HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Vectra A CC] Neu Anlagen Aufbau mit Radical Audio | |
|
[Vectra A CC] Neu Anlagen Aufbau mit Radical Audio+A -A |
||
Autor |
| |
neo_oen
Stammgast |
#101 erstellt: 28. Apr 2016, 06:10 | |
Was für eine Zwangsentlüftung und für wem? |
||
LexusIS300
Inventar |
#102 erstellt: 28. Apr 2016, 11:54 | |
Die vom Auto - gibts in jeder Karre. Sonst könntest Du z.B. die Türe nur mit Mühe schliessen |
||
|
||
neo_oen
Stammgast |
#103 erstellt: 28. Apr 2016, 12:47 | |
Ja, jetzt machts klick. Du willst das Loch, was entstanden ist nicht zukleben? oder wie sieht dein Plan aus? |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#104 erstellt: 08. Mai 2016, 11:50 | |
Servus Nein das Loch würde nicht zugeklebt! Die modifizierte Entlüftung würde wieder eingebaut. Ganz einfach weil mir nicht wohl dabei wäre und es bestimmt auch Probleme geben würde beim Türen schlissen. (Airbag ist auch noch ein Grund) Aber das muss ja jeder für sich Endscheiden. So sieht das gute Stück jetzt aus und gibt keinen Ton von sich. Hab diese Woche auch mal Zeit gefunden den Strom fertig zumachen. Es ist eine neue Starter Batterie eingezogen Banner Running Bull AGM. Ich wollte ja eigentlich die SBS 60 die noch hier steht einbauen aber sie ist einfach zu groß leider. Es würde ein kleiner Verteiler für den Motorraum gebaut. (leider musste ich ihn mehrfach umbauen deswegen auch die unterschiedlichen Formen) Die Original Masse würde von 10 qmm auf 16 qmm verstärkt. Und natürlich würde noch zusätzlich eine 50 qmm Masse über mehrere punkte auf an der Karosserie angebracht. Die Plus Leitung ist auch mit 50qmm verstärkt worden (Original 10/16 Lima/Anlasser) Hierzu habe ich auch noch ein paar Fragen: Was für Sicherungen würdet ihr bei der Lade Leitung zu den hinteren Batterien einbauen? Momentan ist vorne eine 150A und hinten eine 100A Sicherung verbaut hatte leider nichts Anderes mehr da. Und wie macht ihr das mit den Lade Leitungen im Motorraum absichern ja/nein. Original ist nichts abgesichert! MfG Martin [Beitrag von vectra_thoma am 08. Mai 2016, 12:03 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
#105 erstellt: 08. Mai 2016, 15:02 | |
hallo die orginale anlasser und lima leitung hat nie ne sicherung , wenn du da aufrüstest berleg das kabel genau so wie die OEM leitung die leitung nach hinten ist 50 mm² da darf mit max 150A abgesichert werden , es kommt vorn wie hinten der selbe sicherungswert rein Mfg Kai |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#106 erstellt: 08. Mai 2016, 16:35 | |
Servus Das original nichts abgesichert ist ist mir bewusst. Wolle nur wissen ob sie schon jemand mit dem Thema beschäftigt hat. Und was die lade Leitung angeht ob ihr da überhaupt mit dem Maximum absichert? Mfg Martin |
||
DJ991
Inventar |
#107 erstellt: 08. Mai 2016, 16:55 | |
[Beitrag von DJ991 am 08. Mai 2016, 16:55 bearbeitet] |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#108 erstellt: 26. Mai 2016, 14:41 | |
Servus Ich melde mich auch mal wieder mit ein paar fortschritten und rückschlagen. Erstmal das positive: Der Kofferraum Deckel ist jetzt auch mal endlich gedämmt worden. Jetzt ist auch mal ruhe von der Richtung. Außerdem denke ich dass die Frequenzen so passen (was man ohne Messen einstellen kann). Hab halt leider kein Vergleich zu einem anderen Auto. Muss in der nächsten Zeit unbedingt mal zu einem Car Hi-Fi treffen. Hier mal die Trennungen ca. und die Einteilungen der Laufzeit (in 15 cm schritten das JVC kann halt nicht anderes) Vorne(bei 12 dB) TT=80- 500Hz MT=550- 3500Hz( dürfen erst ab 500Hz laufen laut Hersteller) HT=3500- bis ende Hinten (bei 12 dB) TT und MT=75 -4000Hz (getrennt über Weiche) HT= 4000- bis ende Sub (bei 18 dB) ca.30- 63Hz Das Tuning der Bass Kisten liegt laut Bass CADe bei 32,6 HZ. Die parametrischer Equalizer sind noch aus. Hier noch die Laufzeit Einstellungen Die Sub ist über Phase an gepasst worden. Muss mal schauen ob die MT so drin blieben oder gegen Breitband Lautsprecher ausgetauscht werden um einfach niedriger trennen zu können. Was die Absicherung der Lade Leitung an geht werde ich mich an die EMMA Tabelle halten. Das heizt dann 150A in meinem Fall. EMMA Tabelle Und leider auch noch das negative das Leder bei der TT Abdeckung auf der Fahrer Seite halt nicht also muss ich da auch nochmal ran. MfG Martin |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#109 erstellt: 06. Sep 2016, 22:12 | |
Servus Da der letzte Eintrag schon eine Weile her ist will ich den jetzigen stand mal nach reichen. Der Wechsler wurde wieder ein gebaut und auch die PS2 hat ihren alten Platz wider eingenommen. Es wurde vorher noch eine lade Buchse bei der PS2 eingebaut um die Batterien auch im Winter in der Garage komfortabel laden zu können. Da die Hifonics TXI 8400 ein bar Probleme mit abschalten gemacht hat wurde zusätzlich zu dem 80 noch ein 120 Lüfter eingebaut. Auch wenn sich am Ende herausgestellt hat das es nicht an Überhitzung lag! Sondern das Kanal 1+2 mit den 2,3 Ohm der vorderen TT nicht zu Recht gekommen sind. Warum auch immer laut Anleitung sind alle Kanale 2 Ohm stabil. Naja 3+4 befeuern jetzt die TT und seit dem hatte ich auch keinen Ausfall mehr. Die Energie Verteiler wurden noch mal gesäubert und dann mit Klarlack überzogen um das Kupfer vor Luftfeuchtigkeit zu schützen. Die hinteren Tür Verkleidungen würden an die vorderen angepasst. Die Tuning Frequenz der Bassisten wurde noch geändert von 32,5 Hz auf 27,5 Hz. (untere Grenzfrequenz fg= 26,5 Hz) Hier der vergleich zwischen alt und neu. Gefehlt mir so deutlich besser auch wen ich viel Techno höre. MfG Martin |
||
cwolfk
Moderator |
#110 erstellt: 15. Sep 2016, 08:41 | |
Wie immer sieht das sehr ordentlich aus! Ich hoffe das Alubutyl hält innen auf der Türverkleidung, bei mir hat es sich nach einer Weile einfach von der Pappe abgelöst.. Grüße, Carsten [Beitrag von cwolfk am 15. Sep 2016, 08:41 bearbeitet] |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#111 erstellt: 25. Apr 2017, 21:39 | |
Servus Nach langer Pause melde ich mich zurück. Danke es mal für das Lob Carsten und ich hoffe du hast nicht Recht was das Alubutyl angeht. Bis jetzt halt es hoffe das es so bleibt. Viel ist nicht passiert seit dem letzten Post leider. Hab das Auto eingemottet im Winter und das Projekt gleich mit aus zeit Mangel. Die TT Abdeckung auf der Fahrer Seite würde noch mal nach geklebt und hat sich bis jetzt auch nicht gelöst. Leider habe ich kein Bilder davon gemacht. Aber es gibt neu Zugänge bei mir die will ich euch nicht vorenthalten. Auch will ich wieder mal Unterstützung und Rat von euch bauche für das Projekt. Durch lange suche bin ich an 3 Neue Selenium 12SW5 gekommen und möchte damit den Godfather of Okaido nachbauen! Optisch wahrscheinlich nicht so anspruchsvoll wie das Original aber das muss sich noch zeigen. Godfather of Okaido Was ich bis jetzt raus finden konnte ist da Volumen der Kammern und die Port Größe. Große Kammer: 91L, 2X einen Port mit 126 cm2 und 34cm länge Kleine Kammer: 76,5, einen Port mit 476cm2 und 24cm länge Es geht mir zum einen darum das ihr es vielleicht mal durch simuliert ob man sich auf die Angaben verlassen kann und von dem Punkt aus ein Gehäuse berechnen kann was eine andere Abstimmung hat? ( Eigenvolumen VLS pro Sub ca. 3,2 l) Zum anderen würde ich gerne die Sub einschwingen lasen aber wie geht man am besten vor? Betrieben soll es mein vierter Neuzugang. Eine Steg K2/04 Wahrscheinlich im 3 Ohm Betrieb da ich gelesen habe das sie den Betrieb an 1,33 Ohm nicht mitmacht. Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe. MfG Martin |
||
cwolfk
Moderator |
#112 erstellt: 26. Apr 2017, 08:23 | |
Moin Martin, der Godfather of Odaiko ist optisch natürlich ein absolutes Sahnestück und sollte ja damals auch einen extrem guten Wirkungsgrad haben. Die Angaben zu den Kammern kommen mir aber extrem klein vor, das sind ja gerade mal 25/30l pro Subwoofer. Hab leider gerade keine Software zur Hand um die Abstimmungfrequenzen der Kammern zu simulieren, aber sie sollten etwas über eine Oktave auseinander liegen.. Hast du auch die TSP der Woofer (für eine spätere Simulation)? Grüße, Carsten |
||
Audiklang
Inventar |
#113 erstellt: 26. Apr 2017, 09:28 | |
hallo das mit den volumen kann schon hinkommen , der wirkungsgrad ist bei 3 x 12 zoll schon brauchbar zum rechnen wären tsp`s wichtig Mfg Kai |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#114 erstellt: 26. Apr 2017, 16:55 | |
Servus Dass ihr auch die TSP braucht habe ich gestern Abend vergessen. Mist Aber jetzt RMS: 650 W 1W-1m: 89 dB Fs: 31 Hz Re: 3,5 Qms: 5,20 Qes: 0,47 Qts: 0,43 Vas: 61,2 L Ref Eff: 0,46 Sd: 0,0520 m2 Vd: 374,4 cm3 Xmax: 7,2 mm Bl: 15,2 T.m Eigenvolumen 3,2 L MfG Martin |
||
Audiklang
Inventar |
#115 erstellt: 26. Apr 2017, 20:25 | |
cwolfk
Moderator |
#116 erstellt: 27. Apr 2017, 08:29 | |
Mit Druckkammereffekt und einem tief gesetzten Lowpass sollte das durchaus ordentlich aussehen. Fazit: Kann man so bauen! Interessant fände ich trotzdem noch die Abstimmfrequenzen der einzelnen Kammern, insbesondere die Low Kammer begrenzt mit ihrer Abstimmfrquenz absolut den maximalen Tiefgang. Grüße, Carsten |
||
Audiklang
Inventar |
#117 erstellt: 27. Apr 2017, 10:16 | |
hallo die abstimmfrequenz sind ~ 30 Hz bzw ~60 Hz Mfg Kai |
||
cwolfk
Moderator |
#118 erstellt: 27. Apr 2017, 11:45 | |
Das passt Wie ich oben schrieben, wäre das ja genau eine Oktave. Also einen steilen Subsonic bei knapp 30 Hz rein und Feuer frei |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#119 erstellt: 27. Apr 2017, 16:23 | |
Servus Danke für eure Hilfe Aber ist Abstimmung so nicht zu hoch mit 30 Hz? Weil es soll schon auch tief bass vorhanden sein. Meine jetzigen BR Gehäuse sind auf 27 Hz abgestimmt und wen ich mir die Simulation anschaue ist im Bass Keller nicht viel los. Muss aber auch sagen das ich noch keinen vernünftigen BP gehört habe und nicht weiß ob mir da was fehlen würde. MfG Martin |
||
Audiklang
Inventar |
#120 erstellt: 27. Apr 2017, 23:45 | |
hallo die 3 Hz machen nicht den riesenunterschied , das auto biegt da auch noch kräftig mit drann rum in normaler musik ist auch selten unter 30 hz noch was los Mfg Kai |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
#121 erstellt: 01. Mai 2017, 00:34 | |
Servus Ja ok da vertraue ich euch jetzt was die Abstimmung angeht hab wie gesagt keine Ahnung von BP. Aber es gibt noch ein bar Sechen wo ich eure Hilfe bräuchte. Und war wie würdet ihr die Ports ausrichten Richtung Dach? Das Gehäuse steht in der Mitte des Autos. Bei dem simulierten Gehäuse ist die Verdrängung der Sub ja schon abgesogen oder? Die Ports sind ja auf Gehäuse auf gestehst und sollten das Volumen somit nicht beeinflussen. Und ist die Steg stark genug um das Maximum raus zu holen oder soll ich mich nach einem Verstärker mit 3000 Watt RMS + an 1,33 Ohm um schauen? Und wie soll die Sub am besten eingespielt werden wen es sin macht? MfG Martin |
||
Audiklang
Inventar |
#122 erstellt: 01. Mai 2017, 10:49 | |
hallo die simulation ist erstmal ne simulation , die verdrängung von chassis + ports kommen auf die volumina drauf wenn die sachen in das gehäuse kommen gehäuse mitten im auto gibt weniger maxpegel Mfg Kai |
||
cwolfk
Moderator |
#123 erstellt: 02. Mai 2017, 06:36 | |
Beim Gehäuse mitten im Auto würde ich die Port´s nach hinten ausrichten. Laut Erfahrung spielt das tiefer und lauter. Beim Gehäuse ganz hinten im Kofferraum geht´s dann auch nach oben ausgerichtet. Grüße, Carsten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vectra C - German Maestro - Dragster VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE??????? Vectra3,2V6 am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 32 Beiträge |
///////////////////////// Vectra b Caravan marcelles am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2011 – 24 Beiträge |
[Opel Vectra] idefix83 am 16.05.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 3 Beiträge |
Opel vectra kofferraum abdichten ECH0 am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 15.09.2007 – 3 Beiträge |
Opel Vectra A - Form follows function ;) sostoned am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 16.12.2008 – 83 Beiträge |
Vectra A Anlage (Eton, Hertz usw) mad888 am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 14 Beiträge |
Mein Vectra B Umbau Vortex288 am 18.04.2012 – Letzte Antwort am 12.09.2012 – 6 Beiträge |
Vectra C Einbau kalle_bas am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 28.02.2016 – 104 Beiträge |
Vectra B gets Modified! T8T am 05.07.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 4 Beiträge |
Replay Front Vollaktiv @ Vectra B Bajo85 am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2014 – 51 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.623