HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Japanische oder Englische CD-Player | |
|
Japanische oder Englische CD-Player+A -A |
||
Autor |
| |
sonykenner
Ist häufiger hier |
11:19
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2011, |
Moin, ich wollte mal fragen, ob ihr eine Einteilung bei den CD-Player feststellen konntet. Zum einen die ehemals japanischen wie Sony etc. und die englischen wie Naim etc., die nicht diesen spitzen Hochtonbereich haben sollen. Was bevorzugt ihr, was sind eure TOP TIPS? |
||
Hüb'
Moderator |
11:22
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2011, |
Hallo, meine Empfehlung wäre, mal ![]() ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 17. Mai 2011, 11:22 bearbeitet] |
||
|
||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2011, |
ja, besonders ![]() den abschnitt über Abspielgeräte aufmerksam lesen. das alles bedeutet natürlich nicht das man für einen hervorragend verarbeiteten, massiven cd-player nicht auch gutes geld ausgeben kann ![]() |
||
DJ_Bummbumm
Inventar |
19:06
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2011, |
Leider beschränkt man sich wieder einmal auf technische/akustische Aspekte und blendet alles andere aus. Der Hauptunterschied zwischen englischen und japanischen CD-Playern liegt meines Erachtens in den unterschiedlichen Technikkulturen: England - das Land der spleenigen, manchmal etwas hemdsärmeligen Tüftler, wo Individualismus groß geschrieben wird und mitgekauft werden kann. Japan - Firmenkollektive perfektionieren hochqualitative Massenprodukte, deren einziger Kritikpunkt der Mangel an "Seele" ist. Vielleicht etwas plakativ dargestellt, aber im Grunde sind das die gängigen Vorstellungen. BB |
||
cr
Inventar |
16:31
![]() |
#5
erstellt: 18. Mai 2011, |
Um noch was Plakatives anzubringen: Ich persönlich finde englische HiFi-Geräte potthäßlich, so häßlich, wie dort das Essen grauslich ist. |
||
Hörbert
Inventar |
19:44
![]() |
#6
erstellt: 18. Mai 2011, |
Hallo! Zudem haben gerade die "Invidualistischen" Englischen CDP´s in der Regel ein Chinesisches Innenleben das zusammen mit der oft grauslich schlechten Verarbeitung (nicht immer und nicht bei allen) und dem schlechteren Preis-Leistungsverhältniss zumindestens mich vor dem Kauf eines solchen Gerätes eher abschreckt. MFG Günther |
||
Fhtagn!
Inventar |
05:52
![]() |
#7
erstellt: 20. Mai 2011, |
Jau. In England gibts tolle Gartengeräte, Anzüge und sogar gute Lautsprecher. Aber die Elektronik dort, naja. Man nehme nur Lucas, den Elektroausstatter der englischen KfZ Industrie. Man nannte sie "The masters of darkness". ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-PLayer, CD Laufwerk oder BR-PLayer? Doomi88 am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 14.06.2015 – 7 Beiträge |
CD Player oder DVD Player mountkenia am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 24.05.2007 – 51 Beiträge |
cd-player oder dvd-player? marritn am 11.09.2007 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 8 Beiträge |
CD Player oder DVD Player? Martin2 am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 13 Beiträge |
CD player/CD Laufwerk pavel_1968 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 2 Beiträge |
DVD oder CD-Player xxberndxx am 30.01.2004 – Letzte Antwort am 30.01.2004 – 2 Beiträge |
CD-Player oder Soundkarte??? schalubi86 am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 30.09.2004 – 17 Beiträge |
DVD- Oder CD- Player markfrese am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 23.01.2004 – 3 Beiträge |
CD-Player oder Laufwerk? mumi am 20.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 13 Beiträge |
CD oder DVD-Player? nicholas_r am 17.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedWaljan
- Gesamtzahl an Themen1.558.577
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.538