HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » [Baubericht] Kleiner Sub bis 150€ | |
|
[Baubericht] Kleiner Sub bis 150€+A -A |
|||
Autor |
| ||
Velocity
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Aug 2012, 17:39 | ||
Hallo, bevor ich mich an den großen Dayton herantraue wollte ich mal zum üben einen kleinen Sub bauen. Kriterien: 25L Bassreflexgehäuse bis maximal 150€ Als Aktivmodul habe ich mir das RCM DT50 ausgesucht und als Treiber würde ich den Mivoc AW2000 nehmen. Gibt es Einwände bei den Treiber oder dem Aktivmodul? Der Sub soll nur Musik wiedergeben, Filme eher weniger. Ich habe den Treiber mal durch WINISD geschoben und das kam dabei heraus. Stimmt das Bassport soweit? 6,8cm Bassreflexrohr bei 34,3cm Länge? Eigentlich liegt die Konfiguration dem Tiefbass zugrunde, auch wenn man nicht viel davon rausbekommt... Vielleicht hat ja noch einer einen Vorschlag welchen Treiber man für meine Zwecke nutzen kann. Zimmergröße 20qm. Als Tuningfrequenz habe ich 33Hz gewählt. Danke im voraus. Gruß Marc http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/xxxx5tamndz3p6.jpg [Beitrag von Velocity am 13. Aug 2012, 17:41 bearbeitet] |
|||
Velocity
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Aug 2012, 16:40 | ||
*schnarch* |
|||
|
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 17. Aug 2012, 11:21 | ||
Treiber Alternative: Dayton SD 215a http://www.daytonaud...8-dvc-subwoofer.html Habe mir vor kurzem einen davon bestellt, hoffe das Teil ist gut für Musik und auch die oberen Bässe, dann folgen weitere. Das DT 50 finde ich gut, habe ich selbst schon verbaut. Für kleinere Subs ganz gut und es hat keine unnötige Bassanhebung. Gruß Andi |
|||
Velocity
Stammgast |
#4 erstellt: 17. Aug 2012, 13:09 | ||
Preislich udn von den Daten ähnlich. Das ist schonmal nicht so verkehrt. Das die Wahl des Aktivmoduls nicht so verkehrt ist freut mich auch. Ich werd denn mal so langsam loslegen. |
|||
Velocity
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Aug 2012, 09:20 | ||
Projekt wurde verworfen. Hab mir nun einen Wavecor wc-sw270wa01 und ein AM 120 gekauft. Als Treiber ein goldener Mittelweg aus allem mit Touch Tiefgang.Kam irgendwoher doch noch Geld rein :-) Gebaut wird 46L @ 22Hz, insbesondere durch die 30Hz Bassanhebung des Aktivmoduls sollte man ab 30Hz weitgehend linear dabei sein. Macht demzufolge auch 20Hz @ -8DB. Die Portberechnung von Winisd kann man vertrauen? http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/xxx0y1whsxkti.jpg [Beitrag von Velocity am 18. Aug 2012, 09:21 bearbeitet] |
|||
Velocity
Stammgast |
#6 erstellt: 22. Aug 2012, 11:39 | ||
Irgendwie ist hier tote Hose, und selbst beim vierten Versuch geht keiner auf mein Problem ein. :-( Dann wird der Krempel wohl noch paar Monate ohne ein Bau rumliegen bis das Problem gelöst wurde. Der Treiber macht bis auf den Korb einen sehr guten Eindruck. Der Korb ist aus sehr dünnem Stahl. Ansonsten sieht alles sehr gelungen aus. Die Aufhängung ist eher weich. Wird somit vorraussichtlich schnell an seine Genzen kommen. Bei dem Aktivmodul muss ich nicht viel sagen :-) Mivoctypisch, gut. Angestrebt sind 46L bei 22Hz Tuningfrequenz. Erstma paar Bilder hier und die TSP vom Treiber. SW270WA01 Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 150 W Frequenzbereich = 25-400 Hz Resonanzfrequenz fs = 25 Hz Impedanz R = 4 Ohm Kennschalldruck SPL = 89 dB (2,83V; 1m) Gleichstromwiderstand Re = 3,2 Ohm Kraftfaktor BL = 9,4 N/A Schwingspuleninduktivität L = 1,4 mH Effektive Membranfläche Sd = 312 cm2 Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 84,5 g Äquivalentvolumen Vas = 66 l Freiluftgesamtgüte Qts = 0,45 (Qms=6,6, Qes=0,48) Durchmesser der Schwingspule = 51 mm Lineare Auslenkung xlin = +/- 11 mm Einbaudurchmesser d = 228 mm Aussendurchmesser d = 270 mm Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 122,6 mm Gewicht m = 2,44 kg [Beitrag von Velocity am 22. Aug 2012, 11:42 bearbeitet] |
|||
Jens1066
Inventar |
#7 erstellt: 22. Aug 2012, 13:39 | ||
Hallo Marc, ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen, aber das mit der toten Hose ist wohl war. Wenn Du nicht in den Titel schon 1000 Watt oder Höllenpegel das die Fensterscheiben platzen reinschreibst, hilft Dir keiner der "Profis" weiter. So ein "Popelteil" ist wahrscheinlich unter deren Würde Ups.... Hoffe trotzdem für Dich, dass Du erfolgreich bist und Dein Projekt gelingt. Gruß Jens |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 22. Aug 2012, 14:06 | ||
Hebt das Modul nicht 35 Hz um 3 db an und hat bei 25 Hz einen Hochpassfilter (Subsonic) ? Dein Gehäusevorschlag zeigt schon ohne Bassanhebung vom Mivoc Modul einen deutlichen Überschwinger. Mit wird es noch schlimmer. Damit dürfte die Wiedergabe nicht sehr präzise werden. Vorschlag: 50...60 l geschlossen müsste passen. Gruß Andi |
|||
chrie-89
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 22. Aug 2012, 14:17 | ||
Hallo, Also bei deiner Berechnung ist das Br-Rohr viel zu klein, die Fläche dürfte schon 1/3 - 1/4 sd haben. Allerdings wird der Port dann viel zu lang. Für Musik würde ich einfach 40l geschlossen bauen, da hast du nen qtc von 0,72 und fsc liegt bei etwa 42hz und das Modul boostet untenrum ja noch. Gruß |
|||
Velocity
Stammgast |
#10 erstellt: 22. Aug 2012, 14:52 | ||
+6 dB bei 32 Hz laut Artikelbeschreibung. Im Forum hatte ich aber +3DB @ 30hz gelesen. Und überhaupt. WINISD ist kacke. Das spuckt nur Müll. Kann mir bitte jmd einen Vorschlag machen BR etwa 45L sodass ich ab 30hz möglichst Linear dabei bin? Würde mich wirklich sehr freuen. Denn es soll heute noch Holz gekauft werden. Anbei das Gehäuse, der BR port muss ja nun noch irgendwie angepasst. Evtl. kommen noch paar Liter dazu. €dit: Laut WINISD macht 30L geschlossen sinn. Dann hab ich 32Hz bei -6Db die das Modul dann boostet. [Beitrag von Velocity am 22. Aug 2012, 15:13 bearbeitet] |
|||
Velocity
Stammgast |
#11 erstellt: 22. Aug 2012, 18:34 | ||
So, wenn nix verrutscht wird morgen gefräßt. Habe mir 9 Zuschnitte gekauft wovon ich hoffentlich nur 7Stk. brauchen werde. Baue jetzt mal ein 30L geschlossen. Fräse ist zwar noch nicht fertig, aber zum Probefräsen um zu schauen wie genau die Fräse ist reichts. Gehäuse wird 375x375x375 groß. Volumen 36L. Ich schätze mal 6L für Aktivmodul und Treiber kommen hin. Der eine oder andere Liter ist ja nicht Kriegsentscheident... [Beitrag von Velocity am 22. Aug 2012, 18:36 bearbeitet] |
|||
plüsch
Inventar |
#12 erstellt: 22. Aug 2012, 20:11 | ||
Bei einem Qts von 0,45 ist CB sicher nicht verkehrt. Die Angaben von Strassacker und ari-acoustics können ja zur Orientierung dienen. ari-acoustics Strassacker Yukon Strassacker Gehäuse-Empfehlung 1: geschlossene Box mit 28 Liter ab 43/27 Hz (-3dB/-8dB) Gehäuse-Empfehlung 2: 115 Liter BR-Box mit HP100 der Länge 34 cm ab 20/17 Hz (-3dB/-8dB). Hast doch ein gutes Händchen . liegst jetzt für CB zwischen Strassacker und Ari-Akustik. Gruß plüsch |
|||
Velocity
Stammgast |
#13 erstellt: 22. Aug 2012, 21:08 | ||
Velocity
Stammgast |
#14 erstellt: 23. Aug 2012, 20:44 | ||
So, fräsen ist fertig, beim letzten Teil hab ich mir den Fräser gefickt -.- Nullpunkt vergessen richtig einzustellen O.o Ansonsten verlief alles Problemlos, und die Teile passen soweit. Wenn ich morgen Zeit hab wird morgen geleimt. Passprobe vom Modul und Treiber waren erfolgreich. Und damit uns nicht langweilig ist, ist heute noch ein Paket eingetroffen. Das dann aber erst wenn dieses Projekt abgeschlossen ist. Ohne Finish kein neues Projekt! |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 23. Aug 2012, 20:56 | ||
Das sieht ja schonmal super aus. Tolle Fräsmaschine. Bin gespannt auf das Ergebnis. Wird sicher gut ! |
|||
Velocity
Stammgast |
#16 erstellt: 23. Aug 2012, 21:12 | ||
Wie toll die Fräse ist weiß ich noch nicht. Holz ist ja keine Referenz und die Fräse ist noch nicht fertig. Als Jungfernfahrt erstmal das richtige Projekt um die Winkligkeit der Achsen zu prüfen. Das Ergebnis ist recht gut. Alles ziemlich genau im Winkel die Ausschnitte. Und als Quick and Dirtyprojekt bisher recht gut umgesetzt. Wie der Sub nachher klingt weiß ich nicht. Erhoffe mir aber einiges von dem Teil. Wenn der Sub und die Quickly 18 fertig sind kommt ja das große Projekt mit den Dayton und den Hypex DS4.0. Der wird nochmal deutlich mehr Druck und Tiefgang bringen. Zuvor aber etwas üben. Habe nochmal ein Bild in hoher Auflösung angehängt. http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/9grovpt8j4g7l0.jpg |
|||
plüsch
Inventar |
#17 erstellt: 25. Aug 2012, 08:08 | ||
Schaut schon mal gut aus. Mach doch gleich noch ein Gehäuse auf Gehrung. Die Kanten können sich auch bei sorgfältiger Lackierung durchdrücken. Oder noch Schattenfugen fräsen. Gruß plüsch p.s. hast dir da was feines gebaut, wenn die auch noch genau Fräßt |
|||
Velocity
Stammgast |
#18 erstellt: 25. Aug 2012, 10:14 | ||
Gehrungen fräsen habe ich noch nie gemacht. Mal schauen was es da so für Fräser gibt. Ich für meinen Teil bin von dem Verleimen nicht sehr angetan. Das liegt unter anderen auch daran das die Platten nicht genau 19mm dick sind. Das heist viel schleifen. Außerdem sind mir die Teile mein zwingen auch etwas verrutscht. Auch wenn es nur wenige Zehntel sind...Bei den Quicklie 18 werde ich Anschläge mit einfräsen oder mal die Gehrunggeschichte probieren. Das Gehäuse ist geleimt, und wenn ich heut Nachmittag Zeit finde werde ich mal alles geschmeidig schleifen. Dann geht es an die Lackierung. Muss ich das Holz vor dem lackieren versiegeln? Wenn ja mit welchen Lack? Wäre ja toll wenn ich den Sub ab heute abend noch einschwingen könnte. Aber ich glaub dazu werd ich noch nicht kommen. [Beitrag von Velocity am 25. Aug 2012, 10:15 bearbeitet] |
|||
plüsch
Inventar |
#19 erstellt: 25. Aug 2012, 10:46 | ||
Woodworker da gehts um das Thema MDF lackieren läßt sich aber noch mehr finden. Wenn das aber ein Probegehäuse ist, muß man nicht unbedingt eine Wissenschaft daraus machen. Gruß plüsch |
|||
Velocity
Stammgast |
#20 erstellt: 26. Aug 2012, 08:09 | ||
Danke für den Verweiß auf den Thread. Ich habe das jetzt so verstanden. Schön spachteln und schleifen, mit Silikonentferner entfetten. Dann Grundierung und danach Lack. Aber Lösungsmittelhaltigen Lack. Korrekt? Ansonsten habe ich ein bisschen geleimt gespachtelt und geschliffen. Allerdings muss ich später vor dem lackieren noch einmal schleifen. Möchte das die ganze Fläche "plan" ist. Das mach ich am besten mit einen Bandschleifer? http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/14gror5nk164gj9.jpg [Beitrag von Velocity am 26. Aug 2012, 08:18 bearbeitet] |
|||
Velocity
Stammgast |
#21 erstellt: 26. Aug 2012, 12:57 | ||
Kurzer Höreindruck: Er ist schnell genug auch für Schranz. Er geht bis 30hz bei guten Pegel runter. Unter 30Hz muss man Abstriche machen. Das ist aber dem Gehäuse geschuldet. Pegeln tut der auch ordentlich. Und trotz seiner geringen Membranfläche erzeugt er eine Menge Druck. Kein dröhnen und sehr präziese. Ich für meinen Teil würde behaupten, so abgestimmt (36L CB), der perfekte Allrounder. Klingt wie erwartet nicht trocken, aber auch nicht zu fett wie man ihn andichten könnte. Mehr Bass brauch kein Mensch. Wer noch tiefer hinaus will, wird mit den Treiber aller vorrausschau nach dennoch auf seine Kosten kommen. Der Treiber ist auch für tiefere Frequenzen als 30Hz predisziniert. Da wird man jedoch auf wesentlich mehr Volumen zurückgreifen müssen. Ich denke da an 60-70L im ventilierten Gehäuse. Mal sehen, vielleicht bau ich noch ein 70L Gehäuse dafür und vergleiche das denn mit den Dayton RSS 315 HF 4. |
|||
plüsch
Inventar |
#22 erstellt: 26. Aug 2012, 13:46 | ||
Wenn es um mm geht und wenn Du damit umgehen kannst. Ich hab gelegentlich mit nem Bandschleifer auch ne Macke reingeschliffen
Das sollte mit der Grundierung zusammenpassen. Ein befreundeter Schreiner sagte mal zu mir Sinngemäß die Sachen die stinken sind immer noch am besten. Wie sich das in der Praxis auswirkt, kann ich mangels Erfahrung/Beachtung nicht beurteilen. Klebefolie könnte vielleicht eine Alternative darstellen. So als Idee, einen zweiten Würfel mit 36L. bauen und die beiden mit je einer offenen Seite zueinander verschrauben. Wenn Br nix wird, ein zweites Chassis kaufen und 2Subs aufstellen. Gruß plüsch |
|||
L4M4
Stammgast |
#23 erstellt: 26. Aug 2012, 14:19 | ||
Besser geeignet ist ein Exzenterschleifer. Bandschleifer sind für zu lackierende Flächen an sich ungeeignet, da sie viel zu abrassiv sind und man sehr leicht Kanten ins Material reinschleift, die man nurnoch schwer rausbekommt. Ich hab den hier: http://www.amazon.de..._details_o00_s00_i01 und dazu diese Schleifblätter: http://www.amazon.de..._details_o00_s00_i00 Tolle Kombi Man sollte aber nicht unbedingt im Wohnzimmer schleifen, da die interne Absaugung zwar gut arbeitet, aber nicht gänzlich verhindert, dass alles mit einer Staubschicht überzogen wird. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CT245 kleiner Baubericht Kap84 am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 14 Beiträge |
Der Duetta Top Sub, ein kleiner Baubericht schall_wandelnder am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 14.06.2012 – 10 Beiträge |
Baubericht: Wavecor Sub - Wallnuss/Makassar metcalfe am 13.08.2013 – Letzte Antwort am 28.07.2015 – 57 Beiträge |
Baubericht: Sub AWM 12 CASA am 03.08.2007 – Letzte Antwort am 04.08.2007 – 11 Beiträge |
Baubericht AWM 12 Sub THEREALLEIMI am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 5 Beiträge |
Montabor Sub Baubericht NortonS4 am 07.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 24 Beiträge |
Kenford Sub 300 (Baubericht) Boxen_Bauer am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2012 – 45 Beiträge |
Baubericht: Thor's Hammer BigEggMC am 04.01.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 14 Beiträge |
Sub18 - Baubericht lionking am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 5 Beiträge |
Baubericht Doppelwoofer Fertig!!!( 07.04.07) focal_93 am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 76 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.654