K 701 geeignet für Trance und Rockballaden?

+A -A
Autor
Beitrag
Infinity286
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Jul 2007, 13:22
Hallo Leute,

habe jetzt hier schon etliche Meinungen zu verschiedensten Kopfhörern gelesen und muss sagen das sie doch ziemlich stark auseinandergehen, gerade was der Vergleich Sennheiser - AKG angeht.

Ich habe in nächster Zeit ebenfalls vor mir endlich einen Kopfhörer zuzulegen.

Als Verstärker kommt derzeit ein HK680 bei mir zum Einsat, wobei ich über die Anschaffung eines KH Verstärkes nachdenke(für eine geeignete Empfehlung wär ich euch dankbar)

Meine Musikrichtungen: Trance, Pop/Rock, Balladen

Ich habe den K701 auf dem Kopf gehabt und bin total begeistert vom Sitz des Kopfhörers. Er ist total bequem zu tragen, was ich beim Sennheiser nicht so sagen kann.

Es kommt mir besonders auf die saubere Darstellung der Höhen, sowie den knackigen Trancebass an. Ist an dieser Stelle der K701 die richtige Wahl für mich mit einem passenden KH Verstärker?

Für eure Meinungen danke ich euch schonmal im Voraus.
a-lexx1
Inventar
#2 erstellt: 08. Jul 2007, 13:30
wahrscheinlich waerst Du mit dem DT880 oder dem neuen Denon AH D-2000 besser bedient
Gr@vity
Stammgast
#3 erstellt: 08. Jul 2007, 14:00
Hi,

für Trance ist der K701 so gar nicht geeignet. Hier fehlt ihm der Punch im Bassbereich und da der KH sehr analytisch, manche schreiben auch "sezierend" spielt, passt das so gar nicht für Trance.

Da ist der DT880 schon besser, er hat mehr Punch und geht im Bassbereich schön tief runter. Und ultrabequem ist er noch dazu.

Wobei ich mir grad die Frage stelle, wass Du unter "Trancebass" verstehst.

Wenns mal ordendlich "donnern" soll, dann ist für Trance der DT990 auch bestimmt keine schlechte Wahl. Da Du außerdem schreibst, du magst klare Höhen, solltest Du ihn mal probehören.

Der DT990 hat im Vergleich zum DT880 eine Anhebung im Bass- und Höhenbereich.

Viele Grüße
Pierre
SRVBlues
Inventar
#4 erstellt: 09. Jul 2007, 15:02
Kein Plan was Trance genau ist, aber Sachen wie Daft Punk, Fatboy Slim, Jamiroquai,Prodigy usw. höre ich mit dem K701 und Opera KHV. Mir gefällt hier besonders der Bass. Der DT880 hat zwar mehr Punch, aber das Gesamtbild ist für mich beim K701 besser. Der K701 muss aber ordentlich eingespielt werden.

Chris
cynric
Inventar
#5 erstellt: 09. Jul 2007, 15:45

SRVBlues schrieb:
Kein Plan was Trance genau ist, aber Sachen wie Daft Punk, Fatboy Slim, Jamiroquai,Prodigy usw. höre ich mit dem K701 und Opera KHV. Mir gefällt hier besonders der Bass. Der DT880 hat zwar mehr Punch, aber das Gesamtbild ist für mich beim K701 besser. Der K701 muss aber ordentlich eingespielt werden.

Chris

Volle Zustimmung! Der K701 kann sehr gut mit elektronischer Musik, aber er muss ziemlich lange eingespielt sein.. right out of the box klingt er absolut bassfrei und entsprechend leblos bei electronica.
In jedem Fall solltest du aber vor dem Kauf einen eingespielten probehören (oder bei einem Laden kaufen, der dir mehr als nur 2 Wochen Rückgaberecht gibt).

edit: achja: Rock kann er auch bestens.


[Beitrag von cynric am 09. Jul 2007, 16:08 bearbeitet]
Nattydraddy
Inventar
#6 erstellt: 09. Jul 2007, 16:46
Fein jetzt haben wir ihn richtig verwirrt. Erst zwei Ablehnungen, dann zwei Zustimmungen. Ich höre vorallem auch elektronische Musik und als Kopfhörer verwende ich vorallem ein K-701 und einen Sony ShivA5000. Die kommen sehr gut zur elektronischen Musik.


Gr@vity schrieb:
für Trance ist der K701 so gar nicht geeignet. Hier fehlt ihm der Punch im Bassbereich und da der KH sehr analytisch, manche schreiben auch "sezierend" spielt, passt das so gar nicht für Trance.

Da ist der DT880 schon besser, er hat mehr Punch und geht im Bassbereich schön tief runter. Und ultrabequem ist er noch dazu.


Das schöne am K-701 ist, dass er nicht nur sehr detailiert ist, sondern auch auch den musikalischen Gesamtzusammenhang behält. Der K-701 geht auch weiter runter als die meisten anderen KH.

Problem beim K-701 ist die Verstärkung. Für ein DT-880 soll ein Corda Aria vollkommen reichen. Für den K-701 scheint mir ein Corda Opera besser. Der ist kräftiger im Bass und der Corda Aria scheint bei K-701 die Höhen nicht gut genug wieder zu geben. Der K-701 ist am unterem und oberen Ende aber auch schwierig veranlagt (andere Impedanz etc). Da braucht man schon einen teuren Verstärker.
djs
Stammgast
#7 erstellt: 09. Jul 2007, 16:55
AKG und Techno passt nicht wirklich zusammen. Dafür gehen die AKG mir mittlerweile zu analytisch und unnatürlich streng mit der Musik um. Sind keine Spasshörer.

Passend ist ein warmer, lebendiger und kickender Kopfhörer, der die Musik anpeitscht. Auf keinen Fall darf er zu analytisch sein, sondern muss Spass machen.

Mit einen DT880 ist es nicht schlecht bestellt.
Aber wie immer, vorher Probehören.

Gruss
zuglufttier
Inventar
#8 erstellt: 09. Jul 2007, 19:02

djs schrieb:
AKG und Techno passt nicht wirklich zusammen. Dafür gehen die AKG mir mittlerweile zu analytisch und unnatürlich streng mit der Musik um. Sind keine Spasshörer.

Passend ist ein warmer, lebendiger und kickender Kopfhörer, der die Musik anpeitscht. Auf keinen Fall darf er zu analytisch sein, sondern muss Spass machen.

Mit einen DT880 ist es nicht schlecht bestellt.
Aber wie immer, vorher Probehören.

Gruss


Das, was du da schreibst, ist nicht wirklich richtig. Ich selber höre sehr viel Elektronik, wohlgemerkt keinen Kirmestechno, wie man so schön sagt

Und deswegen würde ich auch ruhig einen detailreichen Kopfhörer mit Tiefgang empfehlen. Aber ich denke, die Geschmäcker gehen hier sehr weit auseinander. Ich weiß nur, dass elektronische Musik ziemlich hohe Ansprüche an Lautsprecher bzw. Kopfhörer stellen kann.

Ich bin übrigens mit meinem HD 600 als Allrounder ziemlich zufrieden und auch gerade bei Elektronik gefallen mir die richtig gut. War auch mal der Meinung, dass ein Spaßhörer besser wäre und habe mir einen Beyerdynamic DT 770 Pro zugelegt. Aber den hatte ich nicht wirklich lange...


[Beitrag von zuglufttier am 09. Jul 2007, 19:07 bearbeitet]
SRVBlues
Inventar
#9 erstellt: 09. Jul 2007, 19:06
Also, ich habe eben noch mal Jamiroquai Album Synkronized aufgelegt und DT880 gegen K701 antreten lassen. Der DT880 kick tordentlich mehr den Bass als der K701, aber mir ist der DT880 zu analytisch. Der K701 fängt alles ein und macht ein Ganzes daraus. Der DT880 spielt den Bass, spielt die Mitten und die Höhen. Alles irgendwie separat, hell, detailliert und mit Druck, aber auch alles etwas dünn. Mit dem DT880 klingt Jay Kay schon fast wie Micky Mouse. Im ersten Augenblick bin ich vom DT880 begeistert und der K701 klingt dagegen dumpf, aber schon nach wenigen Minuten will ich meinen K701 wieder haben. Es ist halt auch alles eine Geschmackssache.
Ich habe meinem K701 mit extrem Bass (THX Soundtrack und so) und hohe Lautstärke den letzten Schliff verpasst (ca.12 Stunden).

Chris
BeastyBoy
Inventar
#10 erstellt: 09. Jul 2007, 21:29
also ich finde den AKG analytischer als den DT ! Und das recht deutlich. Der 880er hat dafür mehr punch, zumindest bei Rock/Pop Musik . Bei Klassik empfinde ich de´n AKG deutlichst besser, auch was Tiefgang angeht.
Aber solche Aussagen sind eben immer subjektiv
sai-bot
Inventar
#11 erstellt: 10. Jul 2007, 10:04

BeastyBoy schrieb:
also ich finde den AKG analytischer als den DT ! Und das recht deutlich. Der 880er hat dafür mehr punch, zumindest bei Rock/Pop Musik . Bei Klassik empfinde ich de´n AKG deutlichst besser, auch was Tiefgang angeht.
Aber solche Aussagen sind eben immer subjektiv ;)

Nach meinem Hörempfinden sind das alles mehr oder weniger "richtige" Aussagen, die hier getroffen werden. Am Ende kommt es darauf an, wie man es haben möchte. Der K701 ist IMHO exzellent für Elektronik geeignet, wenn man keinen möglichst dicken Bass, sondern einen differenzierten, tiefreichenden und klaren Bass haben will. Der im Vergleich zum DT880 etwas "fehlende" Punch des K701 ist mir auch aufgefallen. Ich führe das darauf zurück, dass der DT880 da irgendwo ne leichte Anhebung hat - kann aber genauso sein, dass der K701 da leicht zurückgenommen ist.

Gerade bei Elektronik finde ich es aber gar nicht nötig, dass da der Kickbass hervorgehoben ist - jedenfalls nicht bei dem Krempel, den ich so höre. Bei Rock lasse ich mir das eher gefallen.

Ansonsten kann ich mich nur Chris anschließen: Der K701 macht ein Ganzes draus! Ob das der DT880 auch kann? Ich glaube, das werden so einge hier vertreten, für mich bleibt mein K701 der KH, der einfach in sich stimmig ist.
zuglufttier
Inventar
#12 erstellt: 10. Jul 2007, 10:26
Der Themenersteller sagte auch was von Rockballaden und Pop/Rock, deswegen könnte auch ein HD 650 interessant sein.

Das Problem ist wohl eher, dass die allesamt hervorragend sind

Mal eine andere Frage, welcher der drei KHs (HD 650, K 701, DT 880) ist eigentlich der bequemste? Oder ist das auch eher Geschmackssache?
NoXter
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Jul 2007, 10:36

zuglufttier schrieb:

Mal eine andere Frage, welcher der drei KHs (HD 650, K 701, DT 880) ist eigentlich der bequemste? Oder ist das auch eher Geschmackssache?


Der einzige KH über dessen Tragekomfort ich noch keine beschwerden gelesen habe ist ganz klar der DT880.
Kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen.
Die HD6x0 haben zumindest anfänglich einen Schraubstock-Anpressdruck und beim K701 haben einige Probleme mit dem Kopfband.
sai-bot
Inventar
#14 erstellt: 10. Jul 2007, 10:42

zuglufttier schrieb:
Mal eine andere Frage, welcher der drei KHs (HD 650, K 701, DT 880) ist eigentlich der bequemste? Oder ist das auch eher Geschmackssache?

Eher "Kopfform"-Sache und hängt bei einigen KH stark von der Eintrage-Zeit ab. HD600/650 sind am Anfang etwas schraubstock-artig, werden aber mit der Zeit IMHO sehr bequem, dann merkt man sie gar nicht mehr. Beim K701 drückt bei einigen das Kopfband zu stark auf den Kopf, bei empfindlicher Kopfhaut ist das wirklich problematisch. Dafür schmiegen sich die Ohrpolster schön an. Am DT880 gibt's eigentlich gar nichts auszusetzen, was den Tragekomfort angeht. Jedenfalls nicht von meiner Seite - aber da kommt bestimmt noch was

Zurück zum eigentlich Threadthema:

Infinity286 schrieb:
Ich habe den K701 auf dem Kopf gehabt und bin total begeistert vom Sitz des Kopfhörers. Er ist total bequem zu tragen, was ich beim Sennheiser nicht so sagen kann.

Wenn du ihn auf dem Kopf hattest - wie hat er sich denn angehört? Gab's was auszusetzen? Selbst wenn du ihn an ner Minianlage mit der miesesten Klinke ever gehört hast, muss doch irgendwie ein Ton angekommen sein. Darauf kann man doch aufbauen.
Denn HD650, DT880, K701 etc. sind ja alles tolle KH - nur muss das Teil am Ende dir gefallen und nicht mir. Was nützt es mir, wenn ich damit all das hören kann, was du hörst, aber du von der Art der Wiedergabe des K701 Ausschlag bekommst?
zuglufttier
Inventar
#15 erstellt: 10. Jul 2007, 11:19
Hmm, mein HD 600 ist inzwischen nach vielen hundert Stunden auch sehr bequem aber eben nicht perfekt, vielleicht sollte ich mal über einen DT 880 nachdenken

Der 770 war auch schon nicht schlecht aber da war der Anpressdruck schlicht zu hoch.
mtt
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Jul 2007, 11:58

zuglufttier schrieb:
Hmm, mein HD 600 ist inzwischen nach vielen hundert Stunden auch sehr bequem aber eben nicht perfekt, vielleicht sollte ich mal über einen DT 880 nachdenken ;)


Von der Bequemlichkeit finde ich den HD 650 besser als den DT 880. Ist zwar etwas enger, aber passt auf meinen Eierkopf besser.

Ist halt alles Kopfsache

mtt
Infinity286
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 10. Jul 2007, 19:20
Vielen Dank für die vielen Meinungen und Analysen

Ich denke mir einfach auch mal das so ein spitzen Kopfhörer wie der AKG einfach in der Lage sein sollte die entsprechende Musik, welche man jetzt auch immer hören mag gut wiederzugeben.

Der einzige Kopfhörer den ich bisher in meinem Leben hatte war mal irgendwann ein total günstiger Sony den ich mal geschenkt bekommen habe.

Und ich wage einfach mal zu behaupten, dass wenn ich mir jetzt den K701 bestellen werde ich mit Sicherheit nicht enttäuscht bin und einfach begeistert sein werde, da dies der erste wirklich gute KH ist den ich im Grunde genommen höre.

a-lexx1
Inventar
#18 erstellt: 10. Jul 2007, 19:31
Und wieso fragst Du dann hier ueberhupt erst nach?
SRVBlues
Inventar
#19 erstellt: 11. Jul 2007, 14:20
Weil man als Mensch dazu neigt, sich seine Entscheidungen von anderen als richtig bestätigen zu lassen. Ist ja auch nicht schlimm
Chris
Infinity286
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 11. Jul 2007, 16:18

a-lexx1 schrieb:
Und wieso fragst Du dann hier ueberhupt erst nach? :?



weil das was ich geschrieben habe ja nicht aus einer Erfahrung heraus beruht. Ich wollte gerne einfach mal die Meinung von Leuten hören, die diesen Kopfhörer oder Kopfhörer in der gleichen Preisklasse wirklich gehört haben. Ich habe einfach nur geschrieben was ich darüber denke, und das er eigentlich für das Geld schon in der Lage dazu sein sollte Musik jeglicher Art vernünftig wiederzugeben.

Kam vllt auch falsch rüber @ a-lexx1

Ausserdem finde ich es immer interessant mehrere Meinungen zu hören weil man sich so immer ein gutes Bild machen kann. Wenn man immer sofort auf das erstbeste hören würde, wär man glaub ich oft enttäuscht und denkt sich: Warum hab ich blos nicht nochmal ne andere Meinung eingeholt
zuglufttier
Inventar
#21 erstellt: 11. Jul 2007, 16:42
So oder so wirst du begeistert sein, denke ich. Vielleicht ganz am Anfang nicht so, weil der Klang einfach nicht übertreibt aber wenn du dann nach zwei Wochen den alten KH wieder benutzt, wirst du sicherlich sehr, sehr schnell wieder umstecken...

Oh ja, als Dank für unsere Meinungen wollen wir einen Erfahrungsbericht deinerseits, wenn du den AKG hast
Gr@vity
Stammgast
#22 erstellt: 11. Jul 2007, 16:53
@Infinity286:

Ich bin auch schon sehr auf einen Hörbericht von Dir gespannt!!

Du solltest dem K701 wirklich die vollen 14 Tage testen und hören, ob er Dir gefällt. Er ist ein sehr guter Kopfhörer, nur muss er eben Deinen Geschmack treffen. Am besten wäre es, wenn Du ihn auch über Nacht laufen lassen würdest, damit er sich möglichst schnell einspielt.

Mir persönlich ist der K701 nach ein paar Wochen einfach zu analytisch im Klangbild geworden. Ich empfand, dass er das Klangbild zu sehr auseinanderreist. Bei Klassik war es nicht ganz so extrem, dafür aber bei Rock/Pop und Techno. Das ist aber alles Geschmackssache.

Glücklich geworden bin ich dann mit dem HD650; aber das i-Tüpfelchen stellt für meine Ohren mittlerweile der DT880 dar. Und der bequemste KH von den dreien ist er auch noch finde ich.


Aber ich prophezeie Dir eins:
Wenn Du mit dem K701 anfängst und erstmal zum "richtigen Kopf-Hörer" wirst, wirst Du früher oder später auch definitiv noch den HD650 und/oder DT880 besitzen - oder zumindest mal zum Testen gehabt haben.
Ich spreche aus Erfahrung --> der erste "richtige" KH war bei mir auch der K701.....



Viele Grüße
Pierre
Infinity286
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 11. Jul 2007, 17:37
Also einen Hörbericht gibts auf jeden Fall egal welcher KH hier ankommen sollte, er wird ausgiebig mit all meinen Lieblingssongs getestet und danach so gut es geht beschrieben

War gerade nochmal bei Thomann auf der Seite, da ich auch nicht wirklich viele seriöse Händler kenne bei denen das mit der Rückgabe hinterher problemlos funktioniert.

Dort ist mir natürlich auch der DT 880 Pro / DT 880 Edition 2005 aufgefallen. Aber auch der DT 990 Pro ist mir ins Auge gestochen, da er genauso aussieht wie von einem Bekannten der alte DT 880.

Meine Fragen sind noch:
1. Wo genau ist der Unterschied zwischen DT 880 Pro / zu Edition 2005?

2. Was sagt ihr zum DT 990 Pro? Er läuft zwar unter Studiokopfhörer aber gut klingen sollte er doch auch oder vergleich ich da grad Äpfel mit Birnen?
m00hk00h
Inventar
#24 erstellt: 11. Jul 2007, 20:46
Der Unteschied zwischen DT880 Edition 2005 und Pro sind nur Äußerlichkeiten wie etwas das "alte" Kopfpolster mit Druckknöpfen, ein Spiralkabel ect.

Von DT990 lass mal lieber die Finger.

m00h
rpnfan
Inventar
#25 erstellt: 13. Jul 2007, 20:35

m00hk00h schrieb:
Der Unteschied zwischen DT880 Edition 2005 und Pro sind nur Äußerlichkeiten wie etwas das "alte" Kopfpolster mit Druckknöpfen, ein Spiralkabel ect.

m00h


Es gibt einen doch nicht ganz unwichtigen Unterschied. Der Pro hat einen höheren Anpressdruck (wieviel steht auf der AKG-Homepage, hab' ich nicht in Erinnerung). Man müsste mal probieren, wie sich der Unterschied anfühlt...

Viele Grüße
Peter
m00hk00h
Inventar
#26 erstellt: 13. Jul 2007, 20:39

rpnfan schrieb:

m00hk00h schrieb:
Der Unteschied zwischen DT880 Edition 2005 und Pro sind nur Äußerlichkeiten wie etwas das "alte" Kopfpolster mit Druckknöpfen, ein Spiralkabel ect.

m00h


Es gibt einen doch nicht ganz unwichtigen Unterschied. Der Pro hat einen höheren Anpressdruck (wieviel steht auf der AKG-Homepage, hab' ich nicht in Erinnerung). Man müsste mal probieren, wie sich der Unterschied anfühlt...

Viele Grüße
Peter


Ich hatte den schon länger aufm Schädel, hat sich nicht anders angefühl wie sonst auch mit dem normalen DT880.

m00h
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
K 701 oder HD 650?
Squizzel am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 01.10.2005  –  9 Beiträge
Lieferschwierigkeiten K 701 / 702?
adiga am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2010  –  10 Beiträge
AKG K-701, Q-701, K-702 - Unterschiede?
audiohobbit am 04.11.2014  –  Letzte Antwort am 05.11.2014  –  8 Beiträge
W1000 oder K-701?
pebrom am 19.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.09.2006  –  7 Beiträge
K 701 macht traurig.
Chrissi1 am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  11 Beiträge
AKG K-701 Reperaturbericht
bobastoned am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.04.2009  –  14 Beiträge
KHV für AKG K 701
rudimaxx am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2006  –  21 Beiträge
AKG K 701 Erfahrene?
Breaks am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  18 Beiträge
KHV für AKG K 701
vod-kanockers am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  41 Beiträge
AKG K 500 (alt) --> K 701
Rolf_HD am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
  • Neuestes MitgliedDanzigM
  • Gesamtzahl an Themen1.558.344
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.211

Hersteller in diesem Thread Widget schließen