HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Verstärker für SE425 nötig? | |
|
Verstärker für SE425 nötig?+A -A |
||
Autor |
| |
WalterH.
Neuling |
04:58
![]() |
#1
erstellt: 12. Sep 2016, |
Ich habe mir Gestern die SE425 bestellt und dabei hab ich öfter gelsen, dass In-ear mit Balanced-Armature-Treiber nicht an jedem Wiedergabegerät gut klingen. Ich wollte die SE425 an den Ausgang meiner Creative T20 anschließen nun weiß ich aber nicht wie gut das funktioniert. Ich habe auch einen FiiO Olympus E10 bei dem stört mich aber auf Dauer das Hintergundrauschen. Es war auch oft die Sprache davon, dass man mit einem Iphone nie Probleme mit Balanced-Armature-Treiber hat. Woran liegt das? [Beitrag von WalterH. am 12. Sep 2016, 04:59 bearbeitet] |
||
AG1M
Inventar |
11:25
![]() |
#2
erstellt: 12. Sep 2016, |
Das Zauberword ist Ausgangsimpedanz, je höher desto stärker wird der Klang des Shures "verbogen". Dem einen fällt es nicht auf, dem anderen "gefällt" es, aber eigentlich stört es, wenn der Klang verfälscht wird. Wie hoch die Ausgangsimpedanz beim Creative T20 ist kann ich dir leider nicht sagen, glaube aber kaum < 1 Ohm. Der FiiO E10 hat eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz <1 Ohm (was sehr gut ist), aber recht viel Leistung, was bei In-Ears nicht gerade optimal ist, daher sicher auch das Hintergrundrauschen. Beim z.B. iPhone oder anderen guten Smartphones ist es so das es eben wenig Leistung und eine niedrige Ausgangsimpedanz vorhanden ist, also wird nichts verbogen und kaum Hintergrundrauschen vorhanden. |
||
|
||
Huo
Hat sich gelöscht |
11:42
![]() |
#3
erstellt: 12. Sep 2016, |
Ich habe gehört, dass iPhones gar keine Ausgangsimpedanz haben. ![]() iPhone 7-Scherze beiseite, vielleicht liegt es daran, dass Apple selber einen Multi-BA IEM im Programm haben. (Oder hatten?)
(Quelle: ![]() [Beitrag von Huo am 12. Sep 2016, 11:42 bearbeitet] |
||
KugelLurch
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#4
erstellt: 12. Sep 2016, |
Das Thema interessiert mich auch. Was wäre denn eine gut Lösung um mit solchen Ineaers am PC Musik zuhören? |
||
AG1M
Inventar |
16:09
![]() |
#5
erstellt: 12. Sep 2016, |
@Huo Nein Apple hat einfach schon früher auf gute Audio Implementierung geachtet, was andere Hersteller erst später gemacht haben, bis irgendwann mal ein Hype um"HiRes" Audio losging. Da werden jetzt ja Teilweise ganze DAP Komponenten in Smarpthones verbaut (Android), was DAC und KHV angeht. Btw. Jeder 3,5mm Ausgang hat auch eine Impedanz und der tolle Beipack Adapter wird ja ganz bestimmt auch super 0,0001 Ohm besitzen. ![]() @KugelLurch Da gibt es schon einiges meist eher höherpreisig, nur ist die Frage wie empfindlich man darauf reagiert. Ein paar rauscharme DAC/KHV wären: LH Labs Geek Out IEM 100 (~ 100 Euro) ... JDS Labs C5D (~250 Euro) Leckerton UHA-6S.MKII (~300 Euro) Gibt zwar noch den FiiO K1 (~ 50 Euro) aber da kommt es viel auf die Lautstärkesteuerung an, der ist auch nicht schlecht was das Rauschverhalten bei empfindlichen In-Ears angeht, aber so richtig Totenstill auch nicht. [Beitrag von AG1M am 12. Sep 2016, 16:24 bearbeitet] |
||
WalterH.
Neuling |
17:56
![]() |
#6
erstellt: 12. Sep 2016, |
Danke AG1M für die Aufklärung. ![]() Da kommt bei mir gleich die nächste Frage auf, lohnt es sich für einen nur 250€ teuren KH einen 300 Euro Verstärker zu kaufen? Wird der Klang besser oder werden es mehr Features? |
||
WalterH.
Neuling |
14:09
![]() |
#7
erstellt: 13. Sep 2016, |
Hab heute mein SE425 bekommen und bin begeistert, für mich eine riesen Verbesserung zum E10. An den T20 klingt er irgendwie verwaschner und am Fiio sehr klar aber nicht aufdringlich. Werde auch erstmal bei Fiio bleiben bis mich das Rauschen wieder stört. ![]() [Beitrag von WalterH. am 13. Sep 2016, 14:12 bearbeitet] |
||
Observer01
Inventar |
15:25
![]() |
#8
erstellt: 13. Sep 2016, |
ich höre kein bisschen Rauschen bei meiner Kombi SE 425 und Fiio e10k. Vielleicht wäre ein Upgrade auf den e10k eine Alternative. Gruß Andreas |
||
cyfer
Inventar |
15:28
![]() |
#9
erstellt: 13. Sep 2016, |
Kann ich bestätigen. Ich bin seinerzeit auch vom E10 auf E10K umgestiegen und habe direkt gemerkt, dass das Rauschen deutlich geringer beim K ausfällt. |
||
AG1M
Inventar |
15:52
![]() |
#10
erstellt: 13. Sep 2016, |
Nein das lohnt sich absolut nicht, wenn es nur am PC betrieben wird, ist der genannte LH Labs für knapp 100 Euro eine gute Wahl, waren nur ein paar Beispiele (halt mit Akku und mehr Anschlüssen usw. usf.). ![]() Laut einiger soll ja der Nachfolger E10K die Aufgabe besser machen, wäre dann auch Preislich unter den LH Labs, zur Not 30 Tage Geld zurück, falls bei dir Rauschen nicht besser geworden ist, evtl. kann auch ein USB Port für Störgeräusche sorgen, daher falls vorhanden mal den E10 an einen Laptop oder anderen PC anschließen und Vergleichen, habe ich auch schon erlebt. |
||
WalterH.
Neuling |
16:44
![]() |
#11
erstellt: 13. Sep 2016, |
Seit ich den Fiio E10 habe hab ich meinen PC schon 3 komplett erneuert, denke den PC kann ich ausschließen. Wenn dann werd ich wohl mal den E10K probieren. Danke an alle für die Tipps. ![]() [Beitrag von WalterH. am 13. Sep 2016, 16:45 bearbeitet] |
||
shure
Stammgast |
07:10
![]() |
#12
erstellt: 20. Sep 2016, |
Sorry für die verspätete Antwort (verweilte im Urlaub :-) ) der technische Hintergrund habe ich mal in unserem Blog erläutert: ![]() Man muss zugeben, dass gerade der SE425 die "krummste" Impedanz-Kurve von allen unseren Ohrhörern aufweist. Deshalb die die Klangänderung bei unterschiedlichen Zuspielern hier am größten. Hoffe das hilft weiter. Besten Gruß |
||
Exploding_Head
Inventar |
12:15
![]() |
#13
erstellt: 24. Sep 2016, |
Nun, die Audio-Implementierung war dank der iPods ja schon vorher da, die haben sie bei Apple für die Smartphones sicher nicht zuletzt auch aus ökonomischen Gründen übernommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Over-Ear Alternative SE425 KugelLurch am 16.09.2016 – Letzte Antwort am 16.09.2016 – 2 Beiträge |
Defekt bei Shure SE425 OberstHorst am 03.03.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 10 Beiträge |
Shure SE425 Unterschiede Skytler am 11.09.2016 – Letzte Antwort am 12.09.2016 – 8 Beiträge |
ATH-E70 vs SE425-V Lemo_Manda1 am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 07.03.2017 – 3 Beiträge |
Nachfolgermodell von Shure SE425 bekannt? mspk am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 11.02.2016 – 11 Beiträge |
Shure Aufsätze für SE425 woher beziehen? Moody am 16.09.2013 – Letzte Antwort am 24.09.2013 – 4 Beiträge |
Neue Shure-InEars - SE425 und SE535 m00hk00h am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 22.07.2011 – 103 Beiträge |
Tragekomfort Shure SE425 vs. Westone W4 Lawyer am 26.06.2012 – Letzte Antwort am 29.06.2012 – 11 Beiträge |
Frage zu Klangeigenschaften des Shure se425. Computermaus75 am 27.06.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2020 – 16 Beiträge |
KHV nötig? tuxix am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.593