Kaufberatung: Erweiterbare PA

+A -A
Autor
Beitrag
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Dez 2010, 20:59
Ein herzliches Hallo!

Ich wollte mich hier mal umhören, was ihr so zu meinem Problem zu sagen habt, denn allmählich verliere ich vor komplett den Überblick.
Und zwar:
Wir wollen uns langsam aber sicher ein eigenes PA-System anschaffen. Da wir sehr verschiedene Konzerte veranstalten, im Prinzip von Klassik bis hin zu Pop/Rock, brauchen wir in jedem Fall ein gutes Allround-System.
Zunächst einmal soll die Beschallung bis max. 200 Personen genügen.
Budget: ca. 5.000 €
Was wichtig ist: Wir wollen keinen Mist kaufen, sondern was wirklich richtig Gutes, das auch ein paar Jahre hält und später auch leicht erweiterbar ist (Zum Beispiel durch den Zukauf einiger Subs um meinetwegen 500 Personen zu beschallen).
Nicht schlecht wäre natürlich auch, wenn es auch halbwegs häufig im Verleih vertreten ist, damit wir auch zunächst ohne weiteren Kauf erweitern können.

Priorität liegt also auf der Qualität, lieber soll es dann erstmal etwas kleiner ausfallen.
Eher unwichtig sind die Maße (Kompakt oder nicht kompakt-egal).
Aktiv oder Passiv- weiß ich ehrlich gesagt auch nicht mehr so recht, wozu ich tendiere.
Anwendungsbereiche sind, wie bereits erwähnt sehr vielseitig. Sowohl Freiluft, als auch geschlossene Räume.
Ich habe bis von vielen Verkäufern zumindest das Gefühl vermittelt bekommen, dass man mit Aktivsystemen eher etwas günstiger bei weg kommt....?

Ich freue mich auf Eure Vorschläge, zudem bin ich sehr gespannt, ob es vlt. eine Variante gibt, die von der Mehrheit empfohlen wird.

Danke schon mal!

Viele Grüße,
jaquatrezz
kst_pa&licht
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2010, 21:01
ab wo soll den investiert werden?
nur Front PA, Monitoring?
Mischer, FOH...

Was is da was muss angeschafft werde,
rossparr
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 15. Dez 2010, 21:03
Moin

Ok wie ist das Monitoring?
Wie siehts mit Mischpult, Siderack und Multicore aus?
Was kannst du bei dir in der Nähe am besten zuleihen?

EDIT: Was soll das denn warum bin ich denn wieder zu spät?


[Beitrag von rossparr am 15. Dez 2010, 21:04 bearbeitet]
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 15. Dez 2010, 21:18
Boah, das ging schnell....

Ja sorry, hab natürlich vergessen zu erwähnen: Wir haben noch gar nix.
Also wir brauchen Mixer, Monitoring, Alles...
Natürlich nicht für 5000 €. Da darfs dann schon noch ein bisschen mehr werden. Wir haben mal von Justmusic (Sound and Drumland) ein Angebot bekommen für ein komplettes Set, mit Monitoring, Mikros und Verkablung. Lag bei ca. 8000 €
Allerdings war die PA von LD-Systems....

Monitore benötigen wir für den Anfang nicht mehr als 2.

Wir sitzen in Berlin, können also relativ einfach leihen.

lg
jaquatrezz
kst_pa&licht
Inventar
#5 erstellt: 15. Dez 2010, 22:02
Macht die Sache nicht einfacher...

Für 8000 Euro komplett mit Qualität das wird ad extremo

Für die Front PA (aktiv) bei 200 Mann kann man schon Mal zwischen 4000 und 5000 bereitstellen

Monitoring mit zwei MuFu Boxen geht auch nochmal n 1000er drauf bei Wedges eher 1500

und dann noch Mischer mit Siderack, Stagemulti und Stagebox oder Digitalmischer ohne Siderack

Budget zu klein

Portionsweises Ausstatten wäre da warscheinlich das Beste.
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 15. Dez 2010, 22:05
Dann würde ich am ehesten erstmal auf die Monitore verzichten und die zunächst anleihen....
kst_pa&licht
Inventar
#7 erstellt: 15. Dez 2010, 22:17
Also der Mischer wird teurer als die Monis
Wenn wir auf nem Qualitätsniveau bleiben wollen.

Wieviele Kanäle würde den der Mischer überhaupt brauchen

Also was habt ihr an Input (instrumente, vocals, line...)
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 15. Dez 2010, 22:36
Naja....sagen wir

5 mal Drums,
1 mal Bass,
2 mal Piano,
2-3 Bläser,
2-3 Sänger,
2-3 Reserve....

Sagen wir 16
rossparr
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 15. Dez 2010, 22:55
Mit 5*Drums kommste nicht hin (Kick, Snare, 2*OH, HiHat, 3-5*Toms)

Ein 24er sollte es schon sein.

Als angemessen würd ich da eine A&H GL2400-24 ansehen, damit sollte das schon gut möglich sein.

Dann brauchste aber noch nen gut bestücktes Siderack.

Vielleicht sollte man da auch lieber auf ein digitales Pult zurückgreifen (z.B. Presonus StudioLive 24.4.2 soll seher gut sein),
allerdings habe ich mit digitalen Pulten keinerlei Ehrfahrung, kann dir also nicht allzuviel dazu erzählen.
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 15. Dez 2010, 22:58
Also wäre ein 24er Mischer das Beste.

Als Digipult wäre da z.B. das Yamaha 01V brauchbar
ist durch 8 Kanal Erweiterungen bis auf 32 kanäle ausbaubar, hat genug Subgruppen und Aux Wege für Effekte, Monitoring...

Front PA würde ich mal Sagen zwei gute Tops die auch pro Seite 2 Subs vertragen und dann pro Seite einen 18er Sub.

Aber bestimmt kein LD-Systems und kein HK.

Andere Marken fallen auch weg wegen des hohen Preises (dafür natürlich auch entsprechend gehobene Qualli)

Wenn du an was speziellem Interesse hast kannst du mir ne PM schicken.
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 15. Dez 2010, 23:12
Hm....ich merk schon, das wird gar nicht so einfach wie ich dachte.
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

Was wäre denn wenn wir eine Preisstufe runtergehen würde. Also kein fohhn, kein KS.... aber vielleicht KME, DB.... kommt da etwas in Frage was Preis-Leistungsmäßig überzeugt?


[Beitrag von jaquatrezz am 15. Dez 2010, 23:12 bearbeitet]
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 15. Dez 2010, 23:16
Wie siehts zum Beispiel mit KME SD5 aus...?

EDIT: Bzw. SD5 ist wahrscheinlich für den Anfang fast schon zu groß....eher SD4


[Beitrag von jaquatrezz am 15. Dez 2010, 23:34 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#13 erstellt: 16. Dez 2010, 00:04
KME ist auf jeden Fall was vernünftiges.

DB ist auch interessant, hier die DVX Serie

Hast du was gegen Kunststoffboxen, da gibt es evtl. was zu sparen
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 16. Dez 2010, 00:10
Nö...ansich hab ich kein Problem mit Kunststoff
Hast Du für eine DB Variante eine konkrete Idee?

Was haltet Ihr denn von RCF?
Beispielsweise 2mal RCF NX M-12A mit einem RCF 4 PRO 8003 AS...
Wieviele Leute kann ich damit beschallen?


[Beitrag von jaquatrezz am 16. Dez 2010, 00:14 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#15 erstellt: 16. Dez 2010, 00:30
Also mit den NX hast du natürlich dann die Stufe angekratzt die du eigentlich nicht haben wolltest.

Das System eignet sich sag ich Mal für max. 150 Mann Live, kommt auf die Musik an die du machst. Im Low-Bereich wird es natürlich bissl dünn, da muss dann ein zweiter 8003 er hin damit dann auch gut 200+ Personen gehen.

Tops kein Thema, da spielen die NX mit.

Die kleinen NX M10A hab ich unter Anderem mit den 8003ern im Verleih


[Beitrag von kst_pa&licht am 16. Dez 2010, 00:32 bearbeitet]
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 16. Dez 2010, 00:50

Also mit den NX hast du natürlich dann die Stufe angekratzt die du eigentlich nicht haben wolltest.


Wie genau meinst Du das?
kst_pa&licht
Inventar
#17 erstellt: 16. Dez 2010, 01:01
Du hattest Marken wie fohhn etc. ausgeschlossen

Die NX Serie von RCF ist schon auf dem Niveau wo dann die interessanten Produkte von Fohhn, d+b... anfangen
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 16. Dez 2010, 01:12
Ah...okay. Naja, wenn wir für den Anfang mit einem Sub zurecht kämen, läge das ja noch so halbwegs in dem Budgetrahmen.

Was ist mit dem Mixer: ALLEN&HEATH GL2400-24 ? Jemand Erfahrungen?
kst_pa&licht
Inventar
#19 erstellt: 16. Dez 2010, 01:19
Ist halt ein analoges Pult, da brauchst du noch ein Siderack mit Effektgerät, EQs, Compressoren, Gates... wie gesagt da wäre ein Digitalpult sicherlich vernünftiger, da hier bereits sowas integriert ist

In E-Bay evtl. auch gebraucht zu erhalten.
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 16. Dez 2010, 01:35
Alles klar, danke vielmals!
Was mich noch sehr interessiert: Welche Alternative würdest DU/Ihr vorschlagen im niedrigeren Preissegment?
(Von mir aus die Kunststoffvariante ;-)
DaRuLe2
Inventar
#21 erstellt: 17. Dez 2010, 03:42
Muss es aktiv sein oder geht auch Passiv?

Ich würde eher zur DB Technologies Arena Pro Serie greifen.

Vorzugsweise die 12er, da die doch einiges ab kann und man die auch mal für VA´s bis ca. 500 Personen nehmen kann.

Subs ist so eine Sache...wenn du bei einer marke bleiben willst, dann DB...

Wenns egal ist, dann kann man fürn Anfang auch evtl. über etwas anderes nach denken.

Mischer würde ich wenn Analog, dann zur Soundcraft GB2 Serie (bei 6 Aux Wege) bzw. GB4 Serie (bei 8 Aux Wege) greifen.

Für mich hat Soundcraft da die Nase vorne. Sind einfach neuere Konstrukte und in dem Preis Bereich klasse.

Eine Band von uns hat den kleinen A&H Wizzard 16...

Ist wieder ne Preisklasse drunter, erfüllt seinen Zweck aber man darf keine Wunder erwarten. Eben alles aufs Minimum beschränkt und eigentlich eher für Proberaum etc gedacht.

Was ich sonst noch gesehen habe war ein neues Digi Pult von Phonic Typ Summit...

Leider keine eigene Erfahrung damit, aber evtl. jemand anderes?

Das Yamaha wäre sicherlich auch interessant...wobei man aber auch ehrlicherweise sagen muss, dass die integrierten Effekte zum Teil unbrauchbar sind und man hier dann auch wieder ein kleines Siderack braucht.

Ich geh jetzt aber mal noch einen Schritt weiter...

Ihr wollt nach und nach aufrüsten...

Monitore sind erstmal Nebensächlich...manche werden den Vorschlag kagge finden, wäre aber ein Ansatzpunkt.

Tops erstmal die Omnitronic PAS 212 nehmen. und 2 Subs die du sowieso willst.

Später kaufst du dann die Tops die du wirklich willst, z.B. die DB Arena Pro 12 und nimmst die 2 PAS212 dann als Monitore.

Damit könntest du am Anfang dann erstmal Geld einsparen und für andere Sachen ausgeben.

Ist wie gesagt nur ein Gedankengang...kannst du ja auch mit keder anderen Box so machen.
jaquatrezz
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 08. Jan 2011, 01:52
Ich frisch den Thread mal wieder auf.
Passiv wird jetzt doch sehr interessant, auf Grund öfterer Freiluft-Einsätze...
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit der DB Arena pro Serie?

lg
jaquatrezz
Bummi18
Inventar
#23 erstellt: 10. Jan 2011, 13:59
ich hab die subs von db.. die sw 18 pro und bin mehr als zufrieden , spielen sehr tief wenn man will , machen einen sauberen nicht schwabeligen bass und schieben auch im freien den bass sehr weit ... sind übrigens RCF bestückt ... aber nur die pro serie . die 12 er pro tops von db sind auch was feines ist glaub ich auch ne rcf bestückung drinn. dazu 2 potente amps und einen guten ctrl... schick schick
jeoka
Stammgast
#24 erstellt: 10. Jan 2011, 21:41
Hi,
ich habe die Arena 12 pro Tops und SW18 pro Sub und bin sehr zufrieden. Die Tops haben einen klaren, brillianten Klang und sind mit guten RCF Komponenten bestückt.
Der Sub spielt druckvoll, trocken, sauber und kann recht tief, bestückt mit RCF Neo Chassie dieses

von mir gibts ne Empfehlung
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Recht billiges PA-System für Konzerte!
Baumas am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  3 Beiträge
PA Beschallung bis max 400 PAX gesucht
mike197410 am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2019  –  8 Beiträge
Kaufberatung PA bis 4000 ,-
thestorm13 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  13 Beiträge
QSC aktiv System vs. Rest.
Wutzldutzl am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  5 Beiträge
Kaufempfehlung aktives PA System bis 3500 Euro
KrisK am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  16 Beiträge
Kaufberatung PA <1000?
julvo am 15.07.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  11 Beiträge
Ist diese PA ausreichend?
YpsilonO am 18.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  5 Beiträge
PA Kaufberatung
readon am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 13.03.2006  –  2 Beiträge
PA-Boxen --> PA-Verstärker?
datue66 am 16.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  10 Beiträge
Dises System ausreichend für PAX 200
200db am 12.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedPhoenixmoon
  • Gesamtzahl an Themen1.552.653
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.255

Hersteller in diesem Thread Widget schließen