HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Alternative Röhrenverstärker | |
|
Alternative Röhrenverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
Serpent
Stammgast |
10:58
![]() |
#1
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Hallo zusammen, ich habe vor kurzem mir mal bei meinem Händler einen Rööhrenverstärker zum probehören ausgeliehen (Octave RE 280MK-II und HP 300) und ich muss sagen, dass ich von den Röhrenklang begeistert bin. Da meine Lautpsrecher auch für Röhren geeignet sind (LUA Con Emozione) werde ich jetzt höchstwahrscheinlich auf Röhre umsteigen Ich habe im Moment noch einen Melody H 88 II und einen von Riviera zu Hause. Aber der Riviera scheidet allein schon wehen der Optik aus. Jetzt vergleiche ich schon seit einigen Tagen den Melody mit dem Octave und kann folgendes sagen: Der Melody spielt weicher als der Octave, was mir ein bisschen besser gefällt. Der Octave zeigt mehr Details und spielt etwas räumlicher. Nun suche ich die Mischung aus den beiden. Kennt ihr noch Verstärker die man probehören könnte? Wie wichtig ist eigentlich eine Schutzschaltung? Die Octave Verstärker sind glaibe ich die einzigen mit einer Schutzschaltung und habe außerdem noch die Bias Funktion. ISt es dann viel schwieriger ohne Bias den Ruhestrom einzustellen? Weil mein Händler meinte ich sollte ihm wenn den Melody regelmäßig zum einstellen und nachkontrollieren vorbeibringen. Ich muss leider zugeben, dass ich mehr zu einem Vor- Endkombi tendiere, da mir die optik viel besser gefällt ![]() Vielen Dank für eure Hilfe und Vorschläge |
||||
DB
Inventar |
12:11
![]() |
#2
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Hallo,
Was denn für eine Schutzschaltung? Röhrenverstärker haben üblicherweise keine Schutzschaltung drin.
Also: Bias meint die Gittervorspannung (klar, hier in Deutschland gibt es ja keine Substantive, deshalb müssen die haufenweise aus England importiert und verfälscht werden ![]() Es gibt aber auch Verstärker, wo sich dieser Ruhestrom völlig selbsttätig einstellt.
Hat er Dir auch gleich das Zeitraster genannt und den Preis dazu? (Ich glaub, ich verkaufe auch bald Röhrenkisten und lasse die Leute alle 14 Tage zum Ruhestromschrauben für nur 99,-€ vorbeikommen...) Weil, wie schon gesagt -manche Geräte haben gar keine Einstellmöglichkeiten und die, die welche haben, sollten doch 2-3 Jahre ohne Röhrenwechsel durchhalten. MfG DB |
||||
|
||||
blueberry008
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#3
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Woher hast du den Melody H88II? Wie teuer? Ich finde keinen Händler in Deutschland. |
||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
13:24
![]() |
#4
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Melody Amps gibts bei Ballad |
||||
Serpent
Stammgast |
13:37
![]() |
#5
erstellt: 27. Sep 2005, |||
@blueberry008: Der Verstärker stammt von einem Händler aus Bamberg und soll 2400€ kosten. |
||||
prinzbasso
Stammgast |
20:04
![]() |
#6
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Hallo, schau doch mal bei ![]() Ich war letztens da und hab mir sowohl den Meiler als auch die Monoendstufen angehört und ich war wirklich begeistert. Werde mir den Meiler demnächst mal zum Testen nach Hause holen und warscheinlich auch kaufen. Es sei denn er funzt an meinen Boxen gar nicht. Glaub ich aber nicht. ![]() Wenn du Boxen mit einem Wirkungsgrad so um die 86dB hast sollten dir 2 * 15 Watt reichen. Damit kannst du dann auch schon gut laut. Es sei denn du brauchst Diskolautstärken. Aber dann wärst du mit ner PA eh besser beraten ![]() Ich finde der Meiler ist bei seinen klanglichen Leistungen ein wirklicher Preis-Leistungshammer. Der Kostet gerade mal 690 Euronen. Da dürfte es schon verdammt schwierig werden, was vergleichbares aus China zu bekommen und das dann mit Garantie.... Brauchst du was dickeres, da hat er ja noch die Monoendstufen mit 50 Watt Leistung im Programm. Die spielen noch nen Tick souveräner im Bass als der Kleine. Die liegen aber erstens z.Zt. nicht so ganz in meiner finanziellen Reichweite. Und wo sollte ich zweitens diese Brocken in meinem 13qm-Wohnzimmer auch aufstellen? Ach und dann gibt es noch ganz viele glückliche Cayin A88-T Besitzer hier im Forum. Bin wohl der Einzige, der Probleme mit dem Klang des Cayin hat. Irgendwie klingt der mir an meinen Boxen zu hart. Hatte Ihn aber schon mal an HGP Corda Supertech1 gehört und da wars echt ein Traum. Der Besitzer der Boxen war direkt total heiß und hat jetzt auch einen. Der is wirklich total glücklich mit dem Cayin und wie gesagt nicht der einzige. Tschö Chilli |
||||
xxl
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#7
erstellt: 27. Sep 2005, |||
Hallo Serpent, ich habe 2 Jahre lang mit der HP 300 gehört. Die geht wirklich toll und ist super gebaut. Ich habe sie durch einen Röhrenverstärker von Valvet mit externem Röhrennetzteil(kleiner Hersteller aus Norddeutschland, ![]() Gruß, XXL P.S.: Falls Du dich doch für eine HP 300 entscheidest....ich habe noch eine übrig! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
11:43
![]() |
#8
erstellt: 29. Sep 2005, |||
|
||||
Hawking
Stammgast |
16:18
![]() |
#9
erstellt: 29. Sep 2005, |||
Hallo Serpent, um hier noch eine Alternative zu nennen, schau dir doch mal die Geräte von Synthesis an. Hier sind auch Vor- Endstufenkombis zu bekommen. Ich selbst betreibe den kleinen Nimis an einer Martion Bullfrog und bin zufrieden. Hier mal ein Link ![]() Grüße Detlef |
||||
_axel_
Inventar |
17:33
![]() |
#10
erstellt: 29. Sep 2005, |||
Gruß |
||||
raindancer
Inventar |
11:39
![]() |
#11
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Wenn der Octave die Original-Endröhren drin hatte, liegts daran. Ich empfehle den Wechsel auf Svetlana 6550C, das wird besser in allen Bereichen. Eigentlich wirds top. Wenn du probehörst, auf jeden Fall die Röhrenbestückung nachfragen, die ist mindestens so wichtig wie die Schaltung und die Bauteilqualität. |
||||
Serpent
Stammgast |
13:47
![]() |
#12
erstellt: 01. Okt 2005, |||
@raindancer der Octave hat die Standardröhren drin mit denen er ausgeliefert wird. Kann man denn einfach andere Röhren einsetzen? Stellt man dann bei diesen Röhren den Ruhestrom genau wie bei den Originalen ein? Und wo bekommt man die röhren her und was würden die Röhren überhaupt kosten? Ich weiß nicht mal was ein Originalsatz von Octave kostet Vielen Dank |
||||
raindancer
Inventar |
14:31
![]() |
#13
erstellt: 01. Okt 2005, |||
1) die sind nicht schlecht, aber auf Messen führt Octave mit Svetlana 6550C vor, denk dir dein Teil... 2) wenn der typ stimmt ja, KT88 und 6550C sind voll kompatibel 3) ja 4) ca 100€, z.b. ![]() ![]() du kannst auch problemlos mehr als das doppelte zahlen, mußt aber nicht. |
||||
xxl
Ist häufiger hier |
14:53
![]() |
#14
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Hallo,
...das Problem bei den Herstellern ist, daß sie wegen der Garantie nur Röhren verwenden können, die im Neuzustand wiederbeschaffbar sind, obwohl "alte" Röhren häufig besser klingen. Mir macht es aber Spaß, mich gelegentklich mit solchen Dingen zu beschäftigen und nach den "historischen" Glühkolben zu fanden. Das Angebot ist groß und die Preise oft im Rahmen! Gruß, XXL |
||||
raindancer
Inventar |
15:06
![]() |
#15
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Ähem, die Svet werden noch hergestellt. Vielleicht ist ja der Einkaufspreis nicht ganz unwesentlich für die Werksbestückung. |
||||
Serpent
Stammgast |
15:13
![]() |
#16
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Hören sich zum Beispiel die KT88 bei jedem Röhrenhersteller anders an? Die SV6550C bringt ja weniger Leistung als die KT88. Jetzt sind KT88 von Electro Harmonix drin. Würde es da vielleicht schon was bringen wenn man nur den Röhrenhersteller wechselt und wenn ja welcher? |
||||
raindancer
Inventar |
16:49
![]() |
#17
erstellt: 01. Okt 2005, |||
1) ja 2) Theorie. In der Praxis merkst du nix von Minderleistung. Eine andere KT88 wird etwas anders klingen, aber prinzipiell mag ich diese Röhre nicht so besonders. Harsche Mitten und Höhen, wie du selbst bemerkt hast. |
||||
Serpent
Stammgast |
20:10
![]() |
#18
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Vielen Dank für deine Antworten raindancer. Weißt du zufällig, ob die Schutzschaltung von dem Octave Verstärker dann noch richtig arbeitet, wenn man eine Röhre mit anderen Leistungsdaten einsetzt? |
||||
raindancer
Inventar |
21:31
![]() |
#19
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Du darfst keine Röhren mit "anderen Leistungsdaten" verwenden. Wie erwähnt sind 6550 und KT88 voll kompatibel, EL34 passt mechanisch in den Sockel (wie noch einige andere) aber elektrisch nicht so ganz. Da mußt du das Handbuch konsultieren wg ob wie und was. Ob das sinnvoll ist?, ich würd meinen eher nein. Dann lieber einen amp, der für die EL34 oder was auch immer konstruiert wurde. |
||||
Justfun
Inventar |
21:38
![]() |
#20
erstellt: 01. Okt 2005, |||
Hi Michael, hätte da grade einen Reußenzehn im Angebot, hab mir selber einen Amp gebaut, deshalb verkaufe ich den Reußenzehn Tube 990, er hat noch Garantie ist grad mal 8Monate alt. Dachte so 30% unter NP. Falls Interesse schreib eine PN Gruß Manfred |
||||
Serpent
Stammgast |
10:55
![]() |
#21
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Muss man dann 4 matched Röhren kaufen oder reicht es wenn jeweils die zwei Röhren für einen Kanal gematched sind? |
||||
raindancer
Inventar |
11:50
![]() |
#22
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Du brauchst soviel gemachte Röhre, wie gemeinsam bzgl Ruhestrom eingestellt werden. Wenn also jede individuell eingestellt wird, brauchst du gar nix mit matching. Ich bestellt mir aber alle Röhren gemachted + 1 Reserve, kost auch ned viel mehr und wenns plop macht ist sofort wieder Musik da, bzw es macht niemals plop. |
||||
Serpent
Stammgast |
12:55
![]() |
#23
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Bei dem Octave wird der Ruhestrom für die Röhren einzeln eingestellt. Bringt es dann irgendeinen Vorteil oder Nachteil, wenn die Röhren gematched sind? Wirken sich die Treiberröhren auch auf den klang aus und sollte man diese auch ersetzen? [Beitrag von Serpent am 02. Okt 2005, 16:00 bearbeitet] |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
19:01
![]() |
#24
erstellt: 02. Okt 2005, |||
Wenn man gematched Röhren kauft hat dies keinen Nachteil, viele "Röhrenbuden" matchen Endstufenröhren ohne Aufpreis. Der Einsatz von gematchten Röhren in einem Röhrenverstärker mit Ruhestrompotis für jede Röhre kann auch ganz praktisch sein, so muss man nicht lange drehen bis die Röhre "passt" ...auch wenn es für viele "Ruhestromfummler" dann etwas langweiliger wird ![]()
Erheblich, bei den meisten Röhrenverstärkern sind die klanglichen Auswirkungen beim Tausch der Treiberröhren noch viel größer als beim Austausch der Endröhren. Gruß, Nils [Beitrag von Tulpenknicker am 02. Okt 2005, 19:02 bearbeitet] |
||||
blueberry008
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#25
erstellt: 04. Okt 2005, |||
Ich habe bei Ballad angefragt. Die Melody Geräte sollen bis zu 40% günstiger als vom Vertrieb in Frankreich sein. Zum Beispiel kostet der Melody H88-II nur 1800,- Euro statt 2400,-Euro. Woran liegt das? Ist ja ein ziemlich großer Unterschied. Wenn aber die Preise so auseinander liegen, würde ich lieber länger warten. Die Ballad Supreme Version ( ta b1 supreme als Gegentakter) soll nach Angaben von Ballad deutlich besser als alle Melody Modelle (H34-II und H88-II) klingen und der Preis ist auch günstiger. Von Fotos vom Design und von der Ausstattung her scheint er jedenfalls besser zu sein. Kennt jemand das Modell oder Alternativen von anderen Herstellern? [Beitrag von blueberry008 am 04. Okt 2005, 19:17 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lua Röhrenverstärker 6565c isaac_ am 26.12.2011 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 4 Beiträge |
Cyrus II vs Röhre Graf_von_Rotz73 am 16.07.2016 – Letzte Antwort am 20.07.2016 – 8 Beiträge |
Melody SP3 II: Fragen zur Röhrenbestückung andreaspw am 06.06.2017 – Letzte Antwort am 08.06.2017 – 8 Beiträge |
Röhren für Quad II polodiktat am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 17.03.2015 – 3 Beiträge |
melody SP9: Röhre(KT88) hat Funken geschlagen. stefanMH2 am 04.04.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2009 – 3 Beiträge |
Octave Hp 300 + RE 280 Mk 2 turnbeutelwerfer am 17.12.2006 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 8 Beiträge |
Dynavox Röhre für Einsteiger geeignet? Ed_von_Schleck am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 22.03.2012 – 13 Beiträge |
Quadral Vulkan II und Frage zur Röhren-Amp. OnkelBernd am 22.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 12 Beiträge |
Amplifon Wt 30 II oder JJ 828 hamlert00910 am 16.12.2020 – Letzte Antwort am 17.12.2020 – 2 Beiträge |
LUA Sinf. erzeugt Brummton im re. LS????!!!!! neo171170 am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.780