HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Onkyo DX 7355 oder DX 7555 mit Hoerwege Tuning | |
|
Onkyo DX 7355 oder DX 7555 mit Hoerwege Tuning+A -A |
|||
Autor |
| ||
Sl@ppy89
Stammgast |
12:29
![]() |
#1
erstellt: 05. Mai 2013, ||
Hallo. Momentan tut ein Onkyo DX 7355 bei mir seine Dienste und Ich bin zufrieden damit, ist allerdings auch erst mein 2. Player in meinem Leben ![]() Inwieweit lohnt sich eigentlich ein Upgrade auf einen DX 7555 mit Hoer Wege Tuning? Hat jemand Erfahrung damit? Wird der Klang dann noch besser? |
|||
Giustolisi
Inventar |
12:37
![]() |
#2
erstellt: 05. Mai 2013, ||
Wenn es um Klang geht, lohnt es sich nicht. jeder halbwegs vernünftige CD Player klingt gut. |
|||
|
|||
Sl@ppy89
Stammgast |
12:40
![]() |
#3
erstellt: 05. Mai 2013, ||
da wird aber gerade einer bei Ebay verhökert. Und wenn Ich den für 200 € ersteigern würde? |
|||
Giustolisi
Inventar |
15:22
![]() |
#4
erstellt: 05. Mai 2013, ||
dann hättest du vermutlich einen guten CD Player, aber du hast schon einen guten CD Player. |
|||
Denon_1957
Inventar |
19:45
![]() |
#5
erstellt: 05. Mai 2013, ||
Und warum wird er dort verhökert ?????? ![]() |
|||
Sl@ppy89
Stammgast |
20:38
![]() |
#6
erstellt: 05. Mai 2013, ||
Er wird dort verhökert, weil der Verkäufer einen neuen Hoer-wege Player anschaffen möchte, einen beseren. Ich meine, kann man denn soviel falsch machen, wenn ich den ersteigern würde? Kann mir nicht vorstellen, dass es überhaupt nichts bringt... |
|||
Giustolisi
Inventar |
20:55
![]() |
#7
erstellt: 05. Mai 2013, ||
Gewöhne dich besser an die Vorstellung. Schon ein billigstes Laufwerk ist zu fehlerlosem Auslesen fähig, Es gibt nur eine Hand voll Chipsätze, auf die alle Hersteller zurückgreifen müssen und in den Ausgangsstufen tut es schon ein wenige Cent teurer Operationsverstärker, dessen Messwerte schon so gut sind, dass eine Steigerung nicht hörbar wäre. Ein Einsteigergerät kann also genau so gut klingen wie ein High End Player. Das liegt in der Natur der Sache. Lies dir dazu mal ![]() Ich kaufe nicht den billigsten Player, auch wenn er genau so gut klingen würde. Ich mag schöne Sachen und so ein Plastikding schaut einfach nach nichts aus. Die älteren schlichten Yamahas und Onkyos gefallen mir sehr gut. Ich werde mir demnächst wieder einen CD Player anschaffen, das Gefriemel mit der PS3 nervt einfach. Dann werde ich mir ein schlichtes, aber solides Gerät für wenig Geld kaufen. Dazu werden noch Holzwangen gebastelt, mit Echtholz furniert und schon schaut die Kiste richtig nobel aus. Wenn dir das nächste mal jemand erzählen will, dass es riesige Unterschiede bei CD Playern gibt, lass dir erklären warum das so sein soll und schreib es hier ins Forum, am besten in den CD Player Klang Thread. Dort kann man sich die Aussagen auf technischer Basis widerlegen lassen. |
|||
Amperlite
Inventar |
07:44
![]() |
#8
erstellt: 06. Mai 2013, ||
Onkyo ist ein multinationales Unternehmen. Die werden mit Sicherheit eine große Entwicklungsabteilung mit vielen guten Ingenieuren haben. Vermutlich wird in deren Labors Messtechnik herumstehen, die teurer als der gesamte Besitz der typischen "Tuner" ist. Wie groß ist da wohl die Chance, dass eine kleine Hifi-Werkstatt in Niedersachsen in Geräten von Onkyo derart krasse Fehler aufdeckt, dass sie sich so auf die Hörbarkeit auswirken!? Auch diesen Satz sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
Komisch, oder? Ich gebe für das Originalgerät mehr Geld aus und dadurch wird es immer schlechter? Einfach mal drüber nachdenken...
[Beitrag von Amperlite am 06. Mai 2013, 07:51 bearbeitet] |
|||
Giustolisi
Inventar |
08:52
![]() |
#9
erstellt: 06. Mai 2013, ||
Die Hoer-Wege Seite kann ich nicht ernst nehmen bei den ganzen falschen Bahauptungen, die darauf zu lesen sind. Nicht so schlimm wie auf anderen Seiten, aber dadurch nicht richtiger. |
|||
Sl@ppy89
Stammgast |
15:18
![]() |
#10
erstellt: 06. Mai 2013, ||
Also der Link war schon sehr interessant. Vor allem der Bereich "Abspielgeräte (CD Player)". Was wäre denn jetzt, wenn ein "neuer" CD Player einen neuen Chip verwendet, also anstatt Wolfson 567 werkelt jetzt der Wolfson 700 (Fantasienamen, nicht wundern ![]() Ich muss aber sagen, wenn Ich meinen Disc Man mit dem Onkyo vergleiche, ist es schon ein klanglicher Unterschied. Es klingt "Luftiger" oder etwas mehr "ausgebreitet", "größere Bühne" oder wie man das nennt. Wahrscheinlich werd Ich es wohl lassen und bei meinem DX 7355 bleiben, vielleicht zahle Ich aber auch Lehrgeld und stelle dann fest, dass der neue NICHT besser klingt, oder Ich bilde es mir nur ein |
|||
Giustolisi
Inventar |
07:53
![]() |
#11
erstellt: 07. Mai 2013, ||
Nein. Schon seit vielen Jahren sind CD Player so gut, dass eine weitere Verbesserung nicht mehr hörbar ist.
Du kannst ihn auch einfach kaufen weil du ihn haben willst. Ich habe hier 5 sehr unterschiedliche Verstärker/Receiver stehen, die alle gleich klingen. Das stört mich nicht, ich habe gerne schöne Dinge mit guter Verarbeitung. Deswegen werde ich mir auch keinen billigen Plastik CD Player kaufen, sondern gebe etwas mehr aus, um ein solide verarbeitetes Gerät zu haben, auch wenn es dadurch nicht besser klingt. |
|||
Amperlite
Inventar |
10:07
![]() |
#12
erstellt: 07. Mai 2013, ||
Die Hauptunterschiede dürften darin liegen, wie der Wandler mit CDs umgeht, die schlecht gemastert sind. Im Zuge des "Loudness War" kommen heute CDs auf den Markt, die abseits jeder Spezifikation liegen und eigentlich als "kaputt" zu bezeichnen sind. Einige CDP können damit besser umgehen als andere. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo DX-7555 Archibald am 27.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-7333 oder lieber DX-7355 jona-daniel am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 19 Beiträge |
Onkyo DX 7555 - CD Erkennung tolo1966 am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo DX-7555: eingebauter Kopfhörerverstärker 8bitRisc am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 15.08.2010 – 8 Beiträge |
alternativen dx 7355 rolandv am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 19 Beiträge |
DX-7355 Anlaufschwierigkeiten schmidtli am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2008 – 16 Beiträge |
Getunter Onkyo DX 7711 oder normaler DX 7555 tommy-meister am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 15 Beiträge |
Onkyo DX 7555 oder Sony XB930QS langi001 am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-7555 oder Harman HD-970 bille1806 am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 03.06.2006 – 4 Beiträge |
Tuning CDP Onkyo DX-7711 Ultraschall am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.736