HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Ayon | |
|
Ayon+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#1054
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Nico! Ja das wäre mal interessant. Könnte man doch in Berlin durchführen. Schöne wäre es dann auch, wenn verschiedene LS zur Verfügung stehen würden. Eine Lumen, Condor und eine Goshawk und vielleicht noch ein Breitbänder von Ocellia. Träumen darf man doch mal. ![]() Gruß, Detlev |
||||||||
Capt_Copter
Ist häufiger hier |
15:14
![]() |
#1055
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Detlev, so eine Idee schwebte mir auch schon vor, vielleicht lässt sich da ja mal was machen, wichtig wäre in der Tat auch andere LS und CD-Player / Wandler Produkte im Vergleich zu hören. |
||||||||
|
||||||||
Spheris
Stammgast |
18:55
![]() |
#1056
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Nico du schreibst: Wir reden beim Sunfire in vielen Teilbereichen über das Beste was heute klanglich möglich ist. Durch auftrennen der ganzen Geschichte in 3 getrennte Gehäuse muss es nicht zwangsläufig besser klingen, auch wenn`s dann x-Mal so teuer wird. Jeder Entwickler muss darauf bedacht sein, den kürzest möglichen Signalweg zu konzipieren um ein Maximum an Klang zu erzielen. Auf drei Gehäuse verteilt + NF Kabel kommen da schnell mal ein paar zusätzlich Meter zustande die dem Klang in jedem Fall nicht förderlich sind, egal wie gut die Geräte sein mögen. Ein direkter Vergleich zwischen Spheris und Firestorm oder Spheris und Volcano gegen Sunfire wäre da mal sehr interessant. Viele Grüsse Nico ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ich sag dir nur eins: Wenn du die Spheris mit Firestorm oder noch besser mit Sunfire hörst, danach die Sunfire alleine, bringst du deinen Unterkiefer für einige Wochen nicht mehr zu, da kannst du sicher sein! ![]() ![]() Da würdest du mal hören was nur der Vorverstärker Spheris ausmachen kann. Grüsse |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#1057
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Das ist Service: Ich darf für den Umbau des Lautstärkereglers nun bezahlen! Was meint Ihr dazu? Gruß, Detlev |
||||||||
Artur
Inventar |
20:08
![]() |
#1058
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Nun, ich denke da der Umbau auf eigenen Wunsch gemacht wird, kann man nicht erwarten daß es auf Kosten des Herstellers geht. ![]() ![]() |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#1059
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Okay, danke für Deine Meinung. Man kann aber als Kunde auch davon ausgehen, wenn man Geräte von einem Hersteller erwirbt, dass die dann besser aufeinander abgestimmt sind. Das Problem ist ja, dass man sich bei "leisester" Stufe nicht vernünftig unterhalten kann. |
||||||||
Einstein_Duci
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#1060
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Detlev, Ich würde mich darauf nicht einlassen, zu mal dein einer Kanal auf kleinster Stufe auch nicht 100%ig funktioniert. Des Weiteren finde ich es völlig unakzeptabel für etwas zu bezahlen, was ein Konstruktionsfehler ist. Jürgen hatte ja nun auch schon darauf hingewiesen und er musste nichts dafür bezahlen. Es ist auch völlig egal, was du unterm Strich für den Sunfire bezahlt hast, da es dennoch kein Gerät ist, welches unter 500€ gekostet hat und da funktioniert es ja auch ohne Probleme und Einschränkung. Okay, da steht vielleicht Yamaha, Marantz, Denon usw. drauf, aber das soll ja nicht heißen, das Ayon so etwas abliefern darf, nur weil da Ayon auf dem Gehäuse steht, oder? Weiter finde ist es bedenklich ein Kondensator in den Signalzweig zu löten, da Kondensatoren Frequenzabhängig arbeiten, somit also sich auf den Klang auswirken könnte und sogar wird. Wenn man bedenkt, dass bei der Spheris, wie wir das Thema ja schon einige Beiträge vorher hatten, ein Aufwand betrieben wird um da ein Super-Lautsärkepoti einzubauen und bei dem Sunfire wird da so ein 50 Cent Kondensator eingelötet. Ich bin Sprachlos und das grenzt echt schon an gewisser Dreistigkeit. Und dann sollst du auch noch für eine mittelmäßige Lösung bezahlen???? ![]() Nun gut, soll so sein, super Service an Ayon. ![]() ![]() ![]() Gruß Einstein_Duci [Beitrag von Einstein_Duci am 12. Mrz 2008, 20:39 bearbeitet] |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#1061
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Ich werde nur nicht den Verdacht los, dass das hier alles nichts bringt. Der deutsche Kunde wird nur als "Motzer" und Nörgler verspottet. Und es wird nach dem Motto verfahren, Hauptsache die Geräte verkaufen und was danach kommt interessiert nicht mehr. So was geht meistens nicht sehr lange gut. Firmen die so handeln, wenn sie nicht gerade auf dem Massenmarkt agieren, können nicht sehr lange überleben. Bisher habe ich ja immer versucht ruhig zu bleiben und Andreas etwas zu bremsen, jetzt kann ich ihn verstehen. |
||||||||
Einstein_Duci
Hat sich gelöscht |
20:56
![]() |
#1062
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Artur, prinzipiel gebe ich dir Recht. Hier handelt es sich aber in meinen Augen um ein Konstruktionsfehler. Der sunfire spielt auf aller kleinster Stufe so laut, dass man geneigt ist, die Musik aus zu machen, wenn man Besuch hat. Als Hintergrundbeschallung somit absolut untauglich. Weiter kommt hinzu, dass er dabei Kanalseitig ausfällt. Was ich persönlich sehr skurill finde ist, dass die Abstufung der Lautstärke feiner wird, je lauter du die Lautstärke erhöhst. Wenn ich diese Funktion negieren würde, wäre es eine Funktion die gefallen könnte. Ich denke, unter diesen Umständen wirst du Detlev sicherlich Recht geben, oder? Gruß Einstein_Duci |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
21:27
![]() |
#1063
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Ich bin einfach nur enttäusch von Ayon. |
||||||||
Artur
Inventar |
21:50
![]() |
#1064
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Ok, wenn es sich um einen Konstruktionsfehler mit der Lautstärkeeinstellung handelt bin ich bei Euch. Nur würde ich soetwas vor einem Eingriff über den Händler oder direkt beim Hersteller klären und darauf von Anfang an drängen, daß die Korrektur der Lautstärke auf Kosten des Herstellers geht. ![]() |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
21:52
![]() |
#1065
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Detlev und auch hallo Artur, ich bin nicht der Ansicht, dass der Umbau der Lautstärkeregelung "auf Wunsch" eines Kunden geschieht - insbesondere nicht auf Wunsch eines einzelnen Kunden. Mir wurde von der Ayon-Seite (hier meine ich jetzt Herrn Hirt und die Berliner) gesagt, dass der Ayon sunfire auch für LS konzipiert wurde, die mehr Leistung benötigen als Ayon-LS und dass ich der einzige Kunde bin, der eine Geringstlautstärkeregelung des sunfire als zu laut empfindet. Nun, weil ich gleich nach Lieferung meines sunfire dies bemängelt habe, hat man ihn mir servicehalber kostenlos umgebaut. Hier wurde aber Wert darauf gelegt, dass es sich nicht um einen Garantiefall handelt. Hier schließe ich mich Andreas an und stimme Detlev zu. Der sunfire ist ein Ayon und sollte zuerst für firmeneigene LS konzipiert werden. Mir als Ayonkunde scheint es logischer zu sein, dass ein Fremd-LS-Besitzer den sunfire lautstärkeseitig hochregeln lässt und nicht der Ayonkunde runter. Ich empfinde dies auch als konsturktionsbedingt nicht ideal. Jeder Media-Verstärker kann das und wir bezahlen große Summen, damit unser Verstärker das nicht kann. Das ist für mich nicht stimmig. Meiner Ansicht nach sollte der sunfire generell bei allen Geräten weiter nach unten regelbar sein. Dies ist eine Grundsatzentscheidung. Außerdem sollte kein Ayonkunde dafür zusätzlich bezahlen müsssen, dass seine AYON-LS mit einem AYON-Verstärker harmonieren. Dies ist mindestens unter dem Thema Service zu sehen. Allein der Transport ist schon eine unangemessene Zumutung. Und die Zeit erst - ich war drei Wochen ohne sunfire!!!! Jürgen |
||||||||
Spheris
Stammgast |
21:59
![]() |
#1066
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Detlev wer hat dir gesagt dass du dafür bezahlen musst? Und was würde das kosten? Ich denke da solltest du versuchen von Herr Hirt eine Erklärung zu erhalten ob und wie das geändert werden kann. Tatsache ist jedenfalls dass ein Lautstärkenregler so seine Tücken hat um da den möglichst besten Klang zu erhalten. Darum denke ich wäre eine Anfrage an Herr Hirt sicherlich nicht schlecht. Gruss |
||||||||
Spheris
Stammgast |
22:14
![]() |
#1067
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo wenn das tatsächlich bei fast allen Kunden ein Problem darstellt sollte man doch versuchen über den Händler oder mit Herr Hirt grundsätzlich eine Änderung vom Regler auszuarbeiten, sofern das überhaupt möglich sein sollte. Grüsse |
||||||||
bz-swiss
Stammgast |
22:38
![]() |
#1068
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo allerseits Da ich selber keinen Sunfire habe, kann ich das Lauststärkeproblem nicht direkt nachvollziehen. Die Sache mit dem Ausfall eines Kanals bei kleinster Stufe sollte aber unter Garantie fallen. Was die zu laute Grundeinstellung angeht, teile ich die Meinung von Manfred. Da sollte man nach Möglichkeit etwas machen. Im Spheris - und ich glaube auch beim Polaris - wurde das sehr elegant gelöst: Man kann an einem kleinen Schalter im innern am Lautstärkeregler den Verstärkungsfaktor um sechs Dezibel herabsetzen. Gruss Bernd [Beitrag von bz-swiss am 12. Mrz 2008, 22:39 bearbeitet] |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
23:04
![]() |
#1069
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Hallo Bernd, diese Lösung, die Lautstärke mit einem kleinen Schalter nach unten zu regeln klingt interessant. Aber wenn der Schalter im innern des Geräts sitzt, müsste ich es aufschrauben - das klingt auch nach einer Notlösung. Gleichzeitig hört es sich so an, als ob hier schon mal eine Alternative entworfen wurde. Die Lautstärke beim sunfire ist bei der Grundeinstellung eben immer noch so hoch, dass ein gemütliches Sitzen vor der Musik und sich unterhalten nicht möglich ist. Hier gilt es, sich zu entscheiden: Entweder Musik hören und schweigen (alternativ laut sprechen) oder auf die Musik verzichten und sich unterhalten. Manfred hat sicher Recht, dass dies eine Sache ist, die mit Herrn Hirt besprochen werden sollte. Jürgen |
||||||||
Artur
Inventar |
23:48
![]() |
#1070
erstellt: 12. Mrz 2008, |||||||
Solche Schalter kenne ich von Wadia Playern mit VV Ausgang. Ist ganz praktisch diese Lösung, weil man so jede Anlage einmalig abstimmen kann. |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
07:03
![]() |
#1071
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Guten Morgen! Danke für Eure "Anteilnahme". Find ich klasse, hätte ich so nicht erwartet. Der "Eingriff" soll 150€ kosten. Versand bezahle ich, in meinem Fall ist das so, dass ich mir den Sunfire ins Auto packe und nach Berlin fahre (min. 3 Stunden Autofahrt). Herr Hirt findet das so in Ordnung. Mit dem Kanal ist ein Garantiefall und erledigt sich wohl durch justieren des Potis. Die Laufgeräusche des Reglers finde ich in meinem Fall auch sehr daneben, hört sich an wie ein Getriebeschaden an einem Plastikgetriebe. Beim Regeln der Lautestärke klingelt das ganze Gehäuse. Ein Klopftest auf das Gehäuse bestätigt dies. Auch dann klingelt es. Beim CD-3 ist dies nicht der Fall. Klanglich ist der Sunfire klasse und schwer zu topen, aber die Qualität…..Da ist mein Schritt von Unison zu ayon ein klarer Rückschritt. Gruß, Detlev |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
09:46
![]() |
#1072
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo Detlev, bis auf die Lautstärkeregelung habe ich am sunfire auch qualitätsmäßig nichts auszusetzen. Was mich mehr verwundert ist, wie mit diesen Dingen umgegangen wird. Rabatt hin, Rabatt her. Ein Rabatt wird nur gewährt, wenn der Händler trotzdem ausreichend verdient, sonst würde er es nicht tun. Und wenn der Kauf geschlossen wurde, muss jeder Kunde unabhängig vom Preis gleich zuvorkommend behandelt werden. Der Umgang mit dem Kunden, ihm das Gefühl zu geben, du bist König, das scheint die Herausforderung zu sein. Mir sagte neulich ein Händler, dass seine Devise sei: Wenn der Kunde sagt, "der Wein korkt", dann korkt der Wein. Und diese Einstellung sorgt dafür, dass ihm nahezu alle Kunden treu bleiben. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass noch ein Einlenken stattfinden wird. Wäre schade, wenn nicht. Jürgen |
||||||||
ayon
Ist häufiger hier |
09:56
![]() |
#1073
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
hallo liebe Jürgen, es wird alles zu Detlevs und auch zu unserer Zufriedenheit gemacht, keine Sorge! liebe Grüße Bettina |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
11:05
![]() |
#1074
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo! Ich werde das mit Bettina vor Ort klären, denke, dass das erstmal der bessere Weg ist. Gruß, Detlev |
||||||||
jensp
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#1075
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Tja, da wäre der Hersteller ja auch völlig verblödet, wenn er nicht erst mal versuchen würde den Garantiefall abzuwenden. Selbst wenn die Kosten für ihn dieselben sind, sind Garantiefälle in jedem Fall für's Image schlecht. Und wenn der Kunde die Story glaubt, dann ist er doch zufriedener, als wenn er einen Mangel an seinem guten Stück repariert bekommt. Macht BMW aus Erfahrung genauso. Kommst Du aber mit 5 Leuten, die dasselbe Problem haben, egal welcher LS dranhängt, dann bewegt sich was. |
||||||||
Einstein_Duci
Hat sich gelöscht |
17:13
![]() |
#1076
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo Jens, ich wage zu bezweifeln, dass es was bringt wenn man mit 5 Leuten droht vorbeizukommen, die dasselbe Problem haben. Man ist trotzdem immer wieder der einzige, der Probleme hat. Das hat sich doch schon mehrfach hier bestätigt und du hast ja dieselben Erfahrungen machen dürfen, oder? Da kannst du Namen und leute nennen. Es kommt doch im Gegenzug dann, aber da war es doch ganz anders, oder du musst nicht alles glauben, oder der hatte keine Ahnung usw. Und sonst ist im Zweifelsfall immer der andere Schuld, aber auch das hilft nicht weiter. Kurz: Du bist als Kunde arm dran. In übrigen möchte ich eine kleine Sache korrigieren. Anfangs hieß es Herstellerseitig, dass ein Kondensator zwecks Problemlösung im Sunfire eingelötet werden muss, dann kam später die Aussage, es wird einer ausgelötet. Hier möchte ich nur sagen, dass ich es nicht 100%ig weiß, wenn es noch nicht mal der Hersteller klar sagen kann, wie sollte ich es können. Aber darum ging es ja auch gar nicht, sondern um die tatsache selbst, dass dieser Eingriff, welches ein Konstruktionsfehler ist der Kunde selber zahlen muss. Ich wollte meine evtl. Falschaussage nur ins rechte Licht rücken. Gruß Einstein_Duci [Beitrag von Einstein_Duci am 13. Mrz 2008, 17:14 bearbeitet] |
||||||||
jml1205
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:18
![]() |
#1077
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo, jetzt mische ich mich halt mal ein......... Ich lese diesen Thread immer wieder und habe durch ihn ohne (sic!) vorhergehendes testen einen Spark und CD-1 erworben. Die Einsteigerofferte. Ich habe schon viele Geräte besessen, auch Geräte die teuerer waren, aber ich hatte noch nie diese Klangqualität out-of-the-box! Klangauthorität würde ich sagen. Ich habe an beiden Geräten noch "harmlose Veränderungen" vorgenommen und bin jetzt noch mehr überzeugt (Tuning macht Spass). Was da für dieses Geld geboten wird ist absolut beeindruckend. Alles passt klanglich und das ist das Wichtigste! Optisch passt es auch. Technisch ist das Handling mit dem CD-1 etwas gewöhnungsbedürftig. Er hing auch schon mal beim abspielen einer CD. Aber ich kann jetzt auf die meist klapprigen CD-Laden verzichten. Auch was Wert. Der Deckel muss aber unbedingt einen kleinen Luftspalt zum Gehäuse haben. Das zahlt sich klanglich aus - warum - keine Anhnung. Ich würde mir als "Leisehörer" NIE einen Verstärker mit gerastertem Poti zulegen und wenn er noch so gut klingt. Wofür soll das eigentlich gut sein ? Nur minimale Anpassungen der Lautstärke sind für mich unverzichtbar. Z.B. Manley macht das mit dem Rasterpoti auch - deshalb nicht gekauft. Wenn ich nun aber diese Diskussion verfolge würde ich als Neukunde sehr skeptisch werden und Ayon als problematisch einordnen. Wobei ich manchen Punkt verstehe und nachvollziehen kann. Ich hätte aber dadurch eine grosse Bereicherung in meinem Leben als Musikhörer verpasst die mich heute sehr glücklich macht. Ich wünsche allen ein genussvolles Hören! Grüsse JM [Beitrag von jml1205 am 13. Mrz 2008, 20:24 bearbeitet] |
||||||||
Spheris
Stammgast |
21:29
![]() |
#1078
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo Einen Tipp: Lass den Deckel beim CD Player gleich weg, klingt besser. Zum Rasterpoti: Meistens ist es so dass klanglich sehr hoch stehende Verstärker auf die Rasterpoti zurückgreifen weil die klangliche Vorteile haben. Ich hätte auch lieber die normalen, aber manchmal muss man wegen dem Klang Kompromisse eingehen. ![]() Deswegen einen klanglich besseren Verstärker einem klanglich schlechteren vorzuziehen käme für mich jedenfalls nicht in Frage. Und deswegen Ayon als problematisch einordnen sowieso nicht. Eher würde ich versuchen mit einem Gespräch mit dem Händler/Hersteller, eine Lösung zu finden. Grüsse |
||||||||
bz-swiss
Stammgast |
21:44
![]() |
#1079
erstellt: 13. Mrz 2008, |||||||
Hallo allerseits
Ich denke, dass das eine ideale und keine Notlösung ist. Den sowas macht man im Normalfall nur am Anfang, wenn der Vorvertärker installiert wird. Bei der Spheris - und ich glaube auch beim Polaris - muss man ja den Deckel anfänglich sowieso abnehmen um die Transportsicherungen zu entfernen. Dann kann man das gleich miteinstellen. Und die Lautsprecher wechselt man ja auch nicht jeden Tag ![]()
Da bin ich deiner Meinung. In erster Linie soll darum aber vorallem der Händler bemüht sein. Der ist des Kunden erste Anlaufstelle, nicht der Hersteller selber. Gruss Bernd |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
08:53
![]() |
#1080
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Guten Morgen zusammen. Guten Morgen JM1205. Schön, dass auch du Ayon für dich entdeckt hast. Hier möchte ich ins gleiche Horn stoßen wie Manfred und Bernd. Es gibt für mich so etwas wie einen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Die beanstandete Lautstärkeregelung kann gelöst werden. Wie das geschieht scheint mir eine zwischenmenschliche Sache zu sein und keine Argumentation dafür, dass Ayon speziell der sunfire problematisch sei. Mir scheint nur, dass wir uns hier etwas festgebissen haben und zu lange darüber schreiben. Herr Hirt scheint ein kluger Mann zu sein und er wird eine Lösung finden und auch anbieten, sonst könnte es sich zum Problem entwickeln. Detlev scheint auch eine Lösung gefunden zu haben, mit der er zufrieden ist, mein sunfire läuft gut ... Von meiner Seite aus ist das Thema erschöpft. Daher ein versuchter Wechsel: Hat jemand von euch den einen oder anderen Tipp für eine neue und hörenswerte CD? Sonnige Grüße Jürgen |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#1081
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Hallo Jürgen! Du hast Recht! Und deswegen mein CD-Tipp: Hazmat Modine: Bahamut Und hier ein entsprechender Link: ![]() Richtig klasse Scheibe, gefällt mir sehr gut. Gruß, Detlev |
||||||||
Capt_Copter
Ist häufiger hier |
09:33
![]() |
#1082
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Hallo Jürgen, gute Idee mit dem Wechsel, ich hätte da ein paar CD- Empfehlungen: -Marcin Wasilewski, January, Traumhaft ruhiger und schöner Pianotrio- Jazz, ECM Records, leider nicht wie bei ECM fast handelsüblich in den Rainbow Studios in Oslo, sondern in New York aufgenommen, was man leider hört. -Patricia Barber, Mythologies, Superbe Aufnahmequalität, ruhiger Jazz mit schönem Gesang -Antonio Vivaldi, Concerti per le solennita, Label: Divox, unerreichte Aufnahmequlität!!! -Mae Moore: It`s a funny world, äußerst relaxte Singer- Songwriterin, Westcoast-mäßig, sehr ruhig und schön. Aufnahmequalität o.k. -Bobo Stenson Trio, War Orphans, kammermusikalischer Piano Jazz, ECM Records, etwas vertrakter, muss man mögen Kleiner Tipp: bei ![]() ![]() viele Grüsse Nico |
||||||||
jensp
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#1083
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Jep, wenn Du mal hören willst, wie tief Dein Baß heruntergeht und wo Deine Raumprobleme sind ;-) Solveig Slettahjell, Silver Hadouk Trio, Live at FIP Gruß Jens |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
11:15
![]() |
#1084
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Habe in Amazon mal die Rezessionen gelesen - und gekauft. Günstigstes Angebot 7,72 EUR plus Versand. Mal gespannt, was Detlev so hört. ![]() Danke für den Tipp Jürgen |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
11:20
![]() |
#1085
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Hadouk Trio - was machen die denn? Habe nicht viel darüber gefunden. Ich höre zur Zeit (Passionszeit) häufig Peter Gabriel The Passion, war Filmmusik für Martin Scorsisi. Jürgen |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
11:44
![]() |
#1086
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Gern geschehen Jürgen. Höre nur schöne Musik. ![]() |
||||||||
jensp
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#1087
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||||
Das ist so eine französische Jazz Ethno Musik mit Instrumenten, die höchstwahrscheinlich aus irgendwelchen französischen Kolonien stammen, klingt nach tiefer Keller, Gauloises ohne Filter und Rotwein. Ich find's sehr gut. Wurde mal in einer Image Hifi Rezension als Platte genannt, bei der alle Frequenzen drin vorkommen. Gruß Jens |
||||||||
Spheris
Stammgast |
00:09
![]() |
#1088
erstellt: 15. Mrz 2008, |||||||
Hallo ich finde Patricia Barber auch super aber nicht die CD "Mythologies". Die hat für meinen Geschmack zu wenig Drive und Feuer.Was mir sehr gut gefällt ist: Modern Cool ![]() oder: Verse ![]() oder: ![]() (Ich habe soeben gesehen dass man in die Lieder auf ![]() Ist natürlich alles Geschmackssache ![]() ![]() Grüsse [Beitrag von Spheris am 15. Mrz 2008, 00:14 bearbeitet] |
||||||||
Spheris
Stammgast |
22:31
![]() |
#1089
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||||
Hallo zusammen so, nach ca.25 Std. Einspielzeit hat sich für mich das Thema "welches LS Kabel" erledigt. Wie schon bei der Condor hatte mein Händler auch beim Kabel wieder mal Recht. Vovox textura ![]() ![]() Da kann man sehr sehr viele andere Kabelmarken zusammenrollen ![]() ![]() Grüsse |
||||||||
Artur
Inventar |
22:49
![]() |
#1090
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||||
Das kann man aber nicht so pauschal sagen, denn jede Anlage reagiert anders auf die Kabel. Wichtig ist, dass es in die Kette passt. ![]() |
||||||||
Spheris
Stammgast |
23:34
![]() |
#1091
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||||
Hallo klar doch, das weis ich aber ein gutes LS Kabel passt in fast jede Kette wenn die neutral ist! ![]() Und das textura zeigt nochmals deutlicher auf zu was die Condor fähig ist ![]() ![]() ![]() Grüsse |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
07:21
![]() |
#1092
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Morgen! Ist das Kabel denn gegossen? Wie ist das dann mit dem Handling (Bruchgefahr)? Gruß, Detlev |
||||||||
Artur
Inventar |
12:06
![]() |
#1093
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Aber welche Kette ist denn schon "neutral"?! Dann schon eher ein neutrales Kabel, wenn es sowas überhaupt gibt. ![]() Viel wichtiger ist aber wirklich die Abstimmung der Kabel mit der kompletten Anlage inkl. Netzkabel. ![]() |
||||||||
jensp
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#1094
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
In der aktuellen Ausgabe der Hörerlebnis ist ein Test der Sunfire drin, falls es jemand interessiert. |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#1095
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Hallo jensp, wie findest Du den Test? Gruß, Detlev |
||||||||
Jeck-G
Inventar |
12:30
![]() |
#1096
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Kabel sind neutral, außer sie sind defekt oder fehlkonstruiert (z.B. bei NF-Kabeln unzureichende / keine Schirmung oder hohe Kapazität). Bei Stromversorgung sind Kabel und Steckdosen nicht relevant (außer dass es ohne nicht geht), ein Toaster, Bügeleisen oder (insbesonders) Staubsauger stellt höhere Anforderungen ans Stromnetz als eine HiFi-Anlage. ![]() Natürlich zählt die Optik, das berühmte transparente "Baumarktlautsprecherkabel" tut es genau so wie ein HiEnd-Kabel mit gleichem Querschnitt, sieht aber an einer entsprechenden Anlage nicht gerade toll aus. [Beitrag von Jeck-G am 17. Mrz 2008, 12:32 bearbeitet] |
||||||||
Artur
Inventar |
12:37
![]() |
#1097
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Klar tut es ein Baumarktkabel auch, ebenso wie ein Klingeldraht Kabel... ![]() |
||||||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#1098
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Ja ja, ist schon in Ordnung. Danke für Deinen Kommentar! |
||||||||
olli_1963
Stammgast |
17:14
![]() |
#1099
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Ich hatte in meiner Kette auch Vovox-LS Kabel. Damit war ich sehr zufrieden, zumal zu diesem Preis. Hatte sie seinerzeit auch meinem Händler empfohlen, da es preislich eine Alternative zu den Shunyatas und Ayons ist. Nicht jeder ist ja bereit Tausende Euronen für Kabel zu investieren. Bei dieser Gelegenheit: schöne Grüße nach Berlin. Dann hatte ich, angeregt durch den Test im Kabel-Buch der Hifi-Tunes, das LS-Kabel von Auditorium 23 getestet. Das war uneingespielt klar besser als das Vovox, dass ich das kaum glauben konnte. Da hat man dann doch gemerkt, dass das Vovox etwas aufgeregt und schlank ist. Das Vovox habe ich zum Vergleich gar nicht mehr anschließen müssen und habe es in der Bucht verkauft. Eingespielt habe ich bislang kein anderes Kabel in meiner Ayon-Kette gehört, das so natürlich und unangestrengt mit so einer Mega-Raumabbildung klingt wie das A23. Und das völlig unabhängig, ob die Kabel ein paar hundert oder ein paar tausend Euro gekostet haben. Für 420,-- das 3m Stereo-Paar ein absolutes best buy. In der richtigen Kombination muss es also nicht immer das cost-no-object Produkt sein, um das Ende der Fahnenstange zu erreichen. Das Thema LS-Kabel ist seitdem ich Auditorium 23 einsetze für mich ad acta gelegt und ultimativ abgeschlossen. Mittlerweile soll es auch ein entsprechendes Cinch geben. Das wird demnächst getestet - ich bin guter Dinge auch dieses Thema ein für alle Mal abzuschließen. Für einige Redakteure der image-hifi scheint es auch das Kabel der Wahl zu sein. Und die scheinen mir schon ziemlich kompetent zu sein und gute Ohren haben die Herren bestimmt auch. Viel Spaß beim Hören. [Beitrag von olli_1963 am 17. Mrz 2008, 17:22 bearbeitet] |
||||||||
Spheris
Stammgast |
18:45
![]() |
#1100
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Hallo Also, Kabel sind für dich also immer neutral ![]() ![]() Da bist du aber gewaltig vom Weg abgekommen ![]() ![]() Da bringt es gar nichts noch mehr darüber zu schreiben. ![]() Grüsse |
||||||||
Spheris
Stammgast |
18:59
![]() |
#1101
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Hallo das neue Vovox textura ist uneingespielt auch um Klassen besser als das günstige Vovox. Ich kann dir nur empfehlen, das, als LS Kabel oder als NF Kabel zu Testen. Ich kann mir gut vorstellen dass dann erst das Thema Kabel für dich erledigt sein wird ![]() Ja, die Herren haben sicher auch gute Ohren, was nicht heißen will dass sie über ein Produkt etwas Schlechtes schreiben, siehe Stromanimator von einem der letzten Hefte. Da kommt mir die Galle hoch was die für einen sch..... darüber geschrieben haben. ![]() Grüsse ![]() |
||||||||
Einstein_Duci
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#1102
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Hallöchen, ich glaube da hat sich einer verlaufen und will jetzt hier stänkern, gell Jeck-G? Fakt ist, ein Kabel selber klingt nicht, aber in Kombination der Geräte klingt die Kette anders als in einer anderen Kombination von Geräten. Damit schließe ich auch die Netzkabel und was es sonst so an Kabelage angeht mit ein. Gruß Einstein_Duci |
||||||||
zweiter_Versuch
Gesperrt |
23:58
![]() |
#1103
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||||
Hallo Manfred, könntest du bitte mal konkreter beschreiben, was das Vovox Textura besser macht oder anders als dein bisheriges Vovox. Ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, was diese Kabel noch mal soo deutlich zeigen. Schönen Gruß Jürgen |
||||||||
jensp
Ist häufiger hier |
07:27
![]() |
#1104
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||||
AA schreibt ja immer gut und ehrlich seine Meinung. Bei Ayon scheint es mir zwar so, daß er über die Marke und Herrn Hirt immer sehr überschwenglich berichtet, aber der Sunfire muß ihm wirklich gut gefallen haben. Auch die Verarbeitung ;-) Wenn ich nicht von Ayon nichts mehr kaufen wollte, würde ich den glatt auch mal ausprobieren. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ayon Orion Lotion am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 2 Beiträge |
Welchen LS für Ayon Verstärker? Casper71 am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 12 Beiträge |
Ayon Spirit und Gecko. lexmark am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 01.02.2011 – 10 Beiträge |
AYON Spark Spirit Biber2 am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 4 Beiträge |
Ayon vs. Octave TheUn4GiveN am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 2 Beiträge |
ayon spirit 3 hengematt0 am 24.08.2015 – Letzte Antwort am 28.10.2015 – 34 Beiträge |
Ayon cd3 oder 3xs turnbeutelwerfer am 23.02.2018 – Letzte Antwort am 02.03.2018 – 4 Beiträge |
Röhrenwechsel bei Ayon CD-1 king_tubby am 17.02.2013 – Letzte Antwort am 19.02.2013 – 4 Beiträge |
Vergleich Ayon Spitfire zu Macintosh MA6700 woschma am 09.12.2018 – Letzte Antwort am 09.12.2018 – 4 Beiträge |
Ayon Spirit - Rauschen am linken Kanal DonCosto am 29.01.2009 – Letzte Antwort am 22.07.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.195