HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Anschluss probleme | |
|
Anschluss probleme+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:36
![]() |
#1
erstellt: 05. Nov 2011, |||||||
Hallo Ich habe Gestern ein paar Sachen Geschenkt bekommen ![]() Ein Yamaha DSP-E1000 Einen WHD Subwoofer S315 Zwei WHD 2-Weg-Baßreflex boxen Zwei JBL Sat 2 boxen Einen JBL Center Lautsprecher Nun habe ich leider gar keine ahnung von Hifi und weiß nicht wie ich das ganze anschließen muss und was ich überhaupt für Kabel brauche. Währe Super wenn mir da jemand weiter helfen könnte. Bilder: ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() ![]() By ![]() |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
01:37
![]() |
#2
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
also so direkt kannst du mit dem Kram gar nix anfangen... Der Yamaha ist ein Pro-Logic Zusatzverstärker, den schon Ende des letzten Jahrtausends niemand mehr aus dem Sperrmüll gesammelt hätte. Um damit überhaupt irgendwas zu machen, brauchst du zwingend noch einen Stereo-Amp. Wie das mit dem Subwoofer aussieht, kann ich anhand der Bilder nicht erkennen, aber das scheint mir auch ein passiver zu sein. Die Satelliten könntest du (wenn sie denn noch i.O. sind) noch weiter verwenden. Aber wie gesagt, den DSP-1000 gab es so vor ca. 20 Jahren neu zu kaufen, wenn die LS ähnlich alt sind, dann dürften die auch zumindest eine Überholung (Sicken) nötig haben. |
||||||||
|
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:52
![]() |
#3
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
OK also habe mal bei ebay geguckt und für sperrmüll ist der Yamaha doch noch recht teuer.. Und was ist ein Stereo-Amp und was genau ist Sticken? |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
02:25
![]() |
#4
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
das höchste Gebot für einen DSP-E 1000 (nicht A 1000) liegt z.Z. bei genau EINEM Euro ![]() Das da irgendwelche Abzocker auf (sau) Dumme hoffen und mit Phantasie Sofort-Kauf Preisen angeln, sagt ja absolut gar nix darüber aus, was jemals für solch ein Gerät bezahlt wird. Fakt ist: das Ding kann ausschließlich Funktionen, die zur Zeit der VHS Kassette aktuell waren, nichtmal die Tonformate auf einer normalen DVD (geschweige denn Bluray-Disk) können damit dekodiert werden! Die "Sicken" sind die Halterungen der Membranen in den Lautsprecher Chassis. Also der äußere Ring, der ist je nach LS manchmal aus Pappe, Schaumstoff oder Gummi. In den ersten beiden Fällen ist die Chance ziemlich hoch, dass sich das Material zu Staub zerbröselt und ersetzt werden muss. |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:41
![]() |
#5
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Ok also ist das Gerät "nutzlos" wenn ich es an einem TV anschließen möchte? Und was war mit so einem Stereo-Amp? |
||||||||
Passat
Inventar |
02:57
![]() |
#6
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Der DSP-E 1000 kann als Surroundformat nur Dolby Pro Logic und er ist als Ergänzung zu Stereoanlagen gedacht. Er hat nur 5 Endstufen eingebaut: 2x Front-Presence, Center und 2x Surround. Für die Hauptlautsprecher braucht man noch einen Stereoverstärker. Er taugt gut als Ergänzung zu einer HiFi-Anlage, wenn man da die Yamaha-DSPs nutzen will. Für Heimkino ist er völlig veraltet, da er die digitalen Tonformate nicht dekodieren kann. Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
03:06
![]() |
#7
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
ok dann nehme ich einfach mal an das ein Stereo-Amp auch ein Stereoverstärker ist .? Könnt ihr mir dann mal konkret ein gerät nennen was ich bracuhe vom die ganzen sachen dann doch noch fürs heimkino nutzen kann? |
||||||||
XN04113
Inventar |
11:45
![]() |
#8
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
einen AV-Receiver |
||||||||
Apalone
Inventar |
11:56
![]() |
#9
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
selbst wenn du dir einen Stereo Verstärker dazu stellst, macht die Kombi lediglich einen Sound, den heutzutage keiner mehr hören will (Dolby Surround erster Generation); da hörst du von Mehrkanal so gut wie nichts heraus! Falls der SW passiv sein sollte, brauchst du noch einen weiteren stereo Verstärker, um den betreiben zu können. Falls der DSP E 1000 einen Subwoofer-Ausgang haben sollte... Tu dir einen Gefallen: verkauf den Kram, du kannst sinnvoll damit nichts mehr anfangen! |
||||||||
Ale><
Inventar |
12:04
![]() |
#10
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Naja - das mit dem Sperrmüll finde ich jetzt etwas übertrieben - zum aufpäppeln vom Fernseh-Stereoton ist es immer noch gut geeignet. Die Lautsprecher überholen zu lassen wird sich wahrscheinlich nicht lohnen, also auch einfach ausprobieren und nutzen, bis sie wirklich zerbröseln. Ich an Deiner Stelle würde es einfach mal probieren - kann ja nicht schaden. Als Stereoverstärker kannst Du theoretisch irgendeinen alten, gebrauchten aus der Bucht nehmen, solange er einen Cinch-Stereoausgang hat (würde aber evtl auch mit zwei Y-Adaptern gehen), oder Du nutzt einfach die TV-Lautsprecher als Main - dann hättest Du halt noch zwei Lautsprecher übrig. Machen kann man mit Deiner geschenkten Anlage also auf jeden Fall noch was, ist halt dann nicht für aktuelle, verwöhnte Surround-Ohren ![]() Zum Anschluss: Welchen Fernseher würdest Du denn mit dem Yamaha verbinden wollen? Grüße Alex [Beitrag von Ale>< am 06. Nov 2011, 12:05 bearbeitet] |
||||||||
Apalone
Inventar |
12:10
![]() |
#11
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
dazu muss das Main-Signal aber irgendwoher kommen - im Zweifel aus einem Pre-out. Wo soll der herkommen?!? Und selbst wenn es realisierbar wäre: du willst ernsthaft empfehlen, die TV-Quäker als Mains zu nehmen?!? ![]() |
||||||||
Highente
Inventar |
12:23
![]() |
#12
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Also ich hatte mal einen DSP E 800 der wurde folgendermaßen angeschlossen 1. Quelle die Surround wiedergeben sollte an den DSP E 800 2. Center und Rear Lautsprecher an den DSP E 800 3.Front Pre out des DSP E 800 an einen freien Cinch Eingang des Stereoamp/verstäkers. 4. Fronlautsprecher an den Stereoamp. Ich denke bei dem DSP E 1000 wird es ähnlich sein. Highente [Beitrag von Highente am 06. Nov 2011, 12:24 bearbeitet] |
||||||||
Ale><
Inventar |
12:24
![]() |
#13
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Ich als Jugendlicher habe fast alles ausprobiert, was billig war und Krach machte ![]() Ich habe auch nicht gesagt, dass es für unsere vielleicht etwas verwöhnten Ohren gut klingen würde, aber warum sollte er es nicht mal probieren. Ich versuche lediglich die Möglichkeiten aufzuzeigen das Vorhandene zu nutzen, ist aber wohl nicht modern in unserer Wegwerfgesellschaft ![]() Deshalb wäre es ja noch interessant den TV zu kennen - besser als die TV-Speaker wäre natürlich ein zusätzlicher Stereo-Verstärker und passende Boxen (was auch nicht sehr teuer sein muß) .. noch besser sich alles neu zu kaufen, was natürlich auf den persönlichen Anspruch und die dicke der Geldbörse ankommt. Also nochmal - was spricht dagegen alles mal auszuprobieren? Vielleicht gefällt es assmedium ja schon mit den Fernsehboxen, wenn nicht kann er sich immer noch entscheiden die Sachen zu verkaufen, oder noch ein paar wenige € in Verstärker und LS zu investieren. Gruß Alex |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:07
![]() |
#14
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Also der Tv ist ein Toshiba regza LCD. Und naja kann mir erlich gesagt nicht vorstellen das sich das ausprobieren nicht lohnt. Auch wenn die anlage dann auch keine neuen formate decodieren kann. Das können die Lautsprecher im TV ja schließlich auch nicht und die währen die Alternative. |
||||||||
Apalone
Inventar |
19:11
![]() |
#15
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Wo soll das Main-Signal herkommen? |
||||||||
Ale><
Inventar |
22:19
![]() |
#16
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Schwere Frage, lass mich nachdenken ![]() ![]() Zum Beispiel aus dem Scart-Anschluss des TV, oder vielleicht hat der TV auch ein Stereo-Out, oder aus dem Stereo-Out des Sat-/Kabelreceivers sofern vorhanden.. assmedium müsste nochmal schreiben was er so hat ..Regzas gibts auch viele. Eines davon ist auf jeden Fall vorhanden - ob der TV (oder Receiver) auch gleichzeitig die eigenen Speaker und den Audio-Out nutzen kann weiß ich nicht, aber wenn nicht, dann bliebe immer noch die Alternative mit Stereo-Amp und Extra-LS. |
||||||||
Passat
Inventar |
22:29
![]() |
#17
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Ich glaube, er meint eher den main-Ausgang des DSP-E1000. Der ist nämlich nur in Form von Pre-Outs vorhanden. man braucht also mindestens noch eine Endstufe oder einen Vollverstärker. Grüsse Roman |
||||||||
Apalone
Inventar |
22:41
![]() |
#18
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
da kommt das volle stereosignal raus, es geht doch nur um den Main-out! Unterschied scheint dir nicht klar zu sein... |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:26
![]() |
#19
erstellt: 06. Nov 2011, |||||||
Ale><
Inventar |
07:13
![]() |
#20
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
OK - hier mal ein Bild vom DSP-E1000 von hinten (nur der Link - weiß ned, ob ich das Bild hier reinstellen darf): ![]() Ganz links ist der Input für das Main-Signal, da wird also der Fernseher-Audio Out angeschlossen. Den Rest hat Highente oben schon beschrieben:
So - habe ich jetzt irgendwas übersehen, oder was?.. Also ich sehe da alles was man braucht. ![]() @ assmedium Ich gucke mir das heute Abend nochmal an - hab grad keine Zeit mehr. Hast Du auch einen Receiver (Sat oder Kabel und welcher)? Grüße Alex [Beitrag von Ale>< am 07. Nov 2011, 07:15 bearbeitet] |
||||||||
Passat
Inventar |
11:44
![]() |
#21
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Ja! Der DSP-E800 hat Inputs für Quellen, der DSP-E1000 NICHT! (außer einem Tapeanschluß). Außerdem hat der DSP-E1000 noch Anschlüsse für Front-Presence, der DSP-E800 nicht. Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:24
![]() |
#22
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
n5pdimi
Inventar |
18:31
![]() |
#23
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Ich glaube, Ihr Leute redet aneinander vorbei. Es geht hier, wenn ich das rehct verstanden habe, weniger um den Eingang, als um die Tatsache, dass der TE zum Betreiben der Frontlautsprecher noch einen zusätzlichen Endverstärker braucht. |
||||||||
Passat
Inventar |
18:58
![]() |
#24
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Genau! Er braucht für die Frontlautsprecher entweder: - einen Endverstärker - einen Vollverstärker - Aktivlautsprecher Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:03
![]() |
#25
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
@Passat Ok und welches von den drei möglichkeiten ist die "beste" und welches die billigste? |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
19:16
![]() |
#26
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Stereo Vollverstärker wenn vorhanden, oder günstig von Ebay. Ansonsten ist jeder Euro für den Steinzeitkram rausgeschmissenes Geld. Also wenn Du oder ein Kumpel noch nen Stereoverstärker im Keller hast, hau rein. |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:22
![]() |
#27
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Passat
Inventar |
19:51
![]() |
#28
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
Ja, nur das das kein Sony, sondern ein Pioneer ist. Ich persönlich würde einen zum DSP-E1000 passenden Vollverstärker nehmen. Z.B. einen Yamaha AX-550 oder AX-570. Die letzten sind in der Bucht zwischen 50,- und 170,- € weggegangen, die Mehrheit lag um die 65,- €. Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:04
![]() |
#29
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
was ist denn die Bucht? |
||||||||
Canon
Inventar |
20:06
![]() |
#30
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
ebay ... |
||||||||
Passat
Inventar |
20:28
![]() |
#31
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
eBay: Bay ist das englische Wort für Bucht Das e steht für Elektronisch. eBay = elektronische Bucht. grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:37
![]() |
#32
erstellt: 07. Nov 2011, |||||||
ok alles klar^^ dann werde ich mal die tage gucken ob ich einen von den beiden günstig kriege.. Was brauche ich den für kabel für den ganzen spaß? |
||||||||
Ale><
Inventar |
00:33
![]() |
#33
erstellt: 08. Nov 2011, |||||||
Habe das jetzt erst entdeckt.. Jetzt versteh ich es - Du hast Dich die ganze Zeit nur auf die Sache mit den TV-Lautsprechern bezogen. Das hatte ich nicht ganz verstanden - mea Culpa. Hatte aber oben schon geschrieben, dass ich nicht weiß ob das geht und mich dann meinerseits eigentlich nur noch auf die Version mit dem zusätzlichen Verstärker bezogen ![]() Der Unterschied ist mir übrigens auch klar ![]()
Der Anschluss funktioniert mit dem E1000 genauso - wir brauchen doch hier nur einen Input. Der E1000 hat natürlich Inputs für Quellen - ganz links ist ein Input, neben den Tape Anschlüssen .. da kommt das Signal, das man in Surround gewandelt haben will, also in dem Fall der Receiver dran. Und der Stereoverstärker (wovon ich in meinem von Dir zitierten Beitrag ausgegangen bin, dass der noch angeschafft wird) wird an den Main Out (der mit dem Level-Regler in meinem verlinkten Bild) des E-1000 angeschlossen. So habe ich es gemeint und so sollte das doch auch funktionieren, oder? Glaube n5pdimi hat Recht und wir haben nur aneinander vorbeigeredet ![]()
Du brauchst ein Cinch-Kabel vom Sat-Receiver zum DSP, Ein Cinch-Kabel vom DSP zum Stereo-Verstärker und einige Meter Lautsprecherkabel - wieviel kannst Du Dir nach den Standorten der Lautsprecher selbst ausrechnen. Gruß Alex |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:20
![]() |
#34
erstellt: 08. Nov 2011, |||||||
Also ich habe gerade nochmal mit dem gesprochen von dem ich die Anlage habe. Der hat mir versichert das die Anlage so ohne zusätzliches Gerät läuft. Er meinte ich könnte einfach vom TV mit einem chinch kabel in den DSP-E1000 da die beiden front lautsprecher und den center anschließen, dann vom DSP-E1000 zum subwoofer und an dem die beiden anderen lautsprecher anschließen. Was genau spricht denn dagegen? |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
21:31
![]() |
#35
erstellt: 08. Nov 2011, |||||||
dass der DSP-E-1000 keinen direkten Ausgang für die Front Lautsprecher hat! zumindest was man heute Front nennt. Yamaha hat damals seine LS anders bezeichnet: Main: das was man heute Front oder Stereo LS nennt Front: die nennt man heute Presence (Yamaha) oder Front High Aus dem Ausgang, der mit Front bezeichnet ist, kommt das Signal für Lautsprecher, die links und rechts recht weit oben in den Raumecken platziert werden sollten. Wenn du daran die LS anschließt, die auf dem typischen Stereo Plätzen stehen, dann dürfte sich das sehr "dünn" und merkwürdig anhören. |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:39
![]() |
#36
erstellt: 08. Nov 2011, |||||||
oh man da blicke ich schon nicht mehr durch.. 1. Was heißt LS? 2. War die anordnung der Lautsprecher denn dann früher eine andere? sprich 2 lautsprecher vorne unten und 2 oben oder wie? 3. Währe das problem gelöst wenn ich die lautsprecher einfach unter die Decke hänge? xD |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:17
![]() |
#37
erstellt: 08. Nov 2011, |||||||
LS = Abkürzung für Lautsprecher es gibt halt mehrere Ausbau-Stufen: Mono: ein LS, wie z.B. bei alten TV Geräten Stereo: 2 LS vorne, die man Stereo, Front (heute) oder Main/Haupt nennt, idealerweise ist der Teil, wo der Ton raus kommt ungefähr auf Ohrhöhe alles was jetzt kommt ist nur noch Zusatz zu Stereo, macht also ohne die beiden Haupt-LS keinen Sinn! Center: ein LS, der zwischen die Stereo-LS gehört, damit die Stimmen aus der Mitte geortet werden, auch wenn man nicht genau in der Mitte zwischen den Stereo LS sitzt. Surround: 2 LS, die seitlich, idealerweise etwas hinter der Sitzposition aufgestellt werden. Ob auf oder etwas über Ohrhöhe ist Geschmacksache Presence, Front/High (oder eben früher von Yamaha Front genannt): ideal auf 1,8...2m Höhe und ca. 50cm weiter seitlich als die Stereo LS. Diese dienen dazu, bei den Sound-Programmen den Raum virtuell zu erweitern. Am besten kann man das z.B. bei einem der Kirchen-Programme (sollte der DSP-E-1000 auch haben) hören! Die Presence LS kann man normalerweise nur einschalten, wenn auch Surround-LS angeschlossen sind. Also ohne die Haupt/Stereo/Main LS ist alles andere sinnlos! Aber wie hier schon mehrfach angesprochen wurde, der E-1000 ist als Zusatzverstärker zu einer bestehenden Stereo Anlage mit Verstärker und Stereo-LS gedacht, daher hat er selber keinen Anschluss für die Stereo-LS! |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:19
![]() |
#38
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
also ist der DSP-E-1000 dafür gedacht, eine normale 5.1 anlage zu einer 7.1 anlage, mit den früher von Yamaha Front genannt LS die noch weiter oben und außen sind als die Stereo LS zu erweitern? |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
16:25
![]() |
#39
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
Nein! Der ist dazu gemacht, aus einer vorhandenen Stereo (2.0) Anlage eine virtuelle 5.1 Dolby Surround (Technologie Stand ca. 1995) zu machen. Dazu muss ein Stereo Vollverstärker oder Endstufe schon vorhanden sein. Darauf baut das System auf. |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
16:39
![]() |
#40
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
(Erbsenzähler Einwand ![]() |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:54
![]() |
#41
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
Mickey_Mouse
ist das dann nicht ne 7.1 anlage? oder was ist da dann noch anders? |
||||||||
Passat
Inventar |
19:02
![]() |
#42
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
Nein. Wenn man Dolby Pro Logic wählt, dann sind folgende Lautsprecher aktiv: - Main rechts/links - Center - Rear rechts/links - Subwoofer Insgesamt also 5.1. Wenn man eines der DSP-Programme wählt, dann sind folgende Lautsprecher aktiv: - Main rechts/links - Front rechts/links - Rear rechts/links - Subwoofer Insgesamt also 6.1 Wobei der Subwoofer kein eigener Kanal ist, sondern die Bässe aus den Mains bekommt. Und Dolby Pro Logic ist auch kein 5.1-Tonformat, sondern ein 4.0 Tonformat (Rechts, Links, Center, Hinten) wobei das hintere Signal über 2 Lautsprecher ausgegeben wird. Es ist also eher 4.0+Sub bzw. 6.0+Sub. Der hintere Kanal enthält bei Dolby Pro Logic auch nur Frequenzen zwischen 100 Hz und 7000 Hz. Deshalb reichen hinten kleine Lautsprecher aus. Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:36
![]() |
#43
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
so langsam bekomme ich mal ein bisschen durchblick ![]() Was ist denn wenn ich mir jetzt zB den YAMAHA AX-570 HIGH END VOLLVERSTÄRKER nach hole? Kann der dann nicht auch schon ohne den DSP-E-1000 5.1? Oder anders gefragt micht der DSP-E-1000 nicht nur sinn wenn ich mir auch noch zusätzliche LS Für die Front links/rechts hole? |
||||||||
Passat
Inventar |
20:55
![]() |
#44
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
Mit dem Yamaha AX-570 hast du Stereo, d.h. Lautsprecher links/rechts. Schließt du an den AX-570 den DSP-E1000 an, dann machst du aus Stereo Surround. Der DSP-E1000 versogt dann den Center und die hinteren Lautsprecher, der AX-570 die vorderen Lautsprecher. Grüsse Roman |
||||||||
assmedium
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:01
![]() |
#45
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
ist das bei allen verstärkern so das die nur für stereo sind? |
||||||||
Passat
Inventar |
22:15
![]() |
#46
erstellt: 09. Nov 2011, |||||||
Ein normaler Verstärker ist Stereo. Es gibt natürlich auch Surroundverstärker. Grüsse Roman |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Jbl Boxen an Sony Bdl-l600 Heimkino Caro84 am 08.05.2016 – Letzte Antwort am 08.05.2016 – 6 Beiträge |
Probleme mit Yamaha DSP E580 makki86 am 01.09.2007 – Letzte Antwort am 03.09.2007 – 3 Beiträge |
5.1 JBL Anlage - wie Anschließen ? Drak00n am 08.08.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 4 Beiträge |
Lautsprecher Boxen mit JBL Box verbinden? ReBo am 16.09.2021 – Letzte Antwort am 16.09.2021 – 4 Beiträge |
Yamaha Verstärker und Boxen anschließen? Hallhuber am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2011 – 7 Beiträge |
2 Boxen als Center anschließen? kellerlauffen am 14.05.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 2 Beiträge |
Subwoofer JBL Y-kabel ? Epohwena am 30.11.2003 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 6 Beiträge |
4 Stück JBL Control Lautsprecher anschließen batjari am 08.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 5 Beiträge |
Rauschen auf Sorround Boxen! ridero8 am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 6 Beiträge |
Suche: Steckverbindung für JBL ESC 300 pir8erxxl am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.311
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.271