HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » 1 Jackson Pro 154 vs. 8 Blaster Bls 1200 | |
|
1 Jackson Pro 154 vs. 8 Blaster Bls 1200+A -A |
||
Autor |
| |
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
21:46
![]() |
#1
erstellt: 17. Jan 2011, |
Hallo leute ich überlege schon ne ganze ganze weile nen neuen sub zu bauen. Zur auswahl stehen der jackson 15 zoll oder 8 blaster bls 1200 12 zoll das sind die chassis die ich da habe, was denkt ihr bringt den besseren sound? Ich will beide als CB bauen, der jackson würde 110 liter bekommen, der blaster 30 liter davon dann halt 8 stück bzw. 4 doppel 12er. Tiefgang ist nicht so ultra wichtig, wichtig wäre eher präzision gepaart mit gutem bis sehr gutem maximalschalldruck bis ungefähr 35-40 hz (120+ db) darunter gibt es den cut. Zur technik stehen zur verfügung: t.amp 1050 reckhorn s1 ein dba scheidet aus weil ich nichts an elektronik zukaufen will. was denkt ihr sehr potent betriebener 15er oder 8 ultra low budget 12er mit fast nem halben quadratmeter membranfläche im raum verteilt? danke liebe DIY member |
||
daniel023
Inventar |
14:58
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2011, |
statt 1 15 würd wohl jeder 8 12er nehmen wenn es um den maxpegel geht. aber statt 8 blaster würd ich eher zu 4 mivoc aw3000 greifen - da ist auch haltbarkeit im preis mitinbegriffen *grins* bzw. eine brauchbare serienkonsistenz und realistisch taugliche parameter, was mir am blaster alles fehlt ![]() ansonsten wird man auch mit 8 blaster die vielleicht vollschrott sind einen guten pegel zusammenbekommen, weil der einzelne nicht mehr viel huben muss und selbst solche billigheimer im auslenkungsbereich bis +-2mm klingen *können*. den von dir genannten blaster kenne ich nicht selbst. grüße |
||
|
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
16:40
![]() |
#3
erstellt: 18. Jan 2011, |
also 35 Hz mit 120+ db in CB bekommst du mit einem 15er nicht sauber hin. Mit 8 12ern schon eher, mit 4 Stück wohl auch.. Man verschätzt sich aber schnell mit dem benötigten Pegel, ich denke 120 sind nicht nötig für zu Hause.. Aber: die Endstufe ist reichlich knapp dafür, auch wenn Cbs da gemütlicher sind hinsichtlich des Strombedarfs, Spannung brauchts trotzdem. 30 Liter sind wenig. Musst mal schauen wo da die Reso liegt. Meiner Erfahrung nach sind unter 55 oder über 65 Hz gut. Dafür brauchts ein Testgehäuse, das kann man so nicht sagen ob das gut klingt. Liegt die Reso zu hoch brauchts Entzerrung untenrum. Dafür habe ich, als für mich bestklingenste Varinate, die Entzerrung nach Linkwitz endeckt. Wenn du weist wo Reso und Einbaugüte liegen kannst du dir beliebigen Tiefgang und Präzision einstellen. Dabei ist das Wissen um die Reso wichtiger als die Güte. Entzerrungen stumpf mit Eq oder Tiefpassfiltern klingen immer irgendwie komisch, vor allem wenn die Reso im Übertragungsbereich ist. Und wenn man schon mehere Subs hat/baut lohnt sich eine SBA orientierte Aufstellung auch immer.. [Beitrag von Hagbard_Celine am 18. Jan 2011, 16:47 bearbeitet] |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
00:48
![]() |
#4
erstellt: 19. Jan 2011, |
danke erstmal für die antworten @hagbard ich bin jetzt erstmal von den TSP ausgegangen die den subwoofer beiligt Fs 30 qts 0,42 qes 0,481 qms 3,334 vas 56,5 re. 3,2 da kommt laut simulation nen -3db punkt von 51 hz, sowie -10db bei 30 hz raus. ist zwar mager aber durch die fläche erhöht sich ja der wirkungsgrad. zumal die aus den tsp resultierenden angaben mir recht realistsich erscheinen.ja nen SBA hatte ich auch überlegt aber irgendwie gefällt mir da ne multisublösung anordnung besser (bleibt blos die frage nach phasenproblem etc) ja hatte nur mal mit basscad den maximal pegel errechnet laut aufstellung, da kam der 15er sogar noch besser weg. meinste das wird eng mit der t.amp? @daniel ja die mivoc wären ne gute alternative, allerdings habe ich die 8 blaster halt hier und werd die auch bestimmt nich so schnell los, bzw wäre halt zu viel verlust. will nicht noch weiter geld ausgeben. |
||
Schmids-Gau
Stammgast |
10:33
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2011, |
1 15"er wird garantiert nicht Lauter als 8 12"er. Bei solchen Billiglautsprechern ![]() Imho die sinnvollste Möglichkeit: Steck die 8 Blaster in geschlossene Gehäuse mit je 30-50l Volumen, eventuell noch bedämpft (für CB tuts Steinwolle aus dem Baumarkt, kostet nicht viel). Das Ganze sollte dann genug Luft verschieben können, dass du auf deine gewünschte f3 entzerren kannst. Br würde prinzipiell zwar auch funktionieren, aber ich misstraue den Herstellerangaben. Wäre ein Glücksspiel, ob das Gehäuse dann passt. Außerdem sollte der Schalldruck von 8 12"ern auch in CB in normalen Räumen schon recht ordentlich sein. Wenn die t.Amp leistet, was sie verspricht sollte sie völlig ausreichend sein. Wenn du auf beide Kanäle je zwei Chassis in Reihe und zwei parallel schaltest, hast du ein kW zur Verfügung... |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
12:51
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2011, |
ja das mit den TSP hab ich auch im hinterkopf hm... vielleicht sollte ich es auch einfach lassen und nicht noch weiter geld raushauen für ein ergebnis was zweifelhaft ist. danke leute, hab ich geld gespart;) |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
13:17
![]() |
#7
erstellt: 19. Jan 2011, |
wieso gleich aufgeben? fürn 10er ein spanplattentestgehäuse gezimmert für einen 12er und mal schauen wie es klingt.. Ist dröhnig stimmt die Güte nicht, die Reso musst mal schauen ob du die so raushöhrst oder mit nem Multimeter rausbekommst. EinbauReso und Güte sind die einzigen Parameter die in CB wichtig sind, der rest ist Geschmackssache.. Wenn einer akzeptabel soundet tun es mehere sehr wahrscheinlich auch. Volumen des Gehäuses muss man bei den Dingern eh selbst rausfinden, Anhaltspunkt ist ja da. Lieber etwas größer dann kann man es kleiner machen ![]() Ich hab selbst 6 15er in cb für Party. Reso um die 60 Hz geht nicht, klingt komisch, 70 sind besser. Entzerrung muss sein, hab ich auch auf 50 Hz flat, dann typischer cb rolloff. Klingt super. Klar gewinnt der tiefbass im Stacking, der Oberbass aber auch und sogar mehr, also ist Eq Pflicht, oben oder unten, kannst dir aussuchen. Alle 6 gehen nur in strikter sba Anordnung. Ansonsten dröhnt jeder Raum zu dolle, dann lieber nur 2 oder 3 anschließen und die weiter ausfahren. Ich denke du brauchst höchstens 4 12er aber probier ruhig mal alle aus ![]() Und Endstufen hab ich schon knacksen hören an meinen Bässen, zumindest bei Volllast und wenns eine leichte mit zartem Trafo ala t-amp war. kaputt geht aber nichts dabei, keine Sorge.. [Beitrag von Hagbard_Celine am 19. Jan 2011, 13:31 bearbeitet] |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
13:45
![]() |
#8
erstellt: 19. Jan 2011, |
ja das ist halt das ding, hab nicht so wirklich lust auf rumgebastel, zumal ich keine säge, fräse oder schraubstöcke oder ähnliches habe. nebenan ist eine tischlerrei wo ich die dinger in auftrag gegeben hätte für nen sehr fairen kurs zu dem ich es selber hätte auch nicht besser machen können. ach nee eh ich jetzt da rumfrickle und rumprobiere lasse ich es sein und verkaufe alle komponenten wieder, liegt halt hier rum und dachte mir okay machste mal, aber auf großes rumgebastel hab ich keine lust bin ich ganz ehrlich ![]() ich habe ja noch einen sub hier rumstehen, es ist also nicht so das ich unbedinbgt einen oder mehrere brauche;) |
||
ZeusExitus
Stammgast |
14:11
![]() |
#9
erstellt: 19. Jan 2011, |
Hallo, ich würde nicht gleich aufgeben. Den Blaster BLS 1200 hatte ich schon als Subwoofer. Eingebaut war er in 70 Liter CB. Testweise war er auch mal in nem 30 Liter CB Gehäuse drin - stark bedämpft. Klang recht gut: Guter Oberbass, die tieferen Frequenzen hingegen waren etwas zurückgenommen, aber insgesamt recht "audiophil" für ein ca. 10€-Chassis. Mit Entzerrung bei 30 Hz um ca. 6 dB ging dann schon einiges mehr ![]() Was die Hubfähigkeit anbelangt: ich kann nur sagen, dass er bei ner Party als Single-Sub (im 70-Liter-Gehäuse) ordentlich laut war, dementsprechend viel musste er auch huben. Ich schätze so um die +/- 7-10 mm Hub waren das auf jeden Fall (aber ich denke linear war das nicht mehr. Jedoch muss man auch dazu sagen, dass er das 6 Stunden auf ziemlich hoher Lautstärke ohne zu Murren gemacht hat)! Das Modul war ein Buddytec mit 80 Watt RMS, aber ohne Bassanhebung. Tief genug für Musik ging er aber trotzdem runter, außerdem spielte er auch - eben CB-typisch - sehr präzise und sauber. Fazit: Ich an deiner Stelle würde die 8 Blaster in je 30-40 Liter verbauen, stark bedämpft mit Steinwolle, Kreuzverstrebung und ein paar zusätzliche Streben rein und fertig. Grüße Marc |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
14:26
![]() |
#10
erstellt: 19. Jan 2011, |
man man man also nur mal angenommen ich würde sie bauen, wie sollte ich sie aufteilen? mein raum ist 5,75 * 3,75 ich hätte die möglichkeit auf jede wand 2 subwoofer zu positionieren, oder 2 je übereinander in den wandmitten. wie müssste die anordnung in sba aussehen? 2 stacks mit je 4 woofern auf der frontwand? |
||
PokerXXL
Inventar |
14:42
![]() |
#11
erstellt: 19. Jan 2011, |
Moin Schalldruckanbeter Schau dir dazu am besten mal die Seite von Poison an. ![]() So etwas im 2ten Drittel steht etwas von der Anwending und Anordnung bei SBA`s . Greets aus dem Valley Stefan |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
14:50
![]() |
#12
erstellt: 19. Jan 2011, |
okay danke für den link ![]() |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
21:03
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2011, |
so nun hab ich mal nen paar fragen zur berechnung laut poisennukes seite. also mein raum ist: 5,75 m tief 3,75 m breit 3,15 m hoch laut meinem denken müsste der abstand der 8 woofer unter einander rund 39 cm betragen. meine rechnung war 3,15 m geteilt durch 8 woofer. und der abstand zu den seiten nur 23 cm. das kann doch nicht richtig sein oder?. berechnungsgrundlage war 3,75 meter durch 8 woofer mal 2 (also sozusagen 16) zum anderen stellt sich mir die frage der abstand unter einander ist für mich nich eindeutig, ist es von korb zu korb gedacht oder von membranzentrum zu membranzentrum??? ist es schlimm wenn die membranen ca. 40 cm vor der wand arbeiten? so viele fragen ich weiß, vielleicht kann das einer mal mit durchrechnen, wäre echt nett. |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
14:08
![]() |
#14
erstellt: 21. Jan 2011, |
sba und dba Aufstellungen sollen die Ausbildung von Raumresonanzen verhindern. Du hast in deinem Raum logischerweise Resos in den 3 Raumachsen. Die Längsmode (5,75m) kannst du nicht verhindern da nur ein sba und kein dba zur Verfügung steht. Aber du kannst sie minimieren indem du die Subs nicht direkt an die Wand stellst sondern etwas weg. Ideal Länge/4. halber m oder 1 m geht auch, ist Geschmackssache. Die Mode zwischen Boden und Decke (Raumhöhe). Um diese zu unterdrücken musst du Subs auf Höhe bringen. dh einen gewissen Abstand über dem Boden und syncron welche unter der Decke. Bei 1 Sub oben und 1 Sub unten ist der Abstand Von Boden und Decke jeweils Höhe-des-Raums/4. Ob du diese Mode unterdrücken willst musst du wissen. Meist fällt sie nicht so auf weil man sich mit den Ohren immer auf etwa gleicher Höhe bewegt. Wenn über oder unter dir jemand wohnt fällt diese diesem aber sehr wohl auf, auch wenn du davon nicht viel mitbekommst. Ist also auch ein Kompromiss ob es dir der Aufwand wert ist/sein muss. Die Quermode bildet sich zwischen den Seitenwänden aus und ist meist die aufälligste. Wird verhindert indem die Subs zwischen den Wänden angeordnet werden. Stellt du alle 8 nebeneinander ist deine Berechnung richtig. Ein paar cm spielen da aber auch nicht mehr die Rolle. Du kannst aber auch übereinander stapeln. Z.B 4 ins Zentrum 2breit 2 hoch, links und rechts jeweils 1 breit 2 hoch. oder zwei 4er pakete rechts und links. oder 1 breit 4 hoch rechts und links wegen der vertikalmode.. oder oder oder für 2 schallquellen auf einer Achse gilt: Abstand zur Grenzfläche = 1/4 Gesamtbreite für 3 Schallquellen auf Achse gilt: 1 Quelle ins Zentrum, die halbe Gesamtbreite durch 3 = Abstand der restlichen Quellen zur Grenzfläche. Normalerweise nimmt man immer den Membranmittelpunkt zum abmessen. kommt aber auf ein paar cm nicht so an. Such dir mal noch mehr Seiten zum lesen, dann wird das klarer. Bei Wikipedia wird das auch gut beschrieben. Stichwort sba. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
18:16
![]() |
#15
erstellt: 21. Jan 2011, |
okay werd dann noch mal neu rechnen, danke erstmal für die weitere erläuterung. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
20:27
![]() |
#16
erstellt: 21. Jan 2011, |
puh...ich finde die formel auf wikipedia ![]() |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
21:03
![]() |
#17
erstellt: 21. Jan 2011, |
hmm irgendwie hatte ich die wikipedia zu dem Thema einleuchtender in Erinnerung. na was solls n= Anzahl der Schallquellen - 1 raus kommt d/2 wenn das Ergebnis von der Gesambreite abgezogen wird. Das kann man sich aber auch selbst herleiten bzw erklären. Es geht darum eine gerade Wellenfront in der jeweiligen Ebene zu erzeugen. Dazu muss man die Spiegelschallquellen durch Reflexion berücksichtigen. Echte und Spiegelquellen müssen gleichmäßige Abstände aufweisen. Die Lösung ergibt sich dann automatisch.. |
||
PokerXXL
Inventar |
21:03
![]() |
#18
erstellt: 21. Jan 2011, |
Moin Schalldruckanbeter Das n dürfte in dem Fall für die Anzahl der Subs stehen,wenn ich das so richtig verstehe. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
21:15
![]() |
#19
erstellt: 21. Jan 2011, |
ich blicke es irgendwie nich ![]() da kommt nichts sinnvolles bei raus ![]() ![]() ![]() kann jemand mit mir die formel auflösen? also mit einsetzen der gegebenen faktoren. [Beitrag von Schalldruckanbeter84 am 21. Jan 2011, 21:16 bearbeitet] |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
21:24
![]() |
#20
erstellt: 21. Jan 2011, |
8 speaker, 3,75m breite, n=8-1=7 ((7*2+1)*3,75))/(2*8)= 3,51 3,75-3,51=0,24 m = d/2 alles klar? |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
21:26
![]() |
#21
erstellt: 21. Jan 2011, |
ahhhhhh jetzt habe ich es ![]() mein gott, is dit alles kompliziert^^ 94 cm von den horizontalen wänden und 78 von den vertikalen wänden...juhuu ![]() ![]() |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
21:28
![]() |
#22
erstellt: 21. Jan 2011, |
bei d/2=0,24 m wären alle woofer horinzontal auf einer linie angeordnet, richtig? [Beitrag von Schalldruckanbeter84 am 21. Jan 2011, 21:29 bearbeitet] |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
01:47
![]() |
#23
erstellt: 22. Jan 2011, |
ja das ist richtig. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
13:45
![]() |
#24
erstellt: 22. Jan 2011, |
sehr gut dann hab ich das prinzip verstanden ![]() so nach dem das geklärt wäre, mal ne andere frage wegen der konstruktion. ich hatte mir gedacht die woofer mit hilfe von bügeln an die wand zu schrauben, so dass sie garkeinen bodenkontakt mehr haben. gibt das negative effekte auf die wand? also vereinfacht ausgedrückt, 2 bügel an die wand schrauben, brett drauf (wie nen regal), spikes oder absorber drauf und der woofer. wohne im altbau daher kommt mir der gedanke;) |
||
Hagbard_Celine
Stammgast |
22:27
![]() |
#25
erstellt: 22. Jan 2011, |
ja klingt gut und nach einer zumindest theoretisch sehr optimalen Aufstellung. Das gibt sicher eine sauberes und präzises Fundament. Möglichkeiten zum elektronischen nachtunen hast du ja. Wieviele sollen es jetzt werden? Vier? Ein paar stabile Winkel und Dübel sollten aber schon zum Einsatz kommen, und evtl etwas leichter bauen und dafür gut verstreben. Schalltechnisch sind keine negativen Effekte mit der Wand zu erwarten solange die Subs entkoppelt, mit spikes und ohne große Auflagefläche angebracht sind.. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
04:27
![]() |
#26
erstellt: 23. Jan 2011, |
ich dachte mir, wenn ich schon 8 habe..baue ich auch acht ![]() ja lange schrauben sind pflicht, das ganze dann hinter einem vorhang versteckt das man es nicht sieht, so ist der gedanke. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
23:57
![]() |
#27
erstellt: 27. Jan 2011, |
soo hab heute nen kostenvoranschlag vom tischler fürs neue projekt bekommen, jenseits von gut und böse. das ganze wird auf eis gelegt. trotzdem danke an euch für die hilfe ![]() |
||
daniel023
Inventar |
16:54
![]() |
#28
erstellt: 28. Jan 2011, |
das ist aber nicht dein ernst oder? 5euro schmeiss-mich-weg-lautsprecher, aber gehäuse vom tischler? LOL grüße |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
23:52
![]() |
#29
erstellt: 28. Jan 2011, |
ich hab nix da, weder säge, fräse etc wie gesagt hab ja eh einen war halt ma so nen gedanke. ich weiß klingt bescheuert aber ich hab echt kein bock auf rumgebastel ![]() also lasse ich es |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BSW 154-II___ BR Schwimmnudel am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 04.06.2006 – 33 Beiträge |
BSW 154-II Sub wotan24 am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 6 Beiträge |
Hilfe! Ravemaster VXT 154! hpsg am 20.10.2007 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 13 Beiträge |
Ravemaster BSW 154-II Thunder-Wolf am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 29 Beiträge |
Bauvorschlag BSW 154-II Thunder-Wolf am 24.08.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 31 Beiträge |
Ravemaster BSW 154 Darkdamnedsoul am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 8 Beiträge |
Gehäuse Cerwin Vega 154 kleenerpunk am 18.12.2015 – Letzte Antwort am 18.12.2015 – 2 Beiträge |
Bauvorschlag BSW-154 II Thunder-Wolf am 11.02.2023 – Letzte Antwort am 19.03.2023 – 13 Beiträge |
ULB 8 Pro SUB Smiley2693 am 13.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 3 Beiträge |
richtig viel Membranfläche für wenig Geld Andi78549* am 14.07.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2011 – 80 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.171