HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Bilder fuer Dayton QT255-4 10" + Bash 500w =... | |
|
Bilder fuer Dayton QT255-4 10" + Bash 500w = ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
mnet
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Jan 2011, 21:25 | ||
Hallo Zusammen, habe mit Eurer Hilfe vor ein paar Jahren mein 7.1 Heimkino erfolgreich gebaut. An dieser Stelle nochmal besten Dank. Als Subwoofer dient bis jetzt das hier http://www.decware.com/whorn.htm Betrieben mit zwei Dayton QT255-4 10” http://www.parts-express.com/pdf/295-550s.pdf und angefeuert durch einen Basch 500W Digital Verstaerker http://www.parts-express.com/pdf/300-752s.pdf Das Horn muss nun auf dringenden Wunsch meiner Frau gegen etwas wohnzimmertauglicheres eingetauscht werden. Irgendwelche Ideen, was man mit den chassis und dem Verstaerker so anstellen koennte? Zu beschallen gibts ca 45qm, ausschlieslich Heimkino Besten Dank und Gruss Martin |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 03. Feb 2011, 18:43 | ||
Ich will ja nicht ungeduldig klingen, aber keiner mit irgendwelchen Ideen? Bei guten Alternativvorschlaegen verschenk ich sogar das Hornsub-Gehaeuse an Selbstabholer. Steht in ATL/GA/USA |
|||
|
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 04. Feb 2011, 20:48 | ||
come on guys, kann doch nicht sein, dass keiner von Euch 'ne Idee hat, oder helfen moechte.... |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 07. Feb 2011, 12:34 | ||
DISAPPOINTING |
|||
doeter
Inventar |
#5 erstellt: 07. Feb 2011, 12:50 | ||
Hi Martin Ich habe mir einmal Deine Subchassis in WinISD angeschaut. Pro Stück würde ich 50 Liter netto veranschlagen, dann kommst Du auch knapp unter 30 Hz f3. Ob das für ein 10" Chassis wohnzimmertauglich genug ist kann ich schlecht sagen. Gruß der doeter |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 07. Feb 2011, 22:16 | ||
Besten Dank Doeter. Hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Die 50 Liter sind wahrscheinlich im geschlossenem Gehause? Urspruenglich hatte ich mit einem "vented' Gehaeuse geliebaeugeld, dabei kamen aber bei meinen begrenzten Faehigkeiten mit WinISD immer ewiglange Vents heraus. Ist das tatsaechlich so, oder mach ich was falsch? Bin fuer jede Hilfe/Vorschlag dankbar |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#7 erstellt: 12. Feb 2011, 09:42 | ||
was ist ewig lang? sollte tatsächlich ein "zu langer" port herauskommen, bietet sich evtl ne passivmembran an |
|||
doeter
Inventar |
#8 erstellt: 12. Feb 2011, 10:18 | ||
Moin Sorry, ganz vergessen. Die 50 Liter wären schon BR und mit langem Port, das bringt die Sache leider mit sich. Gruß der doeter P.S.: Gute Passivmembranen sind nicht unbedingt billig. Desweiteren müßten es dann auch bei gleicher Breite Wohl zwei werden. |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#9 erstellt: 12. Feb 2011, 11:06 | ||
sakly
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 12. Feb 2011, 17:47 | ||
Hi, wie laut muss es werden? Mit ner Entzerrerschaltung kannst Du die auch praktisch in fast beliebig kleine CBs stecken, 30l wären hier kein Problem. Das ist dann zumindest wohnraumtauglicher von der Größe. Klanglich Nachteile sind kaum zu erwarten, gerade, wenn es nur um Heimkino geht. Der Verstärker hat genügend Leistung um alle Schweinereien mitzumachen. Gruß |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 13. Feb 2011, 15:31 | ||
Hallo, da hat sich ja einiges getan. Super. Die Idee mit der Passivmembran klingt spannend und der finanzielle Aufwand ist tatsaechlich ueberschaubar. Nur, wie simuliert man sowas??? Entzerrerschaltung? Klingt ebenfalls spannend. Habe ich noch nie von gehoert. Wie funktioniert denn so etwas? Dank an Euch alle! |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 13. Feb 2011, 17:19 | ||
Hi, Passivmembran ist technisch wie Bassreflex zu behandeln, kann man im WinISD bei Erstellung des Projektes angeben, glaube ich. Dann gibt man Membranmasse und Hubfähigkeit an oder sowas. Eine Entzerrerschaltung baut man vor die Endstufe des Subs. Das ist ne kleine Schaltung, die das Signal elektrisch manipuliert und damit den Frequenzgang ändert. Dabei wird im unteren Frequenzbereich "mehr Leistung in das Signal gesteckt", um den abfallenden Frequenzgang des Subs im kleinen Gehäuse auszugleichen. Damit kann man hubfähige Treiber in praktisch fast jede Gehäusegröße stecken. Google gibt Dir Infos zu "Linkwitz-Entzerrung". Funktioniert aber auch mit "normalen" parametrischen Equalizern. Gruß |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 13. Feb 2011, 18:21 | ||
Besten Dank, die Idee mit der Passivmembran scheint mir ein wenig einfacher zu sein. Ich kann jedoch in WinISD nirgends entdecken wo ich eine PM "verbauen" koennte. Weiss jemand Rat? Ich wuerde also zwei Wuerfel a'la ct243 bauen. Pro Wuerfel 1x Dayton QT255-4 10" Quatro Subwoofer 4 Ohm 2x Dayton Audio SD270-PR 10" Passive Radiator Welche Abmessungen/Volumen braeuchte ich dann? Koennte das jemand fuer mich ermitteln? Das waere spitze. Vielen Dank |
|||
doeter
Inventar |
#14 erstellt: 13. Feb 2011, 18:32 | ||
Huhu
New Project und dann bei der Auswahl des Prinzips nicht "Vented" sondern "Passive Radiator" wählen. Ich habe gerade keine Zeit, aber werde mir das auch einmal anschauen, also später. Gruß der doeter |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 13. Feb 2011, 18:55 | ||
Hi, einfacher schon, aber der Effekt, dass Du ein kleineres Gehäuse nutzen kannst, fällt weg. Ich hatte es so verstanden, dass das Ziel ein möglichst kleines Gehäuse ohne Tiefbasskürzungen gewünscht ist. Die Treiber würden es zulassen. Und die Schaltung ist ziemlich klein und kostet kaum Geld. Es gibt aber auch fertige Geräte, die zwar etwas mehr kosten, aber meist auch mehr Flexibilität bieten. Gruß |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 13. Feb 2011, 18:57 | ||
@doeter Danke fuer den Hinweis, aber diese Auswahl gibt's bei mir nicht.(oder vorsichtiger ausgedrueckt: find ich nicht) |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 13. Feb 2011, 19:09 | ||
WinISD Pro Alpha nutzen. Läuft aber nur auf XP vernünftig, glaub ich. Gruß |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 13. Feb 2011, 20:10 | ||
Das stimmt schon, aber kleiner als der ct243 brauch er nun auch nicht sein. Kleiner war vor allem auf das jetzige Setting bezogen. siehe hier :-) the wicked one Danke aber fuer die Hilfe |
|||
doeter
Inventar |
#19 erstellt: 13. Feb 2011, 20:39 | ||
Huhu Ich habe gerade einmal einen Treiber mit zweien von den PR simuliert. Ich spar es mir das Ergebnis hier mit Bildern zu Posten. Es taugt einfach nichts. 120 Liter, ohne passenden Subsonic nicht zu gebrauchen und einen f3 von fast 32 Hz im Vergleich zu 50 Litern BR mit einem f3 unter 30 Hz sagt wohl alles. Gruß der doeter |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 13. Feb 2011, 21:11 | ||
Schade,trotzdem vielen Dank. Koenntest Du denn die 50l BR Version mal hier posten? |
|||
doeter
Inventar |
#21 erstellt: 13. Feb 2011, 22:12 | ||
Huhu Mach ich morgen, hab keine Shots gemacht. Was wäre Dir denn lieber, Rohre, oder Tunnel? Wie Breit darfs denn werden (wegen evtl. Tunnel)? Dann kann ich das gleich mit berücksichtigen und muß nicht 2x ran Gruß der doeter |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 13. Feb 2011, 22:50 | ||
das waere super wenn Du das fuer mich tun koenntest. Ich hatte mal an sowas hier gedacht: ct 245 Allerdings mit versenktem chassis. Brauchbare Idee? |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 14. Feb 2011, 06:25 | ||
Nunja, wenn ich lese 30Hz -8dB, dann denke ich, dass das für Heimkino nicht ganz optimal ist. Elektrisch kann man mehr erreichen. Bei CT243 geht das aber nicht (bzw. sehr eingeschränkt), da er ja auf die Passivmembran abgestimmt ist. Aber letztendlich ist das Deine Entscheidung. Gruß |
|||
doeter
Inventar |
#24 erstellt: 14. Feb 2011, 07:37 | ||
Moin Hier habe ich die ganzen Simulationen einmal gepackt mit Ordnern hinterlegt. Zum Einen einen Treiber in 50 Liter BR bei einer Gehäusebreite von 36 cm. Dann nochmal beide Treiber in 95 Litern bei derselben Gehäusebreite. Da für das Modul keine Filter/steilheit angegeben ist habe ich mit 18 dB Butterworth simuliert. Das kann man durch verschieben des Filters ja noch anpassen. Ich hoffe Du/Ihr könnt damit etwas anfangen. Gruß der doeter |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 14. Feb 2011, 18:37 | ||
vielen, vielen Dank! Ich glaub ich werde mal ein paar MDF Platten zusammenbasteln und schauen wie's klingt. Du hast mir sehr geholfen. |
|||
doeter
Inventar |
#26 erstellt: 14. Feb 2011, 19:07 | ||
Huhu Gern geschehen. Falls noch Fragen aufkommen, Lieber einmal mehr die Tastatur bemühen, als 2x Bauen. Gruß der doeter |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#27 erstellt: 14. Feb 2011, 19:49 | ||
bilder vom bau nicht vergessen |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 23. Feb 2011, 01:16 | ||
mnet
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 23. Feb 2011, 01:20 | ||
mnet
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 23. Feb 2011, 01:24 | ||
mnet
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 23. Feb 2011, 01:27 | ||
doeter
Inventar |
#32 erstellt: 23. Feb 2011, 06:18 | ||
Moin Da hat aber einer Gas gegeben. Sehr schön, mit viel Liebe zum Detail, gefällt mir. Gruß der doeter |
|||
joolsthebear
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 24. Feb 2011, 18:52 | ||
Hmm , Kiste Steht leider schon (schaut gut aus der Hobel) ansonsten wäre mir vielleicht noch nen Eckhorn (oder 2) in den Sinn gekommen , Paramter sind nicht Optimum dafür aber in nem Horn sind die Treiber ja schon gelaufen ... |
|||
mnet
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 25. Feb 2011, 14:14 | ||
@ Doeter Besten Dank, hatte ja auch gute Hilfe bei der Planung. @ joolsthebear Eckhorn funktioniert in diesem Raum leider nicht. 3 Ecken sind durch Tueren blockiert. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sub Amp 500W BASH von oaudio deune am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 22 Beiträge |
Selbstbauprojekt Dayton RSS390HF-4 joshakk257 am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit Dayton TIT400C-4 Hardwell am 28.05.2013 – Letzte Antwort am 28.05.2013 – 6 Beiträge |
Multisubprojekt mit 4 Dayton SD315 kalter_pinguin am 03.08.2014 – Letzte Antwort am 29.10.2014 – 5 Beiträge |
Dayton Audio TCP-115-4 ichBinLeiderLost am 11.10.2019 – Letzte Antwort am 13.10.2019 – 9 Beiträge |
Dayton UM 15-22 oder Dayton RSS390HF-4 15 master-psi am 01.05.2017 – Letzte Antwort am 16.05.2017 – 29 Beiträge |
Dayton RSS460 HO-4 (45 cm) cr am 27.03.2013 – Letzte Antwort am 31.03.2013 – 10 Beiträge |
Dayton DVC385-88 günsitg nwonknu am 01.12.2012 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 2 Beiträge |
Bausatz Dayton Audio + Gehäuse TesteX am 20.08.2021 – Letzte Antwort am 22.08.2021 – 3 Beiträge |
Bauempfehlung 10" Sub Chassis (Dayton UM 10-22) + Gehäuse Hirthi1 am 25.04.2023 – Letzte Antwort am 30.04.2023 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.342