HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Geräte aus Nachlass erhalten | |
|
Geräte aus Nachlass erhalten+A -A |
||||
Autor |
| |||
GüntherGünther
Inventar |
05:39
![]() |
#1
erstellt: 24. Jun 2020, |||
Hallo, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Ich habe günstig einen Messgerätepark erhalten, bei dem ich leider nicht alle Geräte kenne. Sie stammen aus der Messabteilung des VEB Nachrichtenelektronik Greifswald und befinden sich in quasi neuwertigem Zustand: - Präcitronic MV 62 Universal-Pegelmesser - Präcitronic GF 62 Pegelgenerator - Präcitronic GF 73 NF-Pegelsender - Präcitronic MV 73 NF-Pegelmesser - "ETR" Millivoltmeter V3-38 [kyrillisch B3-38] - RFT Voltmeter G-1001.500 - RFT Voltmeter G-1002.500 - RFT Zähler G-2002.500 - Metatronic RLC-Messgerät E317 - Tesla RLCG Bridge-Voltmeter BM559 - HF-Generator G4-151 [kyrillsch Г4-151] - Statron 3224 Netzgerät - Tektronix 564 mit 4-Kanal-Einschub 3A74 und Zeitbasis 2B67 - Tektronix 7633 mit 2x 2-Kanal Einschüben 7A18A und Doppel-Zeitbasis 7B53A - RFT EO 213 sowie einige Eigenbaugeräte: - FDZ 8450 (scheint ein Frequenzzähler zu sein) - FDG 88 NF/HF Generator - Eigenbau Netzgerät, 30V 3A linear geregelt ![]() Nun ist es leider so, dass ich nicht genug Platz für alle Geräte habe. Ich hätte deshalb von den erfahreneren Leuten hier (insbesondere Herbert [Pragmatiker]) eine Einschätzung, welche Geräte lohnenswert sind, zu behalten. ![]() Beste Grüße Thomas [Beitrag von GüntherGünther am 24. Jun 2020, 12:03 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
07:23
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2020, |||
Servus Thomas, wenn es um das Thema "behalten" geht, gehe ich mal davon aus, daß damit NF-Themen und nur a bisserl HF-gemeint sind, und unter der Voraussetzung daß die Geräte funktionieren (d.h. keine Reparaturbaustelle sind) und Bedienungs- und Service-Manuals vorhanden sind: Unter dieser Prämisse hab' ich meine "Behalten"-Vorschläge mal in Deine Liste eingetragen:
[EDIT] Der Präcitronic MV62 Pegelmesser ist was für Funkamateure: Der ist ein prima VLF / LW / MW-Empfänger. Antennenimpedanz einstellbar von 75[Ohm] bis 600[Ohm] - da kann man eine große Auswahl an Antennen dranhängen (inklusive Rahmenantennen). AM-Ausgang auf der Rückseite. 200[kHz] ZF-Ausgang, mit dem man in gewöhnliche Amateurempfänger reingehen kann. Ein ideales Gerät um SAQ Grimeton auf 17,2[kHz] zu hören: ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 25. Jun 2020, 08:39 bearbeitet] |
||||
|
||||
GüntherGünther
Inventar |
10:46
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2020, |||
Hallo Herbert, schön, von Dir zu hören! Alle Geräte funktionieren einwandfrei, lediglich die -3...+12Hz Frequenzfeineinstellung funktioniert nicht, hier liegt ein mechanisches Problem vor, welchem ich mich aber heute annehmen werde. Weiterhin ist ein Bedienknopf an einem der 7A18A Einschübe abgebrochen, die Bedienung funktioniert jedoch noch - trotzdem schade. Mittlerweile habe ich auch zu allen Geräten und Einschüben Bedienungs- und Serviceanweisungen gefunden, nur beim Präci GF 62 und GF73 habe ich noch nichts gefunden. Besonders beeindruckt bin ich vom G4-151 - der kann ja sogar das 70cm-Band bedienen. Beste Grüße Thomas |
||||
pragmatiker
Administrator |
11:39
![]() |
#4
erstellt: 26. Jun 2020, |||
Servus Thomas, zum G4-151 gibt's ein paar Besonderheiten:
7A18 - das ist der kleinste Standard Wald-und-Wiesen 75[MHz] Zweikanal-Y-Verstärkereinschub der 7000er-Tektronix Serie. Die gehen für sehr wenig Geld regelmäßig bei eBay her ![]() ![]() 4 Kanäle auf einen Schlag braucht man eher selten - meistens reichen ja zwei. Deswegen würde ich Dir empfehlen, für den Einschubbplatz der zweiten zwei Kanäle als Verstärkeralternative nach einem Differenzverstärker 7A22 Ausschau zu halten: ![]() ![]() Mit den Tektronix 7000er Oszilloskopen kann man auch heute noch effizient und produktiv arbeiten und die Bedienung ist völlig logisch und auch ohne Handbuch durchschaubar - und: die Dinger lügen einen nicht an, weil keine Interpretationssoftware zwischen den Eingangsbuchsen und dem Bildschirm liegt. Ich arbeite (in Ergänzung zu den ganzen Digitalscopes) auch heute noch sehr gerne mit den diversesten Modellen der Tek 7000er bis rauf zum 1[GHz] 7104 - hier mal die Einschübe im Regal, die gerade nicht in irgendwelchen 7000er-Mainframes stecken: ![]() ![]() In höherauflösend: ![]() ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 26. Jun 2020, 12:50 bearbeitet] |
||||
GüntherGünther
Inventar |
13:55
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2020, |||
Hallo Herbert, das Netzkabel vom G4-151 sieht aus wie neu, sehr massiv und groß. Leidlich das Kabel vom Tesla Brücken-RLC-Meter ist etwas angeschlagen, aber das bekommt man gerichtet. Ich schau mir das G4-151 heute mal genauer an und werde Dir dann Rückmeldung bezüglich der Modulationsarten geben. Ich hatte an verschiedenen Abenden dieser Woche mal Zeit, erste Gehversuche mit dem 7633 zu machen und bin auch direkt verliebt in dieses Gerät. Ich hatte vorher ja nur verschiedene Philips und ein HM1500-2 von Hameg. Das Tek ist schon nochmal eine andere Klasse. Einschübe gibt es wirklich viele, da lese ich mich gerade durch das "Tek-Wiki". Da werde ich zukünftig definitiv nach interessanten Modulen Ausschau halten. Beste Grüße Thomas |
||||
artteccom
Neuling |
07:49
![]() |
#6
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Hallo Thomas, unter: ![]() findest du die Unterlagen zum Download. Das Passwort dafür ist: _322&SUVhR Tino |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Induktivität Geräte? samtron123 am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 7 Beiträge |
Multimeter-Wahl visir am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 07.07.2013 – 28 Beiträge |
Oscilloscope & Zubehör en Masse geerbt-was nun? stephaniebeisser am 15.03.2018 – Letzte Antwort am 25.04.2018 – 7 Beiträge |
Messen mit Elektret Mikrofon am Onboard Soundkarte nolie am 01.11.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2016 – 2 Beiträge |
Schaltpläne aus Alu? Curd am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 7 Beiträge |
Membrangeschwindigkeit aus Spannung berechnen Moritz_Rocker am 30.10.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 3 Beiträge |
IC's Tauschen? peterpantau am 21.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 2 Beiträge |
NF-Messplatz HinzKunz am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 06.06.2009 – 21 Beiträge |
Gefahren bei der Spannungsprüfung Puuhbaer68 am 16.05.2020 – Letzte Antwort am 14.06.2020 – 69 Beiträge |
Erfahrungen mit Signalverfolgern ? Curd am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.206