Kophörervergleich: Sennheiser HD 600 vs. Grado SR 325 vs. STAX Omega II/SRM 007t

+A -A
Autor
Beitrag
hml
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 31. Okt 2004, 11:16
Hallo, zunächst einmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Heinz, und ich beschäftige mich seit ca. 25 Jahren mit Musik und dessen Wiedergabe. Vor 10 Jahren bin ich technisch in den High-end Bereich aufgestiegen und habe gleichzeitig dadurch auch meinen musikalischen Horizont noch erweitern können.:)
Mein erster Beitrag beschäftigt sich mit Kophörern, einen meiner Meinung nach hierzulande oft etwas stiefmütterlich behandelten Thema. Mein Dank gilt hierbei auch dem >Hifi-Forum< in Baiersdorf, die mir unbürokratisch ein STAX Omega II Test-Set zur Verfügung stellten.

Somit hatte ich die Gelegenheit 3 recht unterschiedliche Kopfhörer miteinander zu vergleichen. Die ersten beiden, der Sennheiser und der Grado als dynamisch offene Systeme im Vergleich mit einem >State of the Art< Elektrostaten, und dem derzeit vielleicht bestem Kopfhörer der Welt, einem Omega II von STAX. Vorrauschicken möchte ich allerdings, das es hier um eine persönliche Interpretation von Erfahrungen geht. Geschmäcker sind ja auch bekanntlich verschieden;-)
Zunächst einmal zum HD 600 von Sennheiser. Für meinen Geschmack handelt es sich dabei um einen sehr guten Kopfhörer der zum einen Bassstark und zum anderen auch über eine sehr gute Auflösung verfügt. Tonal spielt er im Vergleich zu einer guten Anlage sehr ähnlich, wird nie lästig, nur der Hochtonbereich kommt im direkten Vergleich etwas vordergründiger zum tragen.
Der GRADO SR 325 hingegen hat mich etwas verwirrt. Einerseits überzeugt auch er durch eine kräftige aber im Vergleich zum Sennheiser präzisere Basswiedergabe und auch durch eine nochmals gesteigert Auflösung in den übrigen Frequenzbereichen, anderseits klingt er tonal im Vergleich zu den Lautsprechern sehr hell, was auf Dauer und bei älteren Digitalaufnahmen dann auch schon mal lästig werden kann. Möglichweise bringt da ein guter externer Kopfhörerverstärker Besserung, so jedenfalls gefiel er mir nicht.
Der erste Kontakt mit dem STAX OMEGA II war eigentlich eher unspektakulär, im ersten Moment sogar eher leicht enttäuschend, kam er mir doch zunächst tonal gegenüber den anderen beiden Hörern eher dunkel vor. Erst nach einiger Zeit (..vielleicht auch nachdem der Röhrenvorverstärker SRM 007t warm gelaufen war) wurden mir seine Qualitäten allmählich bewusst. Da war zunächst einmal seine Basswiedergabe, eigentlich eine Schwäche von Elektrostaten. Kein Vergleich hier aber zu einen, vor ca. 2 Jahren von mir gehörten älteren STAX Lambda Modell. Letzterer spielte zwar präzise, aber auch eher schlank und der Tiefbass fehlte fast gänzlich. Ganz anderst hingegen der OMEGA II. Da hatte der Bass wucht, Präzision und Tiefe. Selbst der wuchtige HD 600 kam da nicht mit. Der Mittel-Hochtonbereich hingegen war gegenüber der Konkurrenz deutlich vollmundiger, räumlicher (je nach Aufnahme) und der Hochtonbereich war präzise aber nie hart. Und das was ich Anfangs als unspektakulär bezeichnete war in Wirklichkeit eine absolute tonale Neutralität gegenüber jeder Art von Musik und auch im direkten Vergleich zu meinen LS. Hier gab es keine Vorführeffekte wie sie oft bei Kopfhörern üblich ist. Somit kann man das STAX Duo als vollwertigen Ersatz oder Zusatz einer High-End Anlage betrachten. Für diejenigen die noch mehr >Präzision< wollen, sollten sich den OMEGA 2 vielleicht einmal in Verbindung mit dem Vorverstärker SRM 717 anhören.
michaelxray
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Okt 2004, 16:26
Hallo Heinz,
Das ist alles richtig,was du an Einschätzung rüberbringst.
Ich selbst habe von insgesamt 30 Jahren KH´s 15 Jahre mit
Stax verbracht intensiv von klein bis groß.Und es dürfte
ja auch nicht schwer fallen,zu erfahren,das ich heute ein
Verfechter der Class A Umsetzung von Calos Candeias bin,
also in Form eines aktuellen CEC HD53.Ich schreibe ja oft
genug darüber.Mit deinem Vermerk,mag sein das es sich mit
einem anderen KHV anders anhört,triffst du aber den Nagel
genau auf den Kopf.Für einen HD 600 zum Beispiel entscheidet
das schon fast über Tod oder Leben lassen.
Deine Stax Erfahrung beruht auf der Tatsache,das eine Firma
nämlich genau den wichtigen Punkten der Anpassung mehr
Aufmerksamkeit widmet,als fast jede andere.Und bei den
dynamischen Vertretern ist es so,das mit einem einzigen
KHV eine ganze Vielzahl an unterschiedlichen KH´s abgedeckt
werden müssen.Vergleichbar wäre dies,mal von den treiber
Spannungen abgesehen,als müßte man bei Stax eine Universal
Elektronik anbieten,die erstmal alle Stax hörer bedient,
dann die von Koss,dann die Jecklins und auch einen
Sennheiser HE90,um nur einige zu nennen.was denkst du,wäre
in Punkto Linearität und Neutralität nun dein Eindruck am
Omega?Mit Sicherheit nicht mehr der,den du kennst.Wenn ich
von Candeias meinen HD53 in allen Parametern ganz genau nur
auf den Grado RS1 abstimmen ließe,dann wäre die ganze
Übertragung aber deutlich gesteigert.Leider werden die
Käufer eines dynamischen KHV damit nicht verwöhnt.Wegen der
großen Bandbreite.Bestes Beispiel.Ich gehe in die Zeit des
passiven Betriebes der Elektrostaten zurück.Also,das ich
einen Jecklin an eine Endstufe hängen mußte oder die
Staxens auch.Da kommt auch nicht der betrieb raus,den du
kennst mit deinem Set.Und trotz aller dieser verschiedenen
Unpäßlichkeiten macht aber auch ein Grado gerade im Bass,
aber auch an anderer Stelle etwas,was ein Stax Omega nicht kann von Hause aus.Einen gewisswen Echtheitsgrad zu erzeugen
Das ist auch damit gemeint,wenn viele hersteller damit
argumentierten,der Elektrostat könne keinen Baß.Natürlich
kann der Baß.Der setzt nämlich auch Energie in Wellen um.
Genau wie die anderen.Nur alleine schon durch die transparente Art der Darstellung fällt halt im Baßbereich
vordergründig auf,das eine gewisse Trockenheit fehlt.Und
damit ein Stück an Glaubwürdigkeit oder Neutralität.Was die
meisten als de große Neutralität beim Stax erfahren,das
baut sich zum größten Teil auf seinem linearen und
kantenlosen Spielen auf.Wie aus einem Guß von oben bis
unten.Was er nicht kann als ganzflächige Folie,ist zu
unterscheiden.Er wird auch den gesamten Baßbereich in einer
Art transparentem Verhalten wiedergeben.Dabei geht ihm ein
Maß an Festigkeit oder glaubwürdig umgesetztem Druck
verloren.Und er bleibt dort auch nicht mehr neutral durch
dieses Verhalten.Es ist ein Stück mehr,aber nur ein Stück,
an etwas flacherem und synthetischem Klangbild.Ein großer
Grado,aber wohlgemerkt an der Elektronik,die mit ihm soweit
richtig gut kann,hat ein anderes Maß an Farbreichtum.Er
dröselt dieses komplexe Farbenreichtum mehr auf,obwohl der
Omega über ein Stück mehr Auflösung verfügt.Nur hat die
elektrostatische Folie hier aber auch soviel an Eigenklang
mit dazugepackt,das trotz höherer Auflösung Farbenvielfalt
auf der Strecke bleiben.Das ist das erste,was ich als
Unterschied zu meinen Stax damals wahrnahm.Es gab in der
Musik einfach Information,also Farbeindrücke ganz fein in
der Reflektion,aber sie waren inhaltlicher Bestandteil.
Und dieser Anteil,weil ich weiß,das er vorhanden ist,bei
aller Musik,war einer der Gründe,warum ich einen RS1 einem
Omega vorziehe.Vielleicht der wichtigste.Weil der Inhalt
eines Symphonieorchesters dadurch im Spiel einen anderen
Sinn bekommt.Durch die ganzen kleinen Schattierungen,die in
ihrer eigenen Farbe mit erfahren werden und nicht nur als
farblich mit dem Rest eingebnet dargestellt werden,ist es,
als wenn du zwei Türen aufmachst,und frische Luft hinein
läßt.Mit dem Omega,aber auch denrestlichen Stax,geht ein
Stück von dieser Lebendigkeit und Frische verloren.Du hast
das geschmeidig filigrane,linear und fein wiedergegeben,du
hast aber nicht diese lebendige und farbenfrohe Wiedergabe
wie ein schillernder Morgen,der dich anlächelt.Das ist ein
Stück musikalischer und tonaler Lebensfreude,was der
Elektrostat schlechthin nicht kann.Die Größe und Freiheit
um den Kopf herum,die kann ich durch das Zusammenspiel
zwischen einem Weltklasse dynamischen KH und einer exact
angepassten Elektronik herstellen.Ich bin mit einem HD53,
so wie ich ihn betreibe und einem Grado RS1 nicht weg von
dem was du mit dem Omega an Räumlichkeit erfährst.Dazu
kenne ich den Omega zu gut.Nur die Freude,lebendig
umgestzter Energie,die möchte ich auf keinen Fall mehr
missen.Das brachte mich nach 15 Jahren Stax weg von dieser
Linie.Was aber für wirklich gute und aussagekräftige
Vergleiche absolut von Nöten ist.Auch ein Grado SR325 oder
ein Audiotechnika,die müssen an einen KHV,der aus jeder
Sicht die Teile im Griff hat,bewegt,und wenigstens vom
Hersteller des KHV aus die Arbeit mit entsprechenden KH´s
in vernünftiger Anpassung realisiert.Wenn diese Punkte nicht
stimmen oder so mehr im allerwelts Sinne gemacht sind,dann
käme genau das heraus,wenn ich einen Grado SR325 an einen
Creek OBH 21 andocken würde.Dann ist nämlich alles,von dem
ich dir hier berichtet habe,Essig.Alles wirklich relevante,
Essig.Was übrig bleibt,ist das ingesamt größere und kräftigere Ausholen und etwas exacter als an einer guten
Klinke eines Vollverstärkers.Nur,es sind viele,leider,auch
im dynamischen Bereich,die haben einen solchen Unterschied
noch niemals gehört und können sich auch die Dimension nicht vorstellen,um die es geht dabei.Diese,im übrigen,
verstehen aber auch nicht die Dimensionen eines Omegas.
manch einer hat keine Vorstellung davon,was gemeint ist,
wenn man darüber spricht,das zum Beispiel ein Omega rein
Qualitativ als ein ultimativer LS fungiert.Das ist besser
als es der beste LS der Welt wiedegeben kann.Rein von der
Qualität oder genauigkeit.Und genauso ist auch das Verständnis,bei vielen,wenn es um die Qualität dynamischer
KH´s geht.Ich habe es hundertmal betont.Ein Grado wird,wenn
er gelassen wird,niemals eine helle Tendenz zeigen.Das gibts
garnicht von Grado aus.das hat auch nichts mit seinem
Frequenzbild zu tun.Das Wort hell alleine hat mit Grado
überhaupt nichts zu tun.Wohl abermit dem jeweiligen KHV
und der Tatsache,wie schwer es ist,einen Grado richtig zu
treiben.Die meisten sehen in einem Grado vom Betrieb her
auch nichts anderes,als ihren Sennheiser.Machen wir mal.
Und genau so sehen dann die Ergebnisse aus.Fehler,Fehler.
Und dann denkt man,so im großen und ganzen klingt Grado.
Fehler,Fehler.Die GRados sind mit das schwierigste,was es
zu bewegen gibt,damit sie völlig ausgewogen laufen.Okay,
auf jeden Fall freue ich mich für dich und ein Weltklasse
Teil.

Grüße,Otwin
cosmopragma
Inventar
#3 erstellt: 08. Nov 2004, 15:49
Hallo Heinz,
ich hab unter anderem nen HD 600, einen SR 325 und hatte auch schon Gelegenheit, einen Omega zu hören.
Im wesentlichen kann ich deine Eindrücke bestätigen.
Der Sennheiser ist mit guter Quelle und Kopfhörerverstärker ein recht anständiger KH, besonders wenn man den gemässigten Preis bedenkt.
Was sich Grado beim SR 325 gedacht hat, darüber kann ich nur spekulieren.Ich nenne so was künstliches Detail, das Ding hat überbetonte Höhen.Ich hab ihn mit nem digitalen Equalizer gezähmt, das war einfach zuviel für mich.
Meine Freundin mag ihn so wie er ist, deshalb hab ich ihn noch.
Ich spekuliere mal dass dieses Modell für den Hörer über 60 konzipiert ist, wenn der natürliche Alterungsprozess für vermindertes Hörvermögen in den Höhen sorgt, tja, dann stimmt es wieder.
Ich hab mir inzwischen einen RS-1 besorgt, der ist nicht nur in dieser Hinsicht besser.
Der Omega ist echt klasse, ich hab mir dann aber doch lieber einen Lambda gegönnt.Die modernen Lambdas sind im Bass viel besser als die alten, reicht aber hier und auch sonst nicht ganz an den Omega ran.
Letztendlich fehlt mir bei den Elektrostaten der Punch (besonders für Rockmusik), so dass ich lieber einen guten Elektrostaten und gute dynamische betreibe als alle meine Mücken in den besten gegenwärtigen Elektrostaten zu investieren.
Viel Spass beim Hören!
DarkRud
Neuling
#4 erstellt: 14. Dez 2013, 17:59
Auf der Suche nach dem Quentchen, was noch Besser sein könnte, bin ich auf diese Diskussion gestoßen.

Interessant, wie sehr auf die Glieder der Wiedergabekette vor dem Kopfhörer eingegangen wird.
ich persönlich mache gelegentlich Mastermixe und höre mir die Mischungen auch über Kopfhörer an.
Als Beste Kombination hat sich so gut, wie bei fast jeder Produktion, die Combi Yamaha YST-1500 (als Bassfundament, auf das ich mich beim Abhören setzte) und STAX Sigma professionell an einem STAX KH Verstärker herausgestellt.
Das ist ein Erlebnis, selbst bei Danceproduktionen, das bisher noch mit keiner anderen Abhöre erreicht worden ist.


[Beitrag von DarkRud am 14. Dez 2013, 18:00 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stax SRM-007t
Matzio am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  5 Beiträge
STAX OMEGA II
koko36 am 16.12.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  48 Beiträge
STAX SRM 007tA (=007t II) Bedienungsanleitung
Erdschleife am 23.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  5 Beiträge
Kopfhörer Sennheiser vs. Grado
sick_boy am 24.05.2004  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  24 Beiträge
Sennheiser HE60 an Stax 007t Amp?
Heidjer am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  2 Beiträge
Stax SRM-717 vs. 727
Papa_San am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 22.09.2015  –  11 Beiträge
STAX Omega II <-> 404
Wolf352 am 03.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  35 Beiträge
Stax Omega II Anfängerfragen
george am 21.12.2009  –  Letzte Antwort am 23.12.2009  –  6 Beiträge
Stax SR-Lambda vs. SR-Lambda pro
garbel am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  3 Beiträge
Stax SRS-4040 II vs. Stax SRS-7140 / Anpassung 240V
MaWe25 am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 31.10.2007  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.540 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedjeremycoughlan6
  • Gesamtzahl an Themen1.555.877
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.647.669

Hersteller in diesem Thread Widget schließen