HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Pioneer SX800A schwaches FM-Signal | |
|
Pioneer SX800A schwaches FM-Signal+A -A |
||||
Autor |
| |||
teacfreak
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Feb 2023, 18:47 | |||
Hallo zusammen, schon seit längerer Zeit habe ich einen Receiver SX800A von Pioneer in meinem Bestand. Das Gerät hat leider ein Problem mit der Stereo-Wiedergabe des Tunerteils. Es ist auch mit guter Antenne und bei sehr guter Empfangsqualität nicht möglich ein Stereo-Signal in Stereo wieder zu geben. Die Stereo-Lampe bleibt aus. Die Tunerlautstärke ist im Verglech zum Aux-Eingang recht leise. Alle Röhren des MPX-Moduls habe ich alle überprüft und konnte keine Probleme feststellen. https://elektrotanya.com/keres Hat hier jemand Erfahrung mit soeinem Gerät und kann mir bei der Fehlersuche behilflich sein? Gruss H.Peter [Beitrag von teacfreak am 26. Feb 2023, 22:15 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
#2 erstellt: 26. Feb 2023, 19:21 | |||
Servus H.Peter,
wie genau hast Du denn die Röhren überprüft? Und dann: Hast Du einen SX-800A (wie von Dir beschrieben) oder nur einen SX-800? Sprich: Ist in Deinem Gerät wirklich die "MPX-Unit AM 0109" (wie in Deinem verlinkten Schaltbild zu sehen) verbaut? Oder ist es die "MPX-Unit AM 0129" (wie im von mir unten für den SX-800A verlinkten Schaltbild zu sehen)? Ist R528 (2,2[kOhm] / 1[W]) sowie der hinter dem R528 hängende Siebelko C517 (20[µF] / 250[V]) in Ordnung? Wie hoch ist die Spannung an Punkt "C" im Netzteil gegen Masse (Sollwert: -29,5[V])? Welche Spannung steht denn nach dem Anheizen des Gerätes an beiden Enden von R528 gegen Masse? Oszilloskop (und Kenntnisse im Umgang damit) samt 10:1 Tastkopf, der bei AC-Kopplung für 400[V] DC gut ist, vorhanden? Hier für alle Mitleser noch ein Link zum Schaltbild, der nicht ins Leere läuft: https://elektrotanya...ch.tif/download.html Hier noch ein Link für das Service-Manual des SX-800 (ohne das "A") - in diesem Gerät wäre der von Dir verlinkte Stereodecoder "AM 0109" eingebaut: https://elektrotanya...pdf/download.html#dl Gruß Herbert [Beitrag von pragmatiker am 26. Feb 2023, 19:43 bearbeitet] |
||||
|
||||
teacfreak
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Feb 2023, 20:13 | |||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 27. Feb 2023, 08:49 | |||
Hallo, zuerst wären Herberts Fragen wichtig. Danach solltest Du prüfen, ob die Transistoren in Ordnung sind. Anschließend könntest Du Dir den oberen Zweig des Decoders anschauen, ob der Pilotton ordentlich verstärkt und verdoppelt wird. MfG DB [Beitrag von DB am 27. Feb 2023, 08:50 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
#5 erstellt: 27. Feb 2023, 09:51 | |||
Servus H.Peter,
Nachdem nun klar ist, daß es sich um den "AM 0129" Stereodcoder (und NICHT um den verlinkten "AM 109") handelt, gilt folgendes:
Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 27. Feb 2023, 09:52 bearbeitet] |
||||
teacfreak
Stammgast |
#6 erstellt: 27. Feb 2023, 14:42 | |||
Hallo zusammen, Danke erstmal für die Unterszützung. Ich werde die Punkte entsprechend abarbeiten. leider muss ich das Projekt wegen heute aufgekommenen Zeitproblem erstmal verschieben. Ich melde mich wieder...... Gruss H.peter |
||||
teacfreak
Stammgast |
#7 erstellt: 05. Mrz 2023, 13:33 | |||
teacfreak
Stammgast |
#8 erstellt: 14. Mrz 2024, 14:40 | |||
Hallo zusammen, Ich bin jetzt erst wieder dazu gekommen mich um das Gerät zu kümmern. Herausgefunden habe ich einige defekte Bauteile im Bereich des MPX- Moduls AMO 129. Es war 1 Elektrolyt- Kondensatoren 1uF defekt. Ausgetauscht habe ich aber gleich beide. C516 / C517 Ein Transistor 2SB55 fehlt leider und ich suche einen Ersatz. Kann hier jemand einen Vergleichstyp empfehlen? Gruss h.peter [Beitrag von teacfreak am 14. Mrz 2024, 18:30 bearbeitet] |
||||
teacfreak
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Mrz 2024, 15:44 | |||
Hallo, Ich bin erst jetzt wieder an dem Gerät zu Gange und habe einige Fehler gefunden. Siehe Beitrag. Gruss....... |
||||
pragmatiker
Administrator |
#10 erstellt: 14. Mrz 2024, 16:04 | |||
Die ECA Transistoren-Vergleichstabelle Band 2 von 1986 meint zum Typ 2SB55:
Da dieser Transistor - so, wie ich das aus dem Schaltbild rauslese - ein reiner (und nicht sehr schneller) Schalttransistor ist, kann man da (meiner Ansicht nach) fast jeden PNP-Kleinsignaltransistor einsetzen. Wenn also die Germanium-Typen nicht zu kriegen sein sollten, würde ich es versuchsweise mal mit einen BC556B probieren..... https://www.reichelt...2-bc-556b-p5016.html Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 14. Mrz 2024, 16:15 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#11 erstellt: 16. Mrz 2024, 18:00 | |||
Denk ich auch. Erstmal einen SI-PNP einbauen und dann weitersehen. Auch unbenutzte Ge-Transistoren sind nach den Jahren bisweilen unbrauchbar (Korrosion, Whisker). Dafür würde ich kein Geld ausgeben. Solange nach dem Zweiweggleichrichter keine 38kHz (verdoppelter Pilotton) da sind, sperrt eine hohe negative Spannung V502a. Der Transistor schaltet bei vorliegendem Pilotton eine positive Spannung dazu, so daß sich insgesamt am g V502a eine Gleichspannung nahe 0V einstellt. Dann werden die 38kHz in V502a verstärkt und auf den Diodenschalter gegeben. Das ist ein kritischer Punkt, da muß man sehen, was sich nun genau ergibt. |
||||
teacfreak
Stammgast |
#12 erstellt: 28. Mrz 2024, 18:10 | |||
Hallo zusammen, Der Fehler ist gefunden. Es lag ganz einfach daran, das der Vorbesitzer eine falsche Glühbirne in die Fassung gesteckt hat. Hinein gehört 28V / 40mA. Drin war 6V / 2W Das hatte zur Folge, das der 2W- Widerstand R527 sehr heiss wurde und der Transistor Q502 durchgebrannt ist. Nach Austausch der Glühbirne und Tausch des Transistors funktioniert die Stereo-Anzeige jetzt! Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis aber noch nicht. Die UKW-Widergabe ist relativ leise. Man kann das Lautstärkepoti im Gegensatz zu anderen Quellen sehr weit aufdrehen. Da muss ich wohl nochmal genauer nachsehen...... Gruss und schöne Ostertage. H.peter [Beitrag von teacfreak am 28. Mrz 2024, 19:17 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
#13 erstellt: 29. Mrz 2024, 07:20 | |||
Was für einen Transistortyp hast Du da jetzt eingebaut?
Gilt das für Mono und Stereo gleichermaßen? Herbert, interessiert [Beitrag von pragmatiker am 29. Mrz 2024, 07:22 bearbeitet] |
||||
teacfreak
Stammgast |
#14 erstellt: 29. Mrz 2024, 11:32 | |||
Hallo, eingebaut habe ich für den Q502 einen AC126. Die Widergabe auf Mono ist lauter und Bass-stärker als bei Stereo aber vielleicht nur halb so laut wie bei z.B. bei MW oder Aux . Gruss...... [Beitrag von teacfreak am 29. Mrz 2024, 20:05 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#15 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:00 | |||
Was meint denn die Abstimmanzeige, wenn Du einen UKW-Sender einstellst? |
||||
teacfreak
Stammgast |
#16 erstellt: 29. Mrz 2024, 18:02 | |||
Hallo, Die Signalanzeige zeigt eine gute Signalstärke an. 4 Balken von 6 Hier nochmal der Gesamt-Schaltplan und der vom Front End. https://www.audioser...er-sx-2000-schematic FM Front End Gruss...... [Beitrag von teacfreak am 29. Mrz 2024, 18:39 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#17 erstellt: 29. Mrz 2024, 19:21 | |||
Was Du jetzt bräuchtest, wäre ein Signalverfolger, mit dem Du dich ausgehend vom NF-Ausgang des Ratiodetektors weitertastest, wo denn der Lautstärkenverlust auftritt. |
||||
teacfreak
Stammgast |
#18 erstellt: 29. Mrz 2024, 20:23 | |||
Das währe von welchem Punkt im Schaltplan aus gesehen? |
||||
DB
Inventar |
#19 erstellt: 29. Mrz 2024, 20:39 | |||
Rechts von der 4. FM-ZF-Stufe ist der Ratiodetektor, die Schaltung mit den zwei OA79 (sind die und der Ratioelko noch in Ordnung? ). Darunter ist ein Widerstand 220 Ohm, dort kommt die NF raus. [Beitrag von DB am 29. Mrz 2024, 20:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer FM B 101 Bastelwut am 07.01.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 6 Beiträge |
Dynaco FM-1 Tuner. torbi am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 9 Beiträge |
Röhrenverstärker Pioneer SM83 sam2033 am 14.11.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2005 – 9 Beiträge |
PIONEER LX 34B kocki am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 28.04.2006 – 3 Beiträge |
pioneer lx-34 qualmt ocean_zen am 22.06.2014 – Letzte Antwort am 15.07.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer SR-101 schirmgitter am 12.09.2016 – Letzte Antwort am 13.09.2016 – 3 Beiträge |
Pioneer SA-9100 'protection' def. serian am 21.07.2005 – Letzte Antwort am 17.09.2005 – 8 Beiträge |
pioneer sx 800 a röhrenamp paa am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 3 Beiträge |
Mein alter Pioneer sx 650 E-Röhrenfan am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 6 Beiträge |
Pioneer SX800 Stereoempfang sehr schwach ratfink am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 09.03.2013 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.088
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.031