HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Smyth Research Realiser A16 - crowdfunding | |
|
Smyth Research Realiser A16 - crowdfunding+A -A |
|||
Autor |
| ||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#51
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Danke, ich hatte es befürchtet. Der Traum vom Realiser rückt somit in weite Ferne. Da habe ich quasi die Wahl zwischen Pest und Cholera. Entweder teure Einmessung in einem professionellen Studio oder Kauf eines neuen AVR mit analogem Multi-Channel-In, um meine heimische Anlage einzumessen. Mal ganz davon abgesehen, dass u.U. ja auch noch der Kauf eines neuen Köpfhörers anstehen würde. Gruß [Beitrag von hydraulikB am 23. Mai 2016, 13:47 bearbeitet] |
|||
Dadof3
Moderator |
13:49
![]() |
#52
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Ich bin mir nicht sicher, ob das beim A16 auch so ist. Auf der Website steht:
Das liest sich so, als könne er 8 Kanäle über HDMI/PCM ausgeben. Für ein Setup ohne Decken-/Höhenlautsprecher würde das reichen. |
|||
|
|||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#53
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Wenn dem so wäre, wäre das natürlich super. Bin mal gespannt, wann das jemand quasi "amtlich" bestätigen kann. Beste Grüße |
|||
mike99
Inventar |
14:57
![]() |
#54
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Sieht auf de Bild aus wie 3,5mm Klinke? |
|||
Leiser
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#55
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Nett wäre auch wenn wenn man den A16 als 3D-Sound Decoder für die HK-Anlage nutzen könnte. Dann könnte man Auro 3D z.B. mit nem Yamaha nutzen ![]() |
|||
RCZ
Inventar |
19:02
![]() |
#56
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Kam gerade: " Thank you for registering your interest in our upcoming Kickstarter campaign. We are currently finalising our project material and should be in a position to launch sometime early July. In the meantime we hope to publish on our website a comprehensive Q&A covering the many questions that have been raised over the last few weeks and other features that are new to the A16. If you have any questions, or you need further clarification on anything already in print or in the forums, then please forward them to realiser_a16_questions@smyth-research.comand I will see that they are added to the Q&A. At the same time we also plan to publish details on our new virtual audio exchange website that will launch with the A16 in Q1 2017 but be accessible by both existing A8 and new A16 owners. One week before the Kickstarter launch we will email you again with the launch date and a summary of our pledge and reward structure. Thank you again" [Beitrag von RCZ am 23. Mai 2016, 19:03 bearbeitet] |
|||
mike99
Inventar |
19:09
![]() |
#57
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Bei mir auch. |
|||
Dadof3
Moderator |
19:24
![]() |
#58
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Dito. |
|||
gothighscore
Hat sich gelöscht |
19:40
![]() |
#59
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Stimmt glücklicherweise nicht, im Head-Fi Forum wurde bestätigt das der A16 die Testtöne via HDMI ausgeben kann. ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
20:15
![]() |
#60
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Hab auch eben die Mail bekommen. Ciao sealpin |
|||
frix
Inventar |
20:36
![]() |
#61
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Jap, mail ebenfalls bekommen. Ich frage mich was es mit der virtual audio exchange webseite auf sich hat. Einfach nur ein forum zum diskutiere.? |
|||
VerloK
Stammgast |
21:18
![]() |
#62
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Was habt ihr denen egtl geschrieben? Hallo, hab interesse an der Kickstater Campagne oder was? VerloK |
|||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#63
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Ich habe nur eine E-Mail mit dem Betreff geschickt - ohne weiteren Text. Habe heute auch die Rückantwort bekommen. |
|||
Leiser
Ist häufiger hier |
21:26
![]() |
#64
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Das wird ein Forum zum diskutieren und Austausch von Profilen. Es gibt sowas ähnliches wohl schon in einem externen Forum. Man soll dann wohl dort später auch Profile kaufen können. Leiser |
|||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
21:27
![]() |
#65
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Das hört sich doch gut an. ![]() Beste Grüße [Beitrag von hydraulikB am 23. Mai 2016, 21:28 bearbeitet] |
|||
audiohobbit
Inventar |
21:43
![]() |
#66
erstellt: 23. Mai 2016, ||
Die Antwort heute hat wohl jeder bekommen der bis dato dahingeschrieben hat. Klingt erstmal gut. Ich würde die Q&A mal abwarten und dann evtl. weitere Fragen stellen. Wie schon geschrieben wurde, wird der A16 anscheinend auch Testtöne über HDMI ausgeben können, aber nur 8 Kanal LPCM wie ich das sehe, denn korrekt steht da:
Also mehr als 8-Kanal Testtöne gehen nicht über HDMI raus, mehr geht nämlich nicht als LPCM. Es müssten Testtöne in Atmos, Auro oder DTS-X encodiert werden, dafür bräuchte der A16 dann auch neben den ganzen Decodern auch entsprechende Encoder an Bord und die gibts vielleicht bis dato gar nicht für den Consumer und bezahlbar. D.h. selbst wenn jemand ein immersives Setup mit mehr als 8 Kanälen hat wirds schwer mit der Einmessung, da die entsprechenden Receiver wohl keine analogen Eingänge für alle Kanäle haben. Da ist dann die Frage wie flexibel der A16 beim Einmessen sein wird. Wenns die 1-oder 2-Kanal-Methode geben wird kommt man vielleicht mit einem einfachen Receiver mit Stereoeingängen hin. Angenommen der A16 erlaubt Unterbrechungen beim Einmesssen der PRIR dann könnte man zwischendrin die Lautsprecher z.b. an die Decke bringen. Ansonsten schauts ja so aus als ob der A16 Auro,Atmos und DTS-X decodieren kann und damit quasi als Vorstufe fungieren kann (das allein ist für den angekündigten Preis schon sensationell), und die decodierten Signale an den bis zu 16 analogen Preouts zur Verfügung stellen kann. Dann braucht man "nur noch" eine Endstufe und einen Lautsprecher pro Kanal. Endstufen hätte ich genug, nur Lautsprecher nicht, aber die ließen sich auch leihen. Mein Yamaha Receiver hat 8 Analogeingänge und 7 Endstufen, und ein alter Receiver den ich auch noch habe, hat 5.1 Eingang und 5 Endstufen.
Ich nehme an da wird jeder seine PRIRs hochladen können und andere können die runterladen und testen ob sie für sich einigermaßen tauglich sind. Inoffiziell gabs das ja schon und ich hatte auch schon etliche ausprobiert und keine hatte so recht gepasst bei mir. [Beitrag von audiohobbit am 23. Mai 2016, 21:44 bearbeitet] |
|||
frix
Inventar |
22:28
![]() |
#67
erstellt: 23. Mai 2016, ||
hm ok PRIRs austauschen. Aber richtig sinn macht es ja eh nur wenn man auf die eigenen ohren einmisst. |
|||
sealpin
Inventar |
14:59
![]() |
#68
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Hi @all habe ich das richtig verstanden, die Einmessung sollte idealerweise mit dem eigenen (Dick ![]() Das daraus erstellte Profil nimmt man mit und hört dann über (beliebige?) Kopfhörer in Zukunft den Mehrkanalsound so, wie man ihm im vorher zur Messung genutzen Raum hören würde. Wenn dem so ist, dann wäre es sicherlich ideal, einen möglichst perfekten Raum mit perfekter Surroundanlage und Einstellung zu finden. Wo gibt es denn solche? Macht es evtl. Sinn sich mit Mehreren (hier aus dem Forum) zusammen zu tun und ggf. ein passendes Studio für diesen Zweck zu suchen und anzumieten, um die individuelle Einmessung dort vornehmen zu lassen? ciao sealpin |
|||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#69
erstellt: 25. Mai 2016, ||
z.B.: ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
15:09
![]() |
#70
erstellt: 25. Mai 2016, ||
das sind beides 5.1 Studios, und auch nicht sehr nahe an Hamburg. Gibt es weitere Studios mit mehr als 5.1 Setup, die man zum Einmessen nutzen könnte? Ciao sealpin |
|||
RCZ
Inventar |
15:12
![]() |
#71
erstellt: 25. Mai 2016, ||
hydraulikB
Ist häufiger hier |
15:14
![]() |
#72
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Ich glaube, auf der facebook-Seite von Smyth Research war ein Studio angegeben. Kann jetzt gerade nicht nachsehen. Sorry, da war jemand schneller... [Beitrag von hydraulikB am 25. Mai 2016, 15:16 bearbeitet] |
|||
sealpin
Inventar |
15:19
![]() |
#73
erstellt: 25. Mai 2016, ||
sieht wohl aus dass ich Reinhard aus der Hörzone mal wieder besuchen sollte ... weil ich "zufällig" einen Termin bei MSM habe ![]() Bin mal gespannt auf den A16 und wie es wann weiter geht. ciao sealpin |
|||
RCZ
Inventar |
15:47
![]() |
#74
erstellt: 25. Mai 2016, ||
@Hobbit: Ist es eigentlich wurscht, ob ich an einer billigen 5.1 Anlage oder an einer High-End-Anlage (Lautsprecher+Subwoofer) einmesse? Mich würde interessieren ob dadurch die Klangeigenschaften des KH beeinflusst werden? Also nicht, dass ein Spitzenkopfhörer plötzlich klingt wie ein 20,- € Dingens, weil ich 10 Jahre als billig-Lautsprecher verwende. ![]() [Beitrag von RCZ am 25. Mai 2016, 15:52 bearbeitet] |
|||
sealpin
Inventar |
16:01
![]() |
#75
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Es gibt wohl zwei Messverfahren: PRIR (Personalised Room Impulse Response) misst den Raumklang. Es werden die verwendeten LS genutzt. Für die Behandlung des jeweiligen Kopfhörer nutzt man HPEQ (headphone equalising) ciao sealpin |
|||
sealpin
Inventar |
16:08
![]() |
#76
erstellt: 25. Mai 2016, ||
falls noch nicht gepostet, hier sind die PPT Folien von einem Vortrag zum A8: ![]() Die grundsätzlichen Infos sollten so oder ähnlich auch für den A16 gelten, denke ich. ciao sealpin |
|||
Dadof3
Moderator |
17:33
![]() |
#77
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Da steht ja "Speakers recreated, position and tonality". Aber was ist mit Impulsverhalten und Phase? |
|||
musicreo
Stammgast |
19:52
![]() |
#78
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Wieso steht da eigentlich: "Each PRIR has 850ms reverberation time" Bedeutet das unabhängig der wirklichen Zeitdauer der Impulsantawort immer 850ms verwendet werden? Für viel Räume reicht das sicher aus aber bei Raumgrößen wie z.B. ein Kino wären 850ms etwas wenig. |
|||
RCZ
Inventar |
22:45
![]() |
#79
erstellt: 25. Mai 2016, ||
Das beantwortet jetzt nicht unbedingt meine Frage- ja oder nein? Zumal bei Equalising sich meine Nackenhaare schon mal aufgestellt haben. [Beitrag von RCZ am 25. Mai 2016, 22:46 bearbeitet] |
|||
Dadof3
Moderator |
00:21
![]() |
#80
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Warum das? Hörst du lieber krumme Frequenzgänge? |
|||
RCZ
Inventar |
03:28
![]() |
#81
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Ich möchte mit meinem Kh die Quelle so hören, wie sie auf der Scheibe ist. Woher sollen krumme frequenzgänge kommen? Was "equalizert" denn der A16 rum? |
|||
Dadof3
Moderator |
06:39
![]() |
#82
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Einen eventuellen nichtlinearen Frequenzgang des Kopfhörers. Der kann sich auch aus deiner Kopf- und Ohrform ergeben. [Beitrag von Dadof3 am 26. Mai 2016, 06:46 bearbeitet] |
|||
musicreo
Stammgast |
07:45
![]() |
#83
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Die Kopfhörer impulse response wird ausgeglichen. Die aufgenommene PRIR wird dabei verwendet und es wird per Messung verglichen wie stark der KH die PRIR selbst verändert und genau dies wird angeglichen. Im Idealfall wäre es damit theoretisch möglich das alle KH gleich klingen sollten (praktisch aber ist das nicht ganz erreichbar). |
|||
audiohobbit
Inventar |
16:01
![]() |
#84
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Wer DSPs für Teufelszeug hält ist beim Realiser halt falsch. (Der darf aber auch sonst keine Musikkonserven hören, denn durch was das Signal in jedem Tonstudio alles läuft inkl. für Kabelklangvoodoisten grauenvoll schlechte Kabel, da würden ihm die Goldohren abfallen... ) Und natürlich ist es NICHT wurscht welche Anlage man auf sich einmisst, eine scheiss Anlage klingt dann über den Realiser genau so wie live vor Ort, also scheisse. Es wird die gesamte Charakteristik der Anlage und des Raumes in der Impulsantwort (PRIR) konserviert, und natürlich steckt da auch das Phasenverhalten etc. mit drin. Also eine PRIR von einer Brüllwürfelanlage in einem Badezimmer wird auch genauso klingen. Da spielt dann der KH auh keine Rolle mehr... Aber bei einer guten PRIR von einer guten Anlage und Raum sollte auch der KH gut sein. Der Frequenzgang wird zwar weitgehend linearisiert in der HPEQ, und das muss so sein, sonst verfâlsht der Frequenzgang des KH ja wiederum die PRIR, aber das Zeitverhalten lässt sich nicht so einfach korrigieren, nicht umsonst empfiehlt Smyth Stax. Und wenn der KH bspw. keinen Bass kann dann bleibt das auch so. Deshalb hab ich nen LCD2. Und selbst da gibts noch Probleme bei hohen Pegeln (ja ich höre gerne mal laut). Für das Einmessen des KHs, also die HPEQ, wird keine PRIR benötigt, das sind voneinander völlig getrennte Vorgänge. |
|||
mike99
Inventar |
19:10
![]() |
#85
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Ich finde bewusste Veränderungen per DSP oder EQ gut, nur andersrum mag ich es nicht, z.B. DACs welche einen bestimmten Sound erzeugen oder sogar eine unerwünschte Wandlung vonn 44,1 nach 48 khz in der Übertragungsstrecke, deshalb benutze ich auch zusätzlich zum ATV noch den Airport Express, auch wenn letzteres nicht unbedingt immer zu erkennen ist. Und die Chance zu haben alle Kopfhörer zu neutralisieren und dann zu vergleichen finde ich genial, kann man ja auch wieder ändern denke ich. |
|||
RCZ
Inventar |
19:28
![]() |
#86
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Danke Christian für die Infos ![]() Das hilft mir sehr weiter! |
|||
audiohobbit
Inventar |
23:04
![]() |
#87
erstellt: 26. Mai 2016, ||
Der Realiser ist nix für Kopfhörerliebhaber... Sondern eher was für Kopfhörerhasser, wie mich.... ![]() Vielleicht falsch in diesem Unterforum... |
|||
mike99
Inventar |
07:07
![]() |
#88
erstellt: 27. Mai 2016, ||
Ich bin zwar weder das Eine noch das Andere, finde aber, er erweitert die Möglichkeiten eines Kopfhörers. |
|||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#89
erstellt: 27. Mai 2016, ||
Tolle und durchdachte Aussage! ![]() ![]() |
|||
frix
Inventar |
17:30
![]() |
#90
erstellt: 31. Mai 2016, ||
leute habt ihr auch die email bekommen mit den Q&A und die infos zur "exchange website". Das liest sich alles äußerst vielversprechend. So wie ich es verstanden habe bieten sie nun einen algorythmus an mit dem man BRIR (also profile, die auf ein anderes paar ohren eingemessen wurde) mit dem PRIR (ein profil, dass auf das eigene paar ohren eingemessen wurde) kombiniert bzw. das BRIR damit verbessert wird. ![]() |
|||
sealpin
Inventar |
18:58
![]() |
#91
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Hab ich auch bekommen...macht Appetit auf mehr. ![]() |
|||
frix
Inventar |
19:13
![]() |
#92
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Auch die möglichkeit ein PRIR mit einem lautsprecher für mehrer Kanäle zu erstellen klingt vielversprechend. Da kann man sich anfangs vielleicht tatsächlich das teure einmessen in einem studio vor ort sparen. Wobei sie natürlich geschrieben haben, dass ein PRIR in einem sehr guten Studio im prinzip das non plus ultra darstellt. Auch dass das EQ der Kopfhörer nun besser sein soll sind gute neuigkeiten. |
|||
sealpin
Inventar |
19:16
![]() |
#93
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Ich sehe schon, der A16 wird bezahlbar, nur die Nebenkosten bringen mich um: Studiobesuch in München inkl. Flug, und weil ich dann bei Reinhard vorbeischaue, die 3. KH310 für den Center, nicht zu vergessen einen neuen Kopfhörer im Preisbereich des HD800... ... ich fange schon mal das Sparen an. |
|||
mike99
Inventar |
20:35
![]() |
#94
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Bei mir ist die Mail auch heute kurz vor 20:00 Uhr eingegangen, scheint ja doch ernst zu sein. |
|||
audiohobbit
Inventar |
22:29
![]() |
#95
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Ist denn heut scho Weihnachten...? ![]() Letzte Woche sprach ich mit "Leiser" noch über das Gehäuse und meinte warum sie nicht ein 19" Gehäuse nehmen, da der Realiser ja auch für Studios gedacht ist. Und jetzt bieten sie tatsächlich eins an! Ich würde das 19"-Gehäuse bevorzugen, die Frage ist ob es das im Rahmen der kickstarter-Aktion geben wird. Sehr interessant finde ich den neuen Headtracker. Der funktioniert dann ja in allen 3 Achsen wie ich das sehe, d.h. man wird sich auch seitlich hinlegen können etc. Wow! Bin aber skeptisch ob das mit dem Gyroskop (und Magnetsensor, wozu?) genauso schnell und zuverlässig funktionieren wird wie bisher beim rein optischen. Gut finde ich wiederum dass der Headtracker (also das Kopfteil) jetzt am Kabel hängt. Es gab schon User die beim jetzigen Headtracker den Akku tauschen lassen mussten. Und vergisst man mal das Kopfteil einzustecken zum Laden ist es am nächsten Tag leer. Da man ja eh ein Kabel zum KH hat, macht ein zweites Kabel parallel dazu für den Headtracker auch nix mehr, das war immer meine Meinung. Noch viel interessanter wird natürlich die neue website und die damit verbundenen Möglichkeiten! Jetzt müsste nur noch wo stehen was BRIR heißt, also das B da vorne dran. PRIRs sind ja die Personalised Room Impulse Response-Dateien aber wofür jetzt das B in BRIR steht erschließt sich mir grad noch nicht. Und die Smyths haben offenbar einen Weg gefunden solche allgemeinen BRIRs mithilfe einer eigenen PRIR zu personalisieren. Da bin ich gespannt. Zum Erstellen einer dazu nötigen eigenen PRIR reicht ja die 1-Lautsprechermethode, man muss nur alle Winkel abdecken, die die zu personalisierende BRIR enthält. Lustig ist das sicher dann bei Überkopflautsprechern, da muss man dann den Kopf entsprechend 90° oder mehr nach vorne beugen. Allerdings spielt der Oberkörper bei der HRTF auch noch eine gewisse Rolle, und der steht dann im falschen Winkel. Aber der macht sich wohl nur bei tieferen Frequenzen bemerkbar. Smyth schreibt ja dass für die PRIR-Erstellung zur Personalisierung einer BRIR schon ein Hochtöner reicht und sie dafür sogar ein Messkit anbieten wollen. D.h. User die selbst keine gute Anlage haben und keinen Zugang zu einem guten Raum oder Studio können dennoch den A16 in unterschiedlicher Weise nutzen. Am sinnvollsten wird es sein sich einen guten Lautsprecher zu besorgen oder zu leihen und diesen raumakustisch gut aufzustellen, dann kann man diesen schon mal mit der Single-Speaker-Methode unter allen gewünschten Winkeln auf sich einmessen und damit dann schon hören. Zusätzlich könnte man dann eine BRIR eines interessanten Raumes erwerben und diese mit der selbst eingemessenen PRIR personalisieren. Desweiteren kann man online von der selbst eingemessenen PRIR die mitaufgenommene Raumakustik verbessern. Der Lautsprecher muss auch nicht fullrange sein, er muss nur bis ca. 80 Hz sauber runter reichen. Der Bassanteil lässt sich über die Direct-Bass-Funktion auch direkt auf den KH leiten. Das geht beim A8 ja auch schon. Im Bass hören wir ja eigentlich keine Richtungen mehr. Dennoch soll das beim A16 nochmal anders gehen (über den Headtracker-Algorithmus), mal sehen was das wird. Meine Erfahrung mit Direct-Bass ist nämlich die dass dem direkt durchgeleiteten Bass etwas der Nachhall den ein Raum eigentlich erzeugen würde, fehlt und er damit etwas künstlich wirken kann, oder besser gesagt ungewohnt. Was ich nicht gut finde ist dass User ihre PRIRs über die website anderen Usern verkaufen können sollen. Erstens führt das zu komischem "Geschachere", zweitens sollten die User untereinander so loyal sein und ihre PRIRs (wie bisher schon) im Sinne des Hobbies kostenlos weitergeben (können) und vor allem drittens: Man weiß dann überhaupt nichts über die Qualität der PRIRs, da gibts nämlich Unterschiede und man kann beim Einmessen auch einiges falsch machen. EDIT: Wer googeln kann ist im Vorteil: BRIR steht für Binaural Room Impulse Response [Beitrag von audiohobbit am 31. Mai 2016, 22:32 bearbeitet] |
|||
VerloK
Stammgast |
22:40
![]() |
#96
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Also die neuen infos stärken das verlangen noch weiter! >.<; Bin auf die Kickstarter Campagne gespannt und die Strechgoals. VerloK |
|||
mike99
Inventar |
23:22
![]() |
#97
erstellt: 31. Mai 2016, ||
A loudspeaker excitation signal that is both modified by the room and by a listener’s ear, as measured at the ear canals, becomes the Binaural Room Impulse Response (BRIR),... Also ist das BRIR bereits mit Ohrbezug (Person, Dummy, ?) erstellt. Ist es dann nicht generell individuell statt allgemein? Anderswo steht: Non-individualised BRIR data, for example from a dummy head, Irgendwie kriege ich den Unterschied PRIR und BRIR nicht so ganz auf die Reihe. Vielleicht steht das P einfach immer nur dann, wenn der Datensatz genau für die eine Person passt, gemessen oder errechnet, aus Sicht des Dummies wäre aber auch dieser BRIR-Datensatz ein PRIR denke ich. Jedenfalls kennt man dann ja auch die individuellen Parameter des Kopfes / Ohrs, sowohl der Quelle als auch des Zieles und kann darüber anscheinend umrechnen. Warum erfolgt die Messung dann nicht direkt ohne Bezug zum Kopf, z.B. mit Mikro im Raum? Vielleicht braucht man für diese Algorithmen immer Ohr-Infos? |
|||
mike99
Inventar |
23:30
![]() |
#98
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Das Ziel (das Gerät) scheint ja schon ziemlich durchdefiniert zu sein, aber man könnte ja ein Staxelchen drauf packen oder einfach den Preis staffeln. |
|||
frix
Inventar |
23:32
![]() |
#99
erstellt: 31. Mai 2016, ||
Ich habs auch so verstanden dass der unterschied von PRIR zu BRIR nur zur unterscheidung zwischen "auf mich eingemessen" und "auf jemand anders eingemessen" bedeutet. Mein PRIR wäre für dich ein BRIR und dein PRIR für mich ein BRIR ![]() [Beitrag von frix am 31. Mai 2016, 23:35 bearbeitet] |
|||
mike99
Inventar |
07:07
![]() |
#100
erstellt: 01. Jun 2016, ||
Ja Ok, dann passt es. Letztere (Rauminfo) bleibt ja dann auch bei der Umrechnung von BRIR auf PRIR erhalten, nur der personenebezogene Teil würde angepasst. EDIT: Interessant wäre dann vielleicht noch die Frage wie exakt getrennt werden kann. Ich messe ja inear das was ankommt und muss unterscheiden können welche Veränderungen nicht personenbezogen sind gegenüber dem was durch den Raum verursacht ist. Vielleicht geht das ja ganz gut, mir fehlt da leider das Know-How. [Beitrag von mike99 am 01. Jun 2016, 07:14 bearbeitet] |
|||
audiohobbit
Inventar |
09:09
![]() |
#101
erstellt: 01. Jun 2016, ||
Stimmt, so könnte das vermutlich sein, da hast du recht.
Mit Mikro geht das nicht, schon gar nicht mit nur einem einzigen. Da fehlt dann jeglicher Richtungsbezug. Und auch bei 2 Mikros würde in der Medianebene (also vorne, oben, hinten) noch der Richtungsbezug fehlen. Man braucht schon eine Ohrform um unterschiedliche Frequenzgänge je nach Einfallsrichtung zu generieren. Also bräuchte man mindestens einen Kunstkopf. Wie Smyth das dann auftrennt, ist sicher deren Betriebsgeheimnis. Die Rauminformation kann man vielleicht noch trennen durch den Nachhall, aber der Lautsprecher selber kann ja auch schon einen verbogenen Frequenzgang haben. Da bin ich echt gespannt wie das funktionieren wird. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Günstige Smyth Realiser Alternative Cucera am 30.04.2015 – Letzte Antwort am 22.11.2019 – 13 Beiträge |
Smyth Realiser A8 Neuling bevergerner am 07.12.2020 – Letzte Antwort am 15.08.2021 – 9 Beiträge |
Smyth Research Realiser A8 - hat jemand dieses Ding? derHollow am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 6 Beiträge |
HRTF: Headzone versus HeaDSPeaker + Smyth-Realiser + Softwarelösungen seifenchef am 29.09.2015 – Letzte Antwort am 28.01.2018 – 77 Beiträge |
Revolution? - Virtual Surround Kopfhörer Technik von Smyth Ton-Daniel am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2020 – 211 Beiträge |
Smyth Virtual Surround Technology LEARNER am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2011 – 8 Beiträge |
Sonarworks? sound preference research project thewas am 28.03.2019 – Letzte Antwort am 28.03.2019 – 7 Beiträge |
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer pitty10 am 22.08.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 21 Beiträge |
Wenn ihr nur einen Kopfhörer behalten könntet . . . Cucera am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 17 Beiträge |
Etymotic-Research ER-20/ER-20s Bezugsquellen fabifri am 25.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliednogafa
- Gesamtzahl an Themen1.559.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.082