HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Aktiv Lautsprecher mit Sub und Audiogram verbinden | |
|
Aktiv Lautsprecher mit Sub und Audiogram verbinden+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Geneesys
Neuling |
10:57
![]() |
#1
erstellt: 30. Jun 2016, |||||||
Hallo zusammen, Verkabelung ist echt nicht so meins und ich möchte nichts falsch machen. Folgendes: Ich habe: 2x Adam A5X ![]() Yamaha Audiogram 6 ![]() und jetzt neu Adam Sub 7 ![]() Nun möchte ich alle 3 verwenden. An Kabeln habe ich folgendes: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Könnt ihr mir GENAU und möglichst ohne die ganzen Fachbegriffe erklären wie ich das nun an mein Audiogram angeschlossen bekomme ? Welches Kabel (Nr) muss vom Audiogramm in den Sub und wo dort hinein ? und welches Kabel (Nr) kommt an die Monitore/Satelliten und muss wo an den Sub und an den Monitor ? EDIT: am Audiogramm ist am Mikrofon Slot auch ein Mikrofon angeschlossen - dieser Port müsste frei bleiben. Vielen lieben dank - freue mich auf eine Antwort [Beitrag von Geneesys am 30. Jun 2016, 11:58 bearbeitet] |
||||||||
Danny_DJ
Inventar |
19:43
![]() |
#2
erstellt: 30. Jun 2016, |||||||
simple sache, aber fachbegriffe sollten dann doch sein, der hilfe zur selbsthilfe wegen. du musst von der quelle (ausgang) zum ziel (eingang). außerem willst du, dass der subwoofer nur die tiefen bässe spielt und sie für die satelliten rausfiltert, damit die nur mitten und höhen wiedergeben. bester klang und lauteste option. quelle ist dein audiogram. dessen beide klinkenausgänge oben kannst du nutzen. um mit den bestehenden kabeln zu arbeiten: nimm das sssnake SPR und mit dessen klinkensteckern in die klinkenausgänge vom audiogram und mit den cinch-seiten in die beiden cinch inputs des subwoofers. stelle beim subwoofer den schalter so, dass er auf 85Hz filter steht (also nicht auf stellung "FLAT"). damit ist die filterung erledigt. und dann nimmst du mit das cinchkabel (3), trennst dessen beide zusammenhängende strippen und gehst von den cinch-ausgängen des subwoofers in je einen cinchausgang (unbalanced in) der satelliten. jetzt nur noch ordentlich gleichseitig im dreieck die satelliten aufstellen, ihr lautstärkeverhältnis ausgewogen zum subwoofer einstellen. falls der sub komisch klingt, probier ruhig mal mit dessen phasendreh-schalter hinten rum und lass ihn in der stellung, wo der subwoofer knackiger und harmonischer mit den satelliten klingt. fertig ist der spaß. [Beitrag von Danny_DJ am 30. Jun 2016, 19:45 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Geneesys
Neuling |
06:30
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2016, |||||||
Hey Danke für die Antwort, jetzt wo man es weis sieht es echt verdammt simple aus ! Das mit den "Stellungen" wie FLAT fand ich noch sehr interessant ![]() Danke dir vielmals!! Kannst du mir noch was zu den anderen Schaltern sagen ? - Subwoofer Phase - Auto On und macht es einen unterschied welche Art von Kabel man benutzt ? Dort sind ja noch zwei XLR? Anschlüsse - sind diese z.B Hochwertiger ? Eine Möglichkeit das meine Satelliten auch die Tiefen töne, wie vorher wiedergeben, gibt es nicht ? EDIT: Ich habe noch irgendwo ein simples Mischpult (USB) mit Chinch R/W Output - wie würde ich das noch mit einbinden ? Vielen Dank [Beitrag von Geneesys am 01. Jul 2016, 06:38 bearbeitet] |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
08:03
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2016, |||||||
Hallo, Subwoofer Phase dreht die Phase des Subwoofer-Schalls um 0°/180°. Sollte es beispielhaft so sein, dass durch eine ungünstige Aufstellung des Systems, die Schallanteile von Sub und Sat sich im Übergangsbereich nicht mit 0° Phasenversatz addieren (zwei Wellenberge treffen aufeinander und bilden einen noch größeren Berg - so soll es sein), sondern dass sie sich mit 180° Phasenversatz "addieren" (Wellenberg und Wellental treffen aufeinander und bilden "nichts", kein Schall - so soll es nicht sein), dann kannst du mit dem Phasenschalter am Sub dessen Phasenlage verdrehen und so u. U. für eine bessere Addition der Schallanteile sorgen. Auto On bewirkt dass der Sub eingeschaltet wird sobald ein Signal anliegt. Also sobald dein Quellgerät anfängt ein Signal abzugeben und in den Sub zu schicken.
XLR ist die "Profi-Strippe" wenn man so will. Es ist grundlegend wesentlich unempfindlicher ggü. Störungen und Einstreuungen von außen. Bei Kurzen Kabellängen ist Cinch aber auch voll in Ordnung.
Die Satelliten sollen gar keine Bässe wiedergeben, dafür hast du doch extra den Subwoofer gekauft. Das Problem ist auch hier wieder eine unterschiedliche Phasenlage dieser beiden Lautsprecherkonzepte im Bassbereich. Mal angenommen, du hörst Musik, der Bass besteht hauptsächlich aus einem fast perfekten, rhytmischen 60Hz Sinus. So, nun hat der Sub bei dieser Frequenz vllt eine Phasenlage von 45° (die Art des Gehäuses "dreht" auch noch an der Phase). Dein Satellit strahlt diese Frequenz aber z.B. mit 210° Phasenlage ab. Das ist eine Differenz von 165°, also fast totale Auslöschung - kein/weniger Bass - doof. Entlastet man den Satelliten direkt von den 60Hz kann er diese auch nicht mit einer verkehrten Phasenlage abstrahlen. Zudem wird er dadurch weniger stark beansprucht, geht also lauter bei weniger Verzerrungen.
Das DJ-Mischpult schließt du mit Cinch R/W einfach an zwei freie Kanäle an, z.B. 3/4. |
||||||||
Geneesys
Neuling |
08:36
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2016, |||||||
Wow super ! Vielen Dank! Ich finde es hoch interessant sowas zu lesen. Eine letzte frage: Wie oder wo habt ihr das gelernt ? Alles selbst - bei Learning bei doing ? Ich mache selber nun schon seit 3-4 Jahren Musik mit DAW Softwares und habe mir alles selber bei gebracht ... (deswegen auch der Mangel an Fachbegriffen bei mir ) nur halt das verkabeln blieb immer außen vor. Möchte das trotzdem aber gerne grob alles wissen. Welchen Möglichkeiten habe ich ? Online Seminare - Youtube toturials (irgendwelche Basics) oder gibt es eine gute Webseite ? Damit ich euch in Zukunft nicht noch mal belästigen muss ![]() und mit "Kanälen" meinst du einfach 2 freie Eingänge auf meinem Audiogramm ? Vielen dank [Beitrag von Geneesys am 01. Jul 2016, 08:41 bearbeitet] |
||||||||
Danny_DJ
Inventar |
09:54
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2016, |||||||
Schön, mal nach langer Zeit wieder jemanden mit Lernwillen zu lesen. Wir haben alle mal wie Du angefangen und mussten uns teils auch solche Fragen stellen und von anderen (in Foren oder bei Leuten in echt, die sich auskennen) beantworten lassen. Handbücher lesen tut auch oft gut. Die Prinzipien sind ja bei allen Geräten quasi die gleichen und wenn man das mal verinnerlicht hat, kommt man mit vielen verschiedenen Geräten zugleich zurecht, auch wenn man exakt diese noch nie vor der Nase hatte (wie wir jetzt, wir haben uns einfach die Bilder angeschaut). Es gibt diverse Fachbücher auch für Einsteiger oder sicher heute Youtube Tutorials.
exakt die meint er. Du musst dann, um den DJ Mixer zu hören, natürlich das Audiogram eingeschaltet haben und den Kanal dort aufziehen. Ist das Ding Standalone-Fähig oder nur mit Saft vom PC per USB? Das wär dann natürlich blöd, wenn man mal auflegen will ohne PC und was hören. |
||||||||
Geneesys
Neuling |
10:19
![]() |
#7
erstellt: 01. Jul 2016, |||||||
Praktisch das du das mit dem Buch sagst - genau das habe ich gemacht. Habe mir soeben ein Buch bestellt. Aber ja ich stimmte dir zu. Ich habe jetzt schon die Verkabelung die ihr mir erklärt habt verstanden und auf einmal öffnen sich so viele neue Möglichkeiten :D! Also noch mals danke an alle ! =) Schönes Wochenende |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nahfeldmonitor und Sub verbinden datlado am 25.11.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 7 Beiträge |
Aktiv Nahfeldmonitor über USB mit Pc verbinden Jonasmi am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 2 Beiträge |
2 kanal endstufe mit 2 boxen und aktiv sub? xbinaryx am 08.01.2010 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 4 Beiträge |
Verkablung, von Interface, Sub, Lautsprecher und Goldmike RuffyRuffneck am 31.01.2021 – Letzte Antwort am 31.01.2021 – 4 Beiträge |
Nahfeldmonitore + Sub für 1500eur v0id am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2010 – 8 Beiträge |
symmetrische Verb. Phase 22 zu Aktiv Monitor Clair_Grube_;) am 25.10.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 3 Beiträge |
Nahfeldmonitore Aktiv vs. Passiv jpetitpierre am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2009 – 9 Beiträge |
Mischpulte verbinden Hartefelder92 am 26.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 8 Beiträge |
composer-> aktiv hören Rico1992 am 03.06.2016 – Letzte Antwort am 12.06.2016 – 4 Beiträge |
AudioInterface mit Stereonlage verbinden? ale82 am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.757