HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Lautsprecher Terminal Dose richtig anschließen? | |
|
Lautsprecher Terminal Dose richtig anschließen?+A -A |
||
Autor |
| |
visatonist
Neuling |
#1 erstellt: 06. Jul 2015, 10:12 | |
Hallo zusammen, lese schon länger mit aber das hier wird nun wohl mein erstes Thema hier ;D Ich werde in meiner Wohnung einen Kabelkanal verlegen, auf den ich Lautsprecher Terminals anbringen möchte, damit ich Lautsprecher quasi ein und wieder ausstecken kann. Die Terminals sehen in etwa so aus: Klick mich! Auf der Rückseite der Terminals ragen dann die zwei Anschlüsse heraus, an denen das Lautsprecherkabel angeschlossen wird. Meine frage dazu wäre, wie schließe ich es korrekt an? Sollte ich LS Kabel sowie Anschluss parallel zu einander halten und löten? Evtl. auch so das der herausragende Anschluss in der Mitte des LS Kabels ist? Oder doch anders ? Ich möchte es einfach möglichst richtig machen und frage deshalb hier nochmal nach. Ist meine Vorgehensweise überhaupt empfehlenswert? (Kabel geht von Verstärker über Kabelkanal zum Terminal (meine sind ähnlich zu denen des Bildes oben) und von dort dann zum Lautsprecher). Als jemand der sich nicht gar soviel mit der Materie beschäftigt, wird man doch leicht verunsichert mit der Flut an Infos. Viele Grüße und herzlichen Dank für Hilfe, Visatonist |
||
kingkult
Inventar |
#2 erstellt: 06. Jul 2015, 11:10 | |
Moin, den Absatz verstehe ich nicht ganz:
Gehts dir um Plus und Minus oder gehts es dir um das Löten selbst? Plus vom LS Kabel geht von hinten und von vorne an Rot. Minus/Masse dem entsprechend an Schwarz. Beim Löten einfach eine schöne/ordentliche Verbindung herstellen. Auch ruhig einen Zugtest machen, eine gute Lötstelle hält schon ordentlich was aus Wenn die Lötfahnen an der Rückseite des Terminals ein Loch haben und dein Kabel da durch passt, kannst du auch das Kabel da einmal durchziehen und dann festlöten. |
||
|
||
NHDsilkwood
Inventar |
#3 erstellt: 06. Jul 2015, 11:21 | |
Was hast du denn für einen Kanal in Planung? Wie kommen die Kabel dann in die Boxen? Wie willst du eine Zugentlastung realisieren? Jede Klemmstelle bringt Widerstände mit sich.... http://katalog.merte...3a9c365825c4c1431b5d http://katalog.merte...337ba0da2d73aaa95e7c http://katalog.merte...237ccb7a27545d2a43ef |
||
visatonist
Neuling |
#4 erstellt: 06. Jul 2015, 12:31 | |
Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen Antworten! @kingkult Mir geht es eher um das Löten. Soll heißen mir ist nicht ganz klar wie ich mein LS-Kabel (Vollkupfer, 4mm²) dort anschließen soll. Der Anschluss sieht folgendermaßen aus: Klick mich Lötet man so etwas im Normalfall? ^^ Falls ja, halte ich dazu das Kabel einfach parallel zu der "Lötfahne"? Das Kabel passt auf keinen Fall durch die Löcher in der jeweiligen Lötfahne. @NHDSilkwood -> Es soll ein "normaler" Aufputz- Kanal werden. Dieser geht vom Verstärker bis zu dem jeweiligen Lautsprecher und führt lediglich das Lautsprecherkabel. -> Am Verstärker werden die Kabel blank eingeschraubt. Von dort aus geht's zum Kabelkanal-Terminal (Vorderseite) (wird blank eingeklemmt). Von der Rückseite des Terminals (wahrscheinlich gelötet) geht es zum zweiten Terminal (Rückseite) (wahrscheinlich gelötet) in dessen näheren Umgebung sich der Lautsprecher befindet. Der Lautsprecher wird dann dort einfach wieder "eingeklemmt". -> Die Zugentlastung wird mMn durch die Terminals gewährleistet. Ist das richtig? (So reise ich, bewege ich einen LS, nicht gleich den Kanal von der Wand ^^) -> Das ist mir bewusst. Wird dieser signifikant sein? Habe ich dadurch hörbare Einschränkungen? Vielen Dank schon mal an euch zwei, Ich hoffe meine Antworten sind einigermaßen nachzuvollziehen ;D Liebe Grüße, [Beitrag von visatonist am 06. Jul 2015, 12:32 bearbeitet] |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#5 erstellt: 06. Jul 2015, 16:25 | |
Warum vollkupfer? Hat nur Nachteile für dich bzw so eine Anwendung. Ja, die Litze einfach parallel zur Fahne. |
||
visatonist
Neuling |
#6 erstellt: 06. Jul 2015, 16:36 | |
Hi, Warum hat Vollkupfer in dem Zusammenhang nur Nachteile für mich? Wäre hier ein "Alu Kabel" sinnvoller? Vielen Dank für Info Lg |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#7 erstellt: 06. Jul 2015, 17:09 | |
Ein Vollkupfer-Kabel ist für mich ein massives, einadriges Kabel bzw eine Leitung. Also Steif. Praktischer wäre ein feinadriges oder sehr feinadriges Kabel. Es lässt sich wesentlich einfacher um Kurven legen und auch viel besser verlöten. 4mm2 sind nicht nötig. Verleg 2,5mm2. Das reicht für sämtliche Anwendungen im Heimbereich mehr als aus. Selbst 1,5mm2 sind noch mehr als genug. |
||
visatonist
Neuling |
#8 erstellt: 06. Jul 2015, 17:35 | |
Oh in dem Fall haben wir uns missverstanden ich habe mir zu dem Zweck ein sehr feinadriges Kupferkabel besorgt. Vollkupfer hatte ich nur geschrieben ... Weil diese oft als solche beworben werden.... Wahrscheinlich weil einem bei Alu-Kabeln gerne suggeriert wird es würde sich um Kupfer handeln. Bei dem ein oder anderen Angebot muss man schon sehr genau hinschauen Vielen Dank in dem Fall schon mal. Ich denke ich weis nun wie ich vorgehen werde |
||
DjDump
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jul 2015, 18:24 | |
Einfacher als löten geht das mit Flachsteckern. Das Loch ist auch nicht dafür gedacht, dass man da Kabel druchstecken kann, sondern dient als Einrastung für den Stecker. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#10 erstellt: 06. Jul 2015, 18:35 | |
Es ist fürs löten jedoch hin und wieder praktisch, wenn man die Litze durch das Rastloch stecken kann und so die Hände frei hat zum löten und Zinn nachführen |
||
visatonist
Neuling |
#11 erstellt: 08. Jul 2015, 07:52 | |
Vielen Dank noch an euch zwei. Habe mich jetzt für die Variante mit den Flachsteckern entschieden =) Viele Grüße, |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schickes LS-Terminal Anpera am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 6 Beiträge |
Voltmeter Amperemeter richtig anschließen der.alte.Lachs am 24.12.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2018 – 19 Beiträge |
UKW-Empfang über Dose gestört Agrajag am 15.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 11 Beiträge |
Lautsprecher an Verstärker anschließen Rokzar am 22.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 4 Beiträge |
SAT- und TAE-Dose (UP) in Einem? eamroh am 17.07.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 3 Beiträge |
bose lautsprecher per cinch anschließen? azubi** am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 2 Beiträge |
Relais anschließen MrGreendisk am 04.08.2014 – Letzte Antwort am 07.08.2014 – 15 Beiträge |
Brauche mal Hilfe und Tipps für Umbau einer Dose ! Stullen-Andy am 30.05.2012 – Letzte Antwort am 31.05.2012 – 4 Beiträge |
Ciare CH252 Gehäusevorschlag richtig? audio-fanat am 05.01.2015 – Letzte Antwort am 06.01.2015 – 2 Beiträge |
Ledgrafikbalken anschließen BZ300 am 26.11.2017 – Letzte Antwort am 26.11.2017 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.612