HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Glühendes G1 und G2 | |
|
Glühendes G1 und G2+A -A |
||
Autor |
| |
Tulpenknicker
Inventar |
10:05
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo zusammen, zur Abwechslung habe ich auch mal ein "Problem", insofern man es so nennen kann ! ![]() Bei einer meiner C-Sevtlanas habe gestern im Dunkeln durch Zufall eine Entdeckung gemacht: An einer Stelle hat das G1 mit dem G2 Kontakt und glüht genau an dieser Stelle. Bisher habe ich weder klanglich noch technisch irgendwelche Anomalien festestellen können, aber sicherlich wäre es doch besser die Röhre zu tauschen, oder ? ![]() Gruß, Nils P.S.: Kann leider kein Foto machen, da der Fokus meiner Kamera es nicht packt, sieht interessant aus, die Frage ist: Wie lange noch...:KR |
||
DB
Inventar |
14:12
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo, wenn g1 und g2 miteinander Kontakt hätten, würdest Du das sofort an einer hell aufglühenden Anode feststellen. Daß das g2 an manchen Stellen etwas glüht, kann schon passieren. Das macht auch nichts, solange Qg2max nicht überschritten wird. MfG DB |
||
|
||
E130L
Inventar |
14:21
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo Nils, wenn das Gerät noch einwandfrei funktioniert, würde ich auf eine optische Täuschung schliessen, Bei g1-g2 Schluss wird die Röhre voll durchgesteuert und mit Audiosignal ist nichts mehr. Wenn die Möglichkeit besteht g1 u. g2 Spannungen im Betrieb messen oder Röhrenprüfgerät bemühen. Gruss Volker |
||
Tulpenknicker
Inventar |
14:32
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo, danke für die schnellen Antworten ;-) @DB: Du hast natürlich Recht, habe es gerade im Internet nachgelesen. An eine optische Täuschung habe ich die Tage auch geglaubt, nachdem ich aber einen genaueren Blick mit einer Lupe durch die "Anodenfenster" geworfen haben, glüht tatsächlich etwas in der Röhre. Da ich weder ein Röhrenprüfgerät noch über sonstiges gerignetes Equipment verfüge, habe ich gerade eben eine Ersatzröhre geordert. Musik werde ich mit der "defekten" Röhren weiterhin hören, da ich mir nicht vorstellen kann, daß dieser "Defekt" nicht von Anfang an dagewesen ist. Auffällige Werte konnte ich beim Biasmessen nicht festellen, alles im grünen Bereich. Gruß, Nils |
||
KSTR
Inventar |
15:04
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo Nils, Kenne das Phänomen auch, aber nur am G2, z.B. von der JJ-EL34 bzw E34L. Soweit ich weiss, ist eine an so einer Stelle unglückliche Kombination von Strahlverteilung und/oder eine Verunreinigung des Gittermetalls daran schuld. Das Gitter ist an der Stelle natürlich potentiell geschwächt. Wenn es ein ganz klar erkennbarer einzelner winziger heller Punkt ist, ist es Verschmutzung, die die Funktion des Gitter (G1 oder G2) und seine Belastbarkeit nicht wesentlich einschränkt (es werden halt ein paar sinnlose Photonen erzeugt). Wenn es aber eine glühende Stelle mit etwas Ausdehnung ist, dann stimmt die Gitterausrichtung von G1 zu G2 nicht, der Fall wird problematisch wenn das G2 strommässig gefordert wird. Die Stelle wird dann überlastet und spröde und erzeugt massiv Gitteremission und Ausgasung -- ungut. Zum Problem der Gitterausrichtung: Sind das normale oder Beam-Typen? Die normalen Typen werden klassisch auch als Anti-Beam-Typen bezeichnet. Bei den normalen haben G1 und G2 entgegengesetzten Wendelsinn (und fast immer verschiedenen Windungsabstand). Damit soll verhindert werden, dass das G2 länger stückweise voll im Strahl zu liegen kommt und damit wegen des Bombardements stark erhizt wird. Die Überlappung ist immer nur ein kurzes Stückchen auf dem G2. Bei Beam-Typen sind G1 und G2 gleichsinnig und mit gleichem Spacing, damit liegt G2 immer im Schatten von G1 (deshalb eben weniger G2-Strom). Stimmt das Alignment nicht, so kommt wieder eine längeres Stück G2 aus dem Schatten ins volle Bombardement und wird heiss. Grüße, Klaus [Beitrag von KSTR am 26. Mrz 2006, 15:08 bearbeitet] |
||
OberstVilla
Stammgast |
16:52
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Tag, ist ja schon alles ausführlich gesagt worden. Ich wollte noch hinzufügen, dass ich dieses "Problem" mit einer JJ E34L auch schon hatte. ![]() Ich habe die Röhre getauscht, da das Glühen an einer Stelle recht hell (gelb) war. Nichtsdesdotrotz habe ich diesen "Effekt" immer noch in zwei Röhren. Allerdings glüht es nur sehr schwach an einigen kleinen Stellen (Dunkelrot) und dies soll ja kein großes Problem sein Gruß Manfred |
||
Tulpenknicker
Inventar |
18:22
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo ihr Beiden, nein, ganz so heftig ist der Effekt bei meiner Röhre von Svetlana ("C-Winged") nicht. Ist übrigens ein Anti-Beam Typ... ![]() Das aufällige Glühen ist sofort nach dem Einschalten da, und betrifft nur eine kleine Stelle. Ich habe mir eine Ersatzröhre bestellt und gehe davon aus, daß das Problem damit behoben ist, den Verstärker werde ich zwischenzeitlich weiter betreiben, allerdings werde ich die Leistungsabgabe beschränken, sprich: Weniger Laut aufdrehen, die Nachbarn wird es sicherlich auch freuen, wobei, bisher hat sich noch keiner beschwert ![]() Gruß, Nils |
||
Tulpenknicker
Inventar |
13:41
![]() |
#8
erstellt: 01. Apr 2006, |
So, habe die neue Röhre Anfang der letzten Woche eingebaut, der Verstärker läuft unverändert einwandfrei, keine klanglichen Veränderung. Ich habe mit mal die anderen Röhren genauer angeschaut, erstaunlicherweise konnte ich partiel das gleich Phänomen beobachten: An ein paar andere Stellen sieht es so aus, als ob die G1 leicht rötlich glühen würde. Die neue Röhre, macht dies ebenfalls, allerdings nicht in der Form wie es die Röhre auf den Fotos gemacht hat. Gettervergößerung oder Bildung von schwarzen Stellen konnte ich bei keiner der Röhren feststellen, also ist alles in Butter ![]() Gruß, Nils |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einseitig glühendes Anodenblech (EL34) Felix8952 am 10.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 28 Beiträge |
Erbitte Hilfe bei der Planung EL84, Ultralinear Master1987 am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 9 Beiträge |
EL 34 als Triode, g3? Cpt_Chaos1978 am 17.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 16 Beiträge |
Grenzwert für das Vakuum? Cpt_Chaos1978 am 15.02.2013 – Letzte Antwort am 15.02.2013 – 2 Beiträge |
JJ E34L Gitter glüht an einer Stelle OberstVilla am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 7 Beiträge |
undeffiniertes EL84 Modell in PSpice oga33 am 07.01.2022 – Letzte Antwort am 07.01.2022 – 4 Beiträge |
Bitte Hilfe - defekter Röhrenradio 1954 Milan1234 am 08.04.2010 – Letzte Antwort am 09.04.2010 – 4 Beiträge |
Bell 2420 VacuumTube am 23.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 48 Beiträge |
Revox S59E schirmgitter am 22.11.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 7 Beiträge |
komische "Monoblöcke" mit 6AU6A schirmgitter am 05.09.2014 – Letzte Antwort am 06.09.2014 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.254
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.163