassenden schrumpschlauch. das geht aber natürlich nur, wenn die kabel noch nackt sind (also der stecker nicht dran). |
||
♤Choco♤
Stammgast |
14:27
![]() |
#6
erstellt: 27. Apr 2015, |
Ein Knickschutz muss ja um wirksam zu sein, in den Stecker hinein gehen. Ich löte öfter Stecker an Kopfhörer und versehe diese mit zwei Schrumpfschläuchen in unterschiedlichen längen übereinander. ![]() In dem ich zwei unterschiedlich lange Schrumpfschläuche übereinander mache, ist es direkt am Stecker ziemlich steif, wird dann aber federnd. |
||
peacounter
Inventar |
14:32
![]() |
#7
erstellt: 27. Apr 2015, |
genau! so wars gemeint. und wir arbeiten im inneren dann noch mit silikon. ist aber auch ein bischen kniffelig und man muß vieles beachten. aber wenn am ende nur noch silikon rausschaut, ist der knickschutz wirklich absolut weich übergehend zum kabel. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
14:37
![]() |
#8
erstellt: 27. Apr 2015, |
peacounter
Inventar |
14:41
![]() |
#9
erstellt: 27. Apr 2015, |
mir gings um die steifigkeit ab steckerende. da will man idr doch eher nen weichen und knickfähigen übergang. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
14:45
![]() |
#10
erstellt: 27. Apr 2015, |
Es ist aber so, dass wenn das Kabel am Stecker, bzw innerhalb des Steckers federnd ist, es sich innerhalb des Steckers von den Kontakten lösen kann. Indem ich es vergieße, kann sich im Stecker nichts lösen. Edit: Jeder hat da so seine Ideen, wie er es umsetzt. Meine Art es umzusetzen muss nicht der Königsweg sein, aber es funktioniert eben gut. ![]() [Beitrag von ♤Choco♤ am 27. Apr 2015, 14:48 bearbeitet] |
||
peacounter
Inventar |
14:56
![]() |
#11
erstellt: 27. Apr 2015, |
wenn mans richtig macht, passiert das nicht. - verschieden dicke silikonschläuche in stufen über das kabel schieben. -schrumpfschlauch auch und zwar so, dass die silikonschläuche in stufen aus ihm herausschauen. -anlöten -knoten hinter der lötstelle und VOR der krimpstelle machen. -verkrimpen (massezunge) und zwar so, dass die silikonschläuche mit eingecrimpt sind -knoten mit viel sekundenkleber mit dem stecker verheiraten. über alles den schrumpfschlauch schieben -verschrumpfen -steckerhülle aufschrauben. am ende steht dann der schrumpfschlauch nur noch wenige mm aus dem stecker heraus. danach folgen in etappen die verschiedenen stufen des silikonschlauches bis zur endgültigen, am kabel anliegenden hülle. der knoten und die verklebung sorgen zusammen mit der verkrimpung dafür, dass keine bewegungen auf die lötkontakte übertragen werden. und der über die stufen immer weicher werdende silikonteil sorgt für eine gute kraftverteilung am stecker-kabel-übergang. besonders gut ist es, wenn man es schafft, mit hilfe der silikonschläuche und des schrumpfschlauches sehr genau den austrittdurchmesser des stecker zu treffen. keine sau braucht da noch ne spirale. das ist 3.WK-sicher! ![]() [Beitrag von peacounter am 27. Apr 2015, 14:58 bearbeitet] |
||
♤Choco♤
Stammgast |
15:04
![]() |
#12
erstellt: 27. Apr 2015, |
Ich vercrimpe den SS natürlich auch im Stecker. |
||
peacounter
Inventar |
15:19
![]() |
#13
erstellt: 27. Apr 2015, |
ich vercrimpe den silikonschlauch, der sogar vorher noch durch primer mit sekundenkleber verklebbar gemacht wurde und dann noch am knoten haftet. über die vercrimpung und den knoten kommt dann der schrumpfschlauch. durch die vercrimpung passt der knoten nie und nimmer! außerde weitet sich der silikonschlauch ansatzweise über den knoten. selbst wenn sich verklebungen lösen, rutscht da nix mehr. und die verkrimpung wird durch den SS vor dem öffnen bewahrt. egal wie dran gezerrt wird. die schwächste stelle ist danach die reißfestigkeit des kabels! ![]() [Beitrag von peacounter am 27. Apr 2015, 15:21 bearbeitet] |
||
♤Choco♤
Stammgast |
15:21
![]() |
#14
erstellt: 27. Apr 2015, |
Ich wäre da eigentlich ganz entspannt, was den Knickschutz des Kopfhörers angeht. Einfach laufen lassen solang es geht, dann von jemandem der es kann, vernünftig machen lassen. Alles nicht so schlimm. ![]() |
||
♤Choco♤
Stammgast |
15:30
![]() |
#15
erstellt: 27. Apr 2015, |
Aber all das macht das vergießen mit Epoxidharz auch. Außerdem mag ich nicht solch dicke Stecker am Kopfhörer, das ein Knoten des Kabels reinpasst. Solch ein Knoten geht in meine Stecker definitiv nicht rein. |
||
peacounter
Inventar |
15:34
![]() |
#16
erstellt: 27. Apr 2015, |
bei mir gehts um in-ears-kabel. bei dir nicht? |
||
♤Choco♤
Stammgast |
15:43
![]() |
#17
erstellt: 27. Apr 2015, |
Machst Du den Knoten mit oder ohne Isolierung? |
||
peacounter
Inventar |
15:59
![]() |
#18
erstellt: 27. Apr 2015, |
mit. ich poste mal demnächst pics, wenn ich sie finde. da gibts ne bebilderte arbeitsanleitung für meine mirtarbeiter, aber die haben die mitlerweile alle verinnerlicht und machen das im schlaf. beim ersten mal dauert das (obwohl alles material am platz liegt) ne knappe stunde, später dann 10-15 minuten. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
16:04
![]() |
#19
erstellt: 27. Apr 2015, |
Dann brauchst Du Stecker, wo dieser Knoten passt. In meinen Stecker ist dafür kein platz drin. Edit: Aber Bilder wären klasse. [Beitrag von ♤Choco♤ am 27. Apr 2015, 16:05 bearbeitet] |
||
peacounter
Inventar |
16:25
![]() |
#20
erstellt: 27. Apr 2015, |
ganz normale 3,5er stecker. nix besonderes. normale goldene oder wenn der kunde was besseres wünscht neutrik. man muß den knoten ordentlich straff ziehen und richtig positionieren. wie gesagt: es geht um in-ear-kabel. nicht um over-ears! |
||
tobbes_
Stammgast |
06:13
![]() |
#21
erstellt: 28. Apr 2015, |
Na für den Hobbybastler mit zwei linken Händen fällt mit hierzu ![]() ein. Leider nicht die preiswerteste Lösung. Gruß Tobbes_ |
||
secas
Stammgast |
08:38
![]() |
#22
erstellt: 29. Apr 2015, |
Hallo zusammen! Vielen Dank erst einmal für die vielen Antworten! Ich muss gestehen, dass ich irgendwann während der Diskussion zwischen Choco und peacounter ausgestiegen bin... denn:
Für die atombombensichere Endlösung fehlen mir sowohl Werkzeug als auch Know-How. Außerdem darf man nicht vergessen, die Kopfhörer haben 50 Euro gekostet - das sollte kostenmäßig also in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Also viel teurer als eine Kiste Bier sollte das nicht sein, sag ich mal. Zum Thema "machen lassen von jemandem, der Ahnung hat": Was kostet sowas denn professionell? Da bin ich doch locker den Neupreis der Hörer los, oder? Wenn das ansonsten jemand aus der Region Köln/Düsseldorf hobbymäßig macht - ich komme gern mit besagter Kiste Bier vorbei. Bitte per PN zwecks Terminabstimmung und bevorzugter Biersorte melden! ( ![]() ![]() Thema Schrumpfschlauch: Bisher keine Erfahrungen damit gemacht, daher noch ein paar Fragen dazu.
@Tobbes: SUGRU klingt spannend, dazu muss ich mir mal was auf Youtube anschauen! Viele Grüße secas |
||
♤Choco♤
Stammgast |
09:29
![]() |
#23
erstellt: 29. Apr 2015, |
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man an deinem Kopfhörer so wie dieser jetzt ist, einen sinnvollen Knickschutz anbringen kann. Man muss dazu erstmal einen neuen Stecker anbringen, so dass der Knickschutz und der Stecker dann einen Einheit bilden. Abgesehen davon bekommst Du einen Schrumpfschlauch ja gar nicht über den Stecker. [Beitrag von ♤Choco♤ am 29. Apr 2015, 09:32 bearbeitet] |
||
peacounter
Inventar |
09:50
![]() |
#24
erstellt: 29. Apr 2015, |
man kann auch einen sehr großen SS nehmen und den durchmesser des kabels mit einem aufgeschnittenen schlauch oder isolierband auf die richtige dicke bringen. und es empfiehlt sich eine hohe schrumpfrate. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
10:16
![]() |
#25
erstellt: 29. Apr 2015, |
Eine Idee hätte ich. Schrumpfschlauch in der Stärke des Steckers nehmen, ca. 4-5 cm über den Stecker überstehen lassen, so dass dieser übers Kabel ragt. Am Stecker schrumpfen, so dass dieser fest am Stecker sitzt. Dann am Kabel den Schrumpfschlauch mit Silkon auffüllen und vorsichtig einschrumpfen, dass noch Silkon drinbleibt. [Beitrag von ♤Choco♤ am 29. Apr 2015, 10:20 bearbeitet] |
||
peacounter
Inventar |
10:33
![]() |
#26
erstellt: 29. Apr 2015, |
sowas hab ich schon mal probiert. war ne riesensauerei und am ende auch nicht schön. und ich bin ziemlich erfahren, was sowas angeht. wie gesagt hab ich hier nen haufen verschiedene silikonschläuche und auch mindestens 30 verschiedene schrumpfschläuche parat. ich empfehle: 1. SS in der dicke des steckers besorgen 2. ein stück vorschrumpfen, um den endgültigen innendurchmesser zu erfahren. dann im baumarkt oder aquariumsbedarf einen schlauch suchen, der vom innen- und außendurchmesser zu kabel und schrumpfschlauch paßt (außendurchmesser ein wenig größer wählen, damits hinterher straff sitzt. 3. den schlauch der länge nach aufschneiden und übers kabel ziehen (schrumpfschläuche schrumpfen übrigens idr nur im durchmesser, nicht in der länge, ausprobieren schadet aber nicht). 4. schrumpfschlauch drüber und schrumpfen (ich mach das tatsächlich mim feuerzeug. ist imo besser kontrollierbar als heißluftpistole). oder eben iso-band. |
||
Soundy73
Inventar |
10:41
![]() |
#27
erstellt: 29. Apr 2015, |
Moin meine Damen und Herren! Immer wenn ich solche Stecker sehe, muss ich den Kopf schütteln. Da bildet man sich ein, hochwertige Technik zu kaufen und bei diesen Blendern wird an 3,45€ (inkl. Märchensteuer) gespart: ![]() ![]() Ansonsten gibbet Schrumpfschläuche satt bei ![]() ![]() |
||
peacounter
Inventar |
11:16
![]() |
#28
erstellt: 29. Apr 2015, |
sind beide super! hab ich auch hier. |
||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#29
erstellt: 29. Apr 2015, |
guter stecker schützt trotzdem nicht vor einem kabelbruch. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
11:53
![]() |
#30
erstellt: 29. Apr 2015, |
![]() Eine Feder nehmen, diese ums Kabel wickeln, Schrumpfschlauch drüber, fertig. |
||
peacounter
Inventar |
12:01
![]() |
#31
erstellt: 29. Apr 2015, |
is auf jeden fall auch bedenkenswert. ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
12:09
![]() |
#32
erstellt: 29. Apr 2015, |
![]() ![]() |
||
♤Choco♤
Stammgast |
12:10
![]() |
#33
erstellt: 29. Apr 2015, |
Ich werde das Gelegenheit mal selber mit eine Feder umsetzen. Ich täte dafür aber unbedingt eine Zugfeder nehmen. |
||
peacounter
Inventar |
12:16
![]() |
#34
erstellt: 29. Apr 2015, |
da nehm ich dann wieder meine silikonschläuche. |
||
Soundy73
Inventar |
12:56
![]() |
#35
erstellt: 29. Apr 2015, |
♤Choco♤
Stammgast |
13:19
![]() |
#36
erstellt: 29. Apr 2015, |
Und nicht jeder Stecker mit einem "Knickschutz" ist ein guter Stecker. |
||
Soundy73
Inventar |
13:28
![]() |
#37
erstellt: 29. Apr 2015, |
![]() ![]() ..aber mit ein wenig Aufwand, d.h. mit dem passenden wärmeverklebenden Schrumpfschlauch (s.o.) lässt sich einer draus machen. -Hier geht's ja um DIY. |
||
secas
Stammgast |
18:04
![]() |
#38
erstellt: 04. Mai 2015, |
So, aus Zeitgründen bin ich jetzt auf die (bereits im Haushalt vorhandene) Gratislösung gegangen - Gaffer-Tape und Isolierband. ![]() Mit dem Gaffertape habe ich es ein wenig übertrieben; der Bereich ist nun ziemlich unelastisch, so dass ich auf absehbare Zeit eine weitere Operation an der Stelle brauche, wo jetzt das Kabel aus dem Tape kommt... ![]() [Beitrag von secas am 04. Mai 2015, 18:08 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
18:20
![]() |
#39
erstellt: 04. Mai 2015, |
Wie sagt ein Kollege noch so treffend: Wer billig kauft, kauft doppelt ![]() Oder: geiz ist ungeil! Mit dem langen Knickverhinderer schaffst Du garantiert die Buchse. Denn: Gewaltig wird des Mannes Kraft, wenn er sich einen Hebel schafft. |
||
♤Choco♤
Stammgast |
19:21
![]() |
#40
erstellt: 04. Mai 2015, |
Und wenn das Tape keine Biegsamkeit gewährleistet, dann wird das Problem nur weiter nach oben verlagert. Das Gegenteil von gut ist "gut gemeint". |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelbruch im Knickschutz bei Akg 81 DJ Casca am 21.03.2007 – Letzte Antwort am 21.03.2007 – 2 Beiträge |
DIY Kopfhörer ZeeeM am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 2 Beiträge |
DIY Otoplastik? Dr.Biggy am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 09.11.2010 – 2 Beiträge |
diy khv antonsky am 15.07.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2011 – 34 Beiträge |
Otoplastik für In Ears DIY Steven_Mc_Towelie am 26.04.2019 – Letzte Antwort am 02.11.2019 – 3 Beiträge |
Fiio e12 DIY - Erfahrungen ? mrfritzle am 15.03.2014 – Letzte Antwort am 16.03.2014 – 2 Beiträge |
DIY crossfeed filter Kopfhörerfilter tobbes_ am 28.01.2015 – Letzte Antwort am 23.02.2018 – 30 Beiträge |
Audeze LCD - DIY Kabel hippie80 am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 13.12.2018 – 9 Beiträge |
Umbauten und DIY Kopfhörer Steven_Mc_Towelie am 16.04.2021 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 55 Beiträge |
DIY Kopfhörerkabel Audioverse punsch am 28.12.2021 – Letzte Antwort am 05.01.2022 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.384
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.052