HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Audio-Gerät (Radio/ CD/ Lautsprecher). Alles in ei... | |
|
Audio-Gerät (Radio/ CD/ Lautsprecher). Alles in einem...?+A -A |
||
Autor |
| |
eckedesign
Neuling |
12:11
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2005, |
Wir sind ein Berliner Designbüro und arbeiten zurzeit an einem Audio-Gerät (Radio/ CD/ Lautsprecher). Alles in einem. Wer besitzt die technischen Kenntnisse und Fähigkeiten, uns bei der Entwicklung und Umsetzung zu helfen? Oder vielleicht kennt Ihr ja jemanden? Für Tipps und Ideen sind wir immer dankbar. eckedesign |
||
Peak900
Ist häufiger hier |
17:36
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2005, |
Bose hat so ein Teil ... einfach kaufen, aufschrauben und schöner/besser machen ![]() |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2005, |
Früher nannte man das "Henkelware", also die Dinger, die die Jungen auf der Schulter mitschleppen. Sie haben zwar zwei Lautsprecher, aber das hat mit Stereo nicht sehr viel zu tun. Denn bekanntlich sollten die Lautsprecher so weit auseinander stehen, wie der Abstand vom Hörer zu den Lautsprechern beträgt. Da hat man dann halt die Kiste wie ein Brett vor dem Kopf. Und solche Konstruktionen gab es schon vor 35 Jahren, als die ersten Stereoradios aufkamen. Etwas komfortabler, aber nicht mehr portabel waren Musiktruhen. Wozu also etwas erfinden, das es schon gab und das überholt ist? |
||
HinzKunz
Inventar |
12:55
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2005, |
es gab aber auch welche, bei denen konnte man die boxen links und rechts abmachen (die waren mit soner art feder-nut-verschluss befestigt). Bei uns in der schule gibt es kasettenrecorder und cd-player, die ebenfalls einen lautsprecher eingebaut haben. die sind ein bissal anders aufgebaut als diese "henkelware". wenn die ferien rum sind, kann ich mal schaun was für ne marke das ist. Aber vorsicht mit hifi (oder auch nur guten klang) haben sowohl die stereorecorder als auch diese schuldinger recht wenig zu tun. |
||
eckedesign
Neuling |
10:26
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2005, |
wir von eckedesign hatten uns eigentlich eher etwas in richtung 'tivoli'-radio vorgestellt, sind aber aber aufgrund eines bereits vorhandenen regalsystems auf die korpusmaße für das radio von ca. 30x30x30cm angewiesen. es bestand natürlich nicht die absicht das radio neu zu erfinden, sondern nur die wirklich wichtigen dinge, ohne viel schnickschnack drumherum, zu vereinen. tja, wer kann uns da weiter helfen?... |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2005, |
Die erste Frage, die zu beantworten wäre, ist jene nach dem Verkaufspreis des Teils. Wenn es ein Gerät ohne Schnickschnack sein soll, das allenfalls Stereo mit einem zweiten, abgesetzten Lautsprecher ermöglicht oder bei dem Technikteil 30 x 30 x 15 cm misst und jeder Lautsprecher ebenfalls diese Masse hat, könnte man sich einen Komplettpreis bei höchstens 500 Euro vorstellen. Was teurer wird, ergibt mit Sicherheit keine Stückzahlen. Für diesen Preis lässt sich aber kein Radio und kein CDP konstruieren. Da helfen nur fertige Einheiten irgendwelcher Firmen (Sanyo beispielsweise), welche in das eigene Gehäuse eingebaut werden. Ihr braucht also zuerst ein Konzept, das die Bedürfnisse des Regalsystems und jene der Kunden (alte oder junge?) abdeckt. Dann braucht es Entwürfe. Und dann kann man sich auf die Suche nach Einheiten machen, die ins Konzept passen. Wenn der mögliche Bedarf/Verkauf realistisch eingeschätzt ist, können allenfalls Verhandlungen mit Lieferanten der Elektronik-Einheiten stattfinden. Nicht vergessen, dass eine Liefergarantie ausgehandelt wird, sonst sind die Einheiten schon nicht mehr lieferbar, wenn das Konzept steht! Vorgängig nochmals alles durchkalkulieren und allenfalls die Sache mit der deutschen Elektronik-Vertretung klären. Ich gehe mal davon aus, dass beim Einsatz von Sanyo-Teilen die deutsche Sanyo-Vertretung keine Lust auf Garantieleistungen hat für Geräte, an denen sie nichts verdient hat. Oder allenfalls selbst eine Technikabteilung aufziehen. Oder eine entsprechende Anzahl Geräte über den Verkaufsbestand hinaus ordern als Garantie- und Ersatzteillager. Ich glaube, erste wenn diese Eure Arbeit getan ist, ist es Zeit, sich an die Details und damit an User des Forums zu wenden. Bis es soweit ist, eine gute Zeit. Richi |
||
eckedesign
Neuling |
11:02
![]() |
#7
erstellt: 10. Jan 2005, |
...ja, danke erstmal für eure meinungen! wir schauen uns um und bleiben dran. bis dahin... eckedesign |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Player - Alles Vodoo? Stilla29 am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2005 – 16 Beiträge |
Sony Audio-CD Probleme devilsky am 20.01.2018 – Letzte Antwort am 20.01.2018 – 2 Beiträge |
Neue Audio Hörtest-CD pstark am 24.06.2005 – Letzte Antwort am 01.07.2005 – 34 Beiträge |
Audio Note CD-Laufwerk Quo am 01.12.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2005 – 6 Beiträge |
cd-audio und dvd-audio... christian377771 am 29.07.2005 – Letzte Antwort am 29.07.2005 – 6 Beiträge |
DVD-Audio vs. CD-Audio: Signal dasselbe? alfred1410 am 31.03.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 10 Beiträge |
Ayon Audio CD-3 Yoshi am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 212 Beiträge |
Audio Analogue Paganini CD Player ReneBlade am 21.06.2014 – Letzte Antwort am 06.07.2014 – 12 Beiträge |
CD Radio Verkleidung hififorever am 12.07.2017 – Letzte Antwort am 13.07.2017 – 3 Beiträge |
CD-/Radio-/Kasettenspieler mit USB-Addon! patcha am 15.06.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.632