HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Abstimmung Passivmembran - wieviel zusätzliche M... | |
|
Abstimmung Passivmembran - wieviel zusätzliche Masse?+A -A |
||
Autor |
| |
trilos
Inventar |
17:34
![]() |
#1
erstellt: 14. Mrz 2025, |
Hallo allerseits, mit Passivmembranen kenne ich mich (noch) nicht wirklich aus, da ich bisher fast immer Lautsprecher als "closed box" oder "bassreflex" baute. Daher kann ich die Auswirkung einer zusätzlich angebrachten Masse bei einem Passivradiator/Passivmembran auch nicht einschätzen. Sind da 50 Gramm nötig/sinnvoll, oder 65 Gramm, 80 Gramm oder gar 100 Gramm? Es geht um die folgende Kombination: Ein aktiver SB Acoustics SB34SWNRX-S75-6 Tieftöner wird unterstützt von zwei SB Acoustics SB34NRX2-00/Norex Passivmembranen. Jede der zwei Passivmembranen weist folgende Parameter auf, ![]() Sd 506 cm2 Fs 14 Hz Cms 0.44 mm/N Moving mass incl. air, Mms 294 g Xmech ±17 mm Rms 3 kg/s Qms 8.62 Vas 160 liters Der aktive Treiber weist folgende Parameter auf, ![]() Nominal Impedance 6 Ω Re 4.5 Ω Le 3.0 mH Sd 508 cm2 Voice coil diameter 75.6 mm Voice coil height 28.5 mm Air gap height 6 mm Linear coil travel (p-p) 22 mm Magnetic flux density 0.63 T Fs 19 Hz Sensitivity (2.83V/1m) 88 dB Qms 5.0 Qes 0.34 Qts 0.32 Moving mass incl. air,Mms 154 g Force factor, Bl 15.4 Tm Equivalent volume, Vas 164 liters Compliance, Cms 0.46 mm/N Mechanical loss, Rms 3.7 kg/s Der aktive Treiber sowie die zwei Passivmembranen sollen auf rd. 65 ltr. netto-Volumen arbeiten. Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich dankbar für den Hinweis, mit wieviel Gramm Zusatzmasse ich sinnvollerweise die beiden Passivmembranen beschweren soll. Das Ziel ist nicht das "Herauskitzeln" der allertiefsten Frequenz, sondern ein vernünftiger Kompromiss zwischen Tiefgang und Pegel.... Viele Grüße, Alexander |
||
Wholefish
Inventar |
20:36
![]() |
#2
erstellt: 14. Mrz 2025, |
Mit WinISD kannst du PM berechnen. Da kannst du dann auch die Auswirkung von Zusatzgewichten simulieren. Um jedoch bei der Abstimmung sicher zu gehen, empfehle ich eine Impedanzmessung. Notfalls auch mit dem Messmikro möglich. Bei einer Nahfeldmessung PM sollte man Rückschlüsse auf die Tuningfrequenz schließen können. |
||
|
||
trilos
Inventar |
20:40
![]() |
#3
erstellt: 14. Mrz 2025, |
Danke für den Hinweis. Mit WinISD versuchte ich es vorhin, leider gab das Programm nach Dateneingabe an, dass bei dem Tieftöner die Version mit Passivmembran kein Ergebnis liefert... |
||
Wholefish
Inventar |
10:00
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2025, |
Ja, die Software hat so ihre Programmierfehler. Es gibt mehrere Versionen von winisd, trag mal nur die notwendigen Daten beim Chassis ein. Sprich: qtc, fs und vas und lass ihn den Rest selbst berechnen. |
||
Speed_King
Stammgast |
14:19
![]() |
#5
erstellt: 15. Mrz 2025, |
Damit (verlinkte Excel) hab ich vor gefühlt zehn Jahren ein passables Ergebnis erzielt: ![]() |
||
trilos
Inventar |
00:06
![]() |
#6
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Danke sehr. Ich habe am Wochenende mit Zusatzgewichten etwas "herumgespielt", und eine für gute Lösung gefunden. Viele Grüße, Alexander |
||
ton-feile
Inventar |
17:58
![]() |
#7
erstellt: 28. Mrz 2025, |
Hallo Alexander, nur noch ein kleiner Nachtrag. Die in meinen Augen genaueste Möglichkeit ist eine Nahfeldmessung des Tieftöners. Das geht auch mit einem günstigen unkalibrierten Mikro, weil keine absoluten Messungen nötig sind. Es muss nur tief genug kommen. ![]() ![]() Der Einbruch zeigt genau die maximale Entlastung des Tieftöners und damit die Tuningfrequenz von PMs oder BR-Rohren. Viele Grüße Rainer |
||
stoneeh
Inventar |
21:07
![]() |
#8
erstellt: 28. Mrz 2025, |
Es gibt mehrere Methoden zur Feststellung der Tuningfrequenz eines Resonators. Zmd. am Beispiel eines BRs, wobei ähnliche Zusammenhänge auch für PM gelten werden, können (aber müssen nicht) die verschiedenen Methoden deutlich unterschiedliche Ergebnisse liefern. Demonstrative Messungen MBU: ![]() Demonstrative Messungen #2: ![]() Was die "richtige" Methode ist, ist stark debattierbar. Ich bevorzuge seit jeher als praxisrelevanteste die Nahfeldmessung am Port, bzw. der PM, da das schlicht das ist was man hört. |
||
trilos
Inventar |
15:52
![]() |
#9
erstellt: 29. Mrz 2025, |
Hallo ton-feile, hallo stoneeh, danke für den Input. Das war mir grundsätzlich bekannt. Sobald ich das Mess-Equipment hier wieder im Einsatz habe, werde ich mal messen. Schönes Wochenende, Alexander |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTerencequeed
- Gesamtzahl an Themen1.559.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.883