HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Hilfe bei Verkabelung Alesis iO2 mit Monitoren/Sub | |
|
Hilfe bei Verkabelung Alesis iO2 mit Monitoren/Sub+A -A |
||||
Autor |
| |||
Caiba
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Jul 2012, 14:05 | |||
Hallo, momentan betreibe ich zwei Yamaha HS-50 mit dem Alesis iO2 Interface am PC. Da ich nun einen Subwoofer mit einbinden wollte, bräuchte ich Eure Hilfe beim Verkabeln. Die Yamahas hängen symmetrisch mit 6,3mm Klinkenkabel an den main-Ausgängen des Interfaces. Leider hat dieses nur noch einen Kopfhörer und digitalen Ausgang. Der KH-Ausgang fällt ja wegen der fehlenden Lautstärkekopplung am main-level und der Digitalausgang wegen der noch durchzuführenden Analogwandlung weg. Der midi-Augang ist eh nicht für Audiosignale brauchbar, oder? Jetzt geht's mir darum möglichst optimal den Line-in (2xcinch) des Subwoofers einzubinden. Da ich keine Ahnung von den internen Verschaltungen der Kabel habe ((un)symmetrisch, mono/stereo), brauche ich jetzt Eure Hilfe. Überlegt hatte ich mir, das Signal mit zwei Y-Adapterkabel Klinke 6,3 mm stereo / 2 x Klinkenbuchse 6,3mm stereo hinter dem Interface aufzusplitten. Laufen dann die Yamahas weiterhin symmetrisch weiter? Dann brauche ich für den Subwoofer jeweils ein Klinkekabel(mono, stereo?) auf einen Cinch-Stecker, oder (gibt es überhaupt so ein Kabel?)? Vielen Dank schon mal! viele Grüße caiba |
||||
cptnkuno
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jul 2012, 10:04 | |||
Richtig, der sendet, sehr vereinfacht gesagt, Steuerdaten für Synthesizer
Mit dieser Lösung machst du beide Signalwege unsymmetrisch. Das wäre prinzipiell nicht schlimm, weil du sicher keine Leitungslängen über 10m hast. Was allerdings schlecht ist, ist die Tatsache, daß du Subs und deine Alesis dann alle fullrange betreibst. Die korrekte Herangehensweise an dein Problem ist die Verwendung einer Aktivweiche zwischen Interface und den Aktivlautsprechern [Beitrag von cptnkuno am 11. Jul 2012, 10:07 bearbeitet] |
||||
|
||||
nashkato
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 12. Jul 2012, 08:42 | |||
Naja , die HS50 haben ja einen Lowcut , Stellt sich halt die Frage wo der einsetzt und ob der vll sogar regelbar ist (was ich bezweifle). die Impedanzfehlanpassung kommt bei Y-Kabeln unter Umständen dazu. am optimalsten wäre noch wenn dein Subwoofer einen Line-Ausgang hätte wo du die HS50 draufhängst. |
||||
cptnkuno
Inventar |
#4 erstellt: 12. Jul 2012, 08:58 | |||
Hab gerade geschaut, Lowcut bei 80 oder 100 Hz schaltbar 12 dB/Oct. Impedanzprobleme sollte es beim Parallelbetrieb von Linesignalen normalerweise nicht geben. Wenn der Subwoofer einen einstellbaern Highcut hat, könnte man es daher so betreiben. |
||||
Caiba
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 12. Jul 2012, 21:59 | |||
Danke für Eure Antworten! Also der Subwoofer hat einen line-in und -out mit Hochpassfilter bei 40 oder 80 Hz mit 12db/Oct. Kann da ja dann bei 80Hz cutten und die Yamahas einfach auf Fullrange weiterlaufen lassen. Dann gehe ich also vom Interface von Klinke auf cinch in der Sub (ist das dann unsymetrisch, mono?) und vom Sub weg dann genau umgekehrt, oder? Momentan laufen ja die Boxen mit symmetrischen Kabeln am Interface. Kann ich diese dann einfach per Adapter (oder einfach auf Cinchstecker umlöten?!) an den Sub anschliessen, oder funktioniert das wegen der symmetrisch/unsymmetrisch Geschichte nicht? Da ich außerdem noch Störgeräusche vom Computer habe, könnte ich dann einen älteren Tipp hier aus dem Forum beherzigen (vorausgesetzt der Klinkeanschluss an den Yamahas bleibt symmetrisch)? "Du musst den Adapter Cinch auf XLR umbauen, dann sind die Störungen weg: Innenleiter Cinch kommt auf PIN 2 XLR (bzw. vorderer Kontakt 6,3-Klinke) Schirm Cinch kommt auf PIN 3 XLR (mittlerer Kontakt 6,3 Klinke) Zwischen PIN 3 und PIN 1 XLR kommt eine Parallelschaltung aus einem 100 nF Kondensator und einem 33 Ohm Widerstand (mittlerer und hinterer Kontakt 6,3 Klinke)." Vielen Dank! edit:...die Idee mit Durchschleifen hatte ich anfangs auch... bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob der Sub an seiner jetztigen Stelle stehen bleibt, weshalb ich den Gedanken erstmals verworfen hatte, da ich dann ein langes Kabel vom Interface zum Sub und dann wieder zwei lange zurück zu den Boxen gebraucht hätte. Wenn er da stehen bleibt, dann werde ich alles wie oben beschrieben verkabeln. Wenn nicht, dann bräuchte der Sub etwa 7m Kabel, wofür die Y-Kabel Lösung die bessere wäre. Gibts solche Y-Adapter überhaupt fertig konfektioniert (also Klinke-Stecker auf je zwei Klinke-/Cinchbuchsen)? [Beitrag von Caiba am 12. Jul 2012, 22:19 bearbeitet] |
||||
Caiba
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 02. Aug 2012, 19:30 | |||
Kann mir da keiner helfen? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Recorder Alesis artpinsel am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 05.10.2007 – 4 Beiträge |
Alesis M20 ADAT 24Bit Maxys2017 am 12.11.2017 – Letzte Antwort am 24.11.2017 – 5 Beiträge |
Homerecording Equipment brauche dringend hilfe john_doe30 am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 14.10.2011 – 2 Beiträge |
Alesis Multimix 8 USB - Hall auf Kopfhörer Rainer-SRT am 21.04.2009 – Letzte Antwort am 06.05.2009 – 3 Beiträge |
Alesis RA-500 und Alesis Monitor One Mk II? CSNY am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 2 Beiträge |
Alesis Quadraverb 2 - Software Stände? EdelHiFi am 25.10.2009 – Letzte Antwort am 24.12.2009 – 2 Beiträge |
Alesis Multimix / Behringer BCR-2000/ BCF2000 MarieC am 28.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 2 Beiträge |
E-Piano / Studio Monitore - Verkabelung Danny5dan am 29.06.2021 – Letzte Antwort am 01.07.2021 – 9 Beiträge |
Frage zu aktiven nahfeld monitoren christianxxx am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 26.04.2006 – 6 Beiträge |
Starkes Brummen/Piepsen an Monitoren Kampfkeks12321 am 29.07.2013 – Letzte Antwort am 02.08.2013 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176