HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Stax SRS-4040 II vs. Stax SRS-7140 / Anpassung 240... | |
|
Stax SRS-4040 II vs. Stax SRS-7140 / Anpassung 240V+A -A |
||||
Autor |
| |||
MaWe25
Neuling |
#1 erstellt: 31. Okt 2007, 11:33 | |||
hallo zusammen, auf der suche nach informationen zu kopfhörern bin ich vor einem monat auf dieses forum gestossen und lese zeitdem kräftig mit. die entscheidung für ein Stax-Set 4040II war bereits gefallen, da wurde ich auf das Set 7140 aufmerksam. im vergleich zum 4040II set ist der verstärker hier der transistor SRM-727II, also der gleiche der auch im Omega II set angeboten wird. (http://www.christophzingel.de/stax-kopfhoerer/stax-shop/) nun meine fragen in der hoffung jemand hat damit bereits erfahrung gesammelt: 1. Hat jemand diese beiden sets schon´mal verglichen und kann mir seine erfahrungen schildern? 2. Am set 7140 reizt mich natürlich die möglickeit später einen Omega II kopfhörer anschliessen zu können. Oder kann der Omega II auch an den SRM-006tII angeschlossen werden? 3. Weiterhin kann man der SRM-727II eher "durchlaufen lassen" lassen als den röhren-hyrid SRM-006tII, oder? Nachdem das set gewählt wurde stellt sich die Frage nach der Bezugsquelle. 4. "geiz ist geil", aber was tun wenn der grauimport zum service muss? gibt es hierzu erfahrungen? der deutsche vertrieb wird ja eher blockieren nehmen ich an. 5. Wer kann eine 100V version (professional) in eine 240V umbauen? Bitte um Kontaktaufnahme mit Angabe der Kosten. Soweit besten Dank. Gruss Markus |
||||
cosmopragma
Inventar |
#2 erstellt: 31. Okt 2007, 12:36 | |||
In diesem Fall liegt er aber gar nicht mal so daneben.Im Zusammenklang mit den Lambdas sind die Unterschiede tatsächlich marginal.Der Röhrenhybrid klingt nicht offensichtlich nach Röhre, sondern ziemlich neutral, und die Lambdas sind halt ziemlich einfach anzutreiben. [Beitrag von cosmopragma am 31. Okt 2007, 12:37 bearbeitet] |
||||
|
||||
cosmopragma
Inventar |
#3 erstellt: 31. Okt 2007, 12:45 | |||
|
||||
zuglufttier
Inventar |
#4 erstellt: 31. Okt 2007, 12:48 | |||
Sowas hier vielleicht? http://wcs.minibareb...60p4pcp8q532bapppha3 Im Ernst, eigentlich tut es so ein normaler Umwandler. Denn ansonsten würde auch die Garantie des Gerätes erlöschen. Ein User hier im Forum hat dennoch schon mal seine Stax-Verstärker umgelötet und ich meine, dass das kein sonderlich großer Eingriff ist. Sollte jeder normale Laden hinbekommen. Ich würde aber eher den Adapter nehmen, auch wenn es etwas Unbehagen erregen könnte so ein billiges Gerät dazwischen zu haben. Aber die Garantie bleibt bestehen. |
||||
der_yeti
Stammgast |
#5 erstellt: 31. Okt 2007, 12:50 | |||
Zum Thema Clown möchte ich mich nicht äussern Ich habe einen Omega2 am 006t laufen und hatte auch die Gelegenheit den 007 daran zu probieren. Der Unterschied ist marginal. Der 007 hat je zwei Röhren in der Ausgangsstufe und wird dem O2, der einen geringeren Wirkungsgrad als die Lambdas hat, eher "gerecht". Da ich aber auch mit dem 006 selten mehr als halb aufdrehe reicht das dicke. Viele Grüße, Alex |
||||
cosmopragma
Inventar |
#6 erstellt: 31. Okt 2007, 12:57 | |||
Wie auch immer: Rein technisch betrachtet ist Durchlaufenlassen bei der Röhrentechnik natürlich mit erhöhtem Wartungsaufwand und Röhrenverschleiss verbunden, aber so dramatisch ist das auch wieder nicht. Ich persönlich allerdings lasse Röhrengeräte eigentlich nie unbeaufsichtigt laufen, da mir im Laufe der Jahre schon zwei abgeraucht sind und ich mir nicht sicher bin, ob das folgenlos geblieben wäre, wenn ich sie nicht schnell vom Netz getrennt hätte. |
||||
cosmopragma
Inventar |
#7 erstellt: 31. Okt 2007, 13:11 | |||
Höchstens einen Stinkefinger. Was das Umstellen auf unsere Spannung betrifft ist es im Laufe der Zeit immer schwieriger geworden. Ganz früher konnte man von aussen einfach per Schalter umstellen. Dann musste man zwar die Geräte öffnen, aber es war dennoch einfach, indem man so kleine Stahlzylinder in eine andere Position versetzt hat.Man musste halt nur wissen, welche Kombination für welche Spannung stand. Bei der vorletzten Generation musste man schon umlöten, was aber noch relativ einfach machbar war. Die allerneuesten machen es wohl sehr schwer nach dem was ich höre.Zwar ist die technische Info erhältlich, da sich Kevin Gilmore die Mühe für den 727er gemacht hat, aber er selbst sagt dass es sehr schwierig geworden ist. Stax hat halt aufgrund der international extrem unterschiedlichen Preise (ein schlechter Witz !!!) und der durch das Internet beförderten Markttransparenz Maßnahmen ergreifen müssen, um die nationalen Mondpreise schützen zu können. Als nächstes werden sie den Krempel vergiessen.Dann ist endgültig Schluss mit Umlöten. |
||||
cosmopragma
Inventar |
#8 erstellt: 31. Okt 2007, 13:50 | |||
Klingt nur nicht so toll. Auch der 006T wird meiner Meinung nach dem Omega nicht vollkommen gerecht. Probier mal einen der auf KG-Designs basierenden amerikanischen Amps aus, wenn dir einer unterkommt. Die sind besser als alle Stax-amps und machen einen durchaus hörbaren Unterschied. Ich weiss. es ist schwer vorstellbar, weil der Omega schon aus einem mittelmässigen Amp oft echt erstklassig klingt, aber es geht noch mal besser. Eine Alternative im Low-cost-Bereich ist (wenn man sowieso einen guten Lautsprecheramp hat) der Betrieb an einem der alten Stax Transformers SRD7 Pro oder MK II. Die 30 Jahre alten Teile sind etwas überholungsbedürftig und sollten leicht gemoddet werden, aber dann sind sie zumindestens nach meinem Geschmack den Stax-amps überlegen oder zumindestens ebenbürtig. Muss man selbst ausprobieren was besser zu den eigenen Präferenzen passt, denn natürlich hat die Transformerlösung neben ihrer Stärke der prima Dynamik auch spezifische Schwächen.
Mein Stiefsohn zieht auch eine Tiefkühlpizza einem könnerhaft gekochten 5-gängigem Menü vor. Das ist auch in Ordnung so, denn dies ist ein freies Land. Er versucht allerdings nicht, an den Gesprächen von Gourmets teilzunehmen. |
||||
der_yeti
Stammgast |
#9 erstellt: 31. Okt 2007, 15:06 | |||
@cosmopragma Laut Hr. Zühlke von Stax/Deutschland haben 006t und 007t identische Eingangsstufen. Lediglich in der Treiberstufe sitzen beim 007 zwei 6CQ7-Röhren und beim 006 nur eine. Den Grund dafür habe ich oben erwähnt. Einen Gilmore-Verstärker würde ich gerne ausprobieren, aber nach Bremseniths Erfahrungen möchte ich mich darauf nicht wirklich einlassen. Hast Du schon mal einen gehört? Viele Grüße, Alex |
||||
cosmopragma
Inventar |
#10 erstellt: 31. Okt 2007, 15:28 | |||
Ich suche schon seit über einem halben Jahr nach einem gebrauchten für europäische Spannung, weil ich mich auch nur sehr ungerne den merkwürdigen Geschäftspraktiken des einzigen verbliebenen Herstellers aussetzen möchte, aber es scheint aussichtslos. Mist.Wenn ich vor einem halben Jahr bestellt und angezahlt hätte bekäme ich ihn wahrscheinlich noch 2008 ...... Ist aber nicht so schlimm. Den Konsens der head-fi Stax-Mafia, dass der Omega ohne entsprechende Elektronik nicht gut klänge, kann ich nicht nachvollziehen. Für mich klingt er auch mittelmässig angetrieben sehr gut und besser als alles andere. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax SRS 3020 vs. SRS 4040 Deukalion am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2004 – 42 Beiträge |
Stax SRS 3030 classic II linda013 am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 31.08.2005 – 17 Beiträge |
Kopfhörer, Stax SRS 2050 II Airbag am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 17.03.2011 – 61 Beiträge |
STAX SRS-4040 100V Japan Umlöten 230V ? klatschie am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 2 Beiträge |
Stax SRS 3030 niaolong am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 2 Beiträge |
Stax SRS 3010 niaolong am 18.03.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2006 – 4 Beiträge |
Stax SRS 3050 ausFrankreich ? Peterb4008 am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 2 Beiträge |
Stax SRS-002 Provisorium am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 11.01.2018 – 4 Beiträge |
Unterschied zwischen STAX SRS-3050A und STAX SRS-3050II ? Mario_BS am 31.07.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 14 Beiträge |
Stax SRS-4170 oder SRS- 3170 mausm am 18.11.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.810