HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Julians Audi A4 8K2 Avant FL] SQPL 3-Wege Front, ... | |
|
[Julians Audi A4 8K2 Avant FL] SQPL 3-Wege Front, aktuell: Rear-System für den Nachwuchs+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Joze1
Moderator |
19:01
![]() |
#51
erstellt: 09. Jul 2020, |||||
Den Einfluss der Membrane und deren Material kannst du ja auch schon in der Messung der normalen Wiedergabekurve erkennen. Ist in diesem Falle aber unauffällig, dafür finde ich es optisch halt einfach klasse ![]() Ich habe mich in letzter Zeit mal dem Einbau der Spannungsanzeige gewidmet. Wie bereits weiter oben erwähnt, habe ich mich hier für eine Dioguardo Engineering UsainVolt v4 entschieden, weil sie mir einfach optisch am ehesten zusagt ![]() Also mal die Aschenbecherkonsole herausgenommen und geschaut, wie das ganze passt. ![]() Und festgestellt, dass es so noch nicht wie gedacht sitzen würde. Also mal ein bisschen Material abgetragen. ![]() Nun passt die Spannungsanzeige an ihren angedachten Ort. Als nächstes mal alle Maße genommen und eine .STL-Datei erstellt. Diese habe ich dann zu meinem 3D-Drucker gesendet, der mir dann freundlicherweise eine passende Abdeckung gedruckt hat aus HTPLA ![]() ![]() ![]() Die Blende schließt bündig mit der oberen Kante ab und die Anzeige ist auch eingelassen. ![]() Passt schon mal wie angegossen. Auch die Spannungsanzeige passt auf Maß hinein. ![]() Damit sich das später im Innenraum ein wenig passender einfügt, wurde die Blende geschliffen und grundiert, anschließend schwarz lackiert und mit Klarlack versiegelt. ![]() So hab ich sie dann eingebaut. ![]() Den Großteil der Zeit, verschwindet die Anzeige aber einfach unter dem Schub. ![]() Und ein kurzer Funktionstest: ![]() Ja, gefällt mir ![]() Als nächstes geht es dann weiter mit dem Gestell für den Verstärker und der Anordnung im Seitenteil. |
||||||
Reizung
Stammgast |
19:05
![]() |
#52
erstellt: 09. Jul 2020, |||||
Sieht einfach mal wieder klasse aus ![]() Wo hast du die Spannungsanzeige her? Finde sie nur aus den Staaten :/ Bin nämlich auch gerade auf der Suche nach einer neuen und die würde mir auch sehr gefallen ![]() |
||||||
|
||||||
Simon
Inventar |
19:13
![]() |
#53
erstellt: 09. Jul 2020, |||||
Das schaut schön und dezent aus. Ganz nach meinem Geschmack.
Da hab ich mich bis jetzt nie drüber getraut. Jetzt steht mir das aber bevor. Mit welchen Produkten arbeitest du? ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
06:42
![]() |
#54
erstellt: 10. Jul 2020, |||||
Danke Jungs ![]()
Ja, da habe ich sie auch tatsächlich her ![]()
Tatsächlich habe ich mir in diesem Fall alles von Belton beorgt, also sowohl Füller, als auch Lacke/Klarlack. Ist ein "matter" Klarlack, der dann am Ende natürlich trotzdem etwas glänzt... Ist ehrlich gesagt keine Raketentechnik, man muss nur sauber schleifen und entfetten. Danach ist es grad bei so Kleinteilen einfach nur ein Beschichtungsvorgang nach dem anderen ![]() |
||||||
Matth82
Stammgast |
09:22
![]() |
#55
erstellt: 10. Jul 2020, |||||
Nice, aber hat der Au8di noch keine Spannungsanzeige im KI/FIS? |
||||||
Joze1
Moderator |
09:25
![]() |
#56
erstellt: 10. Jul 2020, |||||
Nein, sonst hätte ich das nicht gemacht ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
20:51
![]() |
#57
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
Ich habe meine Kurzarbeit mal wieder etwas genutzt, und mich an die Dämmung der Türen gemacht. Bei der Gelegenheit wollte ich mir auch direkt die Aufnahmen für die TT und den vorhandenen Platz angucken. Also erstmal die Verkleidung demontiert: ![]() Dazu die zwei Blenden entfernt, danach kann man die 5 Schrauben lösen. Erstmal den OEM TMT gelöst: Kein Wunder, dass da nichts zu erwarten ist. ![]() Allerdings kam dann leider auch das böse Erwachen: Audi hat es tatsächlich fertig gebracht, direkt hinter der Öffnung den Fensterheber zu platzieren. ![]() Somit kann ich den Einbau der Stevens Audio MB8 an der Stelle leider vergessen. Mein Adapter darf höchstens 5cm hoch werden, Platz bis zum Heber habe ich unten 3cm. Und die MB8 haben eine Einbautiefe von 8,9cm... Die Gleichung geht also leider nicht auf. Schwer enttäuschend, denn ich hatte mich schon sehr in das Setup verbissen. Nun werden die MB8 wieder gehen müssen, stattdessen schaue ich mir die DD Audio VO-M8a mal als Alternative an, wenn es damit nicht klappt, greife ich doch zu den Hertz ML1800.3. Schade ist es in jedem Fall. Nichts desto trotz habe ich dann an der Stelle wenigstens das Außenblech gedämmt. Dazu wie schon im Dach das GZDA 1200AL-Gold auf das Außenblech. ![]() Darüber direkt hinter dem TT noch Silent Coat Multilayer Extra und im Rest der Tür dann das DD EA3.0. Und zuletzt noch die Streben in der Tür mit Würth Klebt+Dichtet mit dem Außenblech verklebt. Danach verließ mich die Lust und ich hab die Tür wieder zusammengebaut fürs Erste. Am Abend hab ich dann die Türen hinten finalisiert, hier musste ja nur gedämmt werden. Also Verkleidung auf die gleiche Art und Weise ab wie vorne. ![]() Dann das GZDA 1200AL-Gold aufs Außenblech. ![]() Darüber das DD EA3.0 und die zusätzliche Verklebung der Strebe in der Tür. ![]() Zuletzt wurde dann die Türverkleidung mit ArmaSound verkleidet. ![]() Nun sind wieder ein paar Fahrgeräusche eliminiert und die Tür resoniert nicht. Das ist also schon mal ein Fortschritt, nun warte ich auf ein paar Bestellungen und etwas Zeit, damit es weitergehen kann ![]() [Beitrag von Joze1 am 15. Jul 2020, 20:57 bearbeitet] |
||||||
Neruassa
Inventar |
21:26
![]() |
#58
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
Ist bei meinem Leon auch so, sodass leider kein Stevens passt. Immerhin hast du 89mm, bei mir sind es nur knapp 75. Deshalb kommt bei mir sowas: ![]() ![]() Vielleicht sind die ja auch was für dich, sollen ganz nett sein: ![]() Haben sich beide als 3 Wege, bei den Fuzzis, schon bewährt. [Beitrag von Neruassa am 15. Jul 2020, 21:31 bearbeitet] |
||||||
stilopower
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#59
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
sehr schöne arbeit ![]() schade das du nicht mehr tiefe hast ![]() aber mal nen gedanke .... könntest nicht probieren die untere distanzschraube für die fensterheberschiene um, 9mm zu verstellen ? dann könntest deine mb8 ja nutzen ..... |
||||||
stilopower
Ist häufiger hier |
21:56
![]() |
#60
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
oben eventuell auch paar mm , das sollte doch einstellbar sein . vielleicht viel gefummel aber ein versuch ist es doch wert |
||||||
Joze1
Moderator |
05:26
![]() |
#61
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Auf gar keinen Fall bau ich sowas ein. Hatten wir schon bei einem Team-Kollegen, das würde mir im Leben nicht reichen. Hatte ich aber an anderer Stelle auch schon mal erwähnt ![]()
Das ist genietet und darüber läuft direkt der Draht.Ich bezweifle, dass da was zu machen ist. Werde mir das aber nochmal gemeinsam mit meinen Kollegen anschauen, vllt gibt's da noch ein paar brauchbare Ideen |
||||||
st3f0n
Moderator |
10:08
![]() |
#62
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Vielleicht den TT vor die TVK holen? Keine Ahnung, wie groß das Gitter ist aber es gibt etliche Leute, die das Gitter ausbauen, Ring daran befestigen, die Mitte vom Gitter ausschneiden, das alles mit Spachtel verschönern und anschließend Stoff/Leder aufkleben. Alternativ kann man das Gitter auch so belassen, und die Aufnahme aus Holznachbauen. ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
10:21
![]() |
#63
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Hatte ich natürlich schon von Beginn an in Betracht gezogen, habe ich ja bei meinen anderen Autos auch gemacht. Aber wenn ich den LS vor die Verkleidung holen will, muss ich die komplette TVK neu modellieren. Und das ist momentan auf Grund des Aufwands absolut nicht vorgesehen. |
||||||
Neruassa
Inventar |
12:37
![]() |
#64
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Sagst du echt, ein potenter 16er (oder der ML1800.3) pegeln mehr, wie ein 20er Flat? Was hat dir da nicht gefallen? Die einzigen 16er, die mir in den Sinn kämen, wären AD Vipera F6, die aber in einer ganz anderen Preisliga sind. Das traurige ist, selbst die Vipera, als auch die ML1800.3, würden bei mir kaum passen... Der Magnet wäre im Idealfall 1-3mm vom Stahl entfernt. Aber dann könnte man sich die Schrauben sparen. ![]() [Beitrag von Neruassa am 16. Jul 2020, 12:39 bearbeitet] |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
12:41
![]() |
#65
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Ich frage mal ganz gierig gerade heraus: hast Du die die MB8 schon? Also hast Du sie jetzt über? Falls ja, schreibe mir mal bitte eine PN … ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
13:38
![]() |
#66
erstellt: 16. Jul 2020, |||||
Von einem 16er habe ich nichts geschrieben, der Mille ist immerhin ein 18cm Chassis. Aber ja, der Vipera hat sicher deutlich mehr Potential, als die Flat-Teile. Mehr Antriebskraft, mehr Hub, mehr Belastbarkeit... Man muss natürlich mehr Leistung zur Verfügung stellen, aber dann können sie sicher alles besser. Das kann ich aus Erfahrung sagen. Aber wie gesagt, ich schaue mir die Situation nochmal genauer an, baue denke ich mal einen passenden Adapter für die Tür und gucke dann, was so machbar ist.
Im Grunde alles, war einfach zu wenig ![]() @Pierre: Ich schreib dir nachher ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
21:38
![]() |
#67
erstellt: 25. Jul 2020, |||||
Bevor ich über dieses Wochenende an die Ostsee gefahren bin, habe ich noch fix das Außenblech der Beifahrertüre gedämmt ![]() Das Vorgehen wie gehabt: GZDA 1200AL auf dem Außenblech, hinterm TT das Multilayer Extra und ansonsten das DD EA 3.0. ![]() ![]() ![]() Mein Helix DSP Pro Mk2 ist endlich vom Service wieder da (der Vorbesitzer hatte daran rumgebastelt, ATF hat kostengünstig und schnell alles wieder in den Originalzustand gebracht ![]() Dann fehlen im Grunde nur noch die restlichen Lautsprecher ![]() [Beitrag von Joze1 am 30. Jul 2020, 08:16 bearbeitet] |
||||||
stilopower
Ist häufiger hier |
00:24
![]() |
#68
erstellt: 26. Jul 2020, |||||
![]() ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
19:54
![]() |
#69
erstellt: 04. Aug 2020, |||||
Der DSP ist zurück: ![]() Also habe ich ihn ziemlich direkt eingebaut: ![]() Leider habe ich dann festgestellt, dass er nicht einschaltete... Die Fehlersuche ergab, dass der SDMI25 kein Remote-Signal ausgibt, am Ausgang liegen nur 0,024V an. Also etwas frustriert das Gerät eingepackt und zu ATF geschickt, im Moment ist das eine kleine Pechsträhne, die Halterung für den Amp passte auch nicht auf Anhieb (dazu später mehr). Aber zum Glück alles behebbar, kostet mich eben nur Zeit. Morgen kommt der SDMI zurück, dann sollte alles wie gewünscht klappen. In der Zwischenzeit habe ich die Kabel in die rechte Tür gezogen und zum Mitteltöner hoch. ![]() Geplant war, eine zusätzliche Tülle anzubringen und damit einen zusätzlichen Kabelkanal zu schaffen, aber die Platzverhältnisse ließen das nicht zu. Also habe ich die Kabel fahrzeugseitig aus einem Blindstopfen herausgeführt: ![]() Und sie dann in die vorhandene Kabeltülle geführt. ![]() Das Ganze beidseitig mit Würth Klebt&Dichtet abgeschlossen, damit keine Flüssigkeit einzreten kann. Ein sauberes Ergebnis ![]() Folgt noch auf der anderen Seite, ich komme dem Ziel näher ![]() Auch wenn eigentlich der Weg das Ziel ist... ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
07:22
![]() |
#70
erstellt: 14. Aug 2020, |||||
Die andere Tür habe ich dann auch fertig gemacht, hier das Ergebnis ![]() Der SDMI25 ist auch von Audiotec Fischer zurückgekommen. Er wurde vor Ort geprüft aber es konnte kein Fehler festgestellt werden... Auf Verdacht haben sie ihn dann getauscht, ich habe sogar die neuere Revision mit der Status-LED bekommen. Der Service bei den Jungs ist einfach klasse, wirklich kulant ![]() Also wieder eingebaut und siehe da, mit der richtigen Fahrzeugcodierung klappt es auch: ![]() Damit es so funktioniert, muss beim Fahrzeug im Steuergerät 52 - Radio der Byte 3 von "interner Verstärker" auf "externer Verstärker" gewandelt werden. Von ![]() Auf ![]() Da das nun geklappt hat, hab ich schon einmal den Verstärker provisorisch angeschlossen und eingepegelt, da das an der späteren Einbauposition nicht möglich ist. ![]() Apropos Einbauposition: Sterni hat mein Gestell in der Zwischenzeit fertiggestellt. Hier noch einmal neben meinem Prototypen ![]() ![]() Erste Passprobe: ![]() Und mit Verstärker: ![]() Passt. Also das Ganze mal grundiert und schwarz lackiert: ![]() Allerdings habe ich dann festgestellt, dass mit verbautem DSP der Fuß etwas in der Position verschoben werden musste. Hat Sterni aber kurzerhand entsprechend angepasst ![]() Nun hatte ich eigentlich gedacht, dass es leicht wäre, eine Mutter für die Schraube der Gurtbefestigung oben zu finden. Aber weit gefehlt. Eine M12 schien zu passen, aber die Gewindesteigung nicht. Auch Fribgewinde ging nicht. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass eigentlich alle Gurtbefestigungen mit Zollgewinde ausgeführt sind, nämlich 7/16" UNF. Muss man wissen ![]() Nachdem der Verstärker nun eingepegelt war, konnte alles eingebaut werden: ![]() Außerdem alle Kabel final schön gemacht: ![]() Dann kam der Verstärker final an seine angestammte Position. ![]() Als nächstes die RCA Verbindungen von DSP zum Verstärker hergestellt.Hier habe ich wieder mein geliebtes DD Audio Z-Wire RCA genutzt, so geil einfach zu konfektionieren ![]() ![]() Als ich dann fertig war, war es schon etwas dunkel. So sehen die fertigen Cinch-Kabel nun aus: ![]() Und so sieht alles komplett fertig aus ![]() ![]() Jetzt fehlen nur noch die Lautsprecher, genauer die Tieftöner und Mitteltöner, die Hochtöner sind ja schon fertig. Also quasi Zielgerade ![]() ![]() |
||||||
Matth82
Stammgast |
09:35
![]() |
#71
erstellt: 14. Aug 2020, |||||
Seh ich das richtig, kein getrenntes abisolieren und Löten/schrauben von Innen- Außenleiter nötig? Einfach gerader Cut des Kabels, eindrehen, Madenschraube rein und fertig? Hat sich in Sachen TT eigentlich was ergeben? Du wolltest ja nach dem VO-M8a oder dem ML1800 schauen, fände ich schade da ja beide 4ohm Impedanz haben und du dann ja deutlich weniger Leistung am TT hast. [Beitrag von Matth82 am 14. Aug 2020, 09:41 bearbeitet] |
||||||
DJ991
Inventar |
09:45
![]() |
#72
erstellt: 14. Aug 2020, |||||
Sauber geschafft ![]() |
||||||
st3f0n
Moderator |
10:06
![]() |
#73
erstellt: 14. Aug 2020, |||||
Schon geil, wenn das Auto so breit ist, dass das Equipment hinter die Verkleidungen passt. ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
12:00
![]() |
#74
erstellt: 14. Aug 2020, |||||
Ja, genau so ![]() Ist halt nur ein koaxiales Kabel, wenn ich einmal durchs ganze Auto müsste, würde ich ein Twisted Pair mit guter, einseitig aufgelegter Sackschirnung verwenden. Aber für solche Strecken ist es perfekt ![]()
Noch nicht. Ich hab mir die VO-M8a mal bestellt,aber die Lieferung dauert, weil sie beim deutschen Vertrieb noch nicht vorrätig sind. Habe mich aber ohnehin jetzt erstmal mit dem Einbau hinten beschäftigt. Werde nun bald die Aufnahmen angehen, dann gucke ich, ob die MB8-2 wirklich nicht passen. Als zweiten Schritt schaue ich dann, ob vllt die Neos aus dem Bora passen. Wenn nicht, probiere ich die DD aus und wenn die mir nicht gefallen, die ML1800.3. An 4 Ohm kommt ja trotzdem noch einiges raus aus der 1200.6 ![]()
Es sind eher die Verkleidungen, die so breit sind ![]() Dafür geht dann halt auch ein bisschen was an Stauraum im Kofferraum verloren ![]() Danke @Dominik ![]() [Beitrag von Joze1 am 14. Aug 2020, 12:54 bearbeitet] |
||||||
Joze1
Moderator |
20:51
![]() |
#75
erstellt: 23. Aug 2020, |||||
Ich habe zumindest etwas weiter machen können und die Stecker für die Hochtöner aufgelötet. ![]() Das ist jetzt also schon angeschlossen und könnte Musik spielen... Macht aber allein keinen Sinn. Ich kann nur entweder original oder Aftermarket laufen lassen, beides geht nicht. Daher spielt erstmal weiter das OEM System. So lange, bis meine Übergangs-TT da sind. Da die VO-M8a weiterhin nicht lieferbar sind ( ![]() Dafür habe ich mir schon mal Ersatz-Türpappen gekauft: ![]() Habe schon mal ein paar Messungen durchgeführt, wie viel Tiefe ich hinbekomme. Dazu fix das LS-Gitter raus: ![]() Und an die Tür geschraubt. ![]() So wie ich bauen werde, sind es bis zum OEM-Lautsprecher ~3cm. ![]() Der OEM Lautsprecher selbst ist 5cm hoch. Und bis zur Strebe hinten habe ich am flachsten Punkt auch 3cm (sorry, etwas verwackelt): ![]() Das bedeutet 3cm + 5cm + 3cm = 11cm Einbautiefe. Damit komme ich wohl zurecht. Ich könnte nun natürlich einfach die Stevens einbauen, aber ehrlich gesagt, sagt mir das optisch in dem Fahrzeug nicht zu. Es kommt also was anderes, wenn die Entscheidung gefallen ist, werd ich's hier festhalten ![]() Auch an anderer Stelle habe ich Fortschritte gemacht: Die MT sollen ja dorthin, wo der originale Hochtöner sitzt. Das Bang&Olufsen System hat dort schon Mitteltöner sitzen, ich habe mir die Abdeckungen besorgt: ![]() So wird sich die Positionierung der Mitteltöner und die Einarbeitung in die Abdeckungen sicher einfacher gestalten. Die Einbauringe für die MT passen jedenfalls einwandfrei um die Verzierungen ![]() ![]() |
||||||
st3f0n
Moderator |
16:21
![]() |
#76
erstellt: 24. Aug 2020, |||||
Hachja, die Vernunft. ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
20:39
![]() |
#77
erstellt: 10. Sep 2020, |||||
Es gab Fortschritte! ![]() Meine Übergangs-Tieftöner sind angekommen. Wie schon erwähnt, sind es die Blam Audio FT-200RS geworden. ![]() Kann sich doch sehen lassen, für 179€ UVP hat man da scvon echt was in der Hand. Verarbeitung ist super. Und Einbautiefe hält sich auch in Grenzen. ![]() Also habe ich dann endlich meine Einbauadapter gefertigt. Sind aus Siebdruck und MPX und haben nun eine Gesamthöhe von 40mm. ![]() Das Ganze dann noch ordentlich versiegelt. ![]() Heute konnte ich dann loslegen und habe erstmal die rechte Tür fertig gemacht. Hier nun das Innenblech gedämmt, Außenblech hatte ich auf beiden Seiten ja schon erledigt ![]() ![]() Dann den Adapter an den originalen Schraubpunkten befestigt. ![]() Und den Tieftöner eingebaut. ![]() Die 40mm Adapterhöhe haben sich dann auch wirklich als Limit herausgestellt ![]() ![]() ![]() Aber passt ![]() Nun geht es morgen wahrscheinlich an die rechte Seite. Auf jeden Fall habe ich schon mal das System umgestellt, sodass nun alles über die neue Anlage läuft... Was für eine Erlösung. So ein klarer Hochton, so viel mehr Feinheit. Ich freu mich schon drauf, wenn die linke Seite auch so weit ist ![]() Danach geht es dann an die Mitteltöner, das wird nochmal spannend. Die Wahl für die finalen Tieftöner ist wohl auch gefallen, wenn das in trockenen Tüchern ist, melde ich das auch hier ![]() Edit 11.09.20: Die linke Tür ist auch fertig! ![]() Leider ein Bild vom Endresultat vergessen .: Aber so kann man für's Erste schon richtig gut Musik hören ![]() [Beitrag von Joze1 am 11. Sep 2020, 10:00 bearbeitet] |
||||||
Joze1
Moderator |
20:51
![]() |
#78
erstellt: 20. Sep 2020, |||||
Weiter ging es mit den Einbauplätzen für die Mitteltöner. Ich habe die Bang&Olufsen Abdeckungen aufgefräst, die Ringe sollen direkt bündig mit der Abdeckung abschließen. ![]() Dann habe ich genau die Lage der Öffnung lokalisiert, damit es am Ende auch passt. Das dann passend für den Ring gefräst und diesen in der Position eingeklebt. ![]() So wird die Abdeckung dann später eingebaut sitzen: ![]() Außerdem wurde der Einbauplatz etwas modifiziert, sodass auch nach hinten genug Platz für die Mitteltöner ist. ![]() Da ist schon ein bisschen was weggekommen. Aber so passt der Thesis auch dorthin, wo er hin soll ![]() ![]() Dann habe ich die Abdeckungen für das Finish vorbereitet. Spachtel... ![]() Schleifen... ![]() Spachtel, schleifen... ![]() Ob ich jetzt final beziehen oder lackieren werde, weiß ich noch nicht genau... Derzeit lasse ich mir noch Zierringe fertigen, die werden denke ich auch recht schick. Freu mich auf jeden Fall schon auf den Einbau ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
20:30
![]() |
#79
erstellt: 02. Okt 2020, |||||
Ich habe die letzten Tage meiner Elternzeit genutzt und heute den Einbau der Mitteltöner abgeschlossen. Nachdem ich mit den lackierten Aufnahmen nicht zufrieden war, habe ich mich dazu entschieden, sie einfach mit Leder zu beziehen. Timo von ![]() ![]() Als Kleber habe ich den 2k Lederkleber von CHP verwendet, sehr einfach zu verarbeiten insgesamt, auch beim ersten Mal ![]() ![]() Der Kleber ist wärmeaktivierbar, also einfach mit dem Fön draufhalten, während man die Komponenten aufeinanderdrückt und das Leder in Position zieht. Wie gesagt, machbar. Sehr zufrieden mit dem Ergebnis: ![]() Wie weiter oben erwähnt, haben mir die originalen Gitter der MT gar nicht gefallen. Daher stand der Entschluss fest, mir Zierringe feäsen zu lassen. Dazu habe ich Patrick von ![]() ![]() So sollte es werden ![]() Nach etwa einer Woche hatte ich dann meine Ringe. ![]() Die Passgenauigkeit ist wirklich hervorragend. ![]() Damit es ins Gesamtbild passt, habe ich die Ringe dann noch dunkelgrau lackiert. ![]() Somit waren alle Vorbereitungen abgeschlossen und die MT konnten einziehen ![]() ![]() Sehr fummelige Angelegenheit dort direkt an der Scheibe, aber mit selbstgebautem Spezialwerzeug (sehr kurzem Inbusschlüssel) war das machbar. ![]() Und sieht auch von außen passabel aus ![]() ![]() Heute konnte ich dann noch einmal drüber messen und was soll ich sagen: Absolut geil ![]() Somit läuft die 3-Wege-Front für's Erste und der erste Teil ist abgeschlossen. So kann ich also schon mal beruhigt fahren und die Musik genießen. Weitere Schritte sind zwar in Planung und neues Material liegt teilweise bereit, aber das kommt später und ist absolut nicht eilig. Bis dahin bin ich erstmal glücklich und die Baustelle ist abgehakt ![]() [Beitrag von Joze1 am 02. Okt 2020, 20:31 bearbeitet] |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
08:31
![]() |
#80
erstellt: 03. Okt 2020, |||||
Sieht gut aus. Obwohl ich durchsichtige Membranen immer noch gewöhnungsbedürftig finde - ist aber nur ein Gefühl. Und Du beweist, dass die pauschale Aussage "Lautsprecherreflexion über die Scheibe kann nicht klingen" falsch ist. |
||||||
Joze1
Moderator |
08:39
![]() |
#81
erstellt: 03. Okt 2020, |||||
Dadurch, dass es hinter der Membran extra so ansehnlich ist mit Schriftzug, finde ich das besobders ansprechend ![]() Und grad im Mittelton ist die direkte Reflektion über die Scheibe das beste, was man machen kann. Reflektionen hat man so oder so, je näher man den Lautsprecher in die Ecke baut, desto hochfrequenter setzt der Kammfilter ein. Das ist dann vorteilhaft, in dem Bereich setzt dann ja ohnehin der Hochtöner ein ![]() |
||||||
stilopower
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#82
erstellt: 04. Okt 2020, |||||
![]() ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
18:40
![]() |
#83
erstellt: 23. Okt 2020, |||||
Ich hatte ja schon angedeutet, dass ich langfristig andere Tieftöner haben möchte und dafür auch schon vermessen, was so möglich ist, wenn ich die TT vor die Verkleidung hole. Nun habe ich mir die Kandidaten ausgesucht, die ich final nutzen möchte, sie sind gestern angekommen: ![]() ![]() Es handelt sich um Accuton S220-6-222 ![]() Ich bin sehr gespannt, sie gefallen mir optisch wirklich sehr, die kann ich mir auch sichtbar im Innenraum meines Audis vorstellen. Nun kann ich mit der Planung des Einbaus voranschreiten, Aufnahmen und Umbau der bereits auf Vorrat liegenden Ersatz-TVK... Ist etwas zu tun. Da die Chassis 6 Ohm Impedanz haben, werde ich nochmal meine Stufe durchtauschen. Mehr Leistung wäre mir dann an der recht hohen Impedanz schon lieb. Somit zieht die Rage1200.6 wieder aus und es kommen zwei ESX QL600.4. Eine für MT/HT und eine gebrückt an den TT. ![]() Auch der Einbau des Woofers rückt näher. Der wird hinten im Seitenteil einziehen, wo er keinen nutzbaren Platz wegnimmt. Aber dazu erzähle ich dann später mehr ![]() [Beitrag von Joze1 am 23. Okt 2020, 19:31 bearbeitet] |
||||||
Neruassa
Inventar |
18:59
![]() |
#84
erstellt: 23. Okt 2020, |||||
Kannte ich nicht... Kurz gedacht "Hey, endlich eine Alternative für mich"... Nach dem Preis gegoogelt... Okay, doch keine Alternative. ![]() 8,6" TTs, das wird sicherlich spaßig! ![]() |
||||||
Simon
Inventar |
05:32
![]() |
#85
erstellt: 24. Okt 2020, |||||
Super! Ich habe die C220-6-222 im Heimlautsprecher im Verwendung, den ich gerade abstimme. Ein Päärchen S220-6-221 liegt auch noch rum. Gerade im Tiefton finde ich die Spielweise der Accuton Chassis fantastisch. Mit der Leistung musst du aber aufpassen. Wenn du hörst, dass es zu viel war, ist die Membran vermutlich schon hinüber. ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
07:55
![]() |
#86
erstellt: 24. Okt 2020, |||||
Ja, preislich sind die schon am oberen Ende angesiedelt... Ich hab sie aber sehr günstig bekommen ![]() Und ist es bei dir nicht auch so problematisch mit dem Platz? Simon, ja, das ist glaube ich jedem klar, der sich mit den Chassis beschäftigt, dass zu viel Hub direkt tödlich ist. Aber das kann man ja vor allem auch durch die Trennung mit beeinflussen. Da mache ich mir also keine Sorgen ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
21:32
![]() |
#87
erstellt: 03. Nov 2020, |||||
Hier auch mal was Neues: Zuletzt gab es hier in einem Thread die Diskussion, dass das MMI 3G Plus zu meinem verbauten Basic doch einige Vorteile bietet. So zum Beispiel BT-Streaming, Google Earth Navigation, Audi Connect... Und es hat eine Lautstärke-Skala ![]() Da ich eh Urlaub habe, hab ich heute kurzerhand auf MMI 3G Plus umgerüstet ![]() Die Arbeit an sich ist einfach, man muss nur Bedienteil, Bildschirm, Tachoblende und Main Unit tauschen, das ist schnell gemacht. Aber der Komponentenschutz und die Codierung, das habe ich dann lieber einem Profi überlassen. Zu Recht, war bei mir dann nämlich doch ein komplizierterer Fall als sonst (hat 2 Std länger gedauert, als angesetzt ![]() Aber es hat alles geklappt und nun bin ich in der Hinsicht auch maximal aufgerüstet. ![]() ![]() Die nächsten Tage werde ich dann nochmal etwas hinten im Seitenteil weitermachen, ich halte euch auf dem Laufenden ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
21:46
![]() |
#88
erstellt: 04. Nov 2020, |||||
Wie bereits angekündigt, habe ich heute einen weiteren Urlaubs-Vormittag damit verbracht, das Seitenteil hinten links umzugestalten ![]() Da meine zukünftigen TTs dann eine recht hohe Impedanz aufweisen (6Ohm), kann die Rage1200.6 nicht mehr ihre Stärken ausspielen. Somit steige ich auf zwei ESX QL600.4 um, wovon eine an HT&MT spielen wird und die andere in Brücke an den TT. Laut Messung bei Hifi-Test liefert sie 4×116 Watt RMS @ 4 Ohm bzw. 2×426 Watt RMS @ 4 Ohm Brücke... Also genug Leistung ![]() Erstmal habe ich ein neues Gestell entworfen. ![]() Das hat mir dann mein Kollege kurzerhand gebaut (danke Sterni ![]() ![]() Ich hab's dann grundiert, schwarz gelackt und mit Klarlack versiegelt. So viel zur Vorgeschichte ![]() Heute habe ich dann also die Rage1200.6 ausgebaut. ![]() Im Anschluss habe ich die beiden ESX übereinander auf dem Gestell montiert. Ich habe kleine Spacer aus Plastik als Abstandshalter verwendet, um etwas Platz zwischen den Verstärkern zu behalten. ![]() Dann habe ich die Stromkabel neu konfektioniert, verlegt und dann die Amps angeschlossen. ![]() Zuletzt habe ich noch die Verstärker eingepegelt. Ist nun mit der Lautstärke-Skala im MMI 3G+ auch kein kompletter Blindflug mehr ![]() ![]() Nun muss ich die leider zu kurzen Lautsprecherleitungen wieder verlängern (das werde ich auch nie lernen, da mal Reserve zu lassen) und mir noch was gutes mit den RCA-Kabeln überlegen. Die haben an der ESX ja diese Adapter... Mal sehen. Mache ich dann Freitag alles fertig ![]() Edit: Hab die RCA-Adapter für die ESX schon einmal fertig gemacht. So sieht die Ausgangssituation aus: ![]() Die Stufen sind so klein, dass zu wenig Platz für die Buchsen ist. Also werden sie per Stecker herausgeführt. Das führt bei mir aber dazu, dass die Buchsen dann quasi direkt vor den Eingangsbuchsen des DSP liegen, dort muss ich dann mit einem Stecker auf ein Kabel auf einen Stecker, damit ich in den DSP kann. Ungünstig. Also habe ich kurzerhand auf Stecker umgelötet und dabei die Kabel etwas verlängert, sodass sie bequem aufgesteckt werden können. Außerdem habe ich für die gebrückte Stufe direkt zwei Y-Adapter daraus gemacht. Hier das Ergebnis. ![]() Morgen geht's weiter ![]() [Beitrag von Joze1 am 05. Nov 2020, 22:14 bearbeitet] |
||||||
Joze1
Moderator |
22:12
![]() |
#89
erstellt: 06. Nov 2020, |||||
Heute habe ich dann den letzten Urlaubs-Vormittag genutzt und alles komplettiert. Also die RCA-Adpater eingebaut und die Lautsprecherleitungen verlängert und dann alles schön gemacht. Bin sehr zufrieden ![]() ![]() Darüber hat dann noch eine kleine Subwoofer-Endstufe Platz... ![]() Zuletzt nochmal eben drüber gemessen und dann an der Musik erfreut. Weniger Rauschen, etwas mehr Dynamik, so soll's sein! Die nächsten Projekte liegen schon bereit, hier wird's also sicher nicht langweilig. Es folgt noch der Woofer (liegt alles da) und der Einbau der neuen TT nimmt auch Gestalt an: ![]() Aber das bedarf alles noch etwas Feinarbeit ![]() |
||||||
seltenbachhexen
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#90
erstellt: 06. Dez 2020, |||||
Da geht ja wieder was! Ich warte leider immernoch vergebens auf das passende Angebot der Endstufe für keinen 8K.. Rein aus Interesse, da ich mit den gleichen Problemen wie du kämpfe, was hat der Spaß mit dem 3G+ gekostet und woher hattest du die Teile bezogen? |
||||||
Joze1
Moderator |
21:12
![]() |
#91
erstellt: 06. Dez 2020, |||||
Ich bin auch schon etwas weitergekommen, was den Woofer angeht. Das vollständige Update kommt diese Woche, wenn alles drin ist ![]() Die Teile hab ich über Ebay Kleinanzeigen bezogen, insgesamt war das aber nicht billig... Abzüglich der wieder verkauften Altteile liegt man da bei etwa ~1k €. |
||||||
seltenbachhexen
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#92
erstellt: 06. Dez 2020, |||||
Puh, das ist dann schon eine ordentliche Summe für Bluetooth etc. ![]() Aber das klingt schon nach: will ich einfach haben oder? Bin Mal auf das Ergebnis gespannt! |
||||||
Joze1
Moderator |
21:42
![]() |
#93
erstellt: 12. Dez 2020, |||||
Heute habe ich den Einbau meines Wooferabteil im Seitenteil fertig bekommen ![]() Geworden ist es ein Kicker L7T102. Richtig schöner Flach-Woofer, Parameter sehr vielversprechend für GG und durch die Quadratform schön viel Membranfläche. Dieser wird an einer B2 Audio Riot1200 laufen. Ein recht kompakter Fullbridge-Verstärker, der aber gut 1.2kW RMS an 1 Ohm liefert. Sollte dem Kicker ordentlich Feuer machen ![]() ![]() Dieses Mal war ich etwas faul: Ich hab mir ein Seitenteil-Gehäuse mit 22L für die rechte Seite bei Ebay UK bestellt. Eigentlich ist es so gedacht, dass man das einfach da reinklettet und den Woofer einbaut. Ich hab mir das aber unbezogen bestellt, musste ja eh eine Sonderanfertigung werden, wegen der speziellen Form des Kicker. Erstmal geguckt, wie das dann da drin sitzt: ![]() Dann das für diese Zwecke gekaufte Ersatz-Seitenteil bearbeitet. ![]() Und einmal ausgeschnitten. ![]() Dann das Seitenteilgehäuse dort kurzerhand festgeklebt und eingespachtelt. ![]() Und einmal glattgeschliffen. ![]() Nun die erste Probepassung gemacht. ![]() Sitzt stabil drin. Allerdings bei Kurvenfahrten reicht die reguläre Versnkerung der Klappe nicht mehr, der Woofer würde das Seitenteil viel zu sehr mit rausziehen. Daher habe einen langen Bolzen in ein Innenblech hinter dem Woofer gesteckt und dann durch ein Loch im Gehäuse mit einer Mutter befestigt. Um das Gehäuse nun rauszunehmen, muss man also immer den Woofer zuerst demontieren und dann die Mutter lösen. Dafür bleibt das Gehäuse sicher an Ort und Stelle ![]() Das Gehäuse wurde dann noch bezogen (vielen Dank hier noch an Timo von ![]() ![]() Nun musste nur noch die Stufe ihren Platz finden. Diese sollte über der ESX einziehen. Direkt darüber passte platzlich nicht, also musste es mit etwas Versatz geschehen... Dafür erstmal eine Schablone gebaut. ![]() Diese dann auf ein 5mm dickes Blech übertragen und ausgeschnitten. Hier der erste Stand. ![]() Dort dann an den passenden Stellen Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten und das ganze schwarz lackiert. Und eingebaut. ![]() Darauf kam dann die Riot1200. ![]() Und diese dann noch verkabelt, eingepegelt und alles etwas sortiert. ![]() Erste Höreindrücke: Fügt sich mega gut ein, klingt präzise und impulstreu. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Mal schauen, wie sich das nun über die Einspielzeit noch entwickelt. Bis hier bin ich jedenfalls sehr zufrieden so weit ![]() |
||||||
Matth82
Stammgast |
09:35
![]() |
#94
erstellt: 13. Dez 2020, |||||
Sehr schön, vor allem sehr kompakt das ganze und daher auch wirklich was für ne Familienkutsche! |
||||||
Simon
Inventar |
11:02
![]() |
#95
erstellt: 13. Dez 2020, |||||
Sehr schön umgesetzt. Das gefällt mir sehr gut.
DAS freut mich zu hören. Vor vielen (sehr vielen) Jahren hatte ich einen Händler, der Kicker im Programm hatte. Damals gab es den Comp, der sehr impulstreu war. Der L5 und der L7 waren dagegen Schlammschieber. Dass es jetzt einen Square-Woofer mit flachem Antrieb gibt, der präzise und impulstreu ist, finde ich sehr spannend! ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
19:43
![]() |
#96
erstellt: 13. Dez 2020, |||||
Genau, da auch langfristig noch Platz für Kinderwagen bleiben muss, war das die einzig denkbare Alternative. Und ich bin so erstmal glücklich ![]() Ich war auch überrascht, dass es von Kicker brauchbare Flachwoofer geben soll, als ich sie auf der CMC gesehen habe. Doch ein Blick in die Parameter war schon mal sehr vielversprechend. Endlich eine brauchbare, flache Alternative. Und es macht so wirklich Spaß, selbst mit dem 10" im Avant. Natürlich nix für Bassheads, aber eine sehr gute Erweiterung in den unteren Oktaven ![]() [Beitrag von Joze1 am 14. Dez 2020, 09:04 bearbeitet] |
||||||
Simon
Inventar |
10:03
![]() |
#97
erstellt: 15. Dez 2020, |||||
Der 10" D2 hat wirklich schöne Parameter. Der 10" D4 ist auch noch in Ordnung. Die beiden 12" sind nach Sichtung der Datenblätter für meinen Geschmack unbrauchbar. ![]() |
||||||
Joze1
Moderator |
22:08
![]() |
#98
erstellt: 20. Dez 2020, |||||
Es ist auch an anderer Front vorangeschritten: Sterni hat meine Adapter für die Accuton fertiggestellt ![]() Zuerst waren es noch ![]() Ganz schön aufwendig, aus so einem ganzen Stück Ringe zu fertigen... ![]() ![]() ![]() ![]() Wäre mit einem Rohr einfacher gewesen, da wäre nicht so viel Material runtergegangen, aber das war in den benötigten Dimensionen nicht verfügbar. ![]() Morgen bringt er mir die vorbei, dann kann ich bei Gelegenheit weitermachen ![]() |
||||||
Ocramj
Stammgast |
23:52
![]() |
#99
erstellt: 20. Dez 2020, |||||
Ach du Sch**** ![]() Immer wenn ich denke, ich hab hier schon verrückte Sachen gesehen, kommt sowas oben drauf... Krasse Arbeit! Bin beeindruckt. |
||||||
Joze1
Moderator |
21:48
![]() |
#100
erstellt: 21. Feb 2021, |||||
Ich hatte mir schon zwei Ersatz-TVK brsorgt (80€ bei EBK). Lange Zeit war es zu ungemütlich und hat zeitlich nicht gepasst, um wirklich weiterzumachen. Aber zwischendurch habe ich immerhin mal die Inlays und alle Anbauteile entfernt, die würden später beim neuen Beziehen im Weg sein. ![]() Dann hatte ich mir ein paar Tips geholt und wollte immerhin mal anfangen, das originale Leder zu entfernen. Allerdings mit Heißluftföhn und Spachtel wirklich zu langwierig und fummelig ![]() Ich habe mich dann für die schnelle Variante entschieden: ![]() Mit ein wenig Fingerspitzengefühl ist die Arbeit im Nu erledigt, eine Türpappe ist schon blank. ![]() Die andere mache ich diese Woche. Dann geht's weiter ![]() Edit: Und beide TVK sind nackt ![]() ![]() [Beitrag von Joze1 am 25. Feb 2021, 12:25 bearbeitet] |
||||||
Bastet28
Inventar |
16:52
![]() |
#101
erstellt: 11. Mrz 2021, |||||
dat gebt süper Doorboards ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[Audi A4 Avant] Highend Andreas1968 am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2006 – 21 Beiträge |
Audi A4 Avant (B6/8E) silence109 am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2012 – 34 Beiträge |
Audi A4 Avant goes Sound fazer_2004 am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 128 Beiträge |
Audi A4 B6 Avant, Erstprojekt joe_singer am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2019 – 33 Beiträge |
Audi A4 Avant (13.12.: Neue Bilder online) Ryglajoe am 08.06.2006 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 32 Beiträge |
Klang Anlage für Audi A4 8K Avant peter_griffin am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2017 – 41 Beiträge |
Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv bodog6 am 18.10.2021 – Letzte Antwort am 13.11.2022 – 23 Beiträge |
Audi A4 (B6) Avant mit etwas Musik Zeus244 am 31.08.2015 – Letzte Antwort am 27.03.2018 – 19 Beiträge |
Audi A4 Avant + sehr feine Komponenten fazer_2004 am 12.04.2005 – Letzte Antwort am 14.09.2007 – 122 Beiträge |
Audi A4 B5 Avant - Mein erster FTuchen am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 04.06.2014 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedGoo15
- Gesamtzahl an Themen1.558.593
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.971