HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Verstärker Umbau von Phono auf Line | |
|
Verstärker Umbau von Phono auf Line+A -A |
||||
Autor |
| |||
Tysonspapa
Neuling |
#1 erstellt: 21. Sep 2015, 10:48 | |||
Hallo, ich Gabe eine Frage, und zwar habe ich einen scheinbar selbstgebauten Röhrenverstärker geschenkt bekommen, bestückt mit 4x EL 84, 2x ECC 83 und 2x (glaube ich, bin gerade in der Mittagspause) EF82. Das Problem ist das der Verstärker scheinbar für Phonoeingang gebaut wurde, im Betrieb klingt alles extrem verzerrt (am CD player). Jetzt hatte ich mir einen line/Phono-Umwandler besorgt, der zwar das Verzerren abstellte, jetzt ist allerdings der Ausgangspegel sehr gering. Betrieben wird der Amp an 2 Sica lp 208.38 in Schmackshörnern. Nun meine Frage, kann man die Vorstufe so abändern das der Betrieb mit Line möglich ist, und wenn ja wie? Ich bin kein totaler Laie, aber bin bei der Recherche auf nichts für mich brauchbares gestossen. Mit einem Multimeter und einem Lötkolben kann ich umgehen. Danke |
||||
selbstbauen
Inventar |
#2 erstellt: 21. Sep 2015, 14:29 | |||
Hallo, es wird als Eingangstufe die EF86 sein. Und ich vermute: Stereo. Dann haben wir die klassische Bestückung für einen Verstärker mit Phonoeingang (5mV, EF86), einer Klangregelung (ein System der ECC83), einer Phasenumkehrstufe (zweites System der ECC83), oder einer zweistufigen Phasenumkehr ohne Klangregelung und einer Gegentaktendstufe mit zwei EL84. Versuchsweise kannst du die EF86 herausziehen, die Anodenversorgung an der Fassung der EF86 abklemmen und das CD-Signal (etwa 2V) an den Koppelkondensator zur ersten ECC83 anklemmen. Es müssten alle Bauelemente um die EF86 abgelötet werden, die die Phonoentzerrung machen. Dann müsste das Signal zwar recht laut aber unverzerrt wiedergegeben werden. Alternativ kannst du auch den Eingang des Lautstärkepotis ablöten und den CD-Spieler dort anlöten. Im Netz findest du sehr viele Schaltbeispiele für diesen Verstärkertyp. Sie sind fast alle gleich - zumindest ähnlich. Gruß sb |
||||
|
||||
selbstbauen
Inventar |
#3 erstellt: 21. Sep 2015, 15:00 | |||
Hier wäre noch eine Version mit der gleichen Röhrenbestückung, ohne Phonoverstärkung aber mit einer Eingangsempfindlichkeit von 50mV: http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Briefe/2_03_1961.pdf Diese Eingangsempfindlichkeit kann die Verzerrungen bei CD erklären. Hier könnte man den CD-Spieler über einen zusätzlichen Koppelkondensator direkt an das Gitter der ECC83 anlöten - natürlich die EF86 wieder raus. Gruß sb |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#4 erstellt: 21. Sep 2015, 15:33 | |||
Hallo, also ich habe am Eingang jeweils einen 10k Ohm Poti, aber wenn ich diesen Brücke ist der Ton noch verzerrt, ich muss auf jeden Fall die Phonoentzerrung raus kriegen. Ich werde das mit der EF 86 ausprobieren, melde mich dann noch mal. Danke schon mal. |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#5 erstellt: 21. Sep 2015, 18:37 | |||
Tysonspapa
Neuling |
#6 erstellt: 21. Sep 2015, 18:48 | |||
Rechts ist die EC 86, links davon die ECC, die zwei links aussen sind die Endstufe mit EL 84Was muss ich nun auslöten? Ich habe probeweise den line an der EEC am roten draht links neben dem großen Widerstand angeschlossen, das signal ist zwar klar aber recht leise, nicht mal zimmerlautstärke, bei vollem Pegel aus dem PC. |
||||
selbstbauen
Inventar |
#7 erstellt: 22. Sep 2015, 11:37 | |||
Hallo, dieses Schaltbild kommt dem sehr nahe, was ich auf dem Photo sehe: Am rechten Bildrand sieht man einen Widerstand mit einem Kondensator in Reihe. Daneben geht ein Draht aus dem Bild heraus. Dies könnte die Phonoentzerrung sein, wenn außerhalb des Bildes ein weiterer Kondensator ist. Sie sind an der Anode der EF86 angelötet und ein Draht geht direkt zum Gitter der ersten ECC83. Die müssten raus, dann gäbe es zumindest schon mal keine Ent/Verzerrung mehr. Übersteuert wäre der Eingang weiterhin. Herr Meyer (vom Schaltbild) gibt die Eingangsempfindlichkeit mit 240mV an - das ist immer noch ein Zehntel der Abgabe des CDP. Die Anode der EF86 hat im Valvo-Brief einen Widerstand von 180 kOhm (Eingang 50mV), bei Meyer sind es 100kOhm (240mV). Wenn man vor das Gitter einen Spannungsteiler oder Poti setzt, dann wird die EF86 nicht mehr übersteuert. Probier mal, Gruß sb |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#8 erstellt: 22. Sep 2015, 11:55 | |||
selbstbauen
Inventar |
#9 erstellt: 22. Sep 2015, 11:55 | |||
P.S. Wenn das Bauteil außerhalb des Bildes ein Widerstand ist, dann ist es die reguläre Anodenversorgung - dann gibt es aber keine Phonoentzerrung. Zumindest sehe ich keine Bauteile mehr, die das sein könnten. Gruß sb |
||||
selbstbauen
Inventar |
#10 erstellt: 22. Sep 2015, 12:03 | |||
Das hat sich jetzt überschnitten. Also, das ist die Anodenversorgung, genau so wie auf dem Schaltbild. Es gibt wohl keine Phonoentzerrung. Du hast nur einen Übersteuerung der Eingangsröhre. So wie auf dem Schaltbild einen Poti an den Eingang setzen. Aber nicht 1MOhm, sondern 50kOhm oder 100kOhm. Für einen Versuch kannst du auf den Koppelkondensator verzichten. Prüfe mal, ob die Widerstände den Werten des Schaltbilds entsprechen. Dann kann man die notwendige Verstärkung für die EF86 bestimmen. Gruß sb |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#11 erstellt: 22. Sep 2015, 12:18 | |||
Also am chinch-eingang sitzt jeweils ein Poti mit ich glaube 10k ohm. |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#12 erstellt: 22. Sep 2015, 12:22 | |||
Wenn ich den komplett zudrehe ist die Verzerrung fast weg, aber keine Leistung mehr da. |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#13 erstellt: 22. Sep 2015, 12:53 | |||
Ich habe noch einen logarithmischen 50k Poti in Stereo da. Den baue ich mal ein, anstatt der 10 k potis. |
||||
selbstbauen
Inventar |
#14 erstellt: 22. Sep 2015, 12:53 | |||
Das war demnach ein Verstärker für einen Mikrophoneingang. Löte mal zwischen Chinch und Poti einen 100kOhm-Widerstand. Dann hast du einen Spannungsteiler von 10 : 1 bei offenem Poti. Ein Versuch ist es wert. Gruß sb |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#15 erstellt: 22. Sep 2015, 14:26 | |||
Das heisst ich müsste den eingangspegel verringern um das Verzerren auszuschalten und dann die Soannung an der röhre erhöhen um mehr zu verstärken? |
||||
DB
Inventar |
#16 erstellt: 22. Sep 2015, 14:31 | |||
Hat das Gerät denn schon einmal vernünftig funktioniert? Wenn das Poti wirklich direkt am Eingang sitzt, ändert ein anderer Widerstandswert desselben auch nichts. Zweckmäßiger wird es sein, an allen Röhren mal die Spannungen zu messen. Und nein, der Verstärker ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht für den Anschluß von Mikrofonen gedacht. Da würde man mit der Röhrenbestückung nicht hinkommen, weil Mikrofonausgangsspannungen zwischen 500µV und 5mV liegen. MfG DB |
||||
pragmatiker
Administrator |
#17 erstellt: 22. Sep 2015, 15:34 | |||
Servus zusammen,
Zu den in diesem Schaltbild eingetragenen Gleichspannungswerten ist zu sagen, daß das wohl die individuell an einem einzelnen Verstärkerexemplar gemessenen Spannungswerte (bei unbekanntem Röhrenzustand) sind, die keineswegs die Sollwerte dieser Schaltung bei Reproduktion derselben sein müssen. Darauf deuten jedenfalls die (untereinander abweichenden) Anodenspannungswerte der ECC83 sowie die Kathodenspannungswerte der beiden EL84 hin. Auch bei der beispielhaften Nachrechnung der statischen Daten des linken Triodensystems der ECC83 bleiben Fragen offen:
Zieht man jetzt einmal das Kennlinienfeld des Philips Datenblattes der ECC83 vom 06. Juni 1953 zu Rate: In höherauflösend: http://666kb.com/i/d2bdij100pf3khxyh.gif dann kommt da raus: Bei U(a) = 138[V] und I(a) = 0.6[mA] wäre U(g) dann ca. -1.2[V] (laut Schaltbild sind es aber -3[V]).....oder: Bei U(a) = 138[V] und U(g) = -3[V] wäre I(a) dann < 50[µA] (also fast nicht mehr meßbar - laut Schaltbild sind es aber 0.6[mA])......oder: Bei I(a) = 0.6[mA] und U(g) = -3[V] wäre U(a) dann ca. 300[V] (laut Schaltbild sind es aber 138[V]). Irgendwas stimmt da nicht...... Rechnet man weiter:
Auch hier also: Irgendwas stimmt da nicht.......aber möglicherweise wurden in dieser vermessenen Schaltung da Bauteile wirklich schlechter Qualität verbaut.....5%-Widerstände (oder gar 10%-Widerstände), welche die +/-5% Toleranzspanne voll ausreizen......Elkos mit schauderhaft hohen Leckströmen...... Außerdem wurde wohl mit einem Multimeter mit 10[MOhm] Innenwiderstand gemessen (das ist eine Vermutung von mir, weil: aufgeführt ist der Innenwiderstand in dem Schaltbild ja leider nicht), was zumindest bei dem Spannungswert "+56[V]" am Steuergitter des rechten ECC83 Triodensystems (aufgrund des Quellinnenwiderstands von > 1[MOhm]) bereits zu einem Meßfehler in der Gegend von 10% führt - wobei der Meßwert natürlich digital mindestens auf die dritte Stelle hinter dem Komma angezeigt wird.... Mit dem im Link weiter unten genannten Gerät (mit 100[MOhm] Innenwiderstand ab dem 10[V] Bereich) erhält man da trotz seines biblischen Alters möglicherweise genauere und vertrauenswürdigere Meßergebnisse (spezifiziert: +/-3% Maximalfehler vom Meßbereichsendwert) als mit den heute üblichen 60 Euro Digitalmultimetern (mal ganz abgesehen davon, daß es Widerstandswerte bis zu 1000[MOhm] messen kann und daß der kleinste Gleichstrommeßbereich 100[nA] Vollausschlag bietet): http://www.classicbroadcast.de/downloads/rohde_URI.pdf Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 22. Sep 2015, 16:57 bearbeitet] |
||||
selbstbauen
Inventar |
#18 erstellt: 22. Sep 2015, 16:35 | |||
Vielleicht ist es auch diese Schaltung: http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Briefe/2_03_1959.pdf Diejenige auf der letzten Seite, weil die Anodenwiderstände beidesmal 100 kOhm sind. Diese Schaltung war für einen Kristall-Tonabnehmer gedacht, weil davor noch ein Klang-Regelwerk sitzt - Eingangsempfindlichkeit lag bei 400mV. PS Wie schön, dass ich zwei URIs zu Hause und im Einsatz habe. Gruß sb |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#19 erstellt: 22. Sep 2015, 16:39 | |||
Hallo, also über die frühere Funktion kann ich nichts sagen da ich das Gerät in diesem Zustand bekommen habe. Ich Gabe einen älteren Gossen Metrawatt Multimeter hier, also nichts ganz billiges. Jetzt ist die Frage, was kann ich tun, bzw. wo messen? Gruss |
||||
pragmatiker
Administrator |
#20 erstellt: 22. Sep 2015, 16:49 | |||
Identisch sind die Schaltungen auf den ersten Blick (also ohne Detailsuche) schonmal nicht: Bei der Valvo-Schaltung werkelt die EF86 planmäßig als Pentode, bei der Schaltung, die ich gerade kritisch ob ihrer Spannungswerte beleuchtet habe, werkelt die EF86 als Triode. Das ist aber sicher auch dringend erforderlich, weil das Klangstellernetzwerk am Eingang der Valvo-Schaltung natürlich ordentlich Dämpfung in die Schaltung einträgt, die durch die höhere Verstärkung der Pentode wieder kompensiert werden muß - mal ganz abgesehen davon, daß ich persönlich ein Klangstellernetzwerk am Eingang einer Schaltung (und damit einer Abhängigkeit seiner Wirkungsweise von der (ggf. noch variablen) Quellimpedanz) für.....hmmm.....eher suboptimal halte.
Die Dinger werden - mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett innerhalb ihrer Spezifikationen - auch dann noch funktionieren, wenn sämtliche heutige Fernost-Plastik-Digitalmeßtechnik bereits seit langer Zeit auf dem Sondermüll liegt. Ich weiß, von was ich da rede: Ich besitze etliche Rohde & Schwarz Meßgeräte, die 50 Jahre alt oder älter sind und die ihre Spezifikationen nach wie vor lockerst einhalten - die man also auch heutzutage noch mit Fug und Recht als absolut ernsthafte Meßgeräte bezeichnen und verwenden kann. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 22. Sep 2015, 17:03 bearbeitet] |
||||
selbstbauen
Inventar |
#21 erstellt: 22. Sep 2015, 21:34 | |||
Auf dem Photo erkennt man bei der EF86 eine Drahtverbindung von der Anode zu G2. Daher die Vermutung, dass es eher ein Nachbau von der ersten Schaltung (Meyer) ist. Allerdings deutet das Alter der Bauelemente darauf hin, dass es eher Ende der 50er-Jahre gebaut wurde. Wenn es etwas mit Phono zu tun hatte, dann liegt ein Verstärker für Kristall-Tonabnehmer nahe. Die hatten eine Signalspannung von etwa 300mV und brauchten kein RIAA-Entzerrnetzwerk. Ein Spannungsteiler von 10 zu 1 müsste also das Ding tauglich machen für einen CDP. Auch der Chinch-Eingang legt das nahe. Wenn es nun aber übersteuert/verzerrt, dann ist vielleicht eines der Bauteile oder eine Röhre nicht mehr in Ordnung. Also: 1. Schritt Spannungsteiler/Poti mit etwa 100k versuchen, 2. Schritt Spannungen an den Anoden messen und hier einstellen. Wenn möglich auch ein Schaltbild zeichnen. Dann sehen wir weiter. Gruß sb |
||||
selbstbauen
Inventar |
#22 erstellt: 22. Sep 2015, 21:46 | |||
mk0403069
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 22. Sep 2015, 23:30 | |||
Hallo, Ich würde mit dem Herauszeichnen des Schaltplans der gesamten Schaltung anfangen, bevor das Rätselraten hier weitergeht...so schwer ist das doch auch nicht... Gruß, Matthias |
||||
Tysonspapa
Neuling |
#24 erstellt: 23. Sep 2015, 09:09 | |||
Ok, ich werde mir 2 100k Potis besorgen und dann mal messen bzw. aufzeichnen. Defekte Röhre glaube ich nicht, es ist auf beiden Kanälen identisch und ich hatte noch ersatzröhren, selbes Spiel. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhren glimmen nicht - Phono Verstärker Grimberg am 02.01.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2014 – 42 Beiträge |
Umbau VR-70e kai_xt500 am 13.01.2016 – Letzte Antwort am 13.01.2016 – 3 Beiträge |
Umbau der Kathodenwiderstände paddy120700 am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 18.04.2005 – 5 Beiträge |
Umbau Denon Röhrenamp Der-Denon am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2008 – 4 Beiträge |
Phono Eingang von Mastersound Dueundici JohnColtrane74_ am 27.06.2019 – Letzte Antwort am 09.10.2019 – 4 Beiträge |
Phono-Vorverstärker röhren1991 am 10.12.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2010 – 170 Beiträge |
Röhren-Kofferplattenspieler Umbau Stonemän am 05.04.2024 – Letzte Antwort am 10.04.2024 – 15 Beiträge |
EL 84 SE brummt nach Umbau SB18 am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 07.10.2014 – 33 Beiträge |
Line Magnetic 219 Capone1423 am 30.12.2018 – Letzte Antwort am 06.05.2023 – 12 Beiträge |
röhre umbau stereo zu mono .xxs. am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 21.09.2014 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.973 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedBasherHB
- Gesamtzahl an Themen1.557.051
- Gesamtzahl an Beiträgen21.671.495