HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Das ging in die Hose | |
|
Das ging in die Hose+A -A |
||
Autor |
| |
jabber
Ist häufiger hier |
23:18
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Hallo Forum :), ich habe heute mit einem Freund probiert einen Subwoofer zu bauen und das ging kolossal in die Hose. Vielleicht kann mir jemand sagen was wir falsch gemacht haben. Verbaut haben wir als Endstufe ne Hypex DS 1.2 und als Treiber nen Hifonics Zeus HZ-12Z4. Der Treiber ist schon älter und wir haben folgende Daten von ihm gefunden: Re: 4.0 ohms Le: 2.29 mH Qm: 3.48 Qe: 0.19 Qts: 0.18 BL: 19.4 MMs: 160.7 g Cms: 0.30 mm Rms: 6.6 kg Vas: 98.1 litres SPL: 89.9 dB Fms: 22.9 Hz Res: 125.0 ohms Testweise hatten wir den Hifonics und die Endstufe in nem uralten Magnat Soundforce Gehäuse drin und das war ehrlich gesagt nicht schlecht. Es hatte Druck und hat sogar noch sauber gespielt. Wir dachten nur, dass ein größeres, sauber verbautes Gehäuse der Sache dienlich wäre. So sah das Resultat aus. ![]() Die Bassreflexöffnung die wir da angedacht haben ist 66cm lang. und sollte einer "Tuning Frequenz" von 20Hz entsprechen. ![]() Zur Berechnung haben wir WinISD benutzt. Die Außenmaße unserer Box betragen 100cm * 60cm * 45cm. Das Volumen beträgt ca. 230 Liter. Wir haben den Deckel draufgeschraubt, aber irgendwie funktioniert das Ding mehr recht als schlecht. Druck ist minimal (im Vergleich zum Soundforce Gehäuse) und aus der Bassreflexöffnung kommt gar nichts. OK es zieht durch einen kleinen Spalt etwas läuft heraus, aber das ist Minimal! Wir haben dann mit Decken die Bassreflexöffnungen zur Probe einfach zugestopft. Das hat leider auch gar nichts gebracht! Was haben wir gravierendes falsch gemacht, dass das Resultat so enttäuschend ist? Viele Grüße Sebastian |
||
Giustolisi
Inventar |
23:41
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Gib mal die Innenmaße des gehäuses an, sowie Abmessungen des Reflexkanals. dann kann ich mal schauen was da nicht stimmt. Irgendwie erscheint mir der Aufbau komisch. Wozu soll die untere Kammer sein die extra abgetrennt wurde? [Beitrag von Giustolisi am 13. Mrz 2011, 23:45 bearbeitet] |
||
|
||
Schmittrock
Neuling |
23:53
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Die untere Kammer ist in diesem Sinne nicht abgetrennt, sondern wir dachten uns, dass es blöd ist, wenn der Treiber direkt in die Bassreflexöffnung bläst. Aus diesem Grunde steht da ein Brett ca. 6 cm vor dem Kanal, was allerdings nicht bis zur "Decke" geht, sondern es sind noch 9cm Luft gewesen. Wir haben das Brett auch schon ausgebaut und es wurde etwas besser, aber nicht überwältigend. Innenmaße 95,5cm * 55,5cm * 40,5cm. Ab Reflexkanal 32,5cm höhe * 63cm länge. Ja kann gut sein, dass der Aufbau komisch ist^^. Danke im Vorraus. |
||
Giustolisi
Inventar |
00:17
![]() |
#4
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Die Maße des reflexkanals sind irgendwie nicht schlüssig. ich brauche die Innenmaße und zwar Höhe, Breite sowie Länge.
Da fehlt die Breite. Ansonsten ist das Gehäuse für diesen Treiber reichlich groß. Wie seit ihr auf dieses Volumen gekommen? Der sehr niedrige Qts deutet auf sehr kleine Gehäuse hin. |
||
Schmittrock
Neuling |
00:27
![]() |
#5
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Wir haben ja auch keine Ahnung ![]() Der Reflexkanal im Gehäuse ist 63cm länge * 32,5cm breite * 6cm höhe. Uns war nicht bekannt, dass die Größe des Gehäuses sich auch negativ auswirken kann. Das haben wir auch nirgends gelesen. Wir haben uns wahrscheinlich ziemlich dämlich drangestellt^^. |
||
Böötman
Inventar |
00:27
![]() |
#6
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Bei dem kleinen QTS währe der Treiber für ein Horn optimal... |
||
Schmittrock
Neuling |
00:34
![]() |
#7
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Naja da wir totale Amateure sind, wollten wir uns nicht an ein Horn wagen. Wir würden einfach gerne wissen was bei uns so katastrophal falsch gelaufen ist. Welche Qts bräuchten wir denn? haben hier noch nen 12" mit Qts 0,38. Grüße [Beitrag von Schmittrock am 14. Mrz 2011, 00:35 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
00:39
![]() |
#8
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Qts allein ist nicht entscheidend, die restlichen Parameter sind genau so wichtig. |
||
Böötman
Inventar |
00:47
![]() |
#9
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Der QTS für BR Konstruktionen sollte zw 0,2 und 0,6 liegen. Somit währe dein anderes Chassis evtl besser geeignet. Wie heissen dessen andere Daten? |
||
Schmittrock
Neuling |
00:52
![]() |
#10
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Das ist der Hifonics Zeus ZX 1284 D mm 318 Xmax mm 30 SD qcm 499 Mms g 130 Re Ohm 3,2 Fs Hz 33 Qms 4,5 Qes 0,41 Qts 0,38 Vas L 63 SPL db 89 Le mH 1,4 Fc mm 64 Rms W 750 Tiefe mm 174 Öffnung mm 286 Verwendung BR, BP, G Danke ![]() |
||
Böötman
Inventar |
01:06
![]() |
#11
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Hmm Chassis nummer 2 in deinem Gehäuse (rund 230 liter) mit nem Port 150 cm² x 15 cm als Heimkinoabstimmung. (27 Hz) Da hast du zwar 1 dB schwankung zw 35 und 100 Hz, dafür gibt´s nen mächtigen Spaßpeak bei 27 Hz (+ 3,5 dB im vergl. zum leisesten Punkt zw 40 und 60 Hz). Leider bekommt man den Peak nicht weg, man kann Ihn nur verlagern was dann aber wieder Wirkungsgradverlust mit sich bringt. Leg ich den Peak Frequenzmäßig etwas höher dann wird´s beim Musikhöhren wieder nervig, also knapp unter 30 Hz find ich das schon gut so, beim Heimkino drückt´s wenn´s weit runter geht ansonsten klingt´s noch recht ausgewogen. Das große volumen kann evtl hinderlich sein da die federwirkung nicht mehr die beste ist so das der Maximalpegel durch den Membranhub arg begrenzt wird. |
||
Spatz
Inventar |
02:36
![]() |
#12
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Was sagt denn WinISD? Stell mal Fotos von der Simu ein! Das Gehäuse ist viel zu groß! 230 Liter sind eher was für 15 oder noch eher 18 Zoll... |
||
emi
Inventar |
03:16
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2011, |
durch das mittlere brett könntest du eine art doppel-br ähnlich cybrugs sticks gebaut haben mit unbekannter abstimmfrequenz. wie der spatz schon sagte ist das gehäuse viel zu groß. schmeiß mal irgendwas ins gehäuse bis du bei ca. 60 bis 80 litern netto ankommst. du könntest beispielsweise ein paar (viele) ![]() |
||
Böötman
Inventar |
04:21
![]() |
#14
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Chassis 1, Praxistauglich linear: 40 Liter / Port 75cm² x 45 cm -> 32 Hz Tuning 35-90 Hz linear (1 dB Schwankung) jedoch 3-4 dB Verlust im kompletten Bereich. Chassis 2, Praxistauglich linear: 70 Liter / Port 75cm² x 20 cm -> 31 Hz Tuning 35-100 Hz linear ( 0,5 dB Schwankung) bei 0,5 - 1 dB Verlust |
||
Schmittrock
Neuling |
20:30
![]() |
#15
erstellt: 14. Mrz 2011, |
habe das gehäuse jetzt auf ca. 60- 80 l nettovolumen zugestopft mit decken ect.dabei tut sich allerdings sogut wie gar nichts,das chassis baut mit zunehmender lautstärke keinen druck auf.allerdings denke ich das wir schon was falsch gemacht haben in dem wir das chassis am kopf sitzen haben und den reflexkanal gegenüber davon,sprich am fuß!das stellt sich mir die frage ob das so überhaupt funtionieren kann!das volumen ist scheinbar zu groß,ich bräuchte jetzt eine vernünfitge lösung als aufbau für ein br gehäuse.vllt kann ich den riesen noch gerade so umbauen,ist immerhin material für rund 140 euro,die will ich nicht gerade auf den schrott schmeissen. Danke, lg Schmiddi |
||
emi
Inventar |
00:03
![]() |
#16
erstellt: 15. Mrz 2011, |
Das mit den Decken bringt im schlimmsten Fall genau den umgekehrten Effekt. Es kann das Volumen sogar noch größer erscheinen lassen. Es muss schon was Massives sein. gefüllte Flaschen, dichte Holzkisten etc. Du solltest zudem bedenken, dass sich mit kleiner werdendem Volumen auch die Tuningfrequenz des BR-Kanals verändert. [Beitrag von emi am 15. Mrz 2011, 00:03 bearbeitet] |
||
Böötman
Inventar |
00:03
![]() |
#17
erstellt: 15. Mrz 2011, |
Stell mal Wasserflaschen oder Tetrapacks rein, Flüssigkeiten kann man nicht zusammendrücken, decken und co schon. Daher vermindern die Decken nicht das Volumen, eher im gegenteil, durch sie sinkt die Schallgeschwindigkeit im gehäuse wodurch dieses virtuell vergrößert wird. |
||
Schalldruckanbeter84
Stammgast |
00:08
![]() |
#18
erstellt: 15. Mrz 2011, |
ich hab deine beiden chassis durchsimuliert da kommt nix wirklich brauchbares bei raus in dem gehäuse und deswegen klingt es auch komisch...aber du hast das perfekte gehäuse gebaut für diesen subwoofer hier. port größe 195 quadratzentimeter und 63 cm länge bei 230 liter sind gleich 17 hz untere grenzfrequenz ![]() mit diesem burschen kannste das gehäuse weiterhin benutzen und mit etwas mehr leistung später gibt es druck bis zum abwinken. ![]() |
||
Böötman
Inventar |
00:17
![]() |
#19
erstellt: 15. Mrz 2011, |
Wenn du richtig spaß haben willst so kannst du den Mivoc AWX 184 in dein Gehäuse stecken, selbst für ihn ist das schon fast zu groß. (155 Liter reichen Ihm) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
40Hz Druckwelle, 60HZ tote Hose Mario_D am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 8 Beiträge |
Erbitte bei der Gehäuseberechnung HxLine am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 5 Beiträge |
Passende Chassis + Gehäuse für SUB140-Modul gesucht Spooody am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 20.09.2011 – 4 Beiträge |
Billigsub hilfe elschi am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 22.02.2008 – 16 Beiträge |
Subwoofer selber bauen für 15zoll sprecher Mumpi72 am 03.02.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 40 Beiträge |
WinISD Pro 0.7950 DiscoStu am 04.01.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 6 Beiträge |
Schonwieder ein Subwoofer-Tisch 3at am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 20.04.2008 – 9 Beiträge |
Kappa in Pappkarton heikolein am 01.02.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 8 Beiträge |
Dayton UM 15-22 in 88l CB master-psi am 01.11.2015 – Letzte Antwort am 26.11.2015 – 58 Beiträge |
suche bauplan Alcone Sub 10 MK2 RAstloseSeele am 07.09.2012 – Letzte Antwort am 08.09.2012 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMaschinenbau_Passion
- Gesamtzahl an Themen1.559.450
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.930