HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Standby CD Spieler Marantz 5001 | |
|
Standby CD Spieler Marantz 5001+A -A |
||||
Autor |
| |||
Barny1952
Neuling |
#1 erstellt: 04. Jan 2009, 13:36 | |||
Erst einal Hallo von einem "neuen" im Forum. Leider fehlt mir seit meinem Umzug die Bedienungsanleitung zu meinem CD-Spieler Marantz CD 5001. Wie kann man die Standby-Stellung nach dem Abschalten deaktivieren? Bitte nicht Stecker ziehen (Tipp von meinem Sohn). Vielen Dank für eure Hilfe! Barny |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#2 erstellt: 04. Jan 2009, 16:59 | |||
stecker ziehen abschaltbare leiste geht auch sonst dürfte es nicht gehen, wenn er am netz hängt müsste der marantz immer im standby sein, kann man glaube ich nicht abschalten... nicht das ich es wüsste |
||||
|
||||
sge
Neuling |
#3 erstellt: 05. Jan 2009, 18:46 | |||
Hallo Barny, es gibt tatsächlich keine Möglichkeit den Standby-Modus zu umgehen. Grüße Sebastian |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 05. Jan 2009, 18:59 | |||
Hi, du kannst die geräte auch an einer sog. master/slave- steckdosenleiste anschliessen. den verstärker in master, die anderen geräte in slave. dein cd-player würde nur dann strom bekommen, sobald du den verstärker einschalten würdest. oder falls dass bei dir möglich ist, den cd-player-stecker beim verstärker hinten in eine ac-outlet-steckdose einstecken. diese möglichkeit ist sehr praktisch, gibt es aber leider nur noch bei wenigen herstellern. gruss stefan [Beitrag von stefansb am 05. Jan 2009, 18:59 bearbeitet] |
||||
Wu
Inventar |
#5 erstellt: 05. Jan 2009, 20:56 | |||
Wobei man bedenken sollte, dass der CD5001 mit <0,5W dabei ist, während eine Master-Slave-Leiste gerne 4W verbraucht. |
||||
Barny1952
Neuling |
#6 erstellt: 11. Jan 2009, 19:03 | |||
Noch einmal Hallo, und danke allen Beiträgen zum Thema Standby Marantz CD. Letztlich kann man /ich ja mit dem Umstand dass Standby nicht abschaltbar ist leben, ist jedoch nicht mehr zeitgemäß! Vielen Dank! Bernhard |
||||
Kennner
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 12. Jan 2009, 17:06 | |||
Das Problem hatte ich schonmal einem Herren von Marantz geschildert. Ebenso die nervige Lade, die sich von selbst schließt und ggf. wenn man gerade in dem Moment ne CD einlegen will, diese einklemmen kann. Leider war seine Antwort nur in etwa: Das ist eben so und lässt sich nicht ändern. Keine Ahnung, ob man es mitlerweile bei Marantz besser macht. Grüße |
||||
Wu
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jan 2009, 17:28 | |||
Diese Probleme hatte mein CD6002 trotz gleichen Laufwerks nicht. Auch sonst gab es zum 6002 hier keine Klagen, zumindest sind mir auch beim Suchen keine aufgefallen. Merkwürdig, möglicherweise werden im 5001 schlechter selektierte Laufwerke verbaut (sind übrigens von Sony, wie inzwischen in fast allen Marantz-Playern). [Beitrag von Wu am 12. Jan 2009, 17:29 bearbeitet] |
||||
Kennner
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 12. Jan 2009, 19:00 | |||
Was ja nicht so schlecht ist. Die Dinger sind lange bewährt und im Falle eines Defekts sollten sie auch nach Jahren noch zu bekommen sein. Besser als irgendwelche Exoten. Grüße |
||||
Wu
Inventar |
#10 erstellt: 12. Jan 2009, 19:12 | |||
Jein. Es gibt einige Laufwerke von Sony, die nicht so langzeitstabil sind und bei denen es auch an Nachschub mangelt - betroffen sind insbesondere hochpreisige Sony-Player. Bei den Standardlaufwerken kann man aber hoffen, dass sie länger verfügbar sind... |
||||
Leipziger
Stammgast |
#11 erstellt: 14. Jan 2009, 12:30 | |||
Das KSM 213 C ist nach wie vor reichlich und spottbillig verfügbar. Standby stört mich nicht. Die Kiste hängt bei mir an einer schaltbaren Leiste. Das automatische Schließen der Lade ist allerdings wirklich unnötig und beim CD-Wechseln lästig. Man muss sich unnötig beeilen oder vorsichtshalber zwischendurch schließen und wieder öffnen. Wenn der 6002 nicht automatisch dicht macht, wäre das ein Argument für dem Umstieg. Den 5003 mag ich wegen der eigenwilligen Optik nicht so sonderlich. Gruß Frank |
||||
audiomac
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 14. Jan 2009, 14:18 | |||
Habe sowohl Verstärker, als auch Tuner und CD-Spieler von Marantz. Den Verstärker kann man sowohl in Standby versetzen als auch ausschalten. Die anderen Geräte nicht. Habe die Anlage an eine Master/Slave Steckleiste angeschlossen.
leben schon - nur wie lange noch
Du sagst es. Immer mehr Geräte lassen sich nur noch in StandBy versetzen. Andere tun so als wäre es Power Off - konsumieren aber trotzdem weiter. Gruss audiomac |
||||
Wu
Inventar |
#13 erstellt: 14. Jan 2009, 14:30 | |||
Die Frage ist, ob man nicht zu viel über den Standby-Verbrauch und zu wenig über den Betriebsverbrauch nachdenkt. Nehmen wir man an, der Player ist 2 Stunden am Tag in Betrieb. In den 22 Standby-Stunden verbraucht er etwa 11 Watt, in den zwei Betriebsstunden etwa 28 Watt. Bei anderen Gerätegattungen ist es noch viel extremer... @Leipziger Beim 6002 ist mir ein voreiliges Schließen der Lade nicht aufgefallen, ich habe ihn allerdings nicht so intensiv genutzt und es ist nun wieder weg - daher möchte ich dafür nicht garantieren. Vielleicht mal beim Händler testen... |
||||
audiomac
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 14. Jan 2009, 15:20 | |||
[quote="Wu"]Nehmen wir man an, der Player ist 2 Stunden am Tag in Betrieb. In den 22 Standby-Stunden verbraucht er etwa 11 Watt, in den zwei Betriebsstunden etwa 28 Watt. Bei anderen Gerätegattungen ist es noch viel extremer... quote] Standby Verbrauch: 22 Stunden à 11 Watt = 242 WattStunden Sind im Jahr etwa 88 kWh (= ca 15 Euro) Für nichts... und nur der CD Spieler |
||||
Wu
Inventar |
#15 erstellt: 14. Jan 2009, 15:30 | |||
Der 5001 verbraucht im Standby doch nur ca. 0,5 Watt, nicht 11. Falls Du nachgemessen hast - Du musst ein blindstromfähiges Messgerät nehmen, sonst kommt Unsinn raus... [Beitrag von Wu am 14. Jan 2009, 15:31 bearbeitet] |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#16 erstellt: 14. Jan 2009, 19:32 | |||
ich denke er hat deine aussage falsch verstanden und dachte das der player in deinem beispiel in 22 stunden je stunde 11 watt verbraucht ist zumindest naheliegend |
||||
Wu
Inventar |
#17 erstellt: 14. Jan 2009, 19:37 | |||
Stimmt Ich meinte 22 Stunden Standby mit je 0,5W = 11W je 24h 2 Stunden Betrieb mit je 14W = 28W je 24h |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz cd 5001 OSE togro am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 2 Beiträge |
Marantz CD 5001 - Öffnungszeit Schublade TP1 am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2006 – 2 Beiträge |
Marantz CD 7300 und 5001 waraba am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 23 Beiträge |
Marantz Cd 5001 149? zuschlagen? Schimy am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 03.10.2006 – 8 Beiträge |
Marantz CD 5001 oder Cambridge chaos.chaos am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 12 Beiträge |
Marantz CD-5001 als Restposten kuni1 am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 4 Beiträge |
Standby Marantz CD 6000 Marlowe_ am 12.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 13 Beiträge |
Pioneer S-801 oder Marantz CD 5001 FidelioFu am 12.01.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2007 – 5 Beiträge |
Marantz 5001 OSE Fernbedienung kaputt KillingJoke28336 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 23.07.2008 – 3 Beiträge |
Test vom CD-Spieler Marantz CD 14 Dirk_F. am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 11.04.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.949