Anfängerröhrenschaltungs Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
-mm19-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jun 2012, 18:45
Guten Abend

Ich möchte mir einen Röhrenkopfhöheramp bauen bin aber leider nicht mit der Röhrentechnik vertraut, also möchte ich euch ein paar kurze fragenstelle.

Es handelt sich um eine E80cc doppel triode.

Hier das Datenblatt.

http://www.jogis-roe...oden/E80CC/E80CC.pdf


da ist auf der ersten Seite eine simple Spannungsverstärkerstufe diese möchte ich aufbauen
aber ich weiß leider nicht wo ich 200V anodenspannung anlegen soll, einfach +200V an a anlegen, an k den Widerstand Rk und an g den Koppelkondensator und den Eingangswiderstand.

f und f´ ist die Heizung.

soweit richtig?

mfg mm19


[Beitrag von -mm19- am 10. Jun 2012, 10:48 bearbeitet]
Cpt_Chaos1978
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Jun 2012, 21:44
Hi,
prinzipiell ist das erstmal richtig.
a = Anode a' = Anode des zweiten Systems.
g (bei Pentoden, g1, g2, g3 für Steuergitter, Schirmgitter und Bremsgitter) und g' wieder Gitter der ersten und zweiten Triode.
das selbe bei k = Kathode
Wo du allerdings ein f' siehst...???k.A.
es gibt 2x f und fc. Das sind die beiden Enden des Heizfadens und fc = filiament center ist die Mittelanzapfung des Heizfadens. die Pins 4 und 5 (f) gebrückt und mit einer Seite der Heizspannung verbunden die andere Seite an fc ergibt Parallelheizung mit 6,3V und 300mA.
fc frei gelassen und nur 4 + 5 benutzt ist für Serienheizung der beiden Röhrenhälften mit 12,6V und 150mA gedacht. Das bitte nicht falsch machen, die Röhre würde bei Über oder UNterheizung schon laufen, aber nicht lange und kläglich verrrecken.
Ansonsten, ja die B+ kommt an A über den entsprechenden Anodenwiederstand Ra, die Schaltung der Spannungsversstärkerstufe ist nicht 100% leicht zu lesen für Anfänger. Die passende Größe des Widerstandes musst du mit dem alten Ohm ermitteln, wieviel Spannung muss abfallen wenn der entsprechende Strom im gewünschten Arbeitspunkt durch die Röhre fließt.
Selbiges gilt für Rk. Er kommt an K und bestimmt den Arbeitspunkt der Röhre. Aus den Kennlinien einen guten AP ermitteln und Gitterspannung und Ia (manchmal Ik genannt) ablesen und dann mit U=R/I den richtigen Widerstand ermitteln.
An g kommt nicht nur der Eingangskondensator (Koppelkondensator genannt), der im wesentlichen das Gitter gleichstromfrei halten soll, sondern extrem wichtig der GITTERABLEITWIDERSTAND, der darf nicht zu groß sein sonst klappt das mit dem Arbeitspunkt durch sog. automatische Gittervorspannungserzeugung nicht. Ich denke mal das du ihn für den Eingangswiderstand gehalten hast. Wie groß er maximal sein darf findet sich im Datenblatt. Im Schaltbild nehmen sie 1 MOhm. Ein Wert der für heutige niederohmige Quellen und im Sinne von verringerter Empfindlichkeit gegen Einstreuungen unzeitgemäß hoch ist. Ich wähle ihn immer so niedrig wie möglich. Aufpassen muss man hier nur wenn vor der Röhre noch eine weitere Röhrenstufe liegt. Rg liegt mit dem Ra der vorigen Röhre parallel und bildet den eigentlichen Arbeitswiederstand der vorigen Stufe. Die muss das leisten können. Ausserdem bildet er mit dem Koppelkondensator einen Hochpass, bestimmt also die untere Grenzfrequenz. Kleinerer Rg = größerer Koppelkondensator sonst ist mit Bass nix ;-).
Gleiches gilt bei der Kombi aus Rk und Bypass Elko am Rk. Diesen Elko hast du nicht erwähnt.

So hab ich was vergessen?
Abschließend noch ein paar Fragen. Du schreibst im Titel das du einen KH-Verstärker bauen willst. Greifst aber zu dieser Beispielschaltung aus dem Datenblatt. Hast du einen Schaltplan für einen KH-Verstärker mit der E80CC?
Ein KH-Verstärker ist nicht gerade ein Einsteigerkonzept. Ich sehe hier mal von den Klirrgeneratoren mit 24V Ua und Verstärkung <=1 ab.
Die E80CC ist ja auch eher ein Exot. Ich hoffe mal das du nicht einfach die Stufe aus dem Datenblatt nachbauen und hinten einen KH dranhängen wolltest. Das würde nicht viel bringen. OTL wird bei einem Innenwiderstand von ca. 10 KOhm der E80CC ohne das parallelisieren von ganzen Batterien der Röhre nichts. Und AÜ's für 30 bis 600 Ohm sekundär und ca. 20 K primär kriegt man auch nicht an jeder Ecke.
Vor allem wenn das dein Plan war (Schaltung aus Datenblatt, einfach KH hinten dran) um Himmels Willen denk an einen Auskoppelkondesator am Ausgang. Sonst ist mindestens der KH hin, wenn du ihn auf hattest auch deine Ohren. 200V Gleichspannung durch den KH....
Dieser Kondensator muss dann auch wieder groß genug sein (R des KH und Kapazität des Kondensators = Hochpass) und nebenbei noch mindenstens das doppelte der Ub aushalten!
Wenn das also die Idee war dann guck doch nach einem Anfänger geeigneten Projekt. Einen KH mit ECC82, C3g und Ausgangsübertragern oder besser einen kleinen SE für normale Boxen. Da kann man dann üben und auch mal alle Fehler machen die es so gibt. Einen KH-Verstärker brumm- und rauschfrei zu bekommen ist nicht so einfach. Von Schwingen etc. reden wir gar nicht erst. Wenn es OTL und KH sein soll, es gibt schöne Schaltungen mit der 6AS7G.
Meine Empfehlung...bau einen schönen kleinen SE mit der EL84 oder der 6S4A. Da gibt es AÜ's die sekundär 16 Ohm haben. An diese Anzapfungen kannst du eine KH-Buchse mit Spannungsteiler hängen, das funktioniert ganz gut. Und du hast einen Vollverstärker nebenbei. Dem kannst du erstmal alle Macken austreiben und wenn er dann gut läuft kannst du dich an der Kopfhöreroption erfreuen.

Gruß
Cpt_Chaos1978
-mm19-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Jun 2012, 22:00
Danke für die ausführliche Erklärung.

Für was ist der Bypass elko?

Als Gitterableitwiderstand werde ich einfach mal etwas unter 1Mohm nehmen was hald
so rumfliegt...

Nein das war mir schon klar dass ich noch einen AÜ brauche auch das mit dem Koppel C
bin angehender Ing. der Elektro-Energietechnik, aber habe bis jetzt noch nie etwas mit den leuchtenden Dingern zu tun gehabt, bisher leider nur mit Halbleitern.

Die Schaltung im Datenblatt will ich nur mal bauen um mich in das thema einzuarbeiten,
AÜ kann ich in der Schule selber wickeln, da wird sich was machen lassen.

und ich erwarte auch nicht das es linear oder toll klingen wird ich will nur mal das er spielt...

mfg


[Beitrag von -mm19- am 09. Jun 2012, 22:05 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#4 erstellt: 11. Jun 2012, 18:07
Servus -mm19-,

was sind denn die Gründe, die zur Auswahl ausgerechnet einer E80CC geführt haben?

Grüße

Herbert
-mm19-
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jun 2012, 12:59
Sie war schon zu hause, Sie ist nicht viel wert, doppel triode also optimal zum anfangen da einfach zu beschalten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Funke W16 zu wenig Anodenspannung
wieder_singel am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  2 Beiträge
A-50T/Bestückungsalternativen?/Anodenspannung?
copilota310 am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  9 Beiträge
Höhe der Anodenspannung
mantaut am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  4 Beiträge
Wie berechnet man die Verstärkung einer Triode?
mantaut am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.06.2009  –  5 Beiträge
Wer will sich selbst eine Triode bauen?
SecretSniper am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  11 Beiträge
Einschaltverzögerung für die Anodenspannung
Cpt_Chaos1978 am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2009  –  22 Beiträge
Pentoden D3A, E180F,E280F als Triode geschaltet
Ichw209 am 14.05.2019  –  Letzte Antwort am 05.06.2019  –  2 Beiträge
Ein paar Fragen zur Beschaltung der ECL86
Monohuhn am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  10 Beiträge
5CG4 Röhre / Gleichrichter Anschluss Rätsel
Tom0206 am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 02.05.2022  –  3 Beiträge
DIY Röhren Phono Vorverstärker Fragen
Fry.Pie am 12.03.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2018  –  82 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.183 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPuta_Daniel
  • Gesamtzahl an Themen1.557.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.683.442

Hersteller in diesem Thread Widget schließen