HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Erfahrungen mit verschiedenen Röhrenamps - vormals... | |
|
Erfahrungen mit verschiedenen Röhrenamps - vormals: DestinY EL34 - passend für div. Genres+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#251 erstellt: 21. Mai 2012, 21:25 | |||||||||
mein gott,was hörst du für musik?
|
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#252 erstellt: 21. Mai 2012, 21:27 | |||||||||
Keine Angst, sowas höre ich nicht Ich konnte mir den link nur nicht verkneifen |
||||||||||
|
||||||||||
Beosound3000
Stammgast |
#253 erstellt: 21. Mai 2012, 21:35 | |||||||||
Hm, das klingt echt schräg, hat aber mit der Stimme von Fr. Werker nicht wirklich was zu tun... @ Windsinger: Zwei tolle Geheimtipps zum Genießen meinerseits: http://www.amazon.de...id=1337636060&sr=8-1 http://www.amazon.co...d=1337636124&sr=8-12 |
||||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#254 erstellt: 21. Mai 2012, 21:40 | |||||||||
hehe ja. so nun zum OT! ich habe mir mehere ECC83 besorgt,(aus meiner "sammlung" valvo,telefunken,amerikanische millitärware(12ax7),russische,jj,und andere hersteller,ribbed plate,smoth plate....usw. am wochenende werde ich mal testen wie es sich klanglich und optisch verhält. werde dafür eine testschaltung bauen.und einfach mal umstöpseln. bilder werde ich ebenfals machen |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#255 erstellt: 21. Mai 2012, 21:51 | |||||||||
Georsch, Du bist ein Scherzkeks. Nimm mal Deine Nürnberger aus den Ohren, dann stimmt wieder alles. Ich habe das verlinkte Stück mal auf 32 kbit herunter gesampelt und rückwärts angehört, klingt gar nicht so schlecht. Aber passt scho...
Hört sich an wie Selah Sue, nicht so mein Ding, obwohl schön schräg...
Werde ich mich mit beschäftigen, aber auch nix zum einmal hören und irgendein Urteil fällen, wird wie gesagt näher beleuchtet. Windsinger [Beitrag von Windsinger am 21. Mai 2012, 22:00 bearbeitet] |
||||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#256 erstellt: 21. Mai 2012, 22:01 | |||||||||
hier noch was wissenwertes zur ecc83 aka 12ax7 klick mich |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#257 erstellt: 25. Mai 2012, 18:10 | |||||||||
Mein Gott, was für ein Monster......, leider bringen die Fotos nur einen Bruchteil dessen rüber, was Magnat hier geplant und gebaut hat. Ich stehe mit Ehrfurcht vor dem Magnat RV2. Meine kleine Sammlung ist fast komplett: Ich werde dann noch morgen noch die Psvane in der Vorstufe umbauen und danach ausgiebig Frau Werker hören, gelle Gurktech. Jetzt erst einmal... Windsinger |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#258 erstellt: 25. Mai 2012, 20:55 | |||||||||
Ich habe die Psvane doch schon heute in der Vorstufe umgebaut. und die Endstufenröhren im RV2, ich glaube fast, die sind so groß wie Whisky-Fässer. Ich bin echt baff, welche Steigerung zum RV1 möglich ist, wie geht das??? Nach dem ersten Einschalten und hören hatte ich schon die Befürchtung, das die Höhen und die Auflösung mir nicht gefällt, nach Umbau der Vorstufenröhren ist alles wieder gut. Ich kann nicht weiter schreiben, bin immer noch am zittern...... Windsinger |
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#259 erstellt: 26. Mai 2012, 05:24 | |||||||||
Hallo, mit meiner SE Gurke höre ich eher sowas : http://www.youtube.com/watch?v=pA5FRsR9VB8 ( dafür braucht man keine PSVANE Röhren ) Gruß, Georg |
||||||||||
obiwan11
Ist häufiger hier |
#260 erstellt: 26. Mai 2012, 08:02 | |||||||||
sauber Windsinger das Teilchen, zwar doppelt so teuer wie der Destiny aber mit der 6550 wäre auch mein Traum!! Vielleicht ergibt sich da ja mal etwas gebrauchtes Hast du den gebraucht erstanden? Gruß Alfred |
||||||||||
henkerr
Ist häufiger hier |
#261 erstellt: 26. Mai 2012, 08:42 | |||||||||
Hallo, ich betreibe ebenfalls den DestinY eXperience MKI an JBL´s TI3000, zum Thema tuberolling kann ich nur sagen das es Unterschiede gibt! Bei Vorstufenröhren höre ich nur minimale Unterschiede(wenn es mal nicht Einbildung ist), bei Endstufenröhren sieht das schon etwas anders aus. Die Shuguang KT88-98 klang zwar detailreich, aber es fehlte unten im Basskeller eine ganze Menge, so das es wie abschnitten Klang. Bass war da, aber nur Kick und sehr leise. So hab ich mich dazu entschieden einen Satz Sovtek KT88 bei TAD zu ordern(hab vorher die Vorstufenröhren auch getauscht, aber die Ergebnisse unterschieden sich nur marginal). Und was soll ich sagen, jetzt passts. Gruß der henker |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#262 erstellt: 26. Mai 2012, 10:14 | |||||||||
Original verpackt mit 2 Jahren Garantie für...wenig Geld, also ähem, unter 1300 €. Der sollte eigentlich erst am Dienstag kommen, ich habe den RV2 aber gestern noch selbst bei der Spedition abgeholt.
Ja, trifft auch meinen Geschmack, klasse gespielt. Neben der Frau Werker ist das meine Lieblingsgruppe: http://www.amazon.de...id=1338026835&sr=8-1 http://www.amazon.de...id=1338026835&sr=8-2 Leider hat es hier nur für zwei CD´s gereicht. Nachdem die Vorstufen-Psvane vom RV1 in den RV2 gewandert sind werde ich natürlich wieder einen Satz für den RV1 bestellen, damit mir beim Musik hören ja auch kein Detail verloren geht. Windsinger |
||||||||||
obiwan11
Ist häufiger hier |
#263 erstellt: 26. Mai 2012, 14:17 | |||||||||
sag mal Windsinger wie machst du das denn jetzt mit den vielen Endstufen (ich habe da übrigends den Überblick verloren ) stöpselst du alles per Hand JEDESMAL da käm ich garnicht mehr zum happy hearing Alfred |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#264 erstellt: 26. Mai 2012, 14:43 | |||||||||
Ich setze da einen Verstärkerumschalter ein, momentan allerdings nur für RV2 und AV-Receiver. Es ist auch nicht so, das ich wöchentlich um stöpsle. Den Umschalter, den ich benötigen würde, gibt es auch nicht. Windsinger |
||||||||||
obiwan11
Ist häufiger hier |
#265 erstellt: 26. Mai 2012, 16:35 | |||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#266 erstellt: 26. Mai 2012, 17:15 | |||||||||
Subba, den habe ich mal direkt angemailt, Du hast einen Wunsch frei. Die Umschalter sind sogar bezahlbar, ich hab nämlich nix mehr, natürlich bis auf die Reserve für die AudioPhysic oder Cabasse. Windsinger |
||||||||||
Amperlite
Inventar |
#267 erstellt: 26. Mai 2012, 17:18 | |||||||||
Am Umschalter von Belang: Darf der RV ohne Last betrieben werden? |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#268 erstellt: 26. Mai 2012, 17:33 | |||||||||
Nee, meine RV´s dürfen unter keinen Umständen ohne Last betrieben werden, mit meinem jetzigen Umschalter für AV und RV schalte ich "immer" in ausgeschaltetem Zustand um, und vergewissere mich, bevor ich auf den RV um schalte, ich auch wirklich die richtige Einstellung erwischt habe, alles andere ist mir zu gefährlich. Aber niemand ist perfekt, ich hoffe, das ich weiter auf die richtige Einstellung achte. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Windsinger |
||||||||||
-Puma77-
Inventar |
#269 erstellt: 26. Mai 2012, 21:56 | |||||||||
Windsinger, eine feine Kette haste Kannste mal kurz sagen, wie sich die klanglichen Unterschiede zwischen dem RV 1 und RV 2 zeigen? Am besten wäre es, wenn du was zum Vergleich sagen könntest, ohne den Röhrenwechsel. Gruß [Beitrag von -Puma77- am 26. Mai 2012, 21:57 bearbeitet] |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#270 erstellt: 26. Mai 2012, 22:34 | |||||||||
Kann ich leider nicht, der RV2 hat jetzt die Psvane vom RV1 drinnen, der RV1 ist in der Vorstufe momentan nackt. Aber da ich die letzte Zeit immer nur maximal 10 verschiedene CD´s gehört habe, diese aber dafür relativ oft, kann ich folgendes schildern: Der RV1 seziert mehr, klingt erheblich heller, aber auf keinen Fall unangenehm, der Bass möchte ich als vorhanden, aber nicht voluminös bezeichnen, der RV1 ist ein analytischer Röhrenverstärker, obwohl sich das eigentlich widerspricht. Mit dem RV1 kann man hervorragend Jazz, Ambient, Chill und Fahrstuhlmusik hören. Nun zum RV2, hier will ich immer wieder lauter drehen, weil dieser so schön kompakt, oder anders gesagt, als eine Einheit auftritt. Er verzeiht auch schlechte und sauschlechte Aufnahmen, also bestens für Rock geeignet. Versuchsweise habe ich MP4 Dateien von Youtoube nach Wave konvertiert und eine CD-RW gebrannt. Das Ergebnis war phänomenal, wunderschöner Klang, und auch hier wollte ich immer wieder lauter drehen, bis meine Frau mit der Bratpfanne winkte. Nicht desto trotz habe ich zwei CD´s, mit jeweils einem Lied, eines davon ist von Peter Molvaer, Recoloured - The Remix Album, die ich mir mir dem RV2 nicht so gut anhören kann, hier ist der Bass einfach zu dominant. Der RV2 ist ein Röhrenvollverstärker, extremer Maschinenbau mit Altar-Design, aber ich mag Ihn genau deswegen, und mit einem rundum vollen Röhrenklang. (Aber nicht so ultrafein wie der RV1 ) Der RV1 bleibt ebenfalls, der Audioromy sowieso. Außerdem bin ich froh, das ich in meinem bescheidenen Raum, dank der Magnat Quantum 705 so gute Klang-Ergebnisse erzielen konnte. Aber vielleicht geht es mit einer AP Tempo25 oder Cabasse Iroise 3 noch besser, wer weiß... Windsinger |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#271 erstellt: 28. Mai 2012, 17:00 | |||||||||
Guten Tag. Eben wieder festgestellt, das mein Raum akustisch eine Katastrophe ist. Der der Magnat RV2 erheblich voluminöser klingt und demnach die unteren Frequenzen besser auffüllt habe ich mal wie bei ein paar Musikstücken mein altes Dröhn - Problem wieder. Wirklich nichts weltbewegendes, aber es stört mich. Wirksame Maßnahme war mal wieder nach dem Motto, die Axt im Hause erspart den Zimmermann, ähem, also zufällig haben die Stopfen von meinem von meinem SVS-SUB 12 Plus in die Bassreflexöffnungen der Magnat Quantum 705 gepasst. Ich war doch erstaunt, wie wenig Tiefgang mir dadurch verloren gegangen ist, und noch besser, das kleine Dröhnproblem ist komplett verschwunden. Trotzdem halte ich noch Ausschau nach einer Cabasse Bora für dir kleine audiophile Wiedergabe oder doch die Tempo25, wird sich diese Woche zeigen. Ich war zwar an einer Cabasse ALTURA MC IROISE 3 dran, aber die ist glaube ich viel zu groß für meinen Raum. Weniger ist dann hier wohl mehr. Windsinger |
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#272 erstellt: 28. Mai 2012, 18:05 | |||||||||
Hallo, was spricht gegen eine aktive Klangregelung ? Ich werde mir evtl. auch sowas basteln, damit kann man je nach Hörgewohnheiten die Bässe, Höhen ( oder auch Mitten ) regeln und muss nicht seine ganze Wohnung umstellen In den meisten Fällen bin ich trotz einer miserablen Raumakustik mit meiner Anlage zufrieden Gruß, Georg |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#273 erstellt: 28. Mai 2012, 18:14 | |||||||||
Eigentlich bin ich ein entschiedener Gegner dieser Maßnahme, aber wahrscheinlich wäre das die Lösung, aber ein richtiges Problem habe ich ja eigentlich nicht. Die Schaumstoffpropfen werden mir nach 2 Stunden Musik hören immer sympathischer. Außerdem möchte ich jetzt die Stereokette komplett separat fahren, das erspart mir dann den Umschalter. Für meine Röhrenverstärker habe ich dann was von Cabasse vor gesehen und für HK fliegen dann die Schaumstoffdinger aus meinen Lieblingen wieder raus, muss ja als Lautsprecher auch ein komische Gefühl sein. Windsinger |
||||||||||
Beosound3000
Stammgast |
#274 erstellt: 28. Mai 2012, 19:08 | |||||||||
Ist die Optik der LS für dich wichtig? Wie groß ist dein Hörraum? |
||||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#275 erstellt: 28. Mai 2012, 19:18 | |||||||||
mach doch lieber tuberolling,es gibt ja diverse el34 wo der klang ja anders ist. da mußt du dir nur die richtigen russuchen die zu deinen raum passen. gruss bo |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#276 erstellt: 28. Mai 2012, 19:40 | |||||||||
Eigentlich habe ich die 6550 im Magnat RV2, Tube rolling habe ich nur in der Vorstufe ausgeführt (Psvane), die Endstufen-Röhren bleiben bei mir in der Regel, bis auf den Audioromy, hier habe ich auch auf die GU-29 gewechselt. Windsinger
PS. Falls Sarkasmus gewollt war, habe ich es leider nicht verstanden. [Beitrag von Windsinger am 28. Mai 2012, 19:42 bearbeitet] |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#277 erstellt: 28. Mai 2012, 20:13 | |||||||||
Bin gerade schwach geworden... Matched Quad PSVANE Vacuum Tubes KT88 HiFi-Series, für 170$ inkl. Versand, da bin ich mal gespannt. Windsinger PS. Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern... |
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#278 erstellt: 28. Mai 2012, 20:28 | |||||||||
http://www.tubeampdo...tchtes_Quartett_3129 Ich fürchte, du wirst demnächst schöne Shuguang fake Röhren erhalten |
||||||||||
Q_Big
Stammgast |
#279 erstellt: 28. Mai 2012, 20:31 | |||||||||
Testweise kann man auch mal die Phase eines Lautsprehes verpolen, muß mann dann natürlich selber entscheiden ob der Klang dann noch gefällt. |
||||||||||
Beosound3000
Stammgast |
#280 erstellt: 28. Mai 2012, 21:33 | |||||||||
@Windsinger: Laß dich nicht ärgern |
||||||||||
Amperlite
Inventar |
#281 erstellt: 29. Mai 2012, 06:59 | |||||||||
Erstaulich, nicht? Eine fein einstellbare Klangregelung mit vorhersehbarer Wirkung wird abgelehnt, aber der "blinde" Austausch von Teilen (mit völlig unbekannten Auswirkungen!) ist in Ordnung. Gut, der Dreh an einem schnöden Klangregler befriedigt nunmal nicht den Spieltrieb... [Beitrag von Amperlite am 29. Mai 2012, 07:02 bearbeitet] |
||||||||||
Beosound3000
Stammgast |
#282 erstellt: 29. Mai 2012, 08:35 | |||||||||
Yup, da stimme ich Amperlite zu. Bin zwar auch kein Equalizer Fan, aber in Bezug auf Raumkorrektur wirst du damit mehr Erfolg haben als mit Röhrentausch... |
||||||||||
obiwan11
Ist häufiger hier |
#283 erstellt: 31. Mai 2012, 14:38 | |||||||||
da bin ich auch sehr gespannt ich glaube die 6550 macht das Rennen hier noch nen kleinen Tipp für die Abhöre: http://www.amazon.de...=1338475005&sr=301-3 Hammerplatte bis dann Alfred |
||||||||||
sidolf
Inventar |
#284 erstellt: 31. Mai 2012, 16:24 | |||||||||
Hallo, da bin absolut Deiner Meinung! Ich hab's schon oft geschrieben, da wird dann unendlich, über Jahre, nach dem optimalen Klang gesucht, wüster Röhrentausch, Boxen werden getauscht, hin und her verschoben, Koppelkondensatoren werden "optimiert" und was weiß ich noch. Dabei ist die Lösung so einfach! Abschaltbar sollte eine Klangregelung aber schon sein, um wenigstens die immer erstaunlich positive Wirkung einer Klangregelung überhaupt beurteilen und würdigen zu können. Ich baue keine Verstärker mehr ohne Klangregelung. Gruß [Beitrag von sidolf am 01. Jun 2012, 09:14 bearbeitet] |
||||||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
#285 erstellt: 08. Jun 2012, 19:43 | |||||||||
Nur mal so am Rande: der Thread hier lautet: Erfahrungen mit verschiedenen Röhrenamps - vormals: DestinY EL34 - passend für div. Genres Wäre schön, wenn sich hier alle dran halten würden... Manche Beiträge hier - gerade was das "Tunen" der hier besprochenen Röhren-Geräte angeht - sind für mich - ohne jemals selbst EIGENE Erfahrungen gemacht zu haben und diese fundiert belegen zu können - wenig "Gewinnbringend" um es mal "nett" auszudrücken. Vielleicht sollte man den ein oder anderen Post hier mal ein klein wenig überdenken...? Wenn jemand Probleme mit "Röhrentausch" hat, ist das schön und gut, aber deshalb ändert das an meiner persönlichen Einstellung zu dem Thema nicht das geringst. Auch wenn das hier von ein paar Wenigen zum x-ten Mal als "Unsinn" angesehen wird. Meine neuen Full-Music-Röhren spielen sich grad ein. Und, man möchte es nicht für möglich halten, die "klingen" auch noch RICHTIG gut?! Mit keinem Klangregler der Welt kann man Detailfülle, Auflösung und dreidimensionale Bühnenabbildung "verbessern". Und genau das ist durch das Röhrenupgrade in geradezu unglaublicher Weise eingetreten. Endlich sind diese leidigen "Klangverbieger" bei hochwertigen Hifi-Komponenten verschwunden - jeder will "pure direct" hören und dann solche Post`s wie vorher?! Was hilft mir ein Bassregler wenn der Raum nicht passt und zu starken Resonanzen neigt, was hilft mir ein Treble-Regler wenn hochmoderne, sterile Wohnzimmer mit harten Fliesenböden und puristischen Glasflächen nicht in den Griff zu bekommen sind? Und mit einem EQ wird`s dann "besser"?! Ne, schon klar... Sorry, ich kann da nur... Also, nochmal meine Bitte: EIGENE Erfahrungen posten und kein sinnfreies Polemisieren! Danke!! Reinhold http://de.wikipedia.org/wiki/Polemik [Beitrag von Hunter2202 am 08. Jun 2012, 19:45 bearbeitet] |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#286 erstellt: 08. Jun 2012, 20:11 | |||||||||
Meine Psvane KT88 für die Endstufenselektion für 170$ sind heute aus Hongkong angekommen, natürlich sofort im Magnat RV2 verbaut und auf Explosion gewartet, allerdings noch nix passiert. Mein erster Eindruck ist, das diese auf jeden Fall schlanker wie die Originalbestückung klingen, müssen sich allerdings noch warm dudeln. Fotos folgen noch und ebenfalls eine versuchte Klangbeschreibung. Windsinger |
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#287 erstellt: 09. Jun 2012, 07:56 | |||||||||
Hallo, Jetzt fehlen nur noch Psvane Koppelkondensatoren http://psvanetube.co...e-teflon-capacitors/ Viel Spaß beim Hören [Beitrag von GorgTech am 09. Jun 2012, 07:57 bearbeitet] |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#288 erstellt: 09. Jun 2012, 09:39 | |||||||||
Schon bestellt. Windsinger |
||||||||||
sidolf
Inventar |
#289 erstellt: 09. Jun 2012, 09:48 | |||||||||
Hallo Reinhold, was unternimmst Du, wenn folgende Situation vorhanden ist:
Probierst Du dann erstmals blind, anstatt der Originalröhren, mit Full-Music-Röhren dieses Problem zu beheben? Wenn es jetzt immer noch nicht passt, dann kommt der nächste Versuch mit Half-Music-Röhren. Jetzt sind keine Resonanzen mehr da, prima aber der Bass ist nun etwas zu schwach, also nächster Versuch nun mit Three-Quarters-Music-Röhren usw. und und und……
Dumm ist nur, dass das ganze Tonspektrum durch die gleichen Röhren muss! Wenn z.B. das Resonanzproblem mit den Three-Quarters-Music-Röhren gefixt werden konnte, aber jetzt die Höhen und Mitten überbetont sind, ja was machen wir jetzt? Ach so, hätte ich ja fast vergessen, es gibt ja noch andere Hersteller und andere, ähnliche Röhrentypen. Grundsätzlich, wenn die Schaltung eines Verstärkers passt, sollten bei gleichen Röhrentypen der verschiedenen Hersteller keine Klangunterschiede feststellbar und auch nicht messbar sein. Ich gebe aber zu, dass heutzutage, bedingt durch die mehr oder weniger großen Fertigungstoleranzen bei den Herstellern, es durchaus zu leichten Klangunterschieden kommen kann. Aber im Voraus weiß man halt nie wie sich diese Unterschiede im Klang auswirken, also ein Blindflug. Was im Verstärker A ein Volltreffer war, kann im Verstärker B genau das Gegenteil bewirken. So ist es leider.
Das sind meine EIGENEN Erfahrungen; und zwar mit Röhrentausch als auch mit Klangstellern. Ich kenne beide Seiten, aber Du scheinst nicht die geringste Ahnung über die positiven Auswirkungen eines guten Klangstellers zu haben. Wenn der Klangsteller auch abschaltbar ist, das sollte er auch unbedingt sein, dann kannst Du in Echtzeit die Auswirkungen beurteilen. Bei Klangoptimierungen per Röhrentausch vergeht zu viel Zeit um hier überhaupt noch etwas fundiert beurteilen zu können.
Wie soll das denn funktionieren durch so ein Röhrenupgrade? Unglaublich! Gruß [Beitrag von sidolf am 09. Jun 2012, 09:59 bearbeitet] |
||||||||||
Amperlite
Inventar |
#290 erstellt: 09. Jun 2012, 10:04 | |||||||||
|
||||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#291 erstellt: 09. Jun 2012, 10:31 | |||||||||
ich finde es schon krass wie die leute von psvane das geld von unwissenden leuten aus der tasche zieht. die preise sagen eigentlich alles. der reinste voodoo. ich denke das auge hört mit,die sehen ja mit ihren polierten messingsockeln und coke-bottle design toll aus.müssen sich auch einfach klasse anhören. pyschoakustik nenne ich sowas,wegen der erwartung. ich hätte auch gerne so messingsockel 6sn7, weil sie toll aussehen aber nicht weil ich erwarte das sie besser klingen. nur der optik wegen. aber leider stimmt das preis/leistungsverhältnis nicht. da nehme ich lieber russische die aus millitärbeständen mit dem schmetterling, kenner wissen was ich meine...aber nicht wegen dem klang. gruß bo |
||||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#292 erstellt: 09. Jun 2012, 14:37 | |||||||||
Hallo, Psvane Kondensatoren sind definitiv "Voodoo" ( und ein teuerer noch dazu ). Jeder handelsübliche Wima MKP, FKP, MKS etc. ist technisch betrachtet besser und deutlich günstiger. Wer unbedingt schöne und qualitativ hochwertige Koppelkondensatoren möchte, kann z.B.Styroflex aus alter Fertigung in der bunten Bucht erwerben. ( in meinem SE habe ich solche verbaut, die Beinchen sind auch lang genug und für freie Verdrahtung als auch Platinenaufbauten sehr gut geeignet ) Ich bleibe bei meiner Aussage, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Röhren unterschiedlicher Hersteller in einer vernünftigen Schaltungsumgebung, nicht der Rede wert sind. Die meisten Klangeindrücke sind eine Folge der Erwartungshaltung. Ich lege meine Hand ins Feuer, dass eine 0815 Shuguang Röhre in einer schöneren Verpackung, mit einem hochwertigen Stempel und vergoldeten Kontakten, garantiert von Highendern als "besser", "luftiger" etc. empfunden wird. Es kann durchaus marginale Unterschiede geben aufgrund von Fertigungstoleranzen, allerdings sind diese nicht so hoch wie sie angepriesen werden um den Preis zu rechtfertigen P.S: Ich hab auch Unterschiede zwischen Röhren heraus gehört, eine Röhre die ihre Daten nicht mehr einhalten konnte und regelrecht ausgelutscht war, früher verzerrt hat...konnte sogar ich mit meinen Holzohren, ganz ohne Messtechnik entlarven. Bzgl. Klangregler, ich kann mir denken wieso ein "Highender" strikt dagegen ist. Viele befürchten, dass jeder Widerstand und Kondensator extra im Signalweg, dem Klang schadet...was jedoch definitiv nicht der Fall ist. Der "Highender" sollte sich Gedanken darüber machen, wie z.B. eine PC Soundkarte aufgebaut ist und wie die Verstärker in einem CD Player bestückt werden bzw. durch welche "günstige" Bauteile der Klang erzeugt wird Gruß, Georg [Beitrag von GorgTech am 09. Jun 2012, 14:37 bearbeitet] |
||||||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
#293 erstellt: 09. Jun 2012, 22:07 | |||||||||
Hallo miteinander. @Sidolf, vielleicht hast Du da was falsch verstanden und nicht richtig gelesen, kann das sein? Wo habe ich behauptet, dass sich Raumprobleme durch Röhrentausch beheben lassen? Habe ich das irgendwo geschrieben? Aber das brauche ich Dir ja nicht genauer zu erläutern, Du hast ja eh selbst - unglaubliche - Ahnung genug. Warum sollte ich mich hier über etwas streiten, wo wir durch unsere verschiedenen Anschauungen ohnehin keinen Konsens erreichen? Wie soll das bei rein subjektivem Klangempfinden auch anders möglich sein. Vertane Zeit, sonst nix. @Amperlite, ein sehr wertvoller Beitrag übrigens Deinerseits, wieder einmal... Ciao, R. |
||||||||||
Spezialized
Inventar |
#294 erstellt: 09. Jun 2012, 22:52 | |||||||||
Sag mal, glaubst Du das eigentlich selber was Du da schreibst? Wie schon hier geschrieben wurde, sollten alle Röhren eines Typ's z.B. EL34, die gleichen Kennlinien bzw. Messwerte aufweisen sonst ist es keine EL34. Selbst wenn es fertigungsbedingt Toleranzen gibt, dürften sich diese keineswegs in dem Ausmaß wie von Deinem o.g. Post zeigen. Sorry, dein o.g. Post macht mir den Eindruck, dass div. "Fachblättchen" an Dir eine erfolgreiche Gehirnwäsche unterzogen haben. Das was "Amperlite" gepostet hat, war sehr Wertvoll und sagt mehr als alle Worte in deinem Ursprungspost. Nur so nebenbei... Bevor man sich einen Röhrenverstärker ins Haus holt, wäre es wichtiger darauf zu achten, dass die vorhandenen/zukünftigen Lautsprecher Röhrentauglich sind, d.h. eine Impedanzkorrektur(linearisierung) im stimmwichtigen Mitteltonbereich erfahren (haben). [Beitrag von Spezialized am 09. Jun 2012, 23:05 bearbeitet] |
||||||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
#295 erstellt: 10. Jun 2012, 09:49 | |||||||||
Guten Morgen, ja, ich glaube was ich schreibe. Wer spricht hier übrigens von EL34 Röhren? Es ging in meinem Fall um Röhren in der Vorstufe. Die ECC 81 von Psvane und die 6SN7 Röhren von Full Music. Vielleicht hast Du das ja in der Eile glatt überlesen?! Kann ja mal passieren.... Und wie willst jetzt ausgerechnet Du beurteilen können, ob meine Lautsprecher "Röhrentauglich" sind oder nicht? Die kennst Du doch nicht mal. B.t.w., vielleicht noch ein kleiner Post von Dir, den Du hier anfangs mal abgegeben hast (nur so zur Erinnerung):
Aber wie so oft, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern...hast ja einen bemerkenswerten Sinneswandel vollzogen.. Wäre nett, wenn man sich hier wieder etwas "freundlicher" austauschen könnte. Bis vor kurzem klappte das ja auch prima.... Schönen Sonntag noch, ciao, R. [Beitrag von Hunter2202 am 10. Jun 2012, 09:58 bearbeitet] |
||||||||||
Spezialized
Inventar |
#296 erstellt: 10. Jun 2012, 15:42 | |||||||||
Umso schlimmer.
Spielt keine Rolle.
Ich beurteilen?? Wann habe ich das je getan? Das solltest Du lieber selbst machen. Lese nochmal genauer. Ich denke Du hast noch nie etwas von einer Impedanzlinearisierung gehört. Beim Hersteller kann man das leicht Anfragen. Da werden normalerweise drei in Reihe geschaltete Bauteile (Spule, Kondensator & Widerstand) parallel zum gesammten Netzwerk gelegt. Das bewirkt, dass Welligkeiten von 200 - 6000 Hz geradegezogen werden.
Richtig, und zwar in Form von einem strafferen Bass, mehr nicht. Habe darüber mit Herrn Langer bereits gesprochen bzgl. Fertigungsqualität. Die EL34-B Tung-Sol und Nos Svetlana hören sich übrigens gleich an in allen Bereichen (auch im Bassbereich). Das sind meine Erfahrungen.
Der war immer der Gleiche. [Beitrag von Spezialized am 10. Jun 2012, 15:50 bearbeitet] |
||||||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
#297 erstellt: 10. Jun 2012, 16:47 | |||||||||
Hi, hab fast den Eindruck, Du bist hier auf Streit aus?! Hast Du was gegen mich? Wäre schön, wieder auf die Sachebene zurückzukehren.
weil:
Meine Sonics haben das nicht nötig. Die klingen auch so gut. Aber danke für die Aufklärung! Mag ja bei DIY anders sein, da hilft dann sicher auch das Pimpen um einen schönen Frequenzgang zu bekommen. Und wenn nicht, dann helfe ich eben mit Klangreglern nach. Jeder auf seine Fasson.... Ciao, R. |
||||||||||
Amperlite
Inventar |
#298 erstellt: 10. Jun 2012, 17:05 | |||||||||
Wenn ich mich nicht täusche, wurde diese Ebene nie betreten. Es fand alles auf der emotionalen Schiene statt. Nachvollziehbare Fakten waren bisher nicht im Spiel. Vielleicht besinnen Spezialized und ich uns darauf, dass man dies aber nicht von jedem fordern kann. "Spielen" muss erlaubt sein. Ob man das in einem Forum diskutieren sollte (oder überhaupt kann, ähnlich der Diskussion, ob man nun blaue oder grüne Vorhänge schöner findet...), ist die andere Frage. [Beitrag von Amperlite am 10. Jun 2012, 17:07 bearbeitet] |
||||||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
#299 erstellt: 10. Jun 2012, 17:49 | |||||||||
Geht doch! Genau das ist der springende Punkt! Freut mich, das mal aus Deinem Munde zu hören! Musik ist im primären Sinne nichts anderes als pure Emotion, die von jedem Hörer unterschiedlich empfunden wird. Also nicht streitbar und auch durch Fakten nicht zu belegen. Es liegt mir fern einen "Gegner" des Tuberollings zu missionieren, warum auch? Jeder wie er will! Im Gegenzug könnte man doch auch etwas Toleranz als "Andersdenkender" einfordern, oder etwa nicht?! Ist doch schön, wenn ich aufgrund meines rein subjektiven Empfindens mit dem Resultat zufrieden bin. Geht Euch doch sicher nicht anders mit Euren Anlagen. Das hat auch nix mit "Erwartungshaltung" zu tun. Wenn mir die Röhre nicht "gefällt" schick ich sie doch einfach wieder zurück und behalten die alten. Und das "Spielen" macht doch gerade den Reiz an der Sache aus. Zumindest geht`s mir so, sonst hätte ich nicht im letzten Jahr ALLE Komponenten meiner Kette getauscht. in diesem Sinne: |
||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
#300 erstellt: 10. Jun 2012, 18:00 | |||||||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#301 erstellt: 11. Jun 2012, 21:02 | |||||||||
so jetzt ist mein popcorn leer,nun kann ich schreiben. stellt ihr auch den arbeitspunkt neu ein nach erfolgreichen tuberolling,oder ist das nebensache? ich denke euch ist klar wenn ihr das nicht macht,das dann der klirr anders ist,und es deswegen es auch anders klingt. aber dann laufen natürlich die röhren nicht "rund" in euren verstärkern. besonders gegentaktverstärker.(mal nachgesehen ob der sinusnullpunkt übergang richtig läuft?)oder nun grosses ? im kopf??? bei vorstufenröhren kann sich eigentlich nichts ändern,denn der tolle röhrensound wird in der endstufe und dem übertrager gemacht und nicht in der vorstufe. aber in diesen thread kann man sich den mund fusselig labbern,menschen die keine ahnung von der materie haben,wissen es einfach besser. dies soll kein angriff auf personen sein,es soll sich auch niemand angesprochen fühlen,aber grundkenntisse in der röhrentechnik sollte man doch haben. und nicht einfach in gegentaktverstärkern die röhren wild zu tauschen ohne die korrekten arbeitspunkte einzustellen. achso,wer richtigen röhrensound hören will,sollte doch auf eintakter umsteigen... gruß bo oh,ich habe noch chips..... |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Destiny EL34 charliebrown37 am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 39 Beiträge |
DESTINY EL34 - Handbuch? 0815Friese am 09.10.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 6 Beiträge |
Neuer Destiny EL34 Deluxe ABI am 07.06.2009 – Letzte Antwort am 23.06.2009 – 14 Beiträge |
Yarland EL34 - Erfahrungen? xlupex am 03.01.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 3 Beiträge |
Der Destiny EL34 oben ohne Teufel-THX am 06.09.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 72 Beiträge |
JBL Ti5000 und Destiny EL34? ramses01 am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 05.04.2009 – 45 Beiträge |
Qualität der günstigen Röhrenamps? Föcke am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 10 Beiträge |
Destiny EL34 Plus - defekte Röhre? Murlain am 22.11.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 8 Beiträge |
Erfahrungen mit Destiny el 34 deluxe Paulalfred am 22.03.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 5 Beiträge |
Der neue Destiny EL34 plus RC David.L am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2013 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188