HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Triode Heizung 6,3V Serie 12,6 | |
|
Triode Heizung 6,3V Serie 12,6+A -A |
||
Autor |
| |
esemand_initial
Ist häufiger hier |
10:34
![]() |
#1
erstellt: 04. Jul 2023, |
Hallo ihr Lieben, Wir möchten uns einen Röhren Pre mit der 6N1P bauen, Kann die Heizung bedenkenlos in Serie mit 12,6 VDC betrieben werden ![]() LG Therese |
||
pragmatiker
Administrator |
12:52
![]() |
#2
erstellt: 04. Jul 2023, |
Servus Therese, vielleicht habe ich die Frage nicht richtig verstanden, aber: Bei der 6N1P hat man doch hinsichtlich der Heizspannung gar keine Wahl, weil der Mittenanzapf der Heizfäden nicht auf einem Pin nach außen herausgeführt ist...... Sollte mit der Frage allerdings die Serienschaltung der Heizfäden mehrerer Röhren vom Typ 6N1P gemeint sein, dann sieht das anders aus: Das würde ich nicht machen. Der Heizstrom der 6N1P ist mit 600[mA] +/-50[mA] spezifiziert. Erwischt man jetzt ein Exemplar mit -50[mA] (also 550[mA] Heizstrom) und eines mit +50[mA] (also mit 650[mA] Heizstrom), dann hat bei Serienheizung dieser beiden Röhren mit 12,6[V] die eine Röhre eine Heizspannung von 5,775[V] (also ~ -8,3% vom Sollwert) und die andere Röhre hat eine Heizspannung von 6,825[V] (also ~ +8,3% vom Sollwert). Heizspannungen von Röhren sollten idealerweise nicht mehr als +/-5% neben dem Sollwert liegen - und bei den vorstehend skizzierten +/-8,3% sind die Netzspannungsschwankungen noch gar nicht berücksichtigt (da kommen in der Praxis gern nochmal +/-3% bis +/-5% dazu). Dazu kommt noch, daß dieser Röhrentyp nicht für eine Serienheizung spezifiziert ist - d.h. das Zeitverhalten der Heizfäden in der Anheizphase ist nicht kontrolliert. Wenn nun z.B. eine der beiden Röhren in 20[s] voll angeheizt hat und die andere erst in 30[s], dann ist die "30[s]-Röhre" während der gesamten Anheizzeit deutlich niederohmiger als die "20[s]-Röhre" - sprich: die "20[s]-Röhre" sieht während der Anheizphase viel mehr Spannung (und damit auch Strom) als ihr gut tut (das ist Gift für die Lebensdauer dieser Röhre, wenn das Gerät häufig ein- und ausgeschaltet wird). Außerdem: Aus 2 x 13[V] / 500[mA]AC aus zwei Trafowicklungen lassen sich mit einfachen Mitteln (also OHNE den Einsatz eines Schaltreglers) keine 12,6[V]DC machen, die mit mindestens 650[mA] dauerbelastbar sind: Bei einer Serienschaltung der beiden Trafowicklungen bringt man den erforderlichen Strom nicht her - und bei einer Parallelschaltung der beiden Trafowicklungen bringt man die erforderliche Spannung nicht her. Daß sich mit der Variation der Heizspannung einer Röhre - je nach Schaltungsart - auch noch die gesamten Betriebsdaten dieser Röhrenstufe ändern können, sei nur noch am Rande erwähnt. Wenn man also die oben erwähnte "-50[mA]-Röhre" auf einem Stereokanal einsetzt und die "+50[mA]-Röhre" auf dem anderen Stereokanal, dann kann man fast mit Sicherheit davon ausgehen, daß diese beiden Känale unterschiedliche (d.h. nicht-identische) Betriebseigenschaften haben werden. Als Kurz-Handreichung mal mein Russenröhren-Datenkondensat von vor vielen Jahren: ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 04. Jul 2023, 13:18 bearbeitet] |
||
|
||
RoA
Inventar |
13:49
![]() |
#3
erstellt: 04. Jul 2023, |
Andererseits gibt es etliche Schaltungen, bei denen die Heizung in Serie geschaltet wird. Wenn es unbedingt DC sein soll, würde ich einen Print-Trafo 15V mit ca. 1A nehmen und einen LM317 mit Softstart dahinter schalten. Das langt für 2 Röhren, deckt die Anheizphase ab und man ist mit ca. 15 Euro dabei, wenn man erst alles neu beschaffen muß. Die alten Trafos kann man dann ja noch für anderes beiseite legen. Wenn man es genau wissen will, kann man die Stromaufnahme der Heizung bei 6,3V für die einzelnen Röhren ja vorab mal ausmessen. Lt. den mir vorliegenden Datenblättern ist die zulässige Heizspannung der 6N1P mit 5,7-6,9V angegeben (was zu den +/-50mA paßt), d.h. bei 2 Röhren in Serie dürfte man auf der sicheren Seite sein. |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#4
erstellt: 05. Jul 2023, |
Danke für eure Antworten ![]() Muss ich wohl doch noch einiges Kaufen. LG Therese [Beitrag von esemand_initial am 05. Jul 2023, 00:22 bearbeitet] |
||
bachelag
Ist häufiger hier |
09:29
![]() |
#5
erstellt: 05. Jul 2023, |
Hallo Therese Eine andere Variante wäre die 2x13V/0.5A parallel schalten. DC ergibt sich d ca 16.8V. Mittels einem einstellbaren Schaltregler IC auf 6.3V DC erzeugen. Der IC hat einen Wirkungsgrad von sicher 80%. Das gäbe einen maximalen Strom bei 6.3V von etwa 1.5A. Was reichen würde. Falls man keinen Schaltregler im Verstärker will , dann wirds nicht gehen. Viele Grüsse Heinz |
||
Ingor
Inventar |
08:03
![]() |
#6
erstellt: 07. Jul 2023, |
Schaltregler haben nur leider den Nachteil eines breiten Störspektrums, dass man in den Griff bekommen muss. Ich denke, dass der Kauf von passenden Trafos die beste und eiinzig sinnvolle Lösung für ein Sebstbauprojekt ist. Da lauern noch so viele Fallen, dass man besser keine vermeidbare Komplexität hineinbringt. |
||
pragmatiker
Administrator |
09:08
![]() |
#7
erstellt: 07. Jul 2023, |
Seh' ich auch so. Zumal passende Trafos als Standard-Katalog-Neuware ja nicht teuer sind: ![]() Dieser Trafo (20[VA) würde mit den beiden 6N1P grade mal maximal zu ca. 45% ausgelastet - und das ist auch durchaus beabsichtigt: Damit dürften sich durch den Innenwiderstand der 6[V] Sekundärwicklungen mit den beiden 6N1P als Last ziemlich genau 6,3[V] pro Wicklung bei 600[mA] Last einstellen. Und die beiden (galvanisch voneinander getrennten) Sekundärwicklungen haben noch einen weiteren Vorteil: Damit kann man jede Röhre einzeln heizen und auch einzeln optimal "entbrummen" - z.B. durch einen variablen "Entbrummer" ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 07. Jul 2023, 09:10 bearbeitet] |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#8
erstellt: 07. Jul 2023, |
Okay, besten dank ![]() |
||
DB
Inventar |
18:46
![]() |
#9
erstellt: 07. Jul 2023, |
Du kannst auch die komplette Schaltung hier einstellen und wir schauen mal drüber. MfG DB |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
05:14
![]() |
#10
erstellt: 11. Jul 2023, |
Okay, ![]() das werde ich bald hier machen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DC-Heizung bei Triode 45 tubie am 08.02.2019 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 13 Beiträge |
Ideen für kleine Triode. Cpt_Chaos1978 am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 02.06.2012 – 19 Beiträge |
Suche Röhre Heizung unter 50mA Eltgen am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2013 – 14 Beiträge |
EL156 Heizung marc_WSW am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 5 Beiträge |
845er Triode oder 6C33 ? WXJL am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 11 Beiträge |
Phast Triode 2005 Triumphfahrer am 17.10.2005 – Letzte Antwort am 23.10.2005 – 2 Beiträge |
unision triode 20 tobiHH01 am 22.04.2006 – Letzte Antwort am 26.04.2006 – 6 Beiträge |
Stromquelle mit Triode (Grundlagen) alteseuropa am 20.12.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 94 Beiträge |
Triode 45 als Nachbau? peter1757 am 13.12.2010 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 5 Beiträge |
Unison Triode 20 kalamansi am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.185