HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » SBA vs DBA | |
|
SBA vs DBA+A -A |
|||
Autor |
| ||
selector24
Inventar |
#1 erstellt: 12. Apr 2007, 10:28 | ||
Hallo, wie der Titel schon sagt interessiert mich die Gegenüberstellung von DBA und SBA. Theoretisch hat das DBA natürlich den Vorteil dass auch die Längsmode elliminiert wird. Praktisch hat das aber in allen Berichten, die ich bisher zu DBAs gelesen habe, nicht so richtig funktioniert. Um wie viel schlechter wird wohl das Ergebnis mit einem SBA (evt mit passiver Bekämpfung der Längsmode mittels Helmholtzabsorber) gegenüber einem DBA? Immerhin kostet das DBA mindestens das 3-fache, und ist schwerer in den Raum zu integrieren. lg Wolfgang |
|||
gürteltier
Inventar |
#2 erstellt: 12. Apr 2007, 23:23 | ||
ein interessantes thema. das würde mich auch interessieren. leider kann ich dazu nichts beitragen, da ich mich noch nie mit SBA/DBA beschäftigt habe gruß |
|||
|
|||
selector24
Inventar |
#3 erstellt: 13. Apr 2007, 09:47 | ||
Hallo, hat dazu wirklich keiner was beizutragen??? Lg Wolfgang |
|||
Ars-Bolandi-Acoustics
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 13. Apr 2007, 11:01 | ||
Hallöchen, Wolfgang, das Antworten ausbleiben liegt wahrscheinlich daran, das es keine allgemein gültige Antwort auf deine Frage geben kann. Grundsätzlich zeigt meine Erfahrung, daß je weiter der Zuschnitt und die Beschaffenheit des Raumes, die Wandöffnungen, Einrichtung usw. den Betrieb eines idealen DBAs verhindern, die Unterschiede zwischen DBA und SBA mehr und mehr bis zur völligen Bedeutungslosigkeit verringert werden. In einem L-förmigen Raum mit noch dazu etwas antiparallelen Wänden mit vielen Wandnischen und Wandöffnungen beispielsweise waren schon bei ansonsten leerem Raum messtechnisch nur noch geringste Unterschiede nachweisbar(gehörmässig war nicht mal der geringste Unterschied feststellbar), die auch nicht den geringsten Mehraufwand gerechtfertigt hätten. Bei besseren oder sogar idealen Voraussetzungen für ein DBA sieht das aber ganz anders aus. Schöne Grüße, Günther |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Apr 2007, 11:07 | ||
Auf welcher Höhe müsste das Zentrum der einzelnen Chssis eigentlich bei einem Array liegen wenn man von 2 Scallquellen pro Seite ausgeht? Gruß Caisa |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
#6 erstellt: 13. Apr 2007, 11:17 | ||
als denke mal ich als einer der erfahrensten DBA Besitzer (verdammt, zuviel Eigenlob ist doch nicht gut ) kann ich das eigentlich mittlerweile recht kurz zusammenfassen: wenn man einen idealen Raum hat, bei dem alle Wände mit +-1° Rechtwinklig zueinander sind, wo desweiteren die Seitenwände und die Decke durchweg schallhart sind, ohne Tür und ohne Fenster und sowieso ohne Einbuchtung (Tür an der Raumrückseite) und wenn die Länge vom Raum >=5m (ca) ist, da würde sich ein DBA wirklich lohnen. Alles was davon abweicht zerstört die Funktion vom DBA eigentlich völlig. Mit einem SBA erreicht man keine wirklich schlechtere Klangqualität, denn der Nachhall ist nur in dem o.g. Raum kürzer und nirgendwo anders! Selbst bei mir unterscheidet sich der Nachall zwischen DBA und SBA nicht -> ergo funktioniert mein DBA nichtmal im Ansatz wirklich richtig. Der wirklich Vorteil ist, dass man mit dem hinteren SBA recht einfach den Frequenzgang am Hörplatz anpassen kann. Denn wenn man am Hörplatz ein Modenminimum hat (was eigentlich zwangsläufig passiert, wenn man nicht an der RÜckwand sitzt), dann kann man mit einem SBA nicht viel dagegen tun. Das Loch bleibt. Auch HHs ändern nicht so sonderlich viel daran. Mit einem DBA schafft man es aber recht einfach den Frequenzgang linear zu bekommen. Dafür sollte aber dennoch der Raum einigermaßen quaderförmig sein. Damals als ich mein DBA gebaut hatte war ich erstmal voll im Hype darum, aber mittlerweile finde ich den Unterschied zwischen SBA und DBA halt doch recht gering. Wenn mein nächster Raum nicht perfekt quaderförmig ist, würde ich es mir selbst auch nochmal überlegen, eins zu bauen. Immerhin habe ich so ziemlich genau 1 Jahr (!) gebraucht um mein aktuelles DBA auf einen Stand zu bringen, dass es gut spielt, weil die Feinkonfig einfach echt totale fummellei ist. Wer die Möglichkeit hat und irgendwann ein Haus bauen will, in dem ein dedizierter Raum drin sein soll, tut euch bei der Planung einen Gefallen und macht den Raum ideal Pentagonförmig. In so einem Raum ist ein SBA ideal, es gibt nämlich keine einzige (!) Raummode mehr [Beitrag von Poison_Nuke am 13. Apr 2007, 11:17 bearbeitet] |
|||
selector24
Inventar |
#7 erstellt: 13. Apr 2007, 11:23 | ||
Hallo Günther, ich dachte mir schon dass das häufige nicht-funktionieren von DBAs darauf zurückzuführen ist, dass sie nicht in einer "glatten Röhre" spielen sondern in realen Räumen, mit bösartigkeiten wie Fenstern, Türen und Einrichtung. Ich habe zwar einen schönen rechteckigen Raum, sehe aber für ein DBA 3 Problemfälle: 1.) Die Decke ist auf ca 1/3 der Länge mit einem Querträger (ca 25cm) geteilt. Die Deckenhöhe ist vorne um 5cm niedriger als hinter dem Träger. 2.) Auf einer Längsseite gibt es einen Kamin der ca 50cm vorsteht. 3.) An der Position von 2 Subs vom hinteren SBA ist eine Tür die ich nicht einfach zumauern kann (einziger Eingang in der dahinterliegenden Raum) In dem Fall wird wohl ein SBA die sinnvollere Variante sein... lg Wolfgang |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
#8 erstellt: 13. Apr 2007, 11:35 | ||
genau die Raummitte. Den Abstand der Chassis kann man auch mit folgender Formel ausrechnen: Entfernung zur Begrenzungsfläche = (1/(2n)) * Raumdimension
was das größte Problem von allen wäre |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Apr 2007, 11:36 | ||
Hi, wenn ich 2 Subwoofer je Seite verwende kann ich doch nicht genau die Mitte wählen??? Gruß Caisa |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
#10 erstellt: 13. Apr 2007, 11:39 | ||
Da in einem normalen Raum die Raumbreite größer als die Raumhöhe ist, ist es am sinnvollsten, wenn die beiden Chassis entlang der Raumbreite verteilt werden, und nicht entlang der Raumhöhe. und schließlich hast du gefragt, in welche Höhe sie kommen. Aber nimm doch einfach die Formel, dann kannst du für jede beliebige Chassisanzahl die Entfernungen ausrechnen |
|||
selector24
Inventar |
#11 erstellt: 13. Apr 2007, 11:50 | ||
Ja, dein Kaminproblem ist mir auch bekannt *ggg* lg Wolfgang |
|||
Ars-Bolandi-Acoustics
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 14. Apr 2007, 16:37 | ||
Hallöchen, Wolfgang, ohne genaue Maße schwer abschätzbar, aber wahrscheinlich in Anbetracht des Aufwands für DBA schon... Aber im Heimbereich spricht ja sowieso eigentlich wenig dagegen immer erst mit einem SBA anzufangen und das dann zu einem DBA zu erweitern, wenn´s wirklich notwendig ist - es sei denn man plant extreme Festeinbauten. Meiner Erfahrung nach sind übrigens eine grössere Anzahl kleinerer Systeme deutlich im Vorteil gegenüber wenigen grossen Systemen, egal ob bei SBA oder DBA, und die Anpassung an nichtideale Räumlichkeiten, bzw. die Optimierung insgesamt viel einfacher. Schöne Grüße, Günther PS: Du kannst mir gerne auch mal ´ne bemasste Skizze senden. [Beitrag von Ars-Bolandi-Acoustics am 14. Apr 2007, 16:38 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DBA vs. SBA vs. Multisub FoLLgoTT am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 16.12.2014 – 9 Beiträge |
SBA/DBA in kleinem Raum waterl00 am 14.10.2009 – Letzte Antwort am 19.10.2009 – 9 Beiträge |
Überlegungen SBA / DBA oder Multisub R@uTe am 24.04.2021 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 23 Beiträge |
DBA mit Passivmembranen? anamorphi am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 22 Beiträge |
SBA oder DBA für Kinokeller - Bitte um Beratung Kinoteufel am 26.04.2020 – Letzte Antwort am 28.11.2020 – 135 Beiträge |
Mein DBA FoLLgoTT am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 30 Beiträge |
Vorstellung meiner Sub´s für den SBA/DBA schlusenbach am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 15 Beiträge |
DBA planung, 25m² Zeiner-Rider am 13.01.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 5 Beiträge |
Günstige Multisublösung zur Bekämpfung von Raummoden -> wird zum SBA sakly am 26.12.2007 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 29 Beiträge |
Heimkino Umbau, DBA Fragen Kosta88 am 09.01.2021 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.464