HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Bora Variant - Mille Legend | Mulde aufräumen | |
|
Bora Variant - Mille Legend | Mulde aufräumen+A -A |
||
Autor |
| |
st3f0n
Moderator |
13:34
![]() |
#151
erstellt: 24. Nov 2018, |
Klar kannst du da noch was wegnehmen, selbst die Strebe in der Mitte würde in den meisten Fällen schon ausreichen. Weiter öffnen musst du, denke ich aber nicht unbedingt, wenn es auf die Akustik ankommt. Zur 2: Ich bin echt kein Fan von dem Stecker, die Schrauben sind total schnell ausgelutscht gewesen und selbst das 2,5mm² LS Kabel, welches ich da liegen habe passt da auch nur mit ach und krach rein. Deswegen habe ich dann ein Loch in das Gehäuse gebohrt, das Kabel so durchgesteckt und außen Steckverbinder angebracht. Das Loch habe ich dann mit ausreichend Würth Klebt + Dichtet abgedichtet. 3: Das wird keinen Unterschied machen, außer, dass du vielleicht ein kleines bisschen mehr Leistung anliegen hast bei der zweiten Variante, ob dem aber so ist, ist fraglich, vorallem wenn du wirklich 4mm² nehmen willst. 4: Guck doch erstmal, wenn du die Ausschnitte gemacht hast und die Löcher mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt hast, ob nicht evtl. doch Einschlagmuttern passen könnten, die würde ich in der Anwendung immer Holzschrauben vorziehen. 5: Entsprechende Gitter kenne ich jetzt spontan keine aber du kannst ja auch Metallstreben vor die Subs basteln, damit nichts dagegen rutschen kann. |
||
Matth82
Stammgast |
15:19
![]() |
#152
erstellt: 24. Nov 2018, |
Vielen Dank! Zum Terminal/Stecker: Den wollte ich außerhalb des Gehäuses in die Seitenverkleidung am Radkasten verbauen so das ich den Sub dort einfach abziehen kann. Die Durchführung im Gehäuse wird auch durch ein Loch erfolgen was zugeklebt wird. Wenn der Querschnitt aber eh zu gering ist kommt der Stecker natürlich nicht in Frage und ich suche mir eine andere Lösung. Welchen Kabelquerschnitt würdest du denn empfehlen, das müssten ja schon mindestens 2 Litzen a 10mm² sein wenn 4x4mm² nicht optimal sind. |
||
|
||
st3f0n
Moderator |
15:54
![]() |
#153
erstellt: 24. Nov 2018, |
Nein, das hast du falsch verstanden, der Querschnitt ist in Ordnung, nur wird es keinen Unterschied machen, ob du nun mit einem 4mm² LS Kabel oder zwei 4mm² LS Kabeln zum Subwoofer gehst, da das Leistungstechnisch kaum einen Unterschied machen wird. Nimm ein LS Kabel und verkabel das im Gehäuse parallel. |
||
Matth82
Stammgast |
16:35
![]() |
#154
erstellt: 24. Nov 2018, |
Das Klingt ja auch schon fast vorwurfsvoll ![]() Aber jetzt hab ich es verstanden und da ich 4mm² Kabel noch im Überfluss da habe.... ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
16:58
![]() |
#155
erstellt: 24. Nov 2018, |
Soll kein Vorwurf sein. ![]() ![]() |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
18:51
![]() |
#156
erstellt: 24. Nov 2018, |
moin. stabil genug sollte dein gehäuse mit der trennwand nun wirklich sein - auch wenn ich zur stabilisierung rundhölzer oder gewindestangen genommen hätte ... zugegebenermaßen ist das letzte nicht-spl-gehäuse aber auch schon länger her. dort nutze ich so dicke wandstärken, das ich erst keine verstrebungen brauche ![]() aber was konstruktiveres: die frage der verkabelung! variante A mit komplett herausgeführten kabeln hat vorteile beim wettbewerb, so kann man schnell umklemmen und auch mal bei verdachtsfällen die spulen einzeln durchmessen - braucht man das bei einem musikgehäuse? ich denke nicht ... variante B intern verschaltet und nur zwei kabel herausgeführt sehen besser aus, steckertechnisch - weil die kiste ja herausnehmbar sein soll - kann ich dir speakon-stecker ans herz legen ... 4polig! klingt komisch? NÖ! zwei kabel für die subs, die weiteren zum durchschalten einer remote-schleife. stecker ab - substufe aus, stecker dran ... TADA, substufe an ![]() hab ich so auch bei meinem cousin realisiert, ne stufe ohne last laufen lassen ist verschwendung von strom ![]() gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
11:37
![]() |
#157
erstellt: 01. Dez 2018, |
Für einen Speakonstecker habe ich leider keinen Platz und ich versuche es erstmal mit dem BTV stecker, die 5€ werden mich nicht umhauen falls der Stecker nichts taugt. Ich wollte eigentlich heute Morgen noch zum Händler fahren und möglichst nützliche Stecker für an die Subs besorgen, leider haben die Subs total bescheuerte Klemmbuchsen aber seht selbst: ![]() Die Klemme wird runter gedrückt und dann das Kabelende durch das Loch gesteckt und das ganze wird dann wohl durch einen Federmechanismus gehalten. Erscheint mir nicht sehr hochwertig da nicht einmal zum schrauben, ich dachte man könnte dort von oben Bananas einklemmen aber von oben sind die Kontakte verschlossen: ![]() Da es mir heute leider die Stimme verschlagen hat kann ich meinen Händler leider nicht nerven und muss euch auf den Sack gehen, wie bekomme ich die Kabel da möglichst sicher befestigt? Litzen einklemmen habe ich mit und ohne Adernendhülsen (quadratige crimpung) versucht, scheint mir aber nicht optimal zu sein. Ohne Hülse brechen einzelne Litzen und mit habe ich kaum Kontaktfläche und es hält nicht so gut. Am besten halten nach meinen Versuchen runde Stiftkabelschuhe, allerdings könnten die Stifte schon etwas dicker sein. Gibt es da eventuell etwas das sich möglichst passend in die Löcher presst und ich mir nie wieder Gedanken drum machen muss? Wenn das ganze im Wohnzimmer platz nehmen würde dann kämen alle Varianten für mich in Frage, aber im Auto bei einfacher Kabeldurchführung sollte es doch schon möglichst stabil sein. |
||
st3f0n
Moderator |
12:14
![]() |
#158
erstellt: 01. Dez 2018, |
Ich fahre meinen einen 12W6 seit 2012 umher, welcher auch diese Push Terminals verbaut hat und hatte nie Probleme damit. Manche schrauben die Terminals ab, machen Kabelschuhe auf die Kabel und befestigen diese an den Schrauben, die eigentlich für das Terminal da sind. |
||
Neruassa
Inventar |
13:39
![]() |
#159
erstellt: 01. Dez 2018, |
Die sind meines Wissens dafür gemacht, die blanken litzen rein zu stecken. Ansonsten wie schon gesagt, versuch Rundstiftkabelschuhe mal ![]() |
||
Bastet28
Inventar |
15:20
![]() |
#160
erstellt: 01. Dez 2018, |
blanke Litzen rein, lange genug dass diese beidseitig rausstehen ohne dass ein Kurzschluss entsteht. Hält besser als Schraubterminals, da diese sich locker rütteln würden. Wenn bei den Push Terminals die Litzen abbrechen, wären wir beim Thema Kabelvoodoo. Gescheites Kabel ist flexibel genug und bricht nicht - einer der Hauptgründe früher bei mir für störungen, Brummen, einseitiger Pegelverlust ect - seit dem ich "normalgutes" Kabel nehme (anstelle vom Billigsten) habe ich solche Probleme /Störungen nicht mehr [Beitrag von Bastet28 am 01. Dez 2018, 15:21 bearbeitet] |
||
Matth82
Stammgast |
16:29
![]() |
#161
erstellt: 01. Dez 2018, |
Kabel ist ganz normales OFC (99,99 stand glaube ich drauf) mit durchsichtigem Mantel. Ist jetzt keine ultrafeine Litze oder sowas, aber eben auch kein billiges CCA. Wenn das so gemacht wird dann mach ich das einfach so, dachte das "arbeitet" auf Grund der Erschütterungen im Auto immer etwas und es würden dann noch mehr Litzen brechen. Vielen Dank soweit, ich hoffe das ich dann endlich zum zusammenbauen komme, hab jetzt schon alles mit ins Wohnzimmer genommen damit ich nicht raus muss ![]() [Beitrag von Matth82 am 01. Dez 2018, 16:30 bearbeitet] |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
19:20
![]() |
#162
erstellt: 01. Dez 2018, |
moin. wegen der klemmen - da hatte ich auch mal tierischen ärger mit, kabel abgeflippst bei der süddeutschen meisterschaft ... ner menge jahren halt. seitdem sichere ich das kabel zusätzlich mit einem kabelband am wooferkorb, so haben die kabel ne zugentlastung und es gibt nie wieder ärger ![]() ist allerdings bei manchen woofern echt ne frickelige arbeit, z.b. bei meinem 12" solo x ![]() gruß michael |
||
Bastet28
Inventar |
14:19
![]() |
#163
erstellt: 02. Dez 2018, |
Zugentlastung ist immer gut. Die Federn vom Pushterminal halten auch Dauerhaft die Spannung, was bei einer momentan statischen einspannungg der Schraubklemmung nicht immer so ist - das Material arbeitet immer etwas, da ist eine Federklemmung einfach flexibler und somit bei der Anwendung oftmals geschickt. Verlötete Steckverbindungen sind nicht Nutzerfreundlicher. |
||
Reizung
Stammgast |
06:08
![]() |
#164
erstellt: 03. Dez 2018, |
Ich finde diese Push-Terminals auch wesentlich besser, als die mit der die Litzen festgeschraubt werden müssen. Bei diesen "Schraub-Terminals" gingen uns nicht nur einmal die Litzen ab. Wohingegen bei den Push-Terminals nicht einmal ein Problem aufgekommen ist. Und Erschütterungen haben wir auch genug vorhanden ![]() Von daher würde ich diese Terminals nur begrüßen und wünschte alle Lautsprecher (und Woofer) hätten solche. Gruß Ralf |
||
Matth82
Stammgast |
16:01
![]() |
#165
erstellt: 03. Dez 2018, |
Wie man sich irren kann, ich hielt Kabelenden + Adernendhülsen im Schraubterminal für das stabilste und langlebigste. |
||
st3f0n
Moderator |
16:05
![]() |
#166
erstellt: 03. Dez 2018, |
Matth82
Stammgast |
18:14
![]() |
#167
erstellt: 06. Dez 2018, |
- Kleines Update - Heute habe ich das Gehäuse grob zusammengeschraubt, also alles mit ein paar schrauben befestigt um zu schauen ob noch nachgearbeitet werden muss. Final kommen dann viel mehr Schrauben zum einsatz und zusätzlich noch Sikaflex bzw Dicht7 auf alle Kanten. War leider schon dunkel, daher entschuldigt die schlechten Aufnahmen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ohne Rückwand ging es dann gleich zur Passprobe: ![]() ![]() Schön kompakt schmiegt es sich an die Rücksitzbank und lässt so noch genug Platz Kofferraum übrig: ![]() Es passt fast schon zu gut, denn mit Stoffbezug könnte das sehr sehr eng werden. Das Gehäuse bekommt oben auch noch ein Profil welches sich hinter die Schiene des Gepäcknetzes kanntet. Dadurch kann da Gehäuse nur eingesetzt oder entnommen werden wenn die Rückenlehne der Rücksitzbank nach vorne geklappt ist. Jetzt fehlt somit noch die Feinarbeit, Ecken und Kanten etwas abrunden/beischleifen, Löcher für die Chassis Bohren und dann final zusammensetzen. [Beitrag von Matth82 am 06. Dez 2018, 18:26 bearbeitet] |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
01:55
![]() |
#168
erstellt: 07. Dez 2018, |
moin. aus erfahrung schreibe ich mal: nicht die anzahl der schrauben ist entscheidend, sondern deren länge ... und eine entsprechende dicke ![]() bei meinen kisten ist auch immer die wooferfront der deckel, so zeigt keine schraube richtung wooferausschnitt ![]() zudem bohre ich die schraubenlöcher der ersten holzschicht immer soweit auf, das die schrauben ohne zu greifen durchpassen - nur weil sonst der akkuschrauber beim anziehen mehr kotzt, ist die übliche weise nicht besser ![]() ![]() wieso hast du die woofer denn nicht versenkt eingebaut geplant? zu wenig platz? ich habs bei meiner kiste im lupo immer bereut ... bei einer nur klarlack-lackierten kiste ist jeder ausgerissene span zwar tödlich, aber versenkt sieht schon geiler aus ![]() aber bezogen wird das schön dezent aussehen ![]() gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
12:04
![]() |
#169
erstellt: 07. Dez 2018, |
Also die Schrauben sind 3,5x45 mit MDF Spitze, da muss man bei 15mm Wandstärke schon aufpassen das man exact mittig bleibt. Die Schrauben haben zudem an den letzten 15mm kein Gewinde mehr was zusammen mit der MDF Spitze vorbohren überflüssig macht. Ich bohre nur an den Schrägen mit 2mm vor damit durch das Anziehen der Schraube nichts in die falsche Richtung bewegt wird. Bei mir wird auch nicht zum Wooferausschnitt hin geschraubt, was man auf den Bildern sieht ist das Innenteil der doppelten Schallwand welches mit der Außenwand verklebt + mit 3,5x25er Spax verschraubt und anschließend genau wie ein Deckel in die Stirnseite von Deckel und Boden verschraubt wird. Damit dürfte dann auch gleich die Frage nach dem versenkten Einbau beantwortet sein, denn das Außenteil der Schallwand hat natürlich einen größeren Aussschnitt welcher zu dem schräg gesägt ist. Leider habe ich keine Oberfräse weshalb ich rund auf Gehrung mit der Stichsäge schneiden musst, es dürfte klar sein das ich da noch viel nachzuarbeiten hab, direkt nach dem Aussägen (und auch aktuell noch) sieht der Deckel so aus: ![]() Ich werde den Stoff versuchen bis in die Schräge zu kleben und hoffe das dies dann noch etwas ausgleicht, da wartet somit noch jede Menge arbeit auf mich ![]() [Beitrag von Matth82 am 07. Dez 2018, 12:10 bearbeitet] |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#170
erstellt: 07. Dez 2018, |
moin. ahh, jetzt verschwinden auch die fragezeichen von der stirn ![]() laut deiner basscad-vorschau war es ja anders ... wobei da auch was von doppelter schallwand steht ![]() konnte mir bei dem bisherigen aufwand einfach nicht erklären, warum du jetzt nachlassen solltest ![]() das die kiste schön stramm sitzt, finde ich aber wieder gut, meine verselbstständigt sich ja gerne und rutscht trotz matte und angeknalltem spanngurt bei üblich-sportlicher kurvenfahrweise rum ... und das dank geschätzter 70 kg spürbar ![]() also lieber so ![]() *gespanntaufdasgesammtergebniswart* gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
16:27
![]() |
#171
erstellt: 14. Dez 2018, |
Nachlassen muss man manchmal auch einfach aus ganz unterschiedlichen Gründen, aktuell zB bei den Lautsprechergittern. Da der passende Grill zum Sub geschätzt die Hälfte eines Wocheneinkaufes durchlässt musste etwas anderes her. Ich mag schließlich nach dem Einbau auch etwas länger was von den Subs haben. Hab Tage gesucht aber gefallen hat mir leider nichts! Da die Globalisierung auch beim Kunden nicht halt machen muss habe ich dann nach dem Umstellen der Sprache auf den Produktseiten von Hertz zumindest ein passendes Gitter gefunden: ![]() Das wird dann zwar auch kein Hingucker aber manchmal muss es einfach praktisch sein. Leider gibt es das Gitter nahezu nirgendwo zu kaufen und somit werden wieder ein paar weitere Tage vergehen bis ich die Kiste fertigstellen kann. Immerhin ist das Gitter lt. richtig flottem Support von Hertz/Elettromedia in Deutschland bestellbar, bin dann mal auf Preis und Lieferzeit gespannt ![]() [Beitrag von Matth82 am 14. Dez 2018, 16:28 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
17:43
![]() |
#172
erstellt: 14. Dez 2018, |
[Beitrag von Neruassa am 14. Dez 2018, 17:45 bearbeitet] |
||
Matth82
Stammgast |
17:55
![]() |
#173
erstellt: 14. Dez 2018, |
Ganz so schlimm soll es dann auch nicht werden, vor allem verlängert dieses Gitter wohl kaum das Leben vom Sub wenn dieser immer wieder anschlägt. Das bedeutet es muss ein weitere Rahmen aus Holz aufgesetzt werden und das gefällt mir dann noch weniger... |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
22:17
![]() |
#174
erstellt: 07. Jan 2019, |
Du bist doch kreativ, oder etwa nicht! Lass dir Zeit und überlege dir doch was cooles, was niemand anderes hat. Dir fällt bestimmt was ein. Gruß Ole [Beitrag von Die_GALANTEN am 07. Jan 2019, 22:17 bearbeitet] |
||
Matth82
Stammgast |
16:40
![]() |
#175
erstellt: 08. Jan 2019, |
Daran hapert es bei mir leider am meisten. Ich habe die MG250.3 Gitter bestellt, liegen beim Händler für mich bereit und ich komme nicht dazu diese abzuholen. Ich hatte mehrere Ideen, aber kostet alles viel Zeit die ich aktuell einfach nicht habe. Das Auto wird täglich in vollem Umfang genutzt, von daher muss es erstmal praktisch sein. Vielleicht habe ich später irgendwann mal Langeweile und nehme das dann nochmal in Angriff, für jetzt muss es aber etwas sein was ich ranschrauben kann und fertig. Ich meine ich will ja irgendwann auch mal Musik hören ![]() |
||
Bastet28
Inventar |
17:59
![]() |
#176
erstellt: 08. Jan 2019, |
das Gitter ist doch ok. Der Händler könnte ja auch sicher versenden, dann überweist das Geld halt vorab oder per PayPal |
||
Matth82
Stammgast |
18:16
![]() |
#177
erstellt: 08. Jan 2019, |
Klar kann er versenden, hat er vorab schon angeboten. Ich habe aber abgelehnt weil ich noch diversen Kleinkram brauche und ich auch gerne in den Laden Schau in zu sehen ob bzw. Was es Neues gibt. Manche Sachen hab ich auch gar nicht mehr auf dem Schirm bis ich sie im Regal hängen sehe. Mein job ist so strukturiert das ich privat hält den Kaoten ausleben muss ![]() [Beitrag von Matth82 am 08. Jan 2019, 18:18 bearbeitet] |
||
Matth82
Stammgast |
20:13
![]() |
#178
erstellt: 09. Jan 2019, |
Heute hatte ich dann endlich etwas zeit und ich dachte mir ich fahr die Gitter holen. Denkste, hat der Händler doch tatsächlich Mittwochs geschlossen! Ich dachte mir ein Versuch ist's wert und Klingelte eben im Laden durch. "Kein Problem, Komm eben Vorbei" sagte mir der nette Herr an der Strippe. Dafür möchte ich mich auch nochmal ausdrücklich bedanken, ansonsten wäre garantiert eine weitere Woche ins Land gezogen. Also "eben" auf die Autobahn und 50km Oneway durch den Feierabendverkehr, und noch das Ein oder Andere mit eingepackt. Darunter ein schöner Sicherungshalter für kleine Stecksicherungen: ![]() Kann man einzeln nehmen oder auch alles schön zu einem Block Zusammenstecken: ![]() Sind auch "Jumper" dabei falls man nicht alle Kabel einzeln zuführen möchte, diese steckt man Quer ein und verteilen so den Strom zum nächsten Steckplatz: ![]() Find die echt praktisch da einfach und kompakt erweiterbar. Ein paar Bilder von den Gittern gibt es natürlich auch, nicht sonderlich gut da wieder mal dunkel: ![]() ![]() ![]() Schön stabil, hatte den Ring auf den Produktfotos für Kunststoff gehalten, ist aber Metall/Guss. Kurz am Gehäuse angehalten baut das ganze doch sehr Hoch auf, es fehlt aber noch die Aufdopplung von 15mm: ![]() ![]() ![]() ![]() Somit kannst jetzt Stück für Stück weiter gehen, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
12:28
![]() |
#179
erstellt: 12. Jan 2019, |
Oh, dass habe ich wohl übersehen gehabt, dass du das Auto jeden Tag brauchst ![]() So sieht das jetzige Gitter, ja aber auch nicht hässlich aus! Schönheitspreis bekommst du zwar nicht, aber darauf kommt es ja im Moment nicht an. Da hast du aber einen sehr guten Händler erwischt! Wer macht das schon?! 50km ist aber auch ne gute Strecke ![]() Die Sicherungshalter, sehen aber wirklich gut aus. Was haben die für Abmessungen? Praktisch sind die auch. Gruß Ole |
||
Matth82
Stammgast |
13:00
![]() |
#180
erstellt: 12. Jan 2019, |
Also je Einzelstück (also für eine einzelne Sicherung) ist der Halter 1,5x5,2 cm. 3 zusammengesteckt somit 4,5x5,2cm. Die Halterungen mit dem Loch (4mm) fürs Anschrauben sind 1,3cm breit und lassen sich ebenso anstecken. ![]() |
||
Die_GALANTEN
Stammgast |
13:05
![]() |
#181
erstellt: 12. Jan 2019, |
Echt praktisch und dabei auch noch ganz hübsch. Gruß Ole |
||
Matth82
Stammgast |
18:18
![]() |
#182
erstellt: 18. Jan 2019, |
Diese Woche bin ich beim Gehäuse ein kleines bisschen weiter gekommen. Die beiden Schallwände wurden mit Dicht7 verklebt + verschraubt und das ganze ordentlich beschwert: ![]() Das ganze so 2 Tage stehen lassen und dann die versenkten Schraubenköpfe verspachtelt: ![]() Und heute noch alles abgeschliffen und sämtliche Kanten am Gehäuse dabei abgerundet: ![]() Jetzt "nur" noch beziehen und dann können die Chassis eingesetzt werden. Ich hatte mir zudem noch überlegt das Volumen "virtuell" zu vergrößern, nicht für mehr Tiefbass sondern einfach um das Impulsverhalten zu verbessern. Sonofil ist kurzfristig schwer zu beschaffen, gibt es da gleichwertige oder gar bessere Alternativen im Baumarkt oder Möbelhaus? |
||
st3f0n
Moderator |
18:26
![]() |
#183
erstellt: 18. Jan 2019, |
Sieht gut aus und das beziehen ist eigentlich auch schnell erledigt, wenn man sich vorher ein paar Gedanken gemacht hat, wie man das am besten angeht und natürlich den richtigen Kleber hat. ![]() Falls möglich würde ich noch Einschlagmuttern anbringen, damit du die Subs immer wieder bequem entfernen kannst, falls nötig. Subs einsetzen, Löcher markieren oder sogar direkt durchbohren, Subs raus, Löcher ein wenig aufbohren und die Einschlagmuttern mit einer Schraubzwinge von hinten einpressen. Alternativ kannst du auch die Muttern mit einer Gewindeschraube und Unterlegscheibe einziehen aber da kann es sein, dass sich die Flügen der Mutter verbiegen. Sonofil oder ähnliches Material konnte ich bei einem örtlichen PA Verleih kaufen. Alternativ kannst du auch Füllmaterial für Plüschtiere oder beim Ikea Kissen kaufen, die haben anscheinend auch das Zeug drinnen. |
||
Matth82
Stammgast |
18:45
![]() |
#184
erstellt: 18. Jan 2019, |
Ich nehme vorerst die Originalschrauben (10 Holzschrauben / Chassis) weil an ein par Löchern nicht genug Abstand zum Rand ist. Löcher für die Schrauben sind schon vorgebohrt und zur Not kann ich später noch Einschlagmuttern nehmen. Die Rückwand dient als Montageöffnung und wird somit nicht verklebt und auch nicht bezogen sondern nur angeschraubt. Auf Kleber für den Bezugsstoff habe ich verzichtet und mir einen selbstklebenden Stoff besorgt. PA Verleih etc. hab ich alles nicht vor Ort, nur nen Baumarkt und ein Möbelhaus. Ist in Plüschtieren nicht ganz normale Watte? Schaafwolle läuft hier hinterm Haus rum, wäre die denn geeignet? ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
10:34
![]() |
#185
erstellt: 19. Jan 2019, |
Kommt da kein Dichtband dazwischen wird das nie und nimmer dicht. Den Sinn hinter einer entfernbaren Rückseite bei einem GG verstehe ich nicht, es lässt sich doch alles recht bequem durch die Öffnungen für die Subs regeln.
Wird sicherlich das gleiche drinnen sein, wie das schon von mir erwähnte Füllmaterial, sollte also auch gehen. Denke aber daran, dass du davon schon ein wenig mehr brauchst. Wobei, ich erinnere mich, ich hatte früher mal einen Teddybären gehabt, der, als er kaputt gegangen ist Schaumstoffwürfel drinnen hatte. ![]() |
||
Matth82
Stammgast |
14:54
![]() |
#186
erstellt: 19. Jan 2019, |
Stimmt, eigentlich kann ich die Rückwand auch verkleben, ansonsten hätte ich Butylschnur zum abdichten genommen. Habe das Gehäuse jetzt noch mal angehalten und dabei ist mir leider folgendes Aufgefallen: ![]() ![]() Der Stecker past leider von der Tiefe nicht. Bevor ich jetzt den Stecker zerschneide, hat jemand ne andere Idee bzw kennt einen Stecker mit 3,5cm Einbautiefe den ich in das Seitenteil einlassen kann? Hat evtl. jemand die Einbautiefe vom ESP-T2 Safety Speaker Terminal? |
||
st3f0n
Moderator |
15:00
![]() |
#187
erstellt: 19. Jan 2019, |
Nimm doch einfach ganz normale Terminals, die kannst du, in den meisten Fällen, auch mit Bananensteckern verwenden. Mit den Steckerterminals war ich nie zufrieden und habe es nach kurzer Zeit gelassen, die zu benutzen, auch wegen dem Platzmangel. Frag doch mal ob jemand in deinem Bekanntenkreis eine Oberfräse hat, damit könntest du den Stecker weiter einlassen und somit Platz gewinnen. |
||
Matth82
Stammgast |
18:44
![]() |
#188
erstellt: 19. Jan 2019, |
Also das Terminal soll nicht in das Gehäuse eingelassen werden, sondern wie auf dem Bild gezeigt in das Seitenteil des Fahrzeugs! Ins Gehäuse passt kein Terminal sondern die Kabel werden einfach so durchgeführt und das Loch dann ordentlich verklebt. PS: Wenn ich mir eine Oberfräse ausborgen könnte, hätte ich niemals eine Stichsäge angefasst. Leider musste ich das alles mit der Stichsäge erledigen. |
||
st3f0n
Moderator |
18:49
![]() |
#189
erstellt: 19. Jan 2019, |
Ach verdammt, du hattest ja schonmal beschrieben, wie du das vor hast. Wie wäre es von der Idee mit dem Terminal ganz weg zu kommen und einfach einen Stecker in das Kabel zu machen? Da gibts richtig viele Möglichkeiten und den Stecker kannst du hinter der Kiste zwischen der Rückbank verstecken. |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#190
erstellt: 19. Jan 2019, |
moin. das mit der rückwand verstehe ich so auch nicht, abschraubbar würde der kiste einen teil der stabilität nehmen ![]() und warum der stecker nicht ins gehäuse soll, erschliesst sich mir auch nicht ... vor dem erwerb meiner oberfräse hab ich auch alles so gemacht ![]() du hast doch sicher noch holz über, oder? doppel es in der noch unverklebten rückwand stellenweise auf und lass deinen stecker dort ein, so würde eine extra-baustelle entfallen. mein cousin hat es damals bei seinem familienkombi auch wie du planst umgesetzt - allerdings eben mit nem speakon-stecker senkrecht im seitenteil. und obwohl er höchsten mäcces-parkplatz-schrauberqualitäten hat, wurde das chic umgesetzt. ![]() solltest du also auch können ![]() |
||
Matth82
Stammgast |
10:39
![]() |
#191
erstellt: 20. Jan 2019, |
Ich verklebe ja die Rückwand schon ![]() Der Speakon passt nicht, es muss genau in den Freiraum im Bild passender Stecker muss möglichst klein sein. Am Seitenteil des Gehäuses ist kein Platz für ein Terminal, selbst wenn ich es einlasse, komme ich nicht dran um Kabel usw einzuführen: ![]() Der Teil der offen zugänglichen Seitenwand des Gehäuses beträgt hier 2-3 cm, daher das terminal oder aber auch eine Buchse für einen Stecker in das Seitenteil des Autos. Dort ist die Einbautiefe meine Grenze und die ist ca 4cm und nach oben hin bin ich begrenz auf ca. 2cm. Ich bekomme da zwar ein Terminal für den Speakon hin, den Stecker selbst aber dann nicht mehr eingesteckt. Terminal oder Kabelführung durch die Rückwand wäre eine Alternative, aber Platz für eine Aufdopplung ist da nicht vorhanden und somit passt da kein Stecker. Mein Problem: hab keinen Plan was für Stecker es da gibt die geeignet sind (max. Stromstärke?) und fast nie stehen dort irgendwelche Maße dabei. Wenn es eine Art Steckdose für Bananas gäbe wäre das Super, soll dann halt nicht Blank dort rumliegen wenn das Gehäuse rausgenommen wird. Die Emphaser Stecker finde ich halt gut weil ich dort direkt das Remote durchschlafen kann und mit abklemme so das die Endstufe aus ist wenn das Gehäuse raus ist, es gehen aber auch kurze Speakon usw. was halt in die kleine Ecke rein passt ![]() Wenn jemand also die Maße vom ESP-T2 Safety hätte, oder einen kurzen Speakon kennt, immer her damit. Das erspart mir 50km Oneway oder endlose Returen. ![]() |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
21:00
![]() |
#192
erstellt: 20. Jan 2019, |
moin. ich meinte beim seitenteil vom cousin nicht das vom gehäuse, sondern die verkleidung im kofferraum. keine ahnung ob ihn das mit dem rausstehenden stecker nicht störte, aber dem kann man entgegenwirken, indem der stecker gaaanz knapp vor die kiste kommt ![]() aufgrund eigener erfahrungen bevorzuge ich aber ein loses stück kabel mit stecker dran, welches im auto verbleibt - bleibt es hingegen an der herausgenommenen kiste, stellt man bestenfalls die kiste drauf - oder bleibt damit hängen oder tritt den stecker kaputt oder das haustier nascht daran ... ![]() für das innere der kiste kannst ja damit anfangen dünnen schaumstoff an die innenwände zu kleben/tackern, bei der füllung musst du eben darauf achten, das das zeug nicht zerfasert und so in den sub-antrieb geraten kann! gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
17:04
![]() |
#193
erstellt: 26. Jan 2019, |
Also wenn die Dose bzw der Stecker vor dem Gehäuse im Seitenteil angebracht wäre, dann würde mich das schon stören. Das Kabel was aus dem Gehäuse hängt ist max. 10cm lang, das Gehäuse dort drauf zu stellen wird daher schwer. Bis was passendes Gefunden ist verbau ich es einfach lose mit Steckern. Weiter ging es somit mit der Verkabelung. Im Gehäuse gibt es pro Chassis 4mm² Kupferlitze: ![]() ![]() Die beiden Kabel wurden für die Durchführung durch das Gehäuse erst mit Dicht7 so verklebt das es einen quadratischen Querschnitt ergibt. Anschließend wurde das ganze mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt und durch ein Loch im Gehäuse geführt. Das Loch wurde im Anschluss mit Dicht7 wieder abgedichtet: ![]() Danach kam die Rückwand auf das Gehäuse, dieses habe ich entgegen meinem Vorhaben auch komplett verklebt und im Anschluss auch von innen noch eine Fuge mit Dicht7 fürs Gewissen gezogen. Nochmal möchte ich da nicht mehr ran! Im Anschluss habe ich das Gehäuse bezogen und leider haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet. Der selbstklebende Stoff ist wie ich finde nicht so das Wahre für Anfänger. Er lässt sich einfach nicht korrigieren und durch die Klebung wird auch das Umschlagen und einschneiden an den Seiten erschwert. Ich hoffe der Stoff hält, überzeugt davon bin ich leider nicht. Leider gibt es dazu keine Bilder, denn es gab keine Zeit für Fotopausen. Nach Fertigstellung gab es eine Passprobe der Chassis um den Stoff an der Auflagefläche der Chassis zu entfernen und das Gehäuse wurde mit 6 Matten MDM-2 befüllt: ![]() ![]() ![]() Chassis anschließen, einsetzen, die Rahmen für die Gitter drauf und festschrauben. Ich habe vorerst die mitgelieferten Holzschrauben zum befestigen verwendet, da auf unnötiges rein und rauschschrauben der Chassis verzichtet werden soll ![]() ![]() Eigentlich zu schön um Gitter einzusetzen, aber auf diese kann ich im Auto leider nicht verzichten: ![]() Vielen Dank für eure tatkräftige Unterstützung, ohne euch wäre ich das wohl nicht angegangen. Solltet ihr einen Schnitzer entdecken so zögert bitte nicht, einmal aus- und einsetzen sollte auch mit den Schrauben funktionieren. Ansonsten bin ich froh das ich endlich mit dem Bassabteil fertig bin, dabei viel Spaß und Sorgen hatte und 2 feine Subs für einen "schmalen" Taler bekommen habe die ansonsten das Budget gesprengt hätten. D A N K E! |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#194
erstellt: 26. Jan 2019, |
moin. hast du fein gemacht ![]() jetzt fehlen noch das foto mit der kiste im auto und eine beschreibung wie es klingt ![]() ... und die gitter sehen doch gut aus ![]() gruß michael (dem es grad zu kalt zum tüfteln ist) |
||
Matth82
Stammgast |
19:30
![]() |
#195
erstellt: 26. Jan 2019, |
Mir ist es ebenso zu kalt, daher hab ich alles in meinem Wohn- und Arbeitszimmer gemacht. Muss leider noch die Batterie und vor allem die Endstufen und Stromverteilung ins Auto bauen, das klappt erst bei guten Wetter und so lange werde ich auf die Subs leider noch verzichten müssen. Zudem habe ich für Morgen noch einen neuen Rechner aufzubauen, das Auto für die HU fertig zu machen und das Moped fürs Frühjahr fit zu machen, also Arbeit ohne Ende! |
||
Bastet28
Inventar |
17:07
![]() |
#196
erstellt: 27. Jan 2019, |
Sub sieht doch mit dem Gitter super aus, alle Schrauben kaschiert.. sehr schön! |
||
Matth82
Stammgast |
07:07
![]() |
#197
erstellt: 18. Mai 2019, |
Kleines Update: Ich hatte mich über den Winter an den Ausbau der Mulde gemacht. Einfache Konstruktion mit der Gladen SPL quer und der Velocity lang oben drauf. Den DSP habe ich hochkant an die Seite gesetzt so das der Bluetoothstick zwecks besserem Empfang möglichst weit oben sitzt. Leider habe ich nur ein paar Detailfotos das der Ordner mit den Bildern beim Umzug auf den neuen PC wohl verloren ging. ![]() (Zu erahnen ist oben noch die Gladen und weiter oben ist dann die Rundung der Mulde. Seitlich neben der Gladen saß hochkant auf eine Platte der DSP) ![]() ![]() ![]() ![]() (Remoteverteiler rechts unterhalb der Masseschiene und einmal Verteiler Dauerstrom für DSP und anderes.) Andere Bilder gibt's leider nicht und machen kann ich auch keine mehr. Irgendwo hatte ich mich vermessen und es haben dann tatsächlich 6mm in der Höhe für den DSP und 8mm Platz nach hinten für die Batterie gefehlt. Die Batterie wollte ich ganz bewusst ans ende des Kofferraumes setzen (an den Platz in dem normal das Staufach ist) weil ich dort eine kleine Klappe für das Staufach habe und so immer sofort an Batterie und Stromverteilung ran komme. Nunja, jetzt is alles zerlegt und ich fang von vorne an... |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#198
erstellt: 18. Mai 2019, |
moin. das ist natürlich ärgerlich wenn es nu nicht passt ![]() aber wie sagte mein konstruktionsleiter immer: beim 2. mal geht alles schneller ![]() mit der velocity hast dir aber auch nen brocken verbaut, meine vr 450 lungert auch schon lange unverbaut rum - schlicht weil sie nirgendwo reinpasst ![]() will nicht den klugscheisser raushängen lassen, mir wurde aber auch schon dazu geraten bei solchen bauten das "chinesen-CAD" zu nutzen, sprich dummies aller bauteile basteln und probehalber drappieren. dank eigener ungeschicklichkeiten sind solche tips bei mir auf fruchtbarem boden gefallen, denn egal wie oft du ein kabel abschneidest, länger wirds dadurch nicht ![]() musste mir deswegen in meiner lehrzeit immer anhören "lieber ein meter zu lang als nen zentimeter zu kurz" hoffentlich kann ich hier bald etwas vom muldenausbau 2.0 lesen, dann mache ich meine mulde auch mal "fertig", mein provisorischer batterie"einbau" mittels bauschaum und t-shirts gehört eh verboten ![]() gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
13:23
![]() |
#199
erstellt: 18. Mai 2019, |
Kein Problem, heute war/ist gutes Wetter! Die Streety hat zwar nach mir gerufen aber da der kleine in der Schule und Frau mit der Großen shoppen war, musste ich widerstehen. Kurzum hatte ich 3 Stunden Zeit um von vorne zu beginnen. Die Basis ist der gleiche Boden und Batterie ganz nach vorne, gehalten wird diese durch 2 einfache Winkel und ich bin damit auch schon 4 Wochen umher gefahren -> hält richtig fest! ![]() Ja der Schlauch geht durch, praktischerweise ist dort direkt ein Stopfen durch den Boden. Der Schlauch wird mit Dicht7 zusätzlich noch verklebt, Sicher ist sicher! Warum ich den eingebaut habe, habe ich ja an anderer Stelle bereits Kund getan. ![]() Dann einen zweiten Boden für die Velocity ausgeschnitten welcher über dem Monoblockplatz nimmt und gleichzeitig die Batterie weiter oben noch fixiert: ![]() Kurze Passprobe im Auto, sicher ist sicher ![]() ![]() Da der Monoblock darunter befestigt/gelöst werden muss gibt es über den Befestigungspunkten Montageöffnungen nach oben: ![]() Dann noch etwas Gewichts- und Belüftungsoptimierung und fertig ist das Ding: ![]() Sichtbar bleibt davon im übrigen nichts, daher habe ich eher schnell als sauber gearbeitet. Das war es für heute und mit schönem Wetter wird es dann auch zeitig weiter gehen! |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#200
erstellt: 18. Mai 2019, |
moin. gib es zu, du hast dich nur beeilt, damit ich jetzt ein schlechtes gewissen habe ![]() die batterie"befestigung" finde ich nicht sooo toll ... hast du nicht die chance die bodenplatte so auzuschneiden, das sie quasi um 3 seiten der batterie fasst wenn diese auf dem boden der rrm steht? wäre sicherer bei nem crash als die windigen bleche ![]() und generiert noch ein bisschen luft über der batterie, schraubpole und kabelschuhe brauchen ja auch platz ![]() und auch wenn das nach klugscheisserei klingt - ist der schlauch auf der richtigen seite angeschlossen? findige hersteller haben 2 gleichaussehende anschlussmöglichkeiten, von denen aber nur eine "richtig/offen" ist. ich hatte schon nen wohnmobil-selfmade-spezi, dessen batteriefach trotz schlauch weggegammelt ist ![]() bei agm ja kein thema, aber wenns richtig sein soll ![]() zum glück solls morgen regnen, mache meinen batthalter dann später ![]() gruß michael |
||
Matth82
Stammgast |
07:27
![]() |
#201
erstellt: 19. Mai 2019, |
Ich muss ja irgendwann mal weiter kommen, war ja auch schon fleißig dieses Jahr, musste immerhin den EOS meiner Frau zurecht machen: ![]() neues Radio für den anschließenden Trip zum Stiefel hat er auch bekommen: ![]() ![]() Die Batterie in der Mulde sitzt wirklich sehr fest und kann zudem ganz schnell gewechselt werden. Sie wird weiter oben ja noch zusätzlich von 3 Seiten gehalten: ![]() die Winkel unten verhindern nur ein kippen. Im Falle eines Crashes kann das Ding absolut nirgendwo hin da sie vorne an der Mulde anliegt. Ich müsste schon rückwärts crashen damit die Winkel eine größere Belastung abbekommen und selbst dann sind die Winkel dicker/stabiler als das Bodenblech der Mulde. Eigentlich kann die Batterie wirklich nirgendwo hin. Platz für Schraubpole usw. wir überbewertet: ![]() ![]() Selbstverständlich habe ich auch die richtige Seite für den Schlauch genommen, die andere ist auch Außen komplett verschlossen so das man dort ohne Aufbohren keinen Schlauch anklemmen kann. Passend zum Thema Velocity gab es Gestern bei mir im übrigen noch einen "Kellerfund": ![]() ![]() Dazu müsste ich auf dem Speicher meiner Eltern auch noch passende MT's und HT's haben, mal schauen was ich damit noch anstellen kann. Evtl. Lautsprecher für in den Garten, oder wenn der HT taugt das OEM in den hinteren Türen ersetzen. [Beitrag von Matth82 am 19. Mai 2019, 07:32 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Bora Variant]Neuaufbau meiner alten Anlage ManuelB am 29.01.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2011 – 12 Beiträge |
Seat Leon 1P - 3 Wege aktiv - Hertz Mille Legend Leon1P94 am 07.03.2021 – Letzte Antwort am 10.10.2021 – 52 Beiträge |
Bora Variant bekommt neue Musik (Vollaktiv in Planung) Anfaenger_2010 am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 38 Beiträge |
Golf VI Variant mit Mille 3, Emphaser, SPL Dynamics, DD Darkkosmo am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2016 – 36 Beiträge |
Bora SoundAnlage Bora96 am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 07.01.2014 – 5 Beiträge |
Projekt Bora - der Einbau ultima88 am 07.04.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2014 – 42 Beiträge |
Mille im Mini JL_Vento am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 8 Beiträge |
HLFE! Golf4/Bora Fensterkurbel entfernen FredoRix am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 5 Beiträge |
Unser Bora und der Soundausbau Eheprojekt am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 24 Beiträge |
Golf 3 Variant Türdämmprojekt kevin1313 am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbuchnervfx
- Gesamtzahl an Themen1.558.590
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.946