HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Unsichtbaren Subwoofer in 61 Liter Gehäuse | |
|
Unsichtbaren Subwoofer in 61 Liter Gehäuse+A -A |
||
Autor |
| |
Neobuu
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Jan 2009, 22:01 | |
Hallo ich bin gerade dabei mir im wohnzimmer ein heimkinosystem zusammenzubauen. Um euch mal kurz einen überblick über meinen nächsten schritt zu geben hab ich mal n paar fotos gemacht: Was ihr dort seht ich mein fernsehblock... an der wand hängt der Panasonic TH-46PZ85E, dadrunter ist der stauraum für HTPC, subwoofer, sonstige komponenten und centerLS. Dieses gebilde habe ich 40 cm in die wand eingelassen, weitere 10 cm ragt es heraus. Geplant ist nun eine hochglanzschwarze acryl oder glasfront, dahinter sollen sich dann alle genannten komponenten befinden.und das möglichst dezent. Dass mittlere segment wird mit scharnieren versehen. für den center werde ich ja leider ein kreisförmiges loch ins acrylglas fräsen müssen, und dann n lautsprechergitter vor den tmt packen müssen. aber dazu später mal. Auf dem plan steht erstmal ein subwoofer. dieser soll dort hin, wo momentan der teufel subwoofer steht. auch sollte der sub herausnehmbar sein, für den fall der fälle... Äußere maße maximal 52cm x 32,5cm x 48cm (HxBxT). mit einer mfd-stärke von 19mm komme ich rechnerisch auf 61 Liter Volumen. Nun würde ich das gern so verbauen, dass das chassis nicht zu sehen ist. also bleit mir ja nur bandpass. gut wäre es wenn die eine kammer geschlossen wär, und die andere eine 10 cm port hätte. weiß jetzt nicht ob das so möglich ist wie ich mir das vorstelle. noch besser wäre ein nach unten gerichteter port sodass von vorne nichts zu sehen ist. oder halt mehrere 5 - 7 cm ports unten drunter und nebeneinander. als verstärker würde erstmal das teufel aktivmodul weiterdienen müssen, irgendwann wirds wohl abgelöst von einem aktivmodul und für die 7 sateliten muss dann n av-receiver her. aber das ist erstmal zukunft... Ich würde gern wissen, ob das so möglich ist, wie ich mir das vorstelle, ob es in 61 litern realisierbar ist, und welches chassis ich benötige.. Ich hab n paar carhifi woofer (x--ion 12", 2 billig subwoofer 12"), da aber das ist ja nicht so optimal für zuhause.. und ansonsten könnt ich auch das teufel chassis (10") verbauen, aber dafür hab ich keine tsp. ansonsten bitte ich um vorschläge für taugliche chassis. So ich glaub fürs erste wärs das.. danke schonmal an alle die tapfer bis hier hin durchgelesen haben und mir bei meinem projekt helfen möchten. thx-neobuu- [Beitrag von Neobuu am 23. Jan 2009, 22:03 bearbeitet] |
||
-Euml-
Inventar |
#2 erstellt: 24. Jan 2009, 21:41 | |
Hallo so wie du es stehen hast ist es schon Akustischer pfusch aber das was du da Plahnst ist großer Käse ... ein Subwoofer gehört nicht in einen Schrank oder sowas der soll möglichst frei im Raum stehen der Center sollte da auch nicht so reigeschmissen werden der der ganze schrank schon in der Wand eingelassen ist kannst du auch einen Center einlassen und den TV 10cm höher setzen oder du verschiebt die ganze sache und sparst lieber noch etwas dann kauft du dir ordenliche Standboxen und einen breiten Center und einen ordenlichen Subwoofer den du dann nicht da drinne "verhungern" läst |
||
|
||
Neobuu
Stammgast |
#3 erstellt: 24. Jan 2009, 23:23 | |
so wie ich es da stehen hab stehts nur, damit ich mom was zu sehen und zu hören hab. desweiteren bin ich kein freund von irgendwelchen ungetümen die überall im raum rumstehen. den tv möchte ich nicht weiter anhaben, habe nicht so das bedürfnis zum tv empor zu schauen.. entweder kommt der center mittig unter den tv, direkt unter die tastatur, oder links neben die tastatur. dies ist jedoch nicht bestandteil dieses themas. wiso sollte es denn käse sein den sub in einen schrank zu setzen? es ist doch vor allem die membranfläche von wo aus sich der schall verbreitet. wiso sollt ich den den sub irgendwo weiter mittig positionieren? damit sich dann noch mehr stellen ergeben die nicht direkt beschallt werden? |
||
-Euml-
Inventar |
#4 erstellt: 25. Jan 2009, 12:34 | |
genau das ist der Käse ... das ist schwachsinn sowas kannst du bei hochtönern machen da die ihren Schall fast gezielt in eine richtung abstrahlen ein Subwoofer strahl den Schall kugelförmig in den Raum ab auserdem ist das Chassi nur dazu da die im Raum befindliche Luft in schwingung zu bringen so ist der Raum selbst der große bestandteil der Anlage und um diesen ordenlich zu beschallen must du etwas Akustik lernen ( www.poisonnuke.de ) wenn du die Möglichteit hast probier es aus ... stell den Sub als erstes auf deinen Hörplatz dann gest du durchs Zimmer und hörst wo der Bass dir am besten gefällt und da stellst du dann den Subwoofer hin ... du wirst staunen was das für einen unterschied macht
müssen ja keine riesen Sandboxen sein du brauchst ja auch keinen großen Pegel(Lautspärke) wie man an deinem System sieht und da reichen keine Standboxen voll aus, schau dir mal dazu die "Mivoc Hollywood" an habe die zu Weinachten Verschenkt und die klingen wirklich sehr gut da können so einige teurere Boxen nicht mithalten und wenn selbst die winzlinge zu groß sind bleiben dir nur die Heco Victa 200 aber bedenke Klang braucht platz da ist es egal von welcher Marke die Boxen sind und wie teuer sie wahren ohne Volumen kann es nicht klingen |
||
Neobuu
Stammgast |
#5 erstellt: 25. Jan 2009, 15:17 | |
mag ja sein dass du mit der aufstellung des subs recht hast, aber im moment möchte ich den soundbereich eher dezent unterbringen. und dazu gehört in erster linie den sub unter den gegebenen umständen möglichst unauffällig unter dem tv zu verstauen. mich fasziniert es, was zu hören ohne zu sehen woher der ton kommt. jedenfalls wollte ich gern einen bandpass bauen, möglichst wie oben beschrieben mit einer geschlossenen kammer, und einer mit port. da der sub nicht in den schrank intigriert wird sonder nur als ein segment einsetzt wird, kann ich ihn ja nahher immer noch rausziehen und anders wo hinstellen. |
||
djelton
Stammgast |
#6 erstellt: 26. Jan 2009, 00:28 | |
guten abend, hier mal ein erprobter bauvorschlag, der alle deine anforderungen in sachen optik und grundprinzip erfüllt - rein von den abmessungen würden sogar 2 stück in die nische passen http://www.acoustic-design-magazin.de/magazin/html/firsttime_7 grüße |
||
Neobuu
Stammgast |
#7 erstellt: 26. Jan 2009, 14:30 | |
vom prinzip her ist es genau das was ich möchte. ich denke jedoch dass ein oder gar zwei 8zoll chassis nicht ausreichend tiefgang erzeugen können, alls es zb ein 10er oder 12er könnte. wäre eine ähnliche konstruktion zb mit peerless xxls 12 möglich? bin mit der xls serie bisher sehr zufrieden. [Beitrag von Neobuu am 26. Jan 2009, 14:47 bearbeitet] |
||
-Euml-
Inventar |
#8 erstellt: 26. Jan 2009, 17:26 | |
also tiefgang ohne Platz geht einfach nicht wenn dann mit großen klanglichen Verlusten |
||
Neobuu
Stammgast |
#9 erstellt: 26. Jan 2009, 21:01 | |
der xls + passiv schafft da schon einiges, und das in unter etwa 50 litter. der sub muss jetzt nicht an 18 hz rankommen, aber 30 sollten es schon ohne großenpegelabfall sein.. [Beitrag von Neobuu am 26. Jan 2009, 22:04 bearbeitet] |
||
-Euml-
Inventar |
#10 erstellt: 26. Jan 2009, 21:18 | |
ja schon aber du kannst keine Passivmembran verbauen da diese doppelt so viel bewegung macht die das Chassi(Lautsprecher) selbst und BandPass wird da garnix |
||
Radiologe
Inventar |
#11 erstellt: 26. Jan 2009, 21:31 | |
bitte den zitierten Satz vervollständigen. Wie wärs denn,wenn Du die Daten des Peerless mal in ein simulationsprogramm eintippst? Ich sage dir aber gleich,dass ein Bandpass oft daneben gehen kann und die Simulation nicht dem Ergebnis entspricht.Er( der Bandpass) ist auf jedem Fall anfälliger was Fehlabstimmungen betrifft. Ich denke mal du hast noch eine etwas naive denkensweise was Subwoofer allgemein betrifft.Du kannst aber daraus lernen. Entweder du baust was erprobtes nach,oder du stürzt dich in ein Abenteuer. Gruß Markus |
||
Neobuu
Stammgast |
#12 erstellt: 27. Jan 2009, 14:14 | |
dass bandpass nicht so einfach ist wie br oder gg ist mir schon klar, deswegen hab ich ja dieses thema aufgemacht. wenn abenteuerlustig wäre, würd ich mir dies hier sparen.^^ er wird doch wohl mehrere bandpass varianten geben. dass ein oder zwei 8 zoll treiber etwas mager fürn etwa 30 m² zimmer wäre, wird man mir wohl recht geben. das mit dem xls war ja nur n beispiel, hätt ja sein können dass damit schon jemand gute ergebnisse im bp erzeilt hat. |
||
Radiologe
Inventar |
#13 erstellt: 27. Jan 2009, 16:54 | |
Nö.Ich habe mit einem 10Zoll Bassreflex in etwa 35Litern 30 Quadratmeter beschallt.Bei günstiger Aufstellung des Subwoofers reicht das sogar aus um ordentlich die Wände zum wackeln zu bringen.Dagegen werden zwei 8 Zöller aufgrund diverser Voreile sogar noch besser aussehen. Wenn der Standort der Subwoofer ungünstig ist,dann ist es fast unerheblich wie groß der Durchmesser des Basschassis ist. Wenn du die Positionen der Woofer von vorn herein auf eine bestimmten Standort fixierst,um sie möglichst unsichtbar zu halten,wirst Du unter Umständen Probleme bekommen. Es bleibt also ein Abenteuer,wessen Ausgang in den Sternen steht. Und ja,es gibt viele verschiedene Bandpassvarianten.Welche die richtige ist kannst nur du selbst in deinen eigenen 4 Wänden herausfinden. Konkrete Vorschläge kann man dir also kaum machen. Gruß Markus |
||
Neobuu
Stammgast |
#14 erstellt: 03. Feb 2009, 15:11 | |
was haltet ihr von diesem sub... Bapas würde sich was daran ändern wenn ich das volumen beibehalte, jedoch das gehäuse etwas in die höhe und tiefe ziehe? dabei natürlich auch die querschnittsfäche beibehalte. [Beitrag von Neobuu am 03. Feb 2009, 15:14 bearbeitet] |
||
Neobuu
Stammgast |
#15 erstellt: 03. Feb 2009, 15:22 | |
-Euml-
Inventar |
#16 erstellt: 03. Feb 2009, 18:44 | |
sind eigendlich beides die selben Subwoofer blos etwas veränderte Gehäuse ... wenn das Volumen stimmt und der Port dann passt das schon |
||
Neobuu
Stammgast |
#17 erstellt: 04. Feb 2009, 12:20 | |
hab mal ein wenig mit BassCADe simuliert.. als treiber hab ich meinen x--ion 12 angegeben, der je eigentlich ins auto gehört, aber für bandpass sehr geeignet sein soll.. dies bekomme ich in BassCADe zumindest angezeigt. folgender verlauf würde sich bei etwa 60 Litern Gesamtvolumem ergeben. nun noch 2 fragen bevor ich mich ans holz wage: -reicht ein 10er rohr aus? denn je breiter ich es dimensioniere, um so länger wird es dann. -muss das rohr gerade sein oder sind 90 grad winkel im inneren erlaubt? und wie verhält sich das mit der position des rohres? [Beitrag von Neobuu am 04. Feb 2009, 12:27 bearbeitet] |
||
-Euml-
Inventar |
#18 erstellt: 04. Feb 2009, 17:03 | |
dieht ganz gut aus den hinteren Buckel würde ich aber großer machen da brauchst du einfach mehr Power für die Frequenzen ein 10er Rohr für ein 12" Chassi reicht auf jedenfall nicht ... ich würde einen Port machen also einen Kanal so 5cm mal 15cm oder so ... und 90° Winkel nur im Notfall besser zwei 45° Winkel da gibt es weniger Strömungsgeräusche |
||
New_one
Stammgast |
#19 erstellt: 04. Feb 2009, 17:42 | |
Weshalb doppelt so viel? Erklär das bitte, denn das ist soviel ich weiß nicht richtig.
Auch das stimmt meines Wissens nicht. Die Wellen sind so lang, das es nicht zu Brechungen kommt. Die effektive Fläche bestimmt die Geschwindigkeit und damit die Strömungsgeräusche. |
||
Neobuu
Stammgast |
#20 erstellt: 04. Feb 2009, 19:04 | |
wie meinst du das? welchen hückel meinst du? den bei 30hz oder den bei 80? |
||
-Euml-
Inventar |
#21 erstellt: 04. Feb 2009, 19:27 | |
weil eine Passivmembran sich aufschaukelt, ein Chassi wird dagegen Elecktische "gefangen" das kann man sehr schön an den Phlips Regallautsprechern mit "Woox" sehen
ja schon aber der Kanal ist schon sehr klein und so ist die Geschwindichkeit sehr hoch und da dann noch ein paar 90° Winkel reinzusetzen wird zu 100% zu einem "Pfeifen" führen @Neobuu ich meine den bei 30Hz (hinten/unten sind tiefere Frequenzen ) schon allein weil du da mehr Luft bewegen must und das bei einem 12" doch nicht soo viel ist so das die Frequenz schwächer wiedergegeben wird (muss aber nicht wenn es nicht geht) |
||
Radiologe
Inventar |
#22 erstellt: 04. Feb 2009, 19:55 | |
Nun,eine sehr irreführende Erklärung.Man hatte sich denke ich mal auf was gängigeres "geeinigt" Vorne sind tiefe Frequenzen.Dann kommen die hohen und diese sind dann automatisch hinten Wo in einer grafischen Darstellung hinten und vorn ist erklärt sich für den "Normalbürger" von selbst. Oder oberes Frequenzband und unteres Frequenzband. Oberes sind die hohen und unteres die tieferen Frequenzen. Gruß Markus |
||
Neobuu
Stammgast |
#23 erstellt: 04. Feb 2009, 20:21 | |
ein 15cm x 5cm port würde eine kleinere querschnittsfläche ergeben als n 10er rohr. hab jetzt mal mit 20cm x 5 cm gerechnet, ist aber auch nur minimal größer 100cm²stattc 79mm² bei einem 10er Rohr. ansich müsste es wohl reichen, hatte den sub bisher immer mit 10er port, wenn auch wesentlich kürzer. kritisch wirds mit der portlänge... einen geraden port könnte ich maximal 55cm lang machen. mit 90 grad winkel würd ich auf max 90 kommen,je nach dem wie weitgezogen und in wieviele teilknickungen ich den port aufteile. unten rum höher ziehen, kann ich nur über mehr volumen, oben rum etwas absenken wär drin, wodurch dann aber der einbruch bereitst deutlich vor 80 hz anfängt. wichtig wärs jetzt erstmal zu wissen, wie das mit dem port gemacht werden sollte, dann könnte ich auch das gehäusevolumen präziser bestimmen. |
||
New_one
Stammgast |
#24 erstellt: 04. Feb 2009, 23:15 | |
Gibts dazu Formelwerk? Ich glaube nämlich das die Aussage nicht richtig ist. Das was auf der einen Seite weggedrückt wird wir anderswo reingezogen. Woher soll die Energie kommen?
Durch den 90° Winkel wird die Rohrresonanz nach oben verschoben. Kann also auch produktiv sein. TML faltet man ja auch ohne das die pfeiffen. |
||
-Euml-
Inventar |
#25 erstellt: 05. Feb 2009, 19:10 | |
ja und schon mal gesehen wie gruß der port ist
jedes schwingen Objeckt schauklet sich auf das ist simple Physik, eine Membran würde ohne den Verstärker auch viel mehr Bewegung machen http://www.schulphysik.de/wellen.html schon mal ein großes Blech zum schwingen gebracht ? das macht auch nur etwa so viel Bewegung wie du reinbringst aber sobalt du die Resonanz triffst schaukelt sich das auf http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Physik) oder schau dir einfach mal das Video an http://www.youtube.com/watch?v=_LzaAQi3YYg&feature=related [Beitrag von -Euml- am 05. Feb 2009, 20:15 bearbeitet] |
||
New_one
Stammgast |
#26 erstellt: 05. Feb 2009, 23:59 | |
Ich weiß was Resonanz ist. Als angehender E_Techniker sollte ich das auch...
Nein. Das ist ncht richtig. Was du meinst ist der spezielle Resonanzfall. Es gibt aber auch andere Energievernichter. Es wird auch Wärmeenergie abgegeben.
Wie gesagt ist das ein spezialfall. Um genau zu sein ist das eine von 3 Lösungen einer Fallunterscheidung einer Differentialgleichung 2. Ordnung. Ein Lautsprecher befindet sich aber nicht immer in Resonanz. Deine Aussagen beziehen sich nur auf einen Spezialfall. Auch das mit den 90° halte ich für falsch. Aussagekräftige Messreihen oder Theorie würden mich überzeugen. Deine Wiki-Links nicht... |
||
-Euml-
Inventar |
#27 erstellt: 06. Feb 2009, 17:03 | |
dann anderst ... wenn du Auto fährst hast du doch bestimmt schon mal die Hand aus dem fenster gehalten, wenn du sie gerade machst ist der Luftwiedersand großer wenn du sie um 45° abwinkelnst wird der Luftwiedersant geringer selbst wenn du die Fläche verlängerst so das die Fläche von Vorne wieder die selbe währe ... ich binn jetzt auch kein Physiker um dir das mit Vormeln zu erklähren so kann ich es nur so ...
ja aber wenn muss die Bewegungsfreiheit da sein sonst würde sich die Passivmembran ja selbst zerstören nach den ersten paar Liedern wenn die Reso zwei mal kahm |
||
New_one
Stammgast |
#28 erstellt: 06. Feb 2009, 19:47 | |
Oh mann, dass führt zu nix. Sieh es ein oder lass es. Es stimmt nicht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ideensammlung für unsichtbaren Subwoofer StutenAndy am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2006 – 7 Beiträge |
100 Liter Gehäuse + Subwoofer 15" klatschie am 28.02.2022 – Letzte Antwort am 16.03.2022 – 16 Beiträge |
Subwoofer mit 10 Liter Gehäuse Reggae am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 99 Beiträge |
Subwoofer in 45 Liter Caperucita am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 23.10.2010 – 4 Beiträge |
Wieviel liter gehäuse für die subwoofer´s Katash am 03.06.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2019 – 44 Beiträge |
Mivoc AW 3000 in 120 Liter Gehäuse? F-L-O-W am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 38 Beiträge |
CB Subwoofer 50 Liter Raal2k am 09.01.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2018 – 5 Beiträge |
500 Liter Subwoofer much_name am 02.10.2016 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 18 Beiträge |
Gehäuse für Subwoofer mastakilla2 am 31.08.2023 – Letzte Antwort am 30.04.2024 – 21 Beiträge |
Subwoofer Gehäuse berechnen Sub38 am 01.06.2012 – Letzte Antwort am 04.06.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.158