HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Unterschied russische Glimmstabilisatoren SG1P/SG1... | |
|
Unterschied russische Glimmstabilisatoren SG1P/SG13P+A -A |
||
Autor |
| |
shell.shock
Inventar |
19:50
![]() |
#1
erstellt: 16. Mai 2017, |
Ich möchte einen Verstärker neu bestücken. Ursprünglich ist eine 0A2 bzw 0A2WA als Glimmstabilisator 150V verbaut. Nachdem die anderen Röhren bereits auf 6C45P-E & 6N30P-DR upgedated sind und eine 0A2WA aktuell nur bedingt günstig zu bekommen ist.... Da habe ich mir gedacht, nachdem alles andere schon russisch ist, warum nicht den passenden Russen als Glimmstabilisator einsetzen. Als Ersatztyp der 0A2 wird immer die SG1P genannt. Für die 0A2WA würde ich daher die SG1P-EV nehmen. Allerdings stolperte ihch bei der Recherche auch immer wieder über die SG13P, welche identische Daten hat. 150V/5-30mA. Je nach Hersteller variieren die Abmessungen, elektisch und Pinbelegung scheinen aber gleich zu sein. Worin besteht der Unterschied? Google gibt dazu leider nicht viel her... Danke! |
||
pragmatiker
Administrator |
07:37
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2017, |
Datenblattlinks aller in Deiner Frage erwähnten Stabis, um uns die Arbeit leichter zu machen? Grüße Herbert |
||
|
||
shell.shock
Inventar |
18:19
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2017, |
SG1P: ![]() SG13P: ![]() Originale in kyrillisch: SG1P/ SG1P-EV: ![]() SG13P: ![]() |
||
DB
Inventar |
18:35
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2017, |
Na, schau Dir mal das Rauschen an. Außerdem halten die SG1P/SG1P-EW länger. MfG DB |
||
shell.shock
Inventar |
18:49
![]() |
#5
erstellt: 17. Mai 2017, |
Betriebsstunden ist klar. Wobei die SG1P und SG13P mit 1000 bzw. 2000h für mich jetzt keinen wesentlichen Unterschied machen. Die SG1P als military EB Version setzt sich da schon eher ab. Das Rauschen ist auf dem originalen Datenblättern nicht angegeben. Zumal welche Auswirkungen hat das bei einem Glimmstabi? Ist ja keine Audioröhre.... Scheinbar ist es nur bei den Abmessungen interessant. Aber deswegen führen die Russen doch nicht neue Namen ein.... [Beitrag von shell.shock am 17. Mai 2017, 18:51 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
19:34
![]() |
#6
erstellt: 17. Mai 2017, |
Rauschen auf Betriebsspannungen wird gern übersehen und sich dann gewundert, weshalb die Gesamtschaltung rauscht. MfG DB |
||
pragmatiker
Administrator |
14:36
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2017, |
Servus shell.shock,
Genau. Und wenn man dann der Rauscherei mit einem Kondensator ca. > 10[nF] parallel zum Glimmstabi zu Leibe rücken will, dann kann man u.U. sein blaues Wunder erleben, weil dann u.U. Kippschwingungen (da.h. eine näherungsweise Sägezahnspannung) mit beachtlicher Amplitude entstehen können. Dieser Effekt wurde bei manchen Billigst-Oszillografen Ende der 40er- / Anfang der 50er-Jahre gerne mal als Zeitbasis-Oszillator benutzt. Grüße Herbert |
||
shell.shock
Inventar |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 19. Mai 2017, |
Das ist natürlich ne Argumentation. Hab das mal nachverfolgt und der Glimmstabi "speist" bzw. stabilisiert die Anode der 6S45P-E. Eine 0A2WA hat 5mV rauschen lt. Datenblatt. Also wird es ne SG1P-EB. Warum auch immer die Russen eine preislich kaum unterschiedliche Röhre mit fast identischen Parametern bauen, die jedoch um ein vielfaches mehr rauscht.... Danke für die Hinweise! [Beitrag von shell.shock am 19. Mai 2017, 17:47 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Russische Röhre MotoGuzzi am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Russische Bezeichnung für 6BL7 _Preamp_ am 28.09.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 14 Beiträge |
Russische Hifi Röhrenendstufe wer kennt sie psdu110 am 16.03.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2007 – 17 Beiträge |
Unterschied zwischen 6h30 und 6h6 Röhren genesis.5 am 10.05.2009 – Letzte Antwort am 12.05.2009 – 7 Beiträge |
Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen? dr.morton am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 15 Beiträge |
Kennt jemand die russische Supertube 6H30P oder 6N30 ? stern71 am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 3 Beiträge |
E88CC Unterschied..... wieder_singel am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 11 Beiträge |
Unterschied Trioden/Ultralinear Modus Audiofan100 am 14.07.2005 – Letzte Antwort am 15.07.2005 – 14 Beiträge |
Worin liegt der Unterschied ... DieechteMenno am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 31.12.2005 – 28 Beiträge |
Unterschied, Röhrenverstärker zu Transistor Stutz am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 30.01.2017 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.240