HTPC HD Tonformate zum AVR mit DD Plus

+A -A
Autor
Beitrag
michael86
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2009, 13:43
Hallo Leute, bin gerade dabei mir einen HTPC zusammenzustellen.
Durchstöbere schon die ganze Woche das Internet und habe mir die meisten Fragen auch schon selber beantwortet, aber ein paar Antworten hoffe ich von euch HiFi-Spezialisten noch zu bekommen

Ich möchte über den HTPC auch Bluerays abspielen können, ich habe schon einiges über die Tonwiedergabe gelesen, aber bin noch nicht ganz schlau draus geworden.

Mein AVR ( Onkyo TX-SR576 ) unterstützt nur "Dolby Digital Plus"
Habe nun gelesen, das die HD Tonformate derzeit noch nicht einfach über PC zum AVR geschickt werden können. Mit der Weile kann PDVD die Tonformate wohl in 5.1 ausgeben. Aber wie das jetzt alles (einfach erklärt) funktioniert, habe ich nirgends finden können.
Außerdem weiß ich nicht ob ich für die Audioübertragung HDMI benutzen soll, oder eher eine andere Schnittstelle. Da die Mainboards ja wohl noch kein HDMI 1.3 haben.
..Aber da mein AVR eh nur DD Plus hat (was auch immer das für ein Format ist) müsste ich eh versuchen die HD Signale auf den PC umzuwandeln...
Kann mich von Euch jemand aufklären?
Danke Mfg Michael
rotanat
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jan 2009, 15:21
DD+ wird wohl eher in naher Zukunft sehr wenig verwendet werden, es war eher ein Tonformat für die HD-DVD, theoretisch auch auf Blu-Ray verwendbar aber wegen dem größeren Speicherplatz werden wenn eher die unkomprimierten bzw. verlustsloss komprimierten Formate verwendet wie DD True HD etc.

Trotzdem hast Du mit dem Onkyo 576 schonmal eine gute Ausgangslage, den der kann 7.1 PCM über HDMI annehmen, sprich solange ein Decoder im BD-Player (oder im Rechner) vorhanden ist kann dieser das Signal dekodieren und digital an den Onkyo schicken. Die PS3 macht nichts anderes, da sie auch nicht voll HDMI 1.3(b) kompatibel ist und bisher keinen Bitstream der neuen Formate senden kann.

Was Du noch brauchst ist ein Mainboard das 7.1 Sound per HDMI verschicken kann. ATI/AMD Chipsätze können das bisher nicht, nur ATI 4xxx Grafikkarten aber die widerum haben ein dickes Problem best. Onkyo und Yamaha-Receiver zu erkennen, der 576 bleibt einfahc stumm bei einer 4xxx Karte. (Unter Vista gibts da Mittel und Wege der Grafikkarte ein anderes Gerät vorzugauckeln, unter XP ist das nicht möglich).
Als Mainboardchipsatz mit integrierter Grafik bietet sich daher irgendein Nvidia-Chipsatz an, für AMD Systeme der 8200/8300, für Intel-Systeme der 9300/9400. Die laufen Problemlos mit dem Onkyo 576.
Auch benötigt man die entsprechende Abspielsoftware, PowerDVD und Arcsoft TMT wären da die zwei Alternativen, WinDVD kann es leider nicht gescheit.
Dann steht der Ausgabe der neuen Tonformate nichts mehr im Wege, es gibt zwar noch ein paar Einschränkungen mit dem PC gegenüber beispielsweise PS3 aber damit kann man leben (Zwangsdownsampling, Soundkanalbelegung nicht abhängig von Quelle).
michael86
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Jan 2009, 16:08
Danke für deine Antwort! Ich habe das jetzt so verstanden:
Ich benötige einen Decoder, der mir die Signale umrechnet und über HDMI zum AVR bringt.
Das können allerdings nur ATI 4xxx Grafikkarten, diese jedoch sind nicht mit meinen AVR kompatibel, was man bei Vista jedoch hinbekommen könnte.

Haben die ATI 4xxx Karten dann einen Hardwaredecoder?


Nvidia-Chipsatz 8200 oder 8300 hatte ich auch schon im Auge.

Hatte eh vor mir Vista zu installieren, allerdings hatte ich gehofft, das die OnBoard Grafikkarten das schaffen.. so bräuchte ich noch eine zusätzliche... na mal sehen, ob ich das mache´. oder ob ich noch warte bis es eine Onboardlösung gibt..

edit:
So, habe ein bischen gegoogelt..
die günstigste ATI 4xxx Karte ist mir zu stark, möchte nur BR sehen und nicht spielen oder so, dafür ist mir der zus. Stromverbrauch, von um die 100W zu hoch.

Aber wenn ich einfach nur ein normales Board mit Nvidia 8200 Chip hole, dann würde PDVD das ja auch decodieren, zu nen 5.1 Sound machen und dann über Hdmi als PCM ausgeben - Was dann immernoch ein besserer Klang ist als DTS 5.1 .
Sehe ich das richtig?


[Beitrag von michael86 am 18. Jan 2009, 16:54 bearbeitet]
rotanat
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2009, 10:05

michael86 schrieb:
Aber wenn ich einfach nur ein normales Board mit Nvidia 8200 Chip hole, dann würde PDVD das ja auch decodieren, zu nen 5.1 Sound machen und dann über Hdmi als PCM ausgeben - Was dann immernoch ein besserer Klang ist als DTS 5.1. Sehe ich das richtig?


Genauso ist es - den Weg verwende ich auch. Theoretisch ist kein Unterschied ob nun der Receiver oder der Abspieler (PC, BD-Player) den Ton dekodiert, da die Daten per HDMI auf jeden Fall digital übertragen werden. Praktisch ist aber nur der BD-Player oder die PS3 derzeit in der Lage das ganze in der ursprünglichen Samplingfrequenz/Auflösung zu übertragen. Problem ist - wegen fehlendem Kopierschutzpfad - das die offiziellen BD-Player für den PC zwangsweise downsampelen auf 48/16. Ob und mit welchem Equipment man das nun raushört ist aber eine Sache für sich. Momentan mangelt es eher an gescheiten Medien, viele Filmen auf BD haben ja gar keine deutschen HD-Spuren, und die, die sie haben, sind meist aus den unspektakulären Genres und können von Abmischung und Effekten mit vielen normalen DD-Spuren nicht mithalten ("Keinohrhasen" vs "Dark Knight" z.B. )

Von daher würde ich auch ein Mainboard mit Nvidia-Chipsatz empfehlen, auch wegen der bekannten Onkyo 576 und ATI 4xxx Probleme.
michael86
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Jan 2009, 02:38
Danke, für die Aufklärung!

So nun meine Zusammenstellung, wenn jemand mir lieber zu etwas anderen raten möchte, kann er das gerne tun!



Netzteil ATX Be quiet! PURE POWER BQT L6-UA-300W 80plus

http://www.mindfacto...-UA-300W-80plus.html



AMD Athlon64 X2 5050E 2.6GHZ 2x512KB AM2 45W BOX

http://www.mindfacto...0492280?pid=geizhals




Kingston 2GB DDR2 PC2-5300 667MHz CL5 (240 pin)

http://www.amazon.de...TF8&m=A3JWKAKR8XB7XF



Asus M3N78-EMH HDMI SocketAM2 mATX Mainboard

http://www.amazon.de...TF8&m=A3JWKAKR8XB7XF



LG GGC-H20L

http://www.amazon.de...TF8&m=A3JWKAKR8XB7XF



Western Digital WD5000AACS-KIT 500 GB

http://www.amazon.de...TF8&m=A1X0M9U5WW1195



Schönen Dank! MfG Michael
michael86
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Jan 2009, 21:51
Nabend, wen es interressiert, ich werde mir das

Asus M3N78-EMH HDMI SocketAM2 mATX Mainboard

http://www.amazon.de...TF8&m=A3JWKAKR8XB7XF


nicht holen, habe in mehreren Foren gelesen, das es nicht möglich ist alle BD ohne zu ruckeln mit einen AMD Athlon64 X2 5050E in FHD abzuspielen, Einige BDs (wie Spiderman) sollen wohl stark ruckel, wohin andere wiederum sauber laufen.. Ich möchte aber das alles sauber in 1080p läuft.
Daher bin ich weiterhin auf Boardsuche.
Gibt es denn jemanden der mit diesen Prozessor und ohne zus.Grafikkarte alle BDs ruckelfrei zum laufen gebracht hat? (24p-Problematik ausgenommen) Mit NVIDIA 8200, denn der 8300 Chip soll wohl ca 10% mehr Strom verbrauchen.
MfG Michael
rotanat
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jan 2009, 00:55
Also, ich hatte erst das Asus M3N78-VM und ein Athlon 4850e und in dieser Kombination war mir flüssige HD-Wiedergabe nicht möglich! Allerdings muss ich dazu sagen das dies eine Weile her ist und inzwischen jede Menge Treiber erschienen sind, damals gabs zwei oder drei Treiber und jeder hat andere Fehler gemacht - inzwischen ist es vielleicht schon mit einem 4850e möglich, getestet habe ich es aber nicht. Ich hatte damals viel rumprobiert (u.a. mit externen Grafikkarten) bin aber letztendlich beim Phenom X4 9150e hängengeblieben, weil der gegenüber den externen Grafikkarten weniger Strom verbraucht (65 Watt TDP) und mit dem der 8200er Chipsatz dann flüssiges HD gezeigt hat - soweit ich das verstanden habe kommt es auch auf die Schnittstelle zwischen interner Grafik und Prozessor an, sprich den HT-Bus, der bei Phenoms wesentlich größer ist als bei der "e" - Athlons. Inwieweit aber jetzt die Treiber auch soweit sind, das mit einem X2 alles funktioniert, kann ich nicht sagen, der X2 ging halt zurück und der X4 ist geblieben.

Sound gebe ich über HDMI aus an den Onkyo 576 > klappt mit PowerDVD wunderbar für BD/HD-Filme. DVDs gebe ich mit WinDVD wieder, das kein HD-Ton kann, das Programm fungiert auch als Notlösung wenn PowerDVD mal wieder eine neuere BD nicht sofort wiedergeben kann und man auf einen Patch warten muss.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Tonformate(DD+, DTS HD, Dolby TrueHD) mit HTPC
buktu am 14.12.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  3 Beiträge
HTPC und DD True HD bzw. DTS Master?
black_eagle am 24.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  18 Beiträge
HTPC mit HDMI onboard an AVR & kein DD
Oliver1000 am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 22.05.2007  –  3 Beiträge
HowTo: Neue Tonformate über HTPC? Wo zu finden?
FantomXR am 01.12.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  6 Beiträge
Die neuen HD-Tonformate
MrEd am 11.07.2008  –  Letzte Antwort am 14.07.2008  –  5 Beiträge
DVB-S2: kein DD mit Terratec & Xonar
Mickey_Mouse am 01.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  5 Beiträge
plus und minus HTPC
bomsik am 13.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.09.2007  –  41 Beiträge
RTL HD+ mit HTPC?
Render86 am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  3 Beiträge
HTPC ausschließlich für HD-FIlmformate
@dgar am 10.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  37 Beiträge
Aufbau HD-HTPC
LCDSearcher am 25.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.534

Top Hersteller in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen