LE-40R7 im Zusammenspiel mit MD-81335

+A -A
Autor
Beitrag
burrito
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Okt 2006, 13:17
Hi!

Da ich durch Erwerb eines Samsung LE-40R73BD jetzt erstmals den HDMI-Anschluß meines MD-81335 (das ist der DVD/HDD-Recorder, den es im Juli bei ALDI gab) nutzen kann, stellen sich doch einige Fragen bezüglich des Zusammenspiels dieser beiden Geräte.

Dieser Thread richtet sich insbesondere an diejenigen, die Zuhause genau die gleiche Kombi stehen haben. Ich möchte am liebsten keine allgemeinen Antworten zum Thema Verkabelung und Scaling/De-Interlacing sonder Kommentare, die sich GENAU auf diese beiden Geräte beziehen.

Tuner:
Nutzt Ihr den Empfangsteil vom Fernseher oder den vom Recorder?

Verkabelung:
Wie habt Ihr die Teile miteinander verbunden, um sowohl bei TV als auch bei DVD optimale Bildqualität zu erzielen? Gibt es eine Lösung für alle Fälle, oder unterscheidet Ihr in der Anschlusswahl zwischen den Quellsignalen?

Bei Übertragung via HDMI:
576p, 720p oder 1080i?

Über Scart:
576i oder 576p

Rauschminderer:
An oder aus?

Ich persönlich bevorzuge für TV und auch DVD eine Signalübertragung zum LCD via HDMI (1080i). Die Rauschminderer sind ausgeschaltet. I.d.R. verwende ich den Film-Modus des Samsung und die Energiesparfunktion mindestens in Stufe "Gering". TV-Aufnahmen werden meistens über den Tuner im Recorder abgewickelt. Bei guten Sendern nehme ich auch mal das DVB-T Signal vom Fernseher über RGB-Scart. Ich bilde mir ein, dass der Scaler im DVD-Recorder besser funktioniert als im Samsung. Sind aber nur Nuancen.

Ja, dann lasst mal hören...

Gruß
Olli
DirkDiggler666
Neuling
#2 erstellt: 07. Okt 2006, 14:18
Hallo Olli,

habe genau die gleiche Kombination aus Samsung TV und Aldi Rekorder. Allerdings erst seit zwei Tagen

Ich nutze für Kabel analog vorwiegend das Empfangsteil vom Fernseher, der Empfang beim Aldi-Rekorder ist wie ich finde, etwas schlechter.

Der Aha-Effekt ist leider ausgeblieben, auch bei DVDs via HDMI. Habe mal eine Test-DVD eingelegt, das Bild ist ganz okay, aber auch nicht überragend, es fehlt an Detailgenauigkeit, vielleicht liegt es auch an meinem 2m HDMI Kabel für 29 Euro, keine Ahnung.

Die Auflösung bei der Übertragung vom Rekorder zum TV per HDMI ist auf 720p. Merke weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung bei 1080i oder 576p.

Rauschminderer ist an, bringt a bisserl was wie ich meine.

DVB-T Bild ist schlechter, sprich verwaschener, ARD und ZDF funktionieren seltsamerweise gar nicht. Was mich erstaunt ist der Umstand, dass ich DVB-T Empfang ohne spezielle Antenne habe, sprich der Antennenstecker vom Kabelfernsehen bleibt drinnen.

Die Tonqualität des Samsung ist übel, klingt trotz SRS wie ein 10 Euro Radio.

Die Fernbedienung ist ganz gut, leider gibt es keine Taste um direkt auf HDMI zu schalten, es klappt nur über das Menü oder über mehrmaliges Drücken auf Source rechts oben.

Energiesparfunktion ist aus, sonst ist mir trotz schlechtem Schwarzwert das Bild zu dunkel.

Gruß

Florian
burrito
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Okt 2006, 15:23
Hi Florian,

also wenn bei mir das normale Antennenkabel (aus der Wand) im Samsung steckt, dann empfange ich absolut keinen Sender via DVB-T. Im Alltag hat man nur die Wahl zwischen DVB-T ODER analogem Kabel. Über die paar Euro mehr für einen 2. Antennenstecker hätte sich bestimmt niemand beschwert.

Die Empfangsqualität des analogen Tuners beurteile ich genauso wie Du. LCD tendenziell etwas besser als der Tevion, da m.M. etwas weniger käsige Farben. Aber zur täglichen Novela-Aufnahme ist mir das zu stressig, jedesmal den Fernseher mitzuprogramieren, nur um über Scart aufzunehmen.

Verbindungstechnisch kann ist der Anschluß über HDMI meiner Meinung nach besser als via RGB-Scart. Beim Scartanschluß bilde ich mir ein, ein paar Doppelkonturen zu sehen. Die sind mit HDMI nicht erkennbar.

Es gibt wohl einen kleinen Handling-Nachteil beim HDMI-Anschluss.
Bei einer Timeraufnahme geht der Rekorder wohl zurück auf 576i, wenn der Fernseher auch ausgeschaltet ist. Kommt man dann nach Hause und will sich per Timeshift noch in die laufende Aufnahme einklinken, dann geht das nur mit einem Trick, denn der LCD kann ja kein 576i per HDMI. Für diesen Zweck habe ich noch eine zusätzliche Verbindung per Scart. Über den Abschluß versteht der Sammy seltsamerweise wieder 576i. Kannst Du das bei Dir auch so nachvollziehen??

Ich glaube, dass das Bild über 1080i noch einen kleinen Tick klarer und knuspriger dargestellt wird. Wie gesagt, vielleicht ist der LG-(Up-)Scaler besser als der von Samsung. Evtl. aber auch nur Einbildung.


Kann man eigentlich auch die HD-WMV Demos von Microsoft via DVD auf die Platte des Rekorders bringen und dann abspielen? Bisher kriege ich das nur über das angeschlossene Notebook auf die Reihe.

Gruss
Olli
DirkDiggler666
Neuling
#4 erstellt: 07. Okt 2006, 22:28
Hallo,

der DVB-T Empfang via Kabelanschluss an der Wand funktioniert bei mir wohl deshalb, weil sich noch eine Hausantenne auf dem Dach befindet. Ist aber nicht wirklich eine Alternative zum analogen Kabel.

Natürlich ist die Verbindung via HDMI besser als über Scart, keine Frage. Leichte Doppelkonturen hat man aber auch über HDMI, habs heute Abend mit einer Test-DVD ausprobiert. Diese DVD von www.burosch.de kann ich übrigens wärmstens empfehlen, um einige Einstellungen vorzunehmen und die Schwächen und Stärken des LCDs aufzudecken.

HD-Demos oder ganze HD-Filme über die Festplatte des Rekorders anzusehen, funktioniert auf keinen Fall. Der Rekorder kann nur was mit .avi oder .divx Dateien im entsprechenden Format anfangen.

Zur Rückstellung auf 576i bei einer Timeraufnahme kann ich nichts Produktives sagen, keinerlei Erfahrung.

Als nächstes werde ich mal den PC über VGA anschliessen, soll ja bei nativer Ansteuerung, d.h. 1360x768 wunderbar aussehen. Trotzdem schade, dass HDMI über den DVI-Ausgang der Grafikkarte keine wirkliche Verbesserung bringen soll.

Gruß

Florian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LE-37M86BDX und MD 81335 HDD Recorder über HDMI verbinden
KZenkert am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge
Ultimatives Bild mit Samsung LE-40R7 Modell !
Master_Bando am 06.10.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  4 Beiträge
Samsung LE-32S71b
Lorth_Needa am 01.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Samsung le 37 m86 mit Ps3 kompatibel?
dieken_frost am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2007  –  2 Beiträge
Samsung LE-40A656 & LE-40A759R
BurniBaby am 25.09.2008  –  Letzte Antwort am 30.09.2008  –  28 Beiträge
LE-32M86BD oder LE-32R88BD ?
oroguno am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  32 Beiträge
Samsung LE-32A656A1 LE-32A559P4 LE-32A557P2 LE-32A558P3 unterschied
beatsteak_87 am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  8 Beiträge
LE-46N87 oder LE-46M86
s3freak am 04.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.06.2007  –  2 Beiträge
LE-40N71B vs. LE-40R71B
geri9 am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  2 Beiträge
LE- 46A859, "LE- 46A759" oder LE- 46A656
nitch80 am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedEduardoPaide
  • Gesamtzahl an Themen1.558.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.653

Hersteller in diesem Thread Widget schließen