HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » 2x AW3000 berechnen | |
|
2x AW3000 berechnen+A -A |
||||
Autor |
| |||
christein
Stammgast |
08:25
![]() |
#1
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Hallo zusammen, ich habe 2 AW300 und 2 Bassreflexrohre von Mivoc zuhause, die ich gerne in ein Gehäuse packen will, ich habe da mal was gezeichnet und wollte wisen ob das so Sinn macht. Ich hoffe es ist nicht unverschämt zu fragen ob das jemand simulieren oder berechnen kann, ich kenn mich einfach mit den Programmen nicht aus, und da ich mitlerweile schon unzählige Testgehäuse gebaut habe würde ich doch mal versuchen obs nicht auch möglich wäre das zu berechnen bevor ich es wieder baue. ![]() |
||||
MK_Sounds
Stammgast |
09:21
![]() |
#2
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Naja das Ganze in BassCAD oder WinISD einzugeben ist nun wirklich keine Kunst, zudem gibt es zahlreiche Tutorials/Manuals. WinISD liefert dir dann alles relevante: Volumen, Schalldruck, Abstimmung, Membranhub, Geschwindigkeit im Reflexkanal usw. ... Für den AW3000 sollte zudem die Suchfunktion zahlreiche erfolgreich aufgebaute Abstimmungen liefern. |
||||
|
||||
Kyumps
Inventar |
09:39
![]() |
#3
erstellt: 17. Apr 2018, |||
vorerst stellt sich mal die Frage was du damit machen willst? Musik? Drinne? Draußen? Heimkino? usw.... |
||||
christein
Stammgast |
09:58
![]() |
#4
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Also der Subwoofer soll für Musik und Heimkino sein, drinnen, Verstärker Yamaha R-XV 1067 + Reckhorn A-1000+Reckhorn B1 Er soll möglichst tief gehen, was eben der AW3000 zulässt, Ich habe mit dem AW3000 schon den CT245 gebaut, aber 2 sind doch etwas zu wuchtig im Wohnzimmer, wenn ich das auf 1 Teil reduzieren kann wäre das schon super. |
||||
Apalone
Inventar |
13:52
![]() |
#5
erstellt: 17. Apr 2018, |||
wenn ein Teil mit 2 Treibern aber dasselbe Volumen hat wie zwei einzelne Gehäuse, hast ja nicht viel gewonnen, oder? zumal dir die Suche hier im Forum zutragen würde, dass zwei einzelne Subwoofer idR besser sind! |
||||
thonau
Inventar |
17:06
![]() |
#6
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Hallo christein, anbei ein Überblick deines Entwurfes. Abzüglich der Rohre und Chassis sind wir bei gerundet 100 Liter. Das wird so funktionieren, geht aber nicht so tief wie deine zwei Sub´s. Dein Entwurf ist die schwarze Linie und blau wäre ein Vorschlag mit mehr Volumen, der vielleicht aber schon den zwei CT entspricht. ![]() Wenn es dir um einen kleinst möglichen Sub geht, solltest du auch ![]() -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Teil2 Dein gezeichnetes Gehäuse mit Compoundanordnung ( Chassis Membran an Membran) und einem Reflexrohr ist rot, schwarz mit deiner Anordnung. Da deine Reckhornweiche jegliche Korrekturmöglichkeiten anbietet und der Amp bis 2 Ohm kann, würde ich dies auf jeden Fall probieren. ![]() [Beitrag von thonau am 17. Apr 2018, 17:25 bearbeitet] |
||||
christein
Stammgast |
18:45
![]() |
#7
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Vielen Dank für die mühe, ich bin gerade auch am versuchen zu berechnen. |
||||
christein
Stammgast |
20:20
![]() |
#8
erstellt: 17. Apr 2018, |||
thonau
Inventar |
03:39
![]() |
#9
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Moin, ja, genau. Das gefällt mir sehr gut. Durch die kleinen Änderungen passt der zweite Treiber unter die Abdeckung und die Kiste hat einen hohen WAF. ![]() |
||||
christein
Stammgast |
08:43
![]() |
#10
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Ich habe gelesen das die Zebulon auch ähnlich war, hat zufällig jemand ein Bild wie die LS angeordnet waren? Oder hat jemand die Ausgabe Hobby Hifi 6/2003 die er eventuell verkaufen würde, für diese Anleitung? |
||||
Apalone
Inventar |
09:35
![]() |
#11
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Der Zebulon war mEn kein Compound, also nicht vergleichbar. |
||||
christein
Stammgast |
09:56
![]() |
#12
erstellt: 18. Apr 2018, |||
der Zebulon CP 3000 war Compound, deshalb auch das CP :-) lt. Strassacker, außerdem sind im Bausatz auch 2 Chassis. |
||||
Apalone
Inventar |
10:02
![]() |
#13
erstellt: 18. Apr 2018, |||
OK! Aber was nützt dir der Bauplan, wenn du die Treiber nicht hast?!? ![]() |
||||
christein
Stammgast |
11:08
![]() |
#14
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Die Treiber hab ich ja, sind ja die gleichen wie der AW3000 |
||||
thonau
Inventar |
15:03
![]() |
#15
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Zum Zebulon CP 3000 habe ich keine Infos mehr. Habe aber noch diesen gefunden. Geht nicht Abgrund tief, ist aber verdammt klein. ![]() |
||||
christein
Stammgast |
15:16
![]() |
#16
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Sieht auch gut aus, muss ich überlegen welche HH ich nachbestelle für den Bauplan |
||||
christein
Stammgast |
19:13
![]() |
#17
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Wenn ich den Zebulon aktiv mache, muss ich dann irgendetwas umrechnen? oder einfach glei nach Anleitung bauen nur die Weichen weglassen und fertig. Oder ist das nicht so einfach umgeändert? |
||||
Böötman
Inventar |
19:58
![]() |
#18
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Hi, maximaler Tiefgang bringt i.d.R. Präzisionsprobleme mit sich. Vor geraumer Zeit habe ich einem Forumsmitglied ebenfalls Starthilfe gegeben. Bei Ihm ging es ebenfalls um Subwoofer mit AWM 124 bzw. AW 3000 Chassis. Anbei der Link der für dich sicherlich hilfreich sein könnte da er viele wenn und abers enthält. ![]() |
||||
christein
Stammgast |
20:37
![]() |
#19
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Vielen Dank!! |
||||
christein
Stammgast |
21:03
![]() |
#20
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Hmm, also richtig was rauslesen kann ich mir da nicht, der Zebulon ist ja passiv mit einer Weiche, wenn ich das ganze aber mit einem Reckhorn betreibe sollte ich doch die Weiche weglassen können oder? |
||||
Apalone
Inventar |
21:43
![]() |
#21
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Es ist theoretisch möglich, dass bei der passiven Konstruktion der Widerstandswert der Spulen in der Gehäuseabstimmung mit berücksichtigt wurde. Das kam doch dann und wann vor. Ob das bei dieser Version auch so ist, solltest du ggf. im Baubericht/dem Hobby HiFi Heft gegenprüfen Aber: Die Auswirkungen waren nie so besonders dramatisch. Das Risiko, dass dieses optionale Konstruktionsdetail dir nachher die komplette Abstimmung versaut, ist mMn vernachlässigbar gering. Also: Einfach nachbauen und passive Weiche weglassen. |
||||
christein
Stammgast |
22:07
![]() |
#22
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Genau das wollte ich hören :-) Danke!! |
||||
christein
Stammgast |
21:32
![]() |
#23
erstellt: 26. Apr 2018, |||
Wenn ich einen eckigrn Kanal durch BR Rohr ersetze, kann ich bei 120cm² eckig den durch 2 runde mit 60cm² ersetzen? beide runden haben die gleiche Länge wie der Eckige. ![]() [Beitrag von christein am 26. Apr 2018, 21:55 bearbeitet] |
||||
Böötman
Inventar |
04:20
![]() |
#24
erstellt: 27. Apr 2018, |||
Ja! |
||||
christein
Stammgast |
19:31
![]() |
#25
erstellt: 12. Mai 2018, |||
Apalone
Inventar |
04:14
![]() |
#26
erstellt: 13. Mai 2018, |||
sieht doch gut aus! Welchen Durchmesser haben die BR-Rohre ? |
||||
Böötman
Inventar |
08:24
![]() |
#27
erstellt: 13. Mai 2018, |||
Ist schick geworden. |
||||
christein
Stammgast |
13:36
![]() |
#28
erstellt: 13. Mai 2018, |||
Die Rohre haben einen Durchmesser von 87mm, so wie bei meinem vorletzten Beitrag beschrieben. |
||||
christein
Stammgast |
08:40
![]() |
#29
erstellt: 16. Mai 2018, |||
Kann ich eigentlich die 2 Chassis in reihe schalten ? so das ich eventuell ein Aktivmodul einbauen kann. Hab ja gelesen das für Subwoofer das nicht so optimal sein sollte, aus welchem Grund? 2 Ohm stabile Module gibt's ja fast keine. |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:08
![]() |
#30
erstellt: 16. Mai 2018, |||
Weil an doppelter Impedanz nur die halbe Leistung möglich ist. |
||||
christein
Stammgast |
09:37
![]() |
#31
erstellt: 16. Mai 2018, |||
wenn ich also ein Modul mit ausreichend Leistung verwende sollte es funktionieren, nur eben nicht auf ständigem max. Pegel. |
||||
Roland_99
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:08
![]() |
#32
erstellt: 16. Mai 2018, |||
Sieht super aus ![]() Du brauchst ein Modul mit ausreichend Leistung an 8 Ohm. Ich denke aber das die Serienschaltung -zumindest in der Theorie- noch andere Probleme mit sich bringen kann, da zwei Chassis niemals vöölig ident sind. Ob das in der Praxis ne Rolle spielt... ![]() |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:29
![]() |
#33
erstellt: 16. Mai 2018, |||
Hi,
So ungefähr. Genauer: Es funktioniert, wenn du auf ca. 2 dB(*) an Maximalpegel gegenüber optimaler Impedanz verzichten kannst. Mit welcher Volume-Einstellung dieser erreicht wird, hängt von den Verstärkungs- (Gain-)Reserven in deiner Kette ab, incl. evtl. Klangsteller /Boost-Funktionen. Meist sind diese so groß, dass Clipping deutlich vor Vol.- auf max. einsetzt. Gruss, Michael --------------------- (*) = -2 dB = ~2/3 der Leistung = typisch für reale Endverstärker. Die von Reference genannte halbe Leistung bei doppelter Impedanz gilt unter idealen Randbedingungen (unendlich stabiles Netzteil und unendlich gute Kühlung). |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:34
![]() |
#34
erstellt: 16. Mai 2018, |||
2 intakte Chassis aus der gleichen Serie, in getrennte, aber identische Gehäuse eingebaut (d.h. identische Einbauposition, auch rel. zum Fussboden) sind das beste was sich machen lässt. ![]() ------------------------- P.S.: Oooops, sehe gerade dass ich mich vertan habe ![]() ... keine getrennten Gehäuse sondern Compound. Aber auch gut, da feste Kopplung über sehr kleines (= steifes) Volumen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Mai 2018, 11:45 bearbeitet] |
||||
christein
Stammgast |
07:50
![]() |
#35
erstellt: 22. Mai 2018, |||
So, nun endlich hatte ich mal das Wohnzimmer für mich alleine ![]() Ich hatte ja schon mehrere Gehäuse für den AW3000 gebaut, aber das ist für mich das beste. Zum Musikhören bin ich noch nicht gekommen, aber kurz mal einen Film reingelegt und am Reckhorn etwas rumgespielt, dafür hats mal gereicht. Ich muss sagen bin doch erstaunt das der so unheimlich wirkt, alles vibriert aber die Membran bewegt sich kaum, man sieht ja wo der Woofer steht, aber ich bin doch mehrmals mit dem Ohr ran gegangen, weil ich nicht genau wusste ob der doch seeeeehr tiefe Ton vom Subwoofer kommt oder irgendwo anders her. ich konnte das nicht zuordnen (natürlich kam er vom SW ![]() Ich denke für Musik könnte die Tiefe etwas zu viel sein, aber wenn ich laute Musik hören will gehe ich sowieso wo anders hin. Für Filme und normale Musik passt das schon. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofergehäuse berechnen? bobo2016 am 28.06.2016 – Letzte Antwort am 16.10.2016 – 19 Beiträge |
Gehäusevolumen berechnen moppedchecker am 27.08.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 19 Beiträge |
Gehäuse Berechnen Dayton UM10-22 *Jacob* am 28.10.2018 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 3 Beiträge |
Gehäuse berechnen DaCHRlS am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 07.09.2008 – 21 Beiträge |
subwoofergehäuse berechnen didi111 am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 9 Beiträge |
Subwoofer Gehäuse Berechnen? Matthias_Lütgemeier am 25.02.2018 – Letzte Antwort am 25.02.2018 – 7 Beiträge |
Bassreflexöffnung berechnen djerazor am 21.01.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 6 Beiträge |
Berechnen chrisun am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 08.01.2012 – 2 Beiträge |
Subwoofer berechnen drunkenpommes am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 63 Beiträge |
passendes Gehäuse berechnen klarkommer am 04.05.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.079