HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » laserstrahlung aus cdplayer | |
|
laserstrahlung aus cdplayer+A -A |
|||
Autor |
| ||
fjmi
Inventar |
#1 erstellt: 09. Feb 2005, 16:37 | ||
hallo! mir fiel kürzlich auf, da ich den player in kopfhöhe aufgestellt habe, dass die cd durch den kleinen spalt in der front sichtbar ist und GENAU! in spalthöhe gehoben wird -> kann da strahlung rauskommen und falls schon wie 'gefährlich' sind solche reflexionen und streuungen? |
|||
HinzKunz
Inventar |
#2 erstellt: 09. Feb 2005, 16:40 | ||
hallo, da der laser von senkrecht oben "strahlt" gehen die reflexionen auch wieder nach oben (so liest der glaubich auch). wenn deine cd einen sprung hat, kann es dazu kommen, dass "strahlung" austritt. ist aber IMHO harmlos. mfg martin |
|||
|
|||
fjmi
Inventar |
#3 erstellt: 09. Feb 2005, 16:47 | ||
ich bin auch total dämlich da der laser ja hinten ist müssten die strahlen kurven machen oder 2345354 mal reflektiert werden, oder durch die ganze cd den cd-loch übergang, durch undurchsichten kunststoff durch den luft-lochübergang und durch die restliche cd-hälfte dann noch richtig aus der cd austreten und genau durch cdn 1mm hohen spalt durch schräg wäre natürlich auch möglich, aber naja... [Beitrag von fjmi am 09. Feb 2005, 16:47 bearbeitet] |
|||
micha_D.
Inventar |
#4 erstellt: 09. Feb 2005, 17:13 | ||
Nun...so ganz abwegig wär das nicht...der laser müsste keinen grossen Umweg machen...halt mal eine Cd gegen eine starke Lichtquelle...zumindest die selbstgebrannten,unlackierten haben sichtbare "Löcher"in der beschichtung..sollte trotzdem Ungefährlich sein Obwohl die sog."Brenner"mit wesentlich höheren Leistungen arbeiten Gruß,Micha |
|||
cr
Inventar |
#5 erstellt: 09. Feb 2005, 17:32 | ||
Laser Klasse 1 ist ungefährlich. Ferner müßtest du genau in den Fokus schauen, außerhalb des Fokus ist der Strahl viel zu breit, um noch viel Energie zu haben. Laser Klasse 3 wie in Brennern ist dagegen gefährlich, wenn man den fokussierten Strahl ins Auge bekäme. Aber auch nicht das Streulicht. |
|||
HinzKunz
Inventar |
#6 erstellt: 09. Feb 2005, 19:44 | ||
zumal es keinen focus gibt... ich hab eine lasereinheit aus einem ur-alten laufwerk (das war so groß wie ein schuhkaton). das ist ein infrarotlaser der streifen projeziert. ich hab allerdings keine ahnung, ob des immernoch so ist. weiß da zufällig jemand genaueres? mfg martin |
|||
Björn_SZ
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 09. Feb 2005, 21:48 | ||
Wenn er Streifen projiziert (wahrscheinlich drei?), dann ist das normal. Das ist zur Spurführung nötig. Der Laserstrahl wird aufgespalten und liest mit dem mittleren Strahl die aktuelle Spur, die anderen beiden Strahlen tasten die Nebenspuren ab, damit das System korrekt auf der Datenspur bleiben kann. Soweit ich weiß, ist das heute Standard. Deswegen sind ja Überlänge-Rohlinge so kritisch: Da der Spurabstand sehr klein ist, kann der Laser nicht mehr gleichzeitig auf drei parallelen Spuren bleiben und verliert völlig die Spur. Ich würde damit aber nicht rumspielen. Wenn Du in den Laser direkt siehst, dann kann auch dieser schwache Laser Deine Netzhaut zerstören. Konzentriere Deinen Blick mal auf eine weiße Fläche. Siehst Du schwarze Flecken, hast Du schon was abbekommen. Auf jedem Laufwerk stehen solche Warnhinweise! |
|||
HinzKunz
Inventar |
#8 erstellt: 09. Feb 2005, 23:00 | ||
danke, aber mach dir da mal keine sorgen... ich hatte schon gefärlichere dinge z.B. "richtige" laser in den fingern und lebe/sehe immernoch ich hab das ding seit 4jahren und zu test wars einmal an (was soll ich auch sonst damit ). setdem liegts in irgenteiner kiste. und um erlich zu sein: leute die, obwohl sie die gefahren kennen freiwillig in einen laserstrahl schaun, hams auch nicht anders verdient! mfg martin |
|||
TomFly
Stammgast |
#9 erstellt: 09. Feb 2005, 23:36 | ||
Hi Leute! Ich schweiße als mal Auf der Arbeit mit einem Laserschweißgerät! Da ist einiges mehr dahinter als bei einem CDplayer-Laser...ich sehe auch noch was! Schwarze flecken habe ich auch noch keine Entdeckt, allerdings sehe ich auf einem Auge etwas heller als auf den anderen, was aber schon von Geburt an so sein kann... ist mir auch eben erst aufgefallen da ich mal ein weißes Blatt betrachten wollte *g* War zufällig auf das Thema hier gestoßen... Übrigends den Laser von dem Schweißgerät sieht man überhaupt nicht > Habe eben eine Schutzscheibe oder Brille an. In dem Moment wo der Laser schießt ist immer blitzschnell eine Blende da die auf und zu macht...das ganze sieht aus wie bei einem Fernglas bzw. Microskop wo ich da durchschauen muss... bye bye |
|||
Genau
Stammgast |
#10 erstellt: 11. Feb 2005, 00:20 | ||
Übrigens wenn man auf ein weißes Blatt starrt, wird man keine schwarzen Flecken sehen, das "rechnet" das Gehirn weg. Siehe auch "Blinder Fleck". |
|||
fjmi
Inventar |
#11 erstellt: 11. Feb 2005, 00:34 | ||
aber sicher nicht innerhalb einiger minuten, stunden (tage?) nachdem man sich die netzhaut verbrutzelt hat. |
|||
Phil
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 11. Feb 2005, 20:00 | ||
grüsse Phil |
|||
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 12. Feb 2005, 13:57 | ||
Das ist richtig. Wer anderes schreibt, weiss es vielleicht nicht besser. Wesentlich schädlicher sind die sog. Laserpointer, wenn man da kurz reinsieht, hat man für Stunden einen Fleck im Blick. Da haben schon Spassvögel Schabernack mit getrieben in der Schule. Du kannst ewig in Augenhöhe direkt vor Deiner CD-Lade sitzen, da hat die Streuung sowieso alles zunichte gemacht, die geringe Leistung mal aussen vor. Gruß BERND |
|||
micha_D.
Inventar |
#14 erstellt: 12. Feb 2005, 14:38 | ||
Ich hab auch noch von niemanden mitbekommen,das einer beim Musikhören Blind geworden ist...Höchstens in der Voodoo-Ecke Gruß,Micha |
|||
cr
Inventar |
#15 erstellt: 12. Feb 2005, 17:23 | ||
Die in Diskotheken verwendeten Laser können gefährlich sein. Aber dorthin geht man ja auch nicht zum Musikhören |
|||
Björn_SZ
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 13. Feb 2005, 09:26 | ||
@ Genau: Der Blinde Fleck wird vom Gehirn "weg gerechnet", zerstörst Du Dir die Netzhaut an einzelnen Flecken, ist das bei Betrachtung einer weißen Fläche sichtbar. Im Alltag wird Dir das aber bei kleineren Schäden nicht auffallen, weil das Gehirn ausgleicht. Du merkst ja auch nicht, dass Du in einem großen Teil Deines Sehfeldes keine Farben wahrnehmen kanst. Zum Thema Laser Klasse 1: Warum stehen auf jedem Laufwerk, dass ich in den Fingern hatte, Warnhinweise drauf, man solle nicht in den Strahl sehen? [Beitrag von Björn_SZ am 13. Feb 2005, 13:40 bearbeitet] |
|||
fjmi
Inventar |
#17 erstellt: 13. Feb 2005, 11:06 | ||
das wüsste ich auch gerne, spätestens im gerät steht nochmal man solle keinesfalls direkt in den strahl sehen |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#18 erstellt: 13. Feb 2005, 12:16 | ||
Das steht vor allem wegen der lieben Kunden aus den USA drin.... hab eine Anleitung aus den USA grad in Händen.... da sind die Warnhinweise auf 2/3 der Seiten, die eigentliche Anleitung auf dem Rest... |
|||
cr
Inventar |
#19 erstellt: 13. Feb 2005, 16:41 | ||
Beschreibung der Gefahrenklasse Klasse I Integrierte Sicherheit durchkonstruktive Maßnahmen Klasse II Geringe Leistung, Augenschutz wird üblicherweise durch Abwendungsreaktion bewirkt Klasse IIIA Ein direkter Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln kann gefährlich sein Klasse IIIB Ein direkter Blick in den Strahl in der Nähe des Lasers istimmer gefährlich Klasse IV Hohe Leistung.Diese Laser können gefährliche diffuse Reflexion erzeugen(Verletzungen der Haut, Brandgefahr) http://66.102.9.104/...hutzklassen%22&hl=de |
|||
jaywalker
Stammgast |
#20 erstellt: 15. Feb 2005, 13:25 | ||
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist z.B. ein Gehäuse eine konstruktive Maßnahme. Nimmt man den Deckel ab, ändert sich ggf. die Schutzklasse - daher stehen dann innen nochmals Warnschilder, insbesondere, da man den infrarot-Strahl des CD-Players nicht unbedingt sehen kann. Viele Grüße Heiner |
|||
Joey911
Inventar |
#21 erstellt: 15. Feb 2005, 14:41 | ||
Also ich denke auch, dass diese Laser ungefährlich sind. Es gibt ja inzwischen auch eine Lasermaus. Die wäre wohl nicht erlaubt woren, wenn sie gefährlich wäre. Ist doch bestimmt auch Klasse 1, oder gibts darunter noch was? Gruß Joey |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#22 erstellt: 15. Feb 2005, 18:45 | ||
Die Lasermaus hat im Moment noch das Problem, daß sie mit recht vielen Unterlagen noch nicht zurechtkommt....wird Logitech wohl nochnmal überarbeiten müßen.....dann hohl ich sie mir erst.... Das mit dem Deckel abnehmen ändert eigentlich nicht viel bei Klasse 2, außer du drückst dein Auge wirklich auf die Linse..... |
|||
HinzKunz
Inventar |
#23 erstellt: 15. Feb 2005, 18:50 | ||
Was? Ich hab die mx1000 seit nem halben jahr und hatte keinerlei probleme mit unterlagen (von glasplatten mal abgesehen). mfg martin |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#24 erstellt: 15. Feb 2005, 18:54 | ||
Naja, bei der Hälfte meiner bekannten hatte sie immer mal wieder Hänger... bei der anderen Hälfte nicht.... und selstsamer Weise haben fast alle die gleiche Mausmatte..... scheint noch etwas grün zu sein....... gerne holen würde ich sie schon gerne.... |
|||
cr
Inventar |
#25 erstellt: 15. Feb 2005, 19:29 | ||
Die ganze Lasereinheit samt Linse ist schon die konstruktive Maßnahme. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
cdplayer techniklaie@rock am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 4 Beiträge |
Problem mit CD 304 MK2 CDPlayer Wolf82 am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2004 – 16 Beiträge |
Marantz cdplayer CD-5000 hahansi am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 3 Beiträge |
Wie gefährlich sind CD-Laser eigentlich wirklich? Hmeck am 05.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 4 Beiträge |
optisch besondere CD Player nuernberger am 14.12.2014 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 25 Beiträge |
CDplayer mit Stabilisator Prueschelbrinz am 20.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 3 Beiträge |
Frage zu CDplayer Technics SP.PG580A TomFly am 30.10.2004 – Letzte Antwort am 25.11.2004 – 3 Beiträge |
Philipps CDplayer - Infarot Problem currymuetze am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 3 Beiträge |
yamaha cdplayer Doc0815 am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 03.12.2005 – 3 Beiträge |
CDplayer und Vollverst. gleicher Marke=besserer Sound? Tomatus am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedradiotest
- Gesamtzahl an Themen1.558.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.531