HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Plasma-Fernseher » Panasonic » FAQ zur Kalibrierung von Panasonic-Plasma-TV's mit... | |
|
FAQ zur Kalibrierung von Panasonic-Plasma-TV's mit CalMAN AutoCal+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Nudgiator
Inventar |
12:36
![]() |
#51
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Du kannt bei WEISSABGLEICH und bei GRAUABGLEICH die oberen bzw. unteren Graustufen grob voreinstellen. GRAUABGLEICH rührst Du NICHT an. Spiele dem TV einfach ein 80, 90 oder 100 IRE-Bild zu, wähle in CalMAN MANUELL 80, 90 oder 100 IRE aus und vermesse das Testpattern. Dann stelle unter Weißabgleich die Werte so ein, daß Du möglicht RGB = 100%/100%/100% erreichst. Nutze dann die Auto-Kalibrierung. Du wirst feststellen, daß CalMAN nur noch leichte Korrekturen vornehmen muß.
Du kannst doch auch im Workflow jeden IRE-Punkt manuell anwählen ![]()
Ich bin in der glücklichen Position einen VP dafür zu nutzen. Aber meines Wissens gibt es eine eigene Option in CalMAN, wo CalMAN nach jedem gemessenen IRE-Punkt anhält und den User bittet, das Testpattern weiterzuschalten. [Beitrag von Nudgiator am 23. Dez 2011, 12:36 bearbeitet] |
||||||
black_eagle
Inventar |
12:45
![]() |
#52
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Den habe ich nicht gefunden, dachte wenn ich unter Source: "extern player manual control" wähle würde CalMAN dies automatisch machen. Du mal wieder mit deinen Radiance ![]()
Habe bisher nur den Weißabgleich gefunden vielleicht sollte mich nochmal besser mit den erweiterten Einstellungen befassen.
Welchen der Buttons? PLAY Taste? |
||||||
|
||||||
Lunatic1848
Stammgast |
12:55
![]() |
#53
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
da bist du schon richtig ... oberpunkt ist Weißabgleich ... dann geht das Raster auf und du hast R G B jeweils für Weiß- und Grauabgleich MFg |
||||||
black_eagle
Inventar |
13:05
![]() |
#54
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ja habe ich jetzt auch per google Bildersuche gefunden ![]() So langsam raff ich es ![]() |
||||||
Lunatic1848
Stammgast |
13:09
![]() |
#55
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
das ist der Vorteil an HCFR ^^ ich hab auch bei 0 begonnen, aber habe eigentlich alles kapiert was da gemacht werden muss und was passiert wenn man welche Einstellungen ändert :-) nur an den CMS hab ich mich bis auf Luminance nicht rangemacht (DTP zu ungenau) wenn ich das so lese, habt ihr mit Calman mehr Probleme als ich ohne (und den Spass nicht zu vergessen) Wünsche euch dennoch, dass ihr mit dem Ergebnis super zufrieden seid und hoffe ihr postet Werte für die Leutdichte, weil da bin ich sehr sehr gespannt ... besonders von einem 55! OT ende ^^ |
||||||
Nudgiator
Inventar |
14:30
![]() |
#56
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Früher gab es da eine separate Option. Würde mich wundern, wenn man diese entfernt hätte. CalMAN vermißt die Graustufen teils mehrfach. Woher willst Du dann wissen, wann Du weiterschalten sollst ?
Klick einfach direkt auf den Zahlenwert (10, 20, 30 ... 100) der Graustufe im Chart. Diese wird dann aktiviert. Danach den PLAY-Button drücken. |
||||||
black_eagle
Inventar |
14:47
![]() |
#57
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
GENAU DAS IST MEIN PROBLEM. Manche misst er 3 mal manche 2 mal manche 5 oder mehr.. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
14:51
![]() |
#58
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ich bin gerade auf Arbeit, daher kann ich nicht in CalMAN nachschauen. Der Grund, warum er manchmal einen Wert mehrfach liest, ist einfach: CalMAN korrigiert RGB und Gamma einer Graustufe so lange, bis der eingestellte deltaE-Wert erreicht wurde. Es gibt hier allerdings eine Obergrenze, damit nicht endlos kalibriert wird, wenn deltaE nicht erreicht werden kann. |
||||||
black_eagle
Inventar |
14:59
![]() |
#59
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
ICh bin auch grade auf der Arbeit ![]() aber bald ist es geschafft und ab in den Urlaub. Sobald ich zuhause bin schaue ich mir das mit den Weißabgleich an. Schade, dass Autocal nicht "step by step" funktioniert.. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:30
![]() |
#60
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Das ist quasi "Insiderwissen". Ehrlich gesagt wissen selbst professionelle Kalibrierung selten etwas darüber. Hier beginnt eben die Grenze zwischen: ich verstehe, was ich da tue oder eben nur "ich mach's halt so". Wenn man sich den dreidimensionalen Farbraum mal näher anschaut, ist die Vorgehensweise absolut logisch. Der Panasonic-Workflow in CalMAN ist vorrangig für DAUs gedacht (nicht negativ gemeint ;)). Ich nutze den Radiance-Workflow. Der war früher auch alles andere als vollständig. Ich hab dann eine zeitlang mit Derek Smith und Lumagen diskutiert und schwupps, wurde der Weißabgleich über den Radiance fest in den Workflow eingebaut. Ich wollte auch noch eine Möglichkeit, den Farbraum auf Linearität zu überprüfen. Also, wiederum diskutiert und schwupps, die dazu notwendigen Testpatterns wurden seitens Lumagen im Radiance integriert und CalMAN veröffentlicht in einer der nächsten Versionen dieses Feature. Ich hab bereits erste Fotos dazu gesehen. Ich würde mir an eurer Stelle einen eigenen W"orkflow zusammenbasteln, der alles Notwendige enthält. Das ist ja einer der Riesenvorteile bei CalMAN. Übrigens, im SpectraCal-Forum gibt es auch einen Bereich, wo User ihre selbst kreierten Workflows zur Verfügung stellen. Da gibt es auch etwas für die Panasonic-TVs. Würde ich mir mal anschauen. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
15:48
![]() |
#61
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Da ich gerade keine Lust auf Arbeit habe, erkläre ich euch mal die Graustufen und das Gamma ![]() Stellt euch ein Stück Schnur vor, an der 11 Kugeln aneinandergereiht sind. Jede Kugel repräsentiert eine Graustufe von 0 bis 100 IRE. Nun hängen wir diese Schur an einem Ende an die Decke und schauen von oben drauf. Was sehen wir ? Durch die Schwerkraft bedingt nur die oberste Kugel, die anderen werden von dieser verdeckt. D.h. die Kugeln stimmen bezüglich x und y (NICHT aber bezüglich der Luminanz !) überein. Ist dies der Fall, dann sind die RGB-Werte aller Graustufen auf 100%. Man hat also die RGB-Balance der Graustufen perfekt eingestellt. Schaut man von oben drauf und eine zusätzliche Kugel wird sichtbar, dann paßt für diese Graustufe x und y nicht. Dann muß man RGB für diese Graustufe nachregeln. Es gibt aber noch eine dritte Dimension: Y, also die Luminanz (= Gamma) der Graustufen. Wo findet man diese bei unserer Schnur ? Das Gamma wird durch den Abstand der Kugeln zueinander bestimmt. Das Y regelt man also durch den Luminanzregler des Gammaequalizers. Was man nun mit dem WEIßABGLEICH bei z.B. 100 IRE bewirkt: man bewegt quasi das gesamte Gebilde (also die Schnur mit allen 11 Kugeln) Richtung D65-Weißpunkt, der im Farbraum bei der HD-Norm fest definiert ist. Man korrigiert also auf einen Schlag die xy-Werte ALLER Graustufen in einem Rutsch. Startet man im Anschluß daran die AutoCal-Funktion, muß CalMAN deutlich weniger manuell (je Graustufe) nachkalibrieren, da die "grobe xy-Richtung" schon paßt. So einfach ist das, war fast wie "Sendung mit der Maus" ![]() |
||||||
black_eagle
Inventar |
16:09
![]() |
#62
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ich habe gleich Feierabend ![]() Also das mit den Workflows finde ich schonmal gut. Aber da ich ein DAU bin und kein Radiance VP habe. Würde es dann trotzdem funktionieren mit AutoCAL aber step by step? Wie geht TECHNISCH die 3D Kalibrierung? Nudigator du bist da ja der Vorreiter, wie soll ich das mit den C6 machen? Ich habe gedacht, ich neheme ein Pattern.. stell auf mein VT30 2d->3d ein. und stelle ISF2 bzw. Prof2 ein. Dann springt der ja automatisch in die 3D Prof2 Modus. Dann das selbe Weißabgleich und AutoCAL? Aber wo stell ich die Brille hin? darf zwischen C6 und Plasma Freiraum sein? |
||||||
black_eagle
Inventar |
19:30
![]() |
#63
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ok dann schilder ich hier meine ersten Erfahrungen. Habe auf 0,5 DeltaE AutoCAL angewand. Habe den Delay auf 20 Sekunden gestellt. Habe die 1/4 Windows genommen. Habe IRE 80 auf so gut wie es geht 100% getrimmt. Allerdings über das Menu.. in CalMAN. Gamma 2.2 war etwas verschoben. Nach dem AutoCAL habe ich nochmal die Ausreißer gemessen und musste leider feststellen, dass der Sensor immer andere Werte ausließt. Das habe ich nicht beim C6 erwartet muss ich ehrlich sagen. Unter Professional Standard habe ich Leuchtdichte und Schwarzwert gemessen: Bei APL kleinstes Fenster habe ich 80 cd/m² bei Kontrast 42 gemessen. Kontrast 50+ nicht mehr als 82 cd/m². Bei Kontrast 42 sind es knapp 20 fl, ob das ausreicht? Bei IRE 0 habe ich 0,017 cd/m²( finde ich gut ![]() Wie kann ich die Daten hier Posten? Bei 3D Kalibrierung hat es nicht geklappt in den 3D Modus Prof2 zu kommen. Und die Brille hat sich auch ausgeschaltet, weil diese warscheinlich zu nah am TV war. Bei der 2D AutoCAL und messungen war der C6 direkt an der scheibe! Bei den 3D habe ich zwischen Scheibe und Sensor die Brille geklemmt. Irgendwelche Anregungen? [Beitrag von black_eagle am 23. Dez 2011, 19:31 bearbeitet] |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#64
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Neuste Version installiert? Das ist die Version 4.4.2.318. Sync Mode auf Auto oder Off? Testweise umstellen. ![]() Servus |
||||||
black_eagle
Inventar |
20:17
![]() |
#65
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ja neueste Version installiert. und Syncmode auf auto. Habe jetzt aus Prof2 die Daten für Sat Prof2 übertragen. Viel zu Bunt. kommt mir viel gesätigter vor. Und leuchtet mehr, als der Prof1. Gefällt mir überhaupt nicht! rot leuchtet förmlich ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:23
![]() |
#66
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Zunächst einmal mußt Du die Testpatterns im 3D-Modus zuspielen. Ich starte dazu meinen BDT110, lege eine 3D-Bluray ein und laß diese laufen. Dann schaltet mein Beamer in den 3D-Modus. Nun blende ich in den laufenden Film die Testpatterns des Radiance ein. Was auch klappen müßte: die 2D --> 3D-Konvertierung des BD-Players / TVs einschalten und dann die AVSHD 709 zuspielen. Dann klemmst Du die 3D-Brille direkt vor den Messkopf. Achte darauf, daß von hinten kein Licht in die Brille fällt (ist beim Beamer besonders kritisch). Ich nutze zur Befestigung ein Stativ mit zusätzlichem Schwanenhals. Am Schwanenhals ist die 3D-Brille befestigt, die ich dann vor den Sensor platziere. Dann einfach vor dem TV platzieren. Messe ein 100 IRE-Bild und schau, wann die Helligkeit am Größten ist. Dann hast Du die korrekte Position gefunden. Nun kalibrierst Du wie im 2D-Modus. |
||||||
black_eagle
Inventar |
20:40
![]() |
#67
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Hast du vielleicht, Bild von dein Sensor mit Brille? Wie gesagt schaltet der TV bei der AutoCAL nicht in den 3D-Prof2 Modus. 2D -> 3D habe ich die Pattern abgespielt. Die Brille welche zu nah an der Scheibe war,shaltete sich aus. Und so kann man natürlich nicht 3D Kalibrieren... ![]() Und Licht kam zwar nicht von hinten aber von vorne vom Plasma... Ich hoffe bald können hier auch andere Ihre Erfahrungen posten. Grauabgleich und Farbabgleich alles unverändert. Ist es so, dass wenn ich die Luminanz also das Y kalibrieren will, dass ich dann unter Farbagleich R,G,B-Luminanz? und was ist mit C,Y,M-Luminanz? |
||||||
Nudgiator
Inventar |
20:44
![]() |
#68
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Achja, wegen der manuellen Patternweiterschaltung. Im SpectraCal-Forum hat jemand folgendes gepostet:
Man findet diese Optionen unter MISCELLANEOUS --> MISC OPTIONS. Ich hab das nie genutzt, aber es lohnt sich sicherlich mal damit zu spielen. |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
21:19
![]() |
#69
erstellt: 23. Dez 2011, |||||
Ich nutze Auto Advance. Dabei springt die Software automatisch nach erfolgter Messung zur nächsten Graustufe und ist bereit für die Messung. Pattern Autosense ist problematisch, da der Wechsel des Messbildes einfach mittendrin zu unmotivierten Messauschlägen führen kann (da quasi 2 verschiedene Bilder gemessen werden). Aber dass ich es ausprobiert habe ist schon 2 Software Releases her und CalMAN wird ständig verbessert. Es lohnt sich sicherlich ein Versuch mit der aktuellen Version. ![]() Servus |
||||||
phoenix0870
Inventar |
18:25
![]() |
#70
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
So, werde dann heute auch mal anfangen zu kalibrieren (nachdem ich bei meiner eigenen Bescherung so ein seltsames Paket von AV-Top geöffnet habe ![]() Zum Anfang habe ich mir erstmal eine Bluray mit AVS HD 709 gebrannt und werde dann gleich erstmall Helligkeit und Kontrast mittels der PS3 passend einstellen. (Farbraum habe ich auf Begrenzt gestellt und Superweiss erstmal auf EIN. Werde jetzt aber nochmal suchen, ob diese Einstellungen richtig sind) Auch wenns unnötig ist, werde ich meinen VT30 erstmal resetten und danach alle Bildverbesserer auf AUS stellen. Wünsche Euch Allen ein frohes Fest und hoffe, dass ich heute und morgen dann ein vernünftiges Ergebnis erhalte. Meine geplante Vorgehensweise wird folgende sein: 1. Helligkeit richtig einstelen 2. Kontrast richtig einstellen 3. Messen der IST-Werte ohne Kalibrierung 4. Kalibrieren des VT´s mittels PS3 und der bisher ausgetauschten Erfahrungen von Black_Eagle und Norbert.s und Nudigator MfG Phoenix Habe jetzt schonmal die erste "Unregelmäßigkeit" entdeckt, die ich bisher hier noch nicht gelesen habe: - Ich hatte versehentlich die Schärfe auf 5 gelassen und den Schwarzpunkt so eingestellt, dass bei 16 nullkommanüscht mehr gezündet hat und es bei 17 mit "ca. 2 Zeilen" angefangen hat. - dann viel mir auf, dass ich die Schärfe auf 5 gestellt hatte und reduzierte diese auf 0 - nachdem ich die Schärfe auf 0 reduziert hatte, zündeten auch bei Stufe 17 keine Zeilen mehr! - nach Erhöhung der Schärfe wieder auf 5 zündeten die Zeilen bei Stufe 17 wieder, ist also absolut reproduzierbar! Mit anderen Worten: Hat schonmal jemand festgestellt, dass der Schärferegler den Schwarzpunkt beeinflusst? Erstes Ergebnis der Schwarzpunkteinstellung: Auf Modus Prof1 mit Kontrast 42 (würde ich tatsächlich gerne so hoch nutzen!) feuert bei Stufe 16 nüscht mehr. Allerdings war dafür die Helligkeitseinstellung 0 schon fast optimal! Ich konnte bei SubBrt von Werkseinstellung 800 auf 803 gehen und es zündeten immer noch keine Zeilen bei Stufe 16. Erst bei SubBrt 804 zündeten einzelne Pixel bei Stufe 16. Sobald ich aber den Schärferegler höher drehe, zünden bei Stufe 16 2 Zeilen und bei Stufe 15 einzelne Pixel! [Beitrag von phoenix0870 am 24. Dez 2011, 20:20 bearbeitet] |
||||||
Allgemeiner68er
Inventar |
19:31
![]() |
#71
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
Hallo! Ich hab ein Problem mit der Verbindung zwischen dem Pana (DT30) und CalMAN. Bei mir kommt immer die gleiche Fehlermeldung: Error Number 55 , Socket failed Alles andere geht vom PC zum TV, also Video Musik etc... Vielleicht kann mir ja jemand helfen! ![]() [Beitrag von Allgemeiner68er am 24. Dez 2011, 20:18 bearbeitet] |
||||||
phoenix0870
Inventar |
22:34
![]() |
#72
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
Habe gerade mein erstes kleines Problem: Bei der Auswahl des Workflows erhalte ich jedesmal eine Fehlermeldung: The workflow you selected contains a report. Reports are not licensed in this product! Diese Fehlermeldung kommt bei jedem der 3 Pansonic Workflows! Die Lizenzen habe ich alle eingespielt! ![]() MfG Phoenix [Beitrag von phoenix0870 am 24. Dez 2011, 22:35 bearbeitet] |
||||||
Nudgiator
Inventar |
22:40
![]() |
#73
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
Lade Dir die Workflows mit den Endungen "Consumer" runter bzw. lade diese Workflows in CalMAN. Die anderen Workflows sind teilweise für die Commercial-Version vorgesehen. Daher kannst Du diese nicht öffnen, wegen der Report-Funktion. |
||||||
phoenix0870
Inventar |
23:08
![]() |
#74
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
Danke, dass werde ich gleich versuchen! Allerdings habe ich meine Hausaufgaben vor dem Kalibrieren leider nicht gemacht und es versäumt mir ein crossover-lan kabel zu besorgen. Sollte es nicht möglich sein, die Verbindung über W/Lan herzustellen (wovon ich in diesem Fall ausgehe), muss ich meine Versuche wohl erstmal auf Eis legen, da ich kurzfristig wohl keines besorgen kann und ab 26.12. erstmal "janz weit wech" bin ![]() MfG Phoenix Edit: Danke Nudigator, dass Workflow-Problem ist damit gelöst! ![]() Edit2: Nachdem ich das Workflow angesehen habe, sollte wireless auch funktionieren! ![]() [Beitrag von phoenix0870 am 24. Dez 2011, 23:16 bearbeitet] |
||||||
phoenix0870
Inventar |
00:52
![]() |
#75
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Habe eben auch lange mit dem Problem gekämpft und es dann aber gelöst: 1.: Über Menu/Setup/Netzwerk-Setup/IP/dns-Einstellungen die IP suchen und aufschreiben 2. Falls noch nicht geschehen, unter Setup Erweitert(isfccc) einschalten 3.: Über Menu/Bild/Sperreinstellungen den Pin : i085 eingeben (2Mal, i ist die Info-Taste) Sperre auf aus stellen 4.: isfccc-Netzwerk Zugriff anwählen, der Fernseher wartet dann auf Verbindung zum PC 5.: In Calman unter Display Control das passende Display auswählen 6.: Die aufgeschriebene IP-Adresse eingeben und auf connect klicken Dann sollte es auf Anhieb klappen! MfG Phoenix |
||||||
phoenix0870
Inventar |
00:54
![]() |
#76
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Wenn man die Lösung zur Frage von Allgemeiner68er liest, dann dürfte klar sein, dass ich meine Verbindung OHNE crossoverkabel nur via W/Lan hinbekommen habe! ![]() Weitere Ergebnisse folgen dann später! MfG Phoenix |
||||||
Break16
Stammgast |
01:00
![]() |
#77
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
also braucht man kein crossoverkabel? beim vt30e ist ja ein wlan stick dabei ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
01:34
![]() |
#78
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
So ist es! Geht ohne Kabel und über W/Lan des VT30! Habe jetzt aber erstmal aufgehört, da mir langsam die Birne raucht! ![]() MfG Phoenix |
||||||
Nudgiator
Inventar |
01:41
![]() |
#79
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Jetzt schon? Dann warte erst einmal ab, bis Du mit der eigentlichen Kalibrierung begonnen hast ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
02:51
![]() |
#80
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Ist mir schon klar! ![]() Aber ich muss doch nicht den ganzen Spass an einem einzigen Abend vergeuden, oder? ![]() Morgen geht es dann ausgeruht und kreativ weiter! MfG Phoenix |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#81
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Nein. Kann ich für meinen 50VT30 nicht bestätigen. Bei mir war es aber auch nicht nötig bei SUB-BRT etwas zu verändern. Was verstehst Du unter "...und es bei 17 mit "ca. 2 Zeilen" angefangen hat..."? Du benutzt doch auch das Black-Cippling Testbild der AVS709? Wenn Du mit 2 Zeilen den linken und rechten Rand des 17er-Feldes meinst, dann ist das nicht optimal. Die Zellen sollten im 17er flächig zünden. Servus [Beitrag von norbert.s am 25. Dez 2011, 10:37 bearbeitet] |
||||||
Allgemeiner68er
Inventar |
13:14
![]() |
#82
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
@Phoenix Vielen Dank erstmal für Deine Hilfe. ![]() Werd mich heute Nachmittag dranmachen. ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
13:23
![]() |
#83
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Genau das beschriebene Testbild habe ich benutzt und über subbrt so eingestellt, dass keine einzelnen Pixel mehr feuern. Bei Schärfe 5 musste ich von subbrt 800 runterregeln, bis auch der letzte Pixek aufhörte zu zünden. Es wurde von vollflächig immer weniger, dann nur noch der Rand rechts und links von Stufe 16 und schließlich gar nichts mehr. Stufe 17 feuerte dabei leicht fast vollflächig. Dann bermerkt ich, dass ich Schärfe auf 5 hatte und reduzierte diese auf 0. Als ich die Schärfe komplett rausgenommen hatte, feuerte auch bei Stufe 17 KEIN Pixel mehr, was ja nicht richtig sein konnte. Mit Schärfe 0 habe ich dann subbrt wieder neu eingestellt. Bis subbrt803 (Werkseinstellung 800) feuerte kein einziger Pixel bei Stufe 16. Ab subbrt804 feuerten einzelne Pixel bei Stufe 16, so dass ich es bei subbrt 803 belassen habe. Das Ergebnis sieht für mich so perfekt aus, obwohl ich es wohl eher viel zu genau genommen habe. Wenn ich jetzt allerdings mein Testbild auf dem Schirm habe und bei perfektem Schwarz auf Stufe 16 keine Pixel feuern und ich dann die Schärfe erhöhe, dann feuern Pixel bei Sufe 16 und sogar welche bei Stufe 15! Probiere es doch bitte mal selber aus: 1. Stockdunkler Raum! (Sonst sieht man es nicht richtig!) 2. Bei zugespieltem Testbild und perfekter Stufe 16 auf Deinem VT dann mal die Schärfe anheben. Ich denke, dann wird bei Dir auch ein Unterschied sein! Bin mal sehr gespannt! MfG Phoenix [Beitrag von phoenix0870 am 25. Dez 2011, 13:26 bearbeitet] |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#84
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Habe ich doch schon. Ich mache keine halben Sachen. :-) Ergebnis - kein Effekt. Servus |
||||||
phoenix0870
Inventar |
14:56
![]() |
#85
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Sehr interessant! Dann hole ich jetzt mal schnell einen Techniker von Panasonic und lasse meinen VT30 wegen Defekt zurückgehen! ![]() Ich habe es auch gerade nochmal ausprobiert und bei mir ist es absolut reproduzierbar! Schärfe auf Null bis Zwei = perfektes Schwarz auf Stufe 16, Stufe 17 zündet vollflächig Schärfe auf 3 = Einzelne Pixel des linken Randes von Stufe 16 zünden Schärfe auf 4 oder mehr = einzelne Pixel des linken und des rechten Randes von Stufe 16 zünden Ich werde das jetzt aber erstmal vernachlässigen und mich der Kalibrierung widmen, wo ich bisher noch kleine Problemchen habe, die ich aber erstmal selbst zu lösen versuche. MfG Phoenix Edit 1: Bekomme immer die Fehlermeldung: Error Number:36 The diffuser must be removed for luminance readings. Bin bisher also noch nicht so ganz weit gekommen und ärgere mich gerade, weil mein Ego diese kleinen Problemchen eigentlich alleine lösen wollte ... ... ... grrrrrr! ![]() Edit2: Youtube ist MEIN Freund und ich bin ein Hirni! Problem gelöst! Wusste nicht, dass man vorm C6 das "Dingens" wegklappen kann! ![]() MfG Phoenix [Beitrag von phoenix0870 am 25. Dez 2011, 16:45 bearbeitet] |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#86
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Du beschäftigst Dich hier leider mit irrelevanten Dingen. Ich kann den Effekt in der Fläche in keinster Weise nachvollziehen, aber mit den Rändern natürlich schon. Die Ränder sind aber nicht relevant, da Du hier nur Artefakte der Nachschärfung siehst und evtl. noch Fehler der Codierung der AVCHD. Konzentriere Dich auf die Fläche der Felder und nicht auf die Ränder. Den Techniker kannst Du Dir also sparen. ;-) Servus [Beitrag von norbert.s am 25. Dez 2011, 18:45 bearbeitet] |
||||||
Allgemeiner68er
Inventar |
20:40
![]() |
#87
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Ging mir genau so mit dem EODIS3 ![]() ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
20:40
![]() |
#88
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Ich muss ja zu meiner Schande gestehen, dass ich "keine einzige Zelle" viel zu wörtlich genommen habe, denn über subbrt kann ich auch dafür sorgen, dass einzelne Pixel zünden oder nicht. Ich hatte angenommen, wenn schon der erste Schritt der Kalibrierung nicht genau genug ist, dann wird der Rest daurch nicht wirklich wieder genauer. Als ich dann das mit der Schärfe bemerkte dachte ich, Teile das mal mit, könnte vielleicht wichtig sein und evtl. hat es ja nur noch keiner bemerkt. Dann werde ich das jetzt erstmal ad akta legen, mich demnächst wieder mit wichtigen Fragen melden und mein VT30 darf erstmal noch bleiben! ![]() (War ja auch nicht ernst gemeint, dass ich ihn deswegen zurückgegeben hätte! ![]() MfG Phoenix |
||||||
phoenix0870
Inventar |
20:45
![]() |
#89
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
@Allgemeiner68er, hat die Verbindung zum TV jetzt funktioniert? MfG Phoenix |
||||||
Allgemeiner68er
Inventar |
20:53
![]() |
#90
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Ja, hat sie. Dank Deiner Anleitung war das dann relativ einfach. Die Sperreinstellungen und die Tatsache das CalMAN keine Leerzeichen in der IP-Adresse akzeptiert, waren die Übeltäter. ![]() Morgen mache ich dann weiter... ![]() |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#91
erstellt: 25. Dez 2011, |||||
Ich habe auch nicht damit gerechnet, dass man mich so wörtlich nimmt. ;-) Meine Aussage bezieht sich auf das Feld an sich und nicht auf den Rand. Beim Rand können immer Fehler auftreten - einerseits durch die Codierung, andererseits natürlich durch Nachschärfen. Aber Du hast damit sozusagen nebenbei für alle Zweifler bewiesen, dass Schärfe auf 0 bei HD optimal ist und Schärfe größer 0 Bildfehler an Konturen erzeugen kann. Dankeschön dafür - auch wenn's keine Absicht war. ;-) Servus |
||||||
phoenix0870
Inventar |
00:42
![]() |
#92
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
@Norbert.s: Na da hab´ich dann ja doch eine Kleinigkeit bewirkt! ![]() So, un nun dazu, was ich bisher erreicht habe (oder auch nicht)! 1. Den Schwarzpunkt habe ich nahezu perfekt eingestellt 2. Für Calman den Panasonic-Consumer-Auto Workflow heruntergeladen und über Workflow/Load Workflow aktiviert 3. Über Settings/Source wurde Optical Player/Manual Control ausgewählt 4. Auch Über Settings/Source wurde Advanced Option aktiviert und das Delay von 1,5s auf 10s erhöht 5. C6 mit Laptop verbunden, PS3 als Zuspieler für AVSHD709 gewählt 6. Über Settings/DisplayControl den Pana VT30 EU ausgewählt 7. Laptop mit VT30 via W/Lan verbunden (Beschreibung ein paar Posts höher), dann Grayscale von 2 auf 10 erhöht 8. Bei AVSHD709 wurde Calman ausgewählt und Windows Patterns 9. C6 über Testbild passend auf Bildschirm positioniert (Diffuser von der Linse vorher weggeklappt!) 10. Initialisierung übersprungen, da scheinbar unnötig 11. Testbild CalMAN/Windows/10 Step Grayscale/Chapter 1/100 ausgewählt 12. Play (in Klammern) aktiviert. Der Scan erfolgt mit 100, 10,20,30,40,50,60,70,80,90. Nach jedem Scan ertönt ein Auslösegeräusch. danach hat man 10Sekunden Zeit, das nächste Testbild über Kapitel vor auszuwählen. 13. Violette Taste ganz rechts gedrückt. Jetzt erfolgt der Scan und der Abgleich mit dem VT30 in der Reihenfolge 100,90,80,70,60,50,40,30,20,10 durchgeführt. Vorher wurde also 100 ausgewählt und jedesmal, wenn CalMAN auf das nächste Bild springt, manuell Kapitel zurück gedrückt 14. Habe Schritt 13 mehrfach durchgeführt und dabei DeltaE Target unter Settings/Misceleaneous jeweils um 0,5 bis auf 0,5 reduziert 15. Die Messergebnisse wurden immer besser. 16. Step 2 (A) und Step 2 (B) habe ich übersprungen, da das ja schon vorher eingestellt war. 17. Danach komme ich nicht weiter, weil die "Next" Taste nicht mehr funktioniert. Nun meine Fragen dazu: 1. Ich denke auf diese Art kalibriere ich ausschließlich den aktuellen HDMI/Eingang. Ist das richtig? Die anderen Eingänge kann ich demnach nur kalibrieren, indem ich die PS3 auch an diese Eingänge hänge und dort kalibriere, oder? 2. Wo werden denn die Werte von CalMAN geändert? Ist das im normalen Menü unter Bild/Erweiterte Einstellungen ... ... ...? Ich kann dort nämlich keine Veränderung feststellen. Alle Werte bleiben auf Null. Oder werden diese Werte irgendwo im Servvice-Menu verändert und gespeichert? 3. Ich habe es leider noch nicht geschafft den Schwarzwert zu messen. Ich denke mal, das kommt nach meinem Schritt 17 irgendwann. Ich würde mich freuen, wenn diese "Kurzeinstiegsanleitung" kommentiert und evtl. verbessert wird. MfG Phoenix [Beitrag von phoenix0870 am 26. Dez 2011, 00:47 bearbeitet] |
||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
01:03
![]() |
#93
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Unter Weißabgleich, Farbabgleich und Gamma gibt es einen Punkt Detaileinstellung.
Ja. Du kalibrierst die PS3 an dem Eingang, an dem sie hängt.
Was soll das für einen Sinn machen? Mehrfach die PS3 zu kalibrieren sollte immer das gleiche Ergebnis erzeugen. Interessant wäre es nur, wenn Du verschiedene Geräte hast, also z.B. PS3 und zusätzlich einen Blu-ray-Player. Falls das nicht der Fall ist, einfach die kalibrierten Werte von Prof x mit der Kopierfunktion auf alle HDMI-Eingänge kopieren. Nur die angeschlossenen Geräte könnten sich in ihren Eigenschaften unterscheiden, aber nicht die nackten HDMI-Eingänge des Fernsehers. Servus |
||||||
phoenix0870
Inventar |
01:11
![]() |
#94
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Danke für den Hinweis! Die Detaileinstellungen hatte ich mir noch nicht angesehehn. Genau darum ging es! Ich habe natürlich noch andere Geräte, wie z.B. meinen Sat-Receiver. Den Kanal möchte ich natürlich auch kalibrieren. Die Kopierfunktion ist natürlich die einfachste Variante und hatte ich bisher noch nicht entdeckt. Und jetzt noch kurz eine Warnung an alle, die Zwar CalmMan mit Lizenzen besitzen und ausprobieren möchten, aber noch keinen Colorimeter haben. Es gibt in CalMAN die Funktion einen "virtuellen Colorimeter" zu verwenden. Dieser kann natürlich nicht messen, was sich tatsächlich auf dem Bildschirm tut. ABER: Wenn der VT30 mit CalMAN verbunden ist, übermittelt CalMAN die "virtuellen" Werte an den VT30 und verstellt diesen damit total! Aber ich denke, das ist schon bekannt. [Beitrag von phoenix0870 am 26. Dez 2011, 01:17 bearbeitet] |
||||||
Nudgiator
Inventar |
01:57
![]() |
#95
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Dieses "Dingens" nennt sich Diffusor und wird u.a. benötigt, wenn man einen Beamer direkt im Lichtweg kalibrieren möchte ![]() |
||||||
Nudgiator
Inventar |
02:05
![]() |
#96
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Richtig. Wobei ich bei Testmessungen die Erfahrung gemacht habe, daß sich die Ergebnisse von unterschiedlichen Zuspielern nur minimal unterscheiden und i.d.R. in den Rahmen der Messungenauigkeit fallen. Langer Rede, kurzer Sinn: zu 99% kann man sich die Kalibrierung unterschiedlicher Zuspieler sparen. Ausnahme: SAT-/Kabel-Receiver mit SD- und HD-Sendern. Zwischen SD und HD gibt es häufig Unterschiede. |
||||||
Nudgiator
Inventar |
02:07
![]() |
#97
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Diesbezüglich sitzt der DAU dann aber vor dem Rechner und CalMAN führt nur die Anweisungen korrekt aus ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
02:25
![]() |
#98
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Da hast Du natürlich absolut Recht! ![]() Hier ist nur mal wieder der Forscherdrang mit mir durchgegangen: Ich habe einfach diesen (sinnlosen) Versuch gewagt, weil ich befürchtet hatte, dass es so ist, aber eigentlich davon ausgegangen war, dass es eben nicht so ist ... ... ...?! Mit anderen Worten: Der Software sollte eigentlich "bewusst" sein, dass ein virtuelles Colorimeter nicht wirklich messen kann und deshalb wäre es doch wünschenswert, die Übermittlung zum TV wäre in diesem Falle auch nur "virtuell", also gesperrt, oder? MfG Phoenix [Beitrag von phoenix0870 am 26. Dez 2011, 02:26 bearbeitet] |
||||||
black_eagle
Inventar |
15:13
![]() |
#99
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Erstmal Frohe Wehinachten euch allen!
Wie geht das? Ich habe mir mühselig die Daten aufgeschrieben und dann per Hand übertragen.. Schön dass sich hier noch mehr versuchen ![]() |
||||||
phoenix0870
Inventar |
16:13
![]() |
#100
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
Nachdem ich es von Norbert gelesen habe, habe ich es auf Anhieb im Menu gefunden. Ich meine es befindet sich im Bildmenue unter erweiterte Einstellungen. Sicher kann ich es aber nicht sagen, da ich bis 30.12. nicht mehr an meinen VT30 komme. Wie ist denn das bisherige Ergebnis bei Dir? Hast Du eine merkliche Verbesserung bemerkt? MfG Phoenix |
||||||
black_eagle
Inventar |
16:37
![]() |
#101
erstellt: 26. Dez 2011, |||||
eigentlich eine verschlechterung.. die fsrben leuchten viel mehr..sind quasi bunter. Und ich weis auch nicht wie ich in 3d kalibrieren soll, wenn die brille aus geht, weil die zu nah am panel ist. Und bei auto cal der vt30 nicht in den prof modus für 3d schaltelt. Ich bin auch bis 2. 1. Von vt30 getrennt. Werde aber dan. Am 2.1 direkt erdtmal den isst zustand messen. Und dann schön autocal und dann mal schauen wie nah bzw. Fern die luminanz der Farben voll soll entfernt sind. Und dann ziehe ich mir die hdr extended bluray rein :-) |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Panasonic VT Kalibrierung mit CalMan - Vorschlag zur Kostenoptimierung nordenthal am 28.04.2012 – Letzte Antwort am 30.11.2012 – 7 Beiträge |
Panasonic-Plasma Kalibrierung mit DTP94 dlj11 am 24.09.2012 – Letzte Antwort am 27.09.2012 – 16 Beiträge |
Kalibrierung alexcom am 01.07.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 3 Beiträge |
Hat Panasonic alle Plasma-TV's zurückgekauft? (46PZ85) am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 22 Beiträge |
An die Calman v4 Enthusiasten mark5564 am 22.12.2013 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 5 Beiträge |
Kalibrierung rente am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 15 Beiträge |
Kalibrierung meines Panasonic TX-P42GT20 Alexius77 am 27.12.2010 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 10 Beiträge |
Fernseh Kalibrierung mit Spyder5PRO ruffy609 am 28.05.2017 – Letzte Antwort am 29.05.2017 – 3 Beiträge |
GT30 Kalibrierung Andreas.hgw am 11.05.2011 – Letzte Antwort am 11.05.2011 – 6 Beiträge |
Calman set für vt30 denver33 am 19.02.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 7 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Threads in Panasonic der letzten 50 Tage
- Umstellung von DVB-C auf DVB-S
- Verbindung zum Server fehlgeschlagen 008
- meine Lösung gegen das Plasma Surren / Pfeifen
- Fernseher (GW20) wird langsam und reagiert extrem träge
- Untertitel lassen sich nicht abschalten
- Umstellung DVB-T auf DVB-S Panasonic Viera - Sender speichern
- Hinweise und Warnungen zum "Hotel-Modus" (Hotel Mode)
- Umschalten von AV nach TV nur über TV-Taste ?
- Was bringt mir Rauschunterdrückung "PNR"
- Teletext Problem
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.229