HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Little Dot MKV | |
|
Little Dot MKV+A -A |
||
Autor |
| |
malchuth
Stammgast |
23:04
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2007, |
Hallo, beim Stoebern bin ich auf ![]() Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Teil, oder kann vielleicht anhand der Bilder eine Meinung zur Schaltung und den Bauteilen abgeben? Bei meinen Elektronikkenntnissen koennte man mir auch verkaufen das es sich dabei um ein Diorama eines Stadtteils von Bejing handelt. Liegt preislich in etwa auf Hoehe des Gilmore Lite. Koennte das auch klanglich in der Liga sein? Dirk |
||
Kami-H
Inventar |
23:25
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2007, |
Die Komponenten jedenfalls sehen schonmal sehr gut aus, Panasonic FC Caps, Vishay Dale Widerstände und auch ein brauchbares ALPS Poti. Zumindest die Opas hab ich noch nicht gehört, sind auch vergleichweise billig mit um die 50cent bei Farnell. Schaltung ist sauber aufgebaut, aber ohne Schaltplan ists schwer was über den Klang zu sagen so kann man nur grob schätzen wie der KHV aufgebaut ist, selbst mit Schaltplan könnte man nur schätzen am besten is einfach selbst gehört zu haben ![]() |
||
|
||
malchuth
Stammgast |
23:52
![]() |
#3
erstellt: 03. Dez 2007, |
Schwierig, waere ein Schuss ins Blaue und ich weiss nicht ob man den zurueck geben kann, wenn er nicht gefaellt. Dazu kaeme ein recht hoher Versandkostenanteil. |
||
malchuth
Stammgast |
09:16
![]() |
#4
erstellt: 10. Jan 2008, |
Ich hab es dann doch gewagt das Ding zu bestellen. ![]() Bezahlt habe ich am 27.12. per paypal und am 04.01. kam der KHV per Post. Seit ein paar Tagen höre ich damit meine CD's rauf und runter. Hier die ersten Eindrücke: Verpackung: Sauber ausgeschnittene Schaumstoffteile sorgen dafür das die Post relativ wenig Chancen hat Elektronikschrott zu liefern. Packungsinhalt: KHV, Netzkabel (mit seltsamem Stecker, der weder auf europäische noch auf arabische Steckdosen passt, ersetzt durch einen Kaltgerätestecker), Cinchkabel mittler Qualität, kopierte BDA (die nichts neues enthält, gegenüber der Website) Anschlüsse: 2 Line in, 1 KH out, 1 Netzanschluss Verarbeitungsqualität: ungefähr auf dem Niveau eines 800 Euro Hifi-Verstärkers. Dicke Frontplatte, sauber laufender Poti, Tasten haben erfühlbaren Druckpunkt fühlt sich alles solide gemacht an. Stecker an den Cinchbuchsen auf der Rückseite sitzen stramm, aber nicht zu fest. Angenehm schweres Gerät. Da kein Line Out vorhanden ist, muss man den KHV entweder direkt an die Quelle oder an einen unbenutzten Tape Out des Stereoverstärkers anschliessen. Beim Anschliessen dann die erste Überraschung: Das Ding reagiert empfindlich auf Kabel. 3,5mm Stereokabel auf Cinch (z.B. vom Porti) geht gar nicht - Brummschleife. Wenn ich den Finger auf die Kontakte des Stereosteckers lege verstärkt sich das Brummen noch. Habe mehrere Kabel mit gleichem Ergebnis probiert. Normale Cinchverbindung einwandfrei. Kein Rauschen, kein Brummen - selbst bei Rechtsanschlag des Potis totenstill. Nächste Überraschung: ich kann unterschiedliche Quellen einwandfrei identifizieren. Gehe ich über Tape Out ist der Klang schlechter als direkt an der Quelle (naja, irgendwie auch logisch, aber "gehört" habe ich das bislang mit meinem alten KHV nicht). Ausserdem kann ich hören welcher CD-Spieler angeschlossen ist. Ich kann im Blindtest zwischen meinem Sony CDP 250 (16 Bit 4-fach Oversampling) und meinem Technics SL-PS7 (1 Bit M.A.S.H.) eindeutig unterscheiden. Das kann ich zwar auch in der Kombination Camtech Verstärker und Dynaudio Boxen, bislang aber nicht über KH. Gehört habe ich mit AKG K340 (no mod - 300 Ohm), Beyer DT 880 (600 Ohm) und US pro 650 (75 Ohm). Alle 3 KH treibt der Verstärker problemlos. Ich komme nirgendwo ans Ende des Potis, weder nach oben noch nach unten. Die Kanalgleichheit bleibt auch bei sehr leiser Stellung erhalten. Mit dem DT 880 und dem K340, die ungefähr gleich laut zu sein scheinen kann ich maximal bis 12:30 Uhr auf dem Poti drehen, bis mir die Ohren wegfliegen. Beim US ist bei 10:30 Schluss. Der Sound ist m.e. klarer als vorher. Ich höre die Unterschiede zwischen den KH deutlicher. Die Schwächen und Stärken kommen drastischer heraus. Ich habe den Eindruck ich höre mehr Details. Das ist nicht nur positiv, Fehler in der Aufnahme wie z.B. minimales Rauschen, welches bislang einfach unterging höre ich nun auch. Mir fällt auf das ich mit dem Ding lauter höre als bislang. Vermutlich weil mich sonst immer irgendwas gestört hat und ich deswegen lieber leiser gedreht habe. Eine, wie auch immer geartete, Färbung des Klangs (wärmer oder kühler) kann ich nicht erkennen. Das Klangbild erscheint mir jeweils absolut plausibel und nur von KH und Quelle abhängig. Verglichen habe ich mit Terratec Phase 26, Cmoy und presonus hp4. Im Vergleich zu diesen erscheint mir die Klangqualität 2 Klassen höher zu liegen. Zum Vergleich zu anderen KHV, speziell der preilich naheliegenden Konkurrenz, wie z.B. LP G93 oder Arietta kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Der Kontakt zum Vertrieb "davidzhezhe" aus der Bucht war gut. Ich wurde nach dem Kauf noch gefragt mit welchen KH ich den KHV ´betreiben wollte. Ich hoffe ich werde niemals herausfinden, was im Falle eines Gerätedefekts passiert. Fazit: Empfehlenswert! so far... Dirk |
||
n3v3rmind
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#5
erstellt: 11. Jan 2008, |
wo und zu welchem Preis hast du dir denn den bestellt? In Schwarz gibts den nicht oder ? ![]() Fraglich halt ob er mit einem AKG 701 harmoniert ![]() |
||
malchuth
Stammgast |
01:28
![]() |
#6
erstellt: 12. Jan 2008, |
ebay, 299.- US + Porto 51 US - insgesamt um die 235 Eur. Die Front gibt es wohl nur in silber. Wenn Du mir einen K701 ein paar Wochen leihst, sag ich Dir hinterher ob das Gespann harmoniert. ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Headroom Gilmore LITE Händler Saico am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 4 Beiträge |
Neuer Little Dot MKII ? Geroth am 13.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 3 Beiträge |
Little Dot? Wolf352 am 09.06.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 11 Beiträge |
Little Dot Micro+ KHV trashok am 18.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 6 Beiträge |
"Brummen" beim Kopfhörerverstärker Little Dot III+ perfect_pitch am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 6 Beiträge |
Little Dot MKIII Fanboi am 21.05.2024 – Letzte Antwort am 24.05.2024 – 14 Beiträge |
K701 und X1 am Little Dot MK2 der_Ronny77 am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 20.09.2015 – 3 Beiträge |
Tuberolling im Little Dot MKIII Fanboi am 06.08.2024 – Letzte Antwort am 07.08.2024 – 4 Beiträge |
Little Dot 2++ mit welchem KH? a-way-of-life am 19.04.2007 – Letzte Antwort am 22.04.2007 – 23 Beiträge |
An Alle Little Dot MK V Besitzer! **StaS** am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.354