HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » anschlußfehler??? | |
|
anschlußfehler???+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
peter77
Ist häufiger hier |
23:34
![]() |
#1
erstellt: 18. Feb 2004, |||||
hallo! ich habe jetzt nach längerer zeit das erste mal meinen neuen receiver mit einem digitalkabel mit dem dvd-player verbunden.als nur eine analoge verbindung bestand,konnte ich zwischen dsp-programmen,pro logic2 ,dts neo 6 ,ect... frei auswählen...wenn ich jetzt eine dolby digital codierte dvd im player habe,kann ich das alles nicht mehr anwählen...es ist nur noch möglich via dvd-player,falls vorhanden im audio-menü zwischen dolby digital und dts zu wählen...ist das normal,oder habe ich in irgend nem menü was falsch eingestellt,oder einen anschlußfehler...und solche sachen wie dts-es matrix 6.1 kann ich auch trotz digitalem input noch nicht anwählen...liegt das vielleicht daran,daß man dazu auch extra ne entsprechend codierte dvd benötigt...??? mfg -peter- |
||||||
Bullitt
Stammgast |
00:03
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Eben, weil diese Formate nur für analoge Quellen bestimmt sind bzw. für PCM Modus. Hat dein Receiver spezielle DSP Programme für Dolby oder DTS...schau mal in der Bedienungsanleitung nach... Greetz Bullitt [Beitrag von Bullitt am 19. Feb 2004, 00:04 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
peter77
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
...klar hat der dsp-programme...für analoge signale...aber ich hab doch beide anschlüsse noch dran...analog und digital...da müßte doch ergo auch ein dsp-programm anwählbar sein,auch wenn ich ne dolby digial codierte dvd im player habe...oder schaltet der receiver dann automatisch und ausschließlich auf dolby digital,weil es einfach ohnehin das am besten klingende format ist...wäre ja möglich...aber doch schade,wenn ich nun doch mal unbedingt meine musik mit nem dsp-sound hören möchte... ...und wie ist das nun mit dts-es matrix 6.1...? mfg -peter- |
||||||
Chameo
Stammgast |
13:27
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Ok, zunächst sollte man mal zwischen DSPs und Dekodierung unterscheiden. DSP (Digital Signal Processing) kann Klangeigenschaften beeinflussen, hat aber nichts mit einer Surrounddekodierung in irgendeiner Form zu tun. Damit kommen wir zur Dekodierung. Für analoge Quellen (2-Kanal-Stereo) kann man die Dekodierungsprogramme am Receiver selbst wählen (PL, PL II, NEO:6, CS II), weil der Receiver nicht erkennen kann ob ein kodiertes Signal anliegt. Bei digitalen Quellen sieht das aber anders aus. Hier ist ganz klar welches Kodierungsformat anliegt und genau das stellt der Receiver dann ein. Ein anderer Dekodierungsmodus des Receivers könnte mit den Daten gar nichts anfangen und deshalb macht hier ein manuelle Umschaltmöglichkeit auch keinen Sinn. D.h. für z.B. DTS-ES 6.1 brauchst Du eine DVD mit entsprechend kodiertem Material. Deine Idee "ich hab ja beides (analog und digital) angeschlossen und dann muss ich doch den Dekoder wählen können" ist nett. Nur verarbeitet der Receiver entweder das digitale ODER das analoge Signal. Und dafür gilt dann oben gesagtes. [Beitrag von Chameo am 19. Feb 2004, 13:28 bearbeitet] |
||||||
Batafa
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#5
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Hi Peter! Wenn Du beim Stereo-Musik hören nicht auf die Stereo-Aufpollierer wie PLII oder so verzichten willst, dann darfst Du das Digitalkabel nicht dem gleichen Kanal zuordnen wie die analogen! Mein Tip: schließe die analogen Cinch-Kabel am Verstärker unter CD an und das digitale Kabel bei DVD oder Video! Verstehst Du? Wenn Du dann Musik hören willst, schaltest Du den Verstärker auf CD und wenn Du DVD's guckst, schalte auf DVD! Was für einen Verstärker hast Du denn?? Gruß Torsten! ![]() |
||||||
dresi70
Stammgast |
14:53
![]() |
#6
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
moin, ich hab das so gelöst (eigentlich hatte ichg das prob. aber nicht) ![]() die einstellung meinen dvd player ist auf "bitstreame" gestellt dvd´s laufen bei mir über den "coax digi" eingang! dazu receiver auf dvd/6ch schalten (bei mir) cd´s laufen bei mir über den optischen eingang! receiver auf cd/dvd schalten! dadurch kann ich bei mir: 1. alle cd auch in meinen surround modie´s höhren (stadium, theater, arena usw..) 2. hab ich die direkte verkleichsmöglichkeit optich vs. coax eingang und kann mir so 3. die cinchkabel sparen! vielleicht versuchst du mal so (wenn möglich) ![]() |
||||||
hifi-privat
Inventar |
15:01
![]() |
#7
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Hi, eigentlich ganz einfach: Die digitale Verbindung sorgt für die Übertragung von PCM, DD und DTS Datenströmen. Der Receiver erkennt was anliegt und schaltet das ein. Bei DTS 5.1 oder DD 5.1 braucht man auch kein ProLogic II mehr. ES/EX kann man nicht wählen, das muss auf der DVD vorliegen und würde ebenfalls automatisch erkannt. Bei CDs (PCM Übertragung) kann auch bei digitalem Signal PL II etc. genutzt werden (zumindest bei den Receivern die ich kenne). Bei den meisten Receivern kann man im übrigen einstellen, ob das digitale oder das analoge Signal genutzt werden soll, oder ob der Receiver das automtisch erkennen soll (dann nimmt er i.d.R. das digitale) - das ist meist über eine Taste zu schalten. Ist das nicht möglich, so ist der Tipp von Batafa auch eine Möglichkeit (aber eigentlich unnütz - da das analoge Signal eigentlich nicht benötigt wird). |
||||||
hifi-privat
Inventar |
15:05
![]() |
#8
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Hi, 1) sollte auch mit einem Kabel gehen. 2) Das ist natürlich richtig 3) Unter Berücksichtigung von 1) und Ausschluss von 2) hast Du noch'n Kabel zu viel ![]() |
||||||
dresi70
Stammgast |
15:49
![]() |
#9
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
selber hi :D, zu1: ich weis!!! ABER....... da ich ja frauen freundlich bin ![]() und wenn ICH ne dvd gucken will stell ich doch nicht auf : cd/dvd schließlich will ja angezeigt bekommen was ich sehe ![]() darum hab ich zu 3.) keins über. ![]() |
||||||
akki79
Stammgast |
16:53
![]() |
#10
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Hallo Dresi70, ist ja witzig, die selbe Begründung hatte meine Freundin auch und so läuft bei uns auch das opt. Kabel zu DVD und das Chinch zum CD-Eingang und fertig! So kann man auch Probleme lösen, die es sonst nicht gäbe :D! gut das sie das jetzt nicht liest ![]() ![]() |
||||||
hifi-privat
Inventar |
17:15
![]() |
#11
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
@dresi70 + akki79: Da hab' ich aber Glück, da ich a) noch 'nen extra CD-Player habe b) meine Frau versteht, dass am Receiver nicht der abgespielte Silberling, sondern das Gerät die Rolle spielt ![]() Ansonsten ![]() |
||||||
dresi70
Stammgast |
17:38
![]() |
#12
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
moin ar, a) wozu:? du benuzt doch wohl nicht etwa noch die cinch ausgänge ![]() b) reicht es, wenn einer an der anlage rumpfuscht ![]() ![]() |
||||||
hifi-privat
Inventar |
17:44
![]() |
#13
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
Hi,
weil man sich von einem ehemals über 3 TDM Boliden nur ungern trennt :D. Ja Cinch. Weil dat Ding tatsächlich darüber besser klingt als der DVD per Digi-Out am Receiver ![]() ![]() [Beitrag von hifi-privat am 19. Feb 2004, 17:48 bearbeitet] |
||||||
peter77
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#14
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
...danke für eure vielen anregungen...das mit dem analogen anschluß über cd ist ne sehr brauchbare lösung für mich...frage mich nur,warum man das so machen muß...häten die hersteller das nicht so lösen können,daß man einfach alle formate hören kann,wann und wie man möchte...egal,ob nun pro logic 2 sinn mach oder nicht...es klingt einfach anders...und manchmal vielleicht sogar passennder... ps ...falls die dvd/cd nicht dolby digital codiert ist,kann man ja die ds programme und co auch über dvd durchschalten...ach ja und noch ne frage...hatte da neulich ne dvd,bei der dolby digital und dts möglich waren...konnte man aber nur am dvd-player direkt auswählen...kann man das nicht auch über den receiver... mfg -peter- |
||||||
peter77
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#15
erstellt: 19. Feb 2004, |||||
ps nochmal was macht es für einen sinn,im eingangsmenü die eingänge ausschließlich auf "pcm" oder "digital" zu stellen-warum hat der hersteller nicht einfach die "all"-funktion als einzig und alleinigen standard gewählt...würde doch die ganze palette abdecken,oder...!? mfg -peter- |
||||||
dresi70
Stammgast |
11:14
![]() |
#16
erstellt: 20. Feb 2004, |||||
moin moin, @ar "weil man sich von einem ehemals über 3 TDM Boliden nur ungern trennt . Ja Cinch. - von der Anfassqualität ganz zu schweigen" dem argument iss nix entgegen zu setzen....... "Weil dat Ding tatsächlich darüber besser klingt als der DVD per Digi-Out am Receiver" kann ICH nicht beurteilen! (dann haste wohl nen billigen DVD player) ![]() ![]() @peter77 dat wär zu einfach:D irgentwie müssen die doch die preise rechtfertigen.L viel erfolg! als fazit könnte man also sagen: "du brauchst nur noch die optische verbindung" mehr nicht!!!! währe jedenfalls bei mir so!!!! (wenn da meine schnullerbacke nich wär) ![]() ![]() |
||||||
peter77
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#17
erstellt: 20. Feb 2004, |||||
...was solls die schnullerbacke stören...sie kann doch auch dsp und co via audio-cd hören,auch wenn nur ein digitalkabel dranhängt...es überträgt ja auch pcm-signale...nur eben leider nicht,wenn die cd/dvd bereits digital codiert is...für den ottonormalo stellt sich wohl dann nicht mehr die frage nach demm sinn von dsp ond pro logic,wenn dolby d vorhanden...für mich schon...aber warum gerade dieser fakt dazu beitragen soll,daß die hersteller mehr verdienen,kann ich leider nicht ganz nachvollziehen... mfg -peter- |
||||||
hifi-privat
Inventar |
13:44
![]() |
#18
erstellt: 20. Feb 2004, |||||
@dresi70:
Das hat mit dem Player nix zu tun, es geht ja über die digitale Verbindung. Und auch über die Wandler des Receivers fehlt im Vergleich zum CD vor allem im Bass etwas Druck. Die analoge Wiedergabe des DVD ist insgesamt deutlich schlechter. Der Player ist im übrigen ein Pioneer DV 656A - also nicht wirklich ein Billigplayer im eigentlichen Sinn :D. Ich schreibe es hier eher dem guten CD-Player zu ![]() ![]() @peter77:
Ja und nein. 1) Wenn ein diskretes Mehrkanalsignal vorliegt, dann macht eine Aufbereitung mit PL II und Co. nicht nur keinen Sinn, sondern ist schlicht nicht möglich. Denn diese "Aufpolierer" setzen nunmal auf Stereoton auf! 2) Eigentlich geht es ja - Du musst nur die entsprechende Tonspur auf der DVD anwählen - ein Stereotrack ist eigentlich immer drauf. Und wenn nicht dann wählst Du PCM oder den analogen Ausgang aus - damit zum nächsten Punkt:
Im Eingangsmenue vieler Receiver ist das ja genauso (bei mir steht das z.B. auf Automatik). Da wird dann aber wenn ein Digi-Signal anliegt auch dieses genommen. Will ich analog, dann muss ich das halt umschalten - der arme Receiver kann ja nicht wissen welches ICH denn nun möchte ![]() Anders verhält es sich bei den Ausgangseinstellungen am Player. Da MUSS man sich entscheiden ob Bitstream oder PCM - analog wird meist zusätzlich ausgegeben! Per Bitstream wird DD ausgeben, per PCM kommt der normale Stereoton, aber halt digital zum Receiver. Beim Abspielen von CDs wird automatisch von PCM ausgegangen, da dies dort der Standard ist. Dies sind schlicht technische Vorgaben.
Nein das kann man nur am Player - muss man am Player tun. Denn am Digiausgang kann nunmal nur EIN Signal anliegen. Beide gleichzeitig würde Datenchaos ergeben. Das ist nunmal so. Du schüttest auch nicht Tee und Kaffee in eine Kanne und zusammen in eine Tasse und entscheidest dann beim Austrinken der Tasse, welches der beiden Getränke Du jetzt trinken möchtest, oder? Wäre etwas schwierig ![]() |
||||||
hifi-privat
Inventar |
13:48
![]() |
#19
erstellt: 20. Feb 2004, |||||
Eben doch! Siehe mein vorheriges Posting. Man muss nur die passende Tonspur anwählen, bzw. die passende Ausgabe auswählen. Das muss man schon tun - wie gesagt die Geräte können ja nicht wissen was DU jetzt gerade möchtest. Digital codiert sind im übrigen alle CDs/DVDs - das ist das Wesen von digitalen Medien ;). Ich nehme aber an Du meinst digitalen Mehrkanalton. |
||||||
peter77
Ist häufiger hier |
22:18
![]() |
#20
erstellt: 20. Feb 2004, |||||
@ andree ...erstmal danke für deine umfangreichen ausführungen...! häten die hersteller das nicht so lösen können,daß man einfach alle formate hören kann,wann und wie man möchte...egal,ob nun pro logic 2 sinn mach oder nicht...es klingt einfach anders...und manchmal vielleicht sogar passennder... Ja und nein. 1) Wenn ein diskretes Mehrkanalsignal vorliegt, dann macht eine Aufbereitung mit PL II und Co. nicht nur keinen Sinn, sondern ist schlicht nicht möglich. Denn diese "Aufpolierer" setzen nunmal auf Stereoton auf! ...das is schon klar,...aber man könnte dass doch im gerät so verknüpfen,daß in dem moment,in dem man einen "aufpolierer" anwählt,das einganssignal gleichzeitig automatisch auf analog geschaltet wird... 2) Eigentlich geht es ja - Du musst nur die entsprechende Tonspur auf der DVD anwählen - ein Stereotrack ist eigentlich immer drauf. Und wenn nicht dann wählst Du PCM oder den analogen Ausgang aus - damit zum nächsten Punkt: ...es geht...klar...aber es ist einfach unbequem,wenn man just in diesem moment erst im eingangsmenü 'rumstellen muß...also meiner meinung nach,is das einfach technisch sehr billig gelöst-zugeschnitten auf den geschmack der groben masse...mit nur ein wenig mehraufwand könnte man das anders realisieren...o.k....man kann sich über die klangqualität dieser aufpolierer im vergleich zu dolby d streiten...meinereiner jedenfalls würde diese zusätzliche möglichkeit sehr begrüßen...es gibt soviele leute,die sich mit nem equilizer den sound eigentlich kaputt machen...abeer was solls...wenn sie eben drauf stehen...jeder nach seiner fason... was macht es für einen sinn,im eingangsmenü die eingänge ausschließlich auf "pcm" oder "digital" zu stellen-warum hat der hersteller nicht einfach die "all"-funktion als einzig und alleinigen standard gewählt...würde doch die ganze palette abdecken,oder...!? Im Eingangsmenue vieler Receiver ist das ja genauso (bei mir steht das z.B. auf Automatik). Da wird dann aber wenn ein Digi-Signal anliegt auch dieses genommen. Will ich analog, dann muss ich das halt umschalten - der arme Receiver kann ja nicht wissen welches ICH denn nun möchte ...nein...man muß es nicht umschalten...er nimmt sich wohl vorzugsweise das digitale...und wenn ein solches nicht anliegt,dann eben das analoge... Anders verhält es sich bei den Ausgangseinstellungen am Player. Da MUSS man sich entscheiden ob Bitstream oder PCM - analog wird meist zusätzlich ausgegeben! Per Bitstream wird DD ausgeben, per PCM kommt der normale Stereoton, aber halt digital zum Receiver. Beim Abspielen von CDs wird automatisch von PCM ausgegangen, da dies dort der Standard ist. Dies sind schlicht technische Vorgaben. ...stereoton wird auch über bitstream übertragen...wenn ich eine audio-cd ohne dolby d format eingelegt hat,werden die daten auch darüber übertragen und ich höre keinen unterschied zur übertragung via chinch...is das dann nicht das pcm-signal einfach auf digitalem weg moduliert und übertragen...? hatte da neulich ne dvd,bei der dolby digital und dts möglich waren...konnte man aber nur am dvd-player direkt auswählen...kann man das nicht auch über den receiver... Nein das kann man nur am Player - muss man am Player tun. Denn am Digiausgang kann nunmal nur EIN Signal anliegen. Beide gleichzeitig würde Datenchaos ergeben. Das ist nunmal so. Du schüttest auch nicht Tee und Kaffee in eine Kanne und zusammen in eine Tasse und entscheidest dann beim Austrinken der Tasse, welches der beiden Getränke Du jetzttrinkenmöchtest, oder? Wäre etwas schwierig ...klingt einleuchtend...könnte man doch aber technisch so lösen,daß das auch einfach vom receiver geregelt werden kann...ich sehe den receiver gerne als schaltzentrale...er sollte alleinig für die soundmodis zuständig sein...da möchte ich auch nicht erst in den menüs der eingangsquellengeräte 'rumstellen müssen...das ist alles so chaotisch gelöst,finde ich...man könnte das doch so machen...wenn man am receiver dolby d statt dts wählt,sendet dieser ein signal an den plyer,der dann nur dieses signal ausgibt,damit datenchaos verhindert wird...wäre alles recht einfach umzusezen,denke ich...man häte dann nur noch einen knopf an der receiverfernbedienung,von der aus man nach lust und laune aus sämtlichen "aufpolierern" und den verschiedenen digitalen mehrkanalvarianten wählen könnte... es überträgt ja auch pcm-signale...nur eben leider nicht,wenn die cd/dvd bereits digital codiert ist Eben doch! Siehe mein vorheriges Posting. Man muss nur die passende Tonspur anwählen, bzw. die passende Ausgabe auswählen. Das muss man schon tun - wie gesagt die Geräte können ja nicht wissen was DU jetzt gerade möchtest. ...mit einigen technischen änderungen könnten die das schon... Digital codiert sind im übrigen alle CDs/DVDs - das ist das Wesen von digitalen Medien . Ich nehme aber an Du meinst digitalen Mehrkanalton. ...klare sache,den meinte ich... ...andree...was bist du von beruf,wenn ich fragen darf...? mfg -peter- |
||||||
hifi-privat
Inventar |
14:32
![]() |
#21
erstellt: 21. Feb 2004, |||||
Hallo Peter, leider ist Dein letztes Posting ein wenig unübersichtlich was das Zitieren angeht ![]() Trotz allem einige Anmerkungen: Den Receiver als Schaltzentrale zu sehen ist zwar richtig, aber alles was Du Dir vorstellst, kann er schlicht nicht leisten.
Natürlich wäre das technisch mit einigem Aufwand evtl. machbar. Nur muss der Player nicht einfach das Signal senden, er muss es erstmal lesen. Die Daten liegen ja auf unterschiedlichen Spuren. Zudem kann das von DVD zu DVD unterschiedlich gehandhabt werden, wie umzuschalten ist :(. Um das dann Herstellerübergreifend zu realisieren bedürfte es wieder einer Normung - und das ist dann mal wieder nicht so einfach. Im übrigen halte ich es nicht für sonderlich kompliziert oder gar chaotisch per Knopfdruck am DVD-Player die passende Tonspur auszuwählen, da bei mir z.B. der DVD über die gleiche Fernbedienung wie der Receiver gesteuert wird, macht das im Grunde kaum einen Unterschied ;).
Auf einer Audio-CD liegt grundsätzlich PCM vor. Und auch nur das wird übertragen. Der Player erkennt eine Audio-CD und gibt PCM aus (egal was im Setup eingestellt ist - das hat Gültigkeit für DVD, da dort mehrere Formate vorliegen können). Der Wandler im Receiver kann sowohl PCM wie auch Bitstream-Signale wandeln.
Stimmt, dass ließe sich machen. Allerdings bist Du der erste der mir unterkommt der danach verlangt ![]()
Nochmal komplett lesen. Genau das habe ich geschrieben. Man kann aber, liegt ein digitales Signal an, trotzdem auf analog umschalten! Wenn kein digitales anliegt, wird automatisch das analoge genommen - deshalb steht das ja auf Automatik ![]() ![]()
Ist das irgendwie wichtig ? Du kannst das rausfinden ohne dass ich Dir das hier sage ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
verbindung mit coxial kabel scherli am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2005 – 2 Beiträge |
bei Coaxial Kabel kein Dolby Digital / DTS ?? Packy am 21.10.2004 – Letzte Antwort am 22.10.2004 – 7 Beiträge |
Equalizer und Dolby Digital sony13 am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 3 Beiträge |
Anschluss AV-Receiver - DVD-Player franky2 am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2003 – 4 Beiträge |
dolby digital-Receiver skimaster am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 18 Beiträge |
Dolby Digital (AC-3) in Dolby Pro Logic II konvertieren? leicksta am 07.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 2 Beiträge |
Audio-Verbindung DVD-Player an Receiver? Poenki am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 6 Beiträge |
HDMI und Dolby Digital schussi am 29.08.2007 – Letzte Antwort am 29.08.2007 – 13 Beiträge |
Audio über OPTISCHES Digitalkabel ai231 am 09.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 8 Beiträge |
Dolby Digital (Coaxial zu AC3) xxperformance am 13.09.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPiDePa
- Gesamtzahl an Themen1.559.281
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.372