HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Baubericht: Subwoofer à la Elroy: Update Konzept 0... | |
|
Baubericht: Subwoofer à la Elroy: Update Konzept 04.04.2014+A -A |
||
Autor |
| |
Bastieeeh
Ist häufiger hier |
22:31
![]() |
#1
erstellt: 14. Mrz 2014, |
Hallo zusammen, inspiriert durch das Elroy-Bauprojekt von Andreas bei ![]() ![]() Wie schon bei meinen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein paar technische Details noch. Das Gehäuse fasst netto ca. 62l. Neben dem SEAS L26-ROY kommt in den zweiten Ausschnitt die passende Passivmembran SEAS SL26R. Befeuert werden wird das ganze von einem MiniDSP PWR-ICE125 im gebrückten Modus. Mehr dazu folgt in den kommenden Tagen. |
||
Brenzensemmel
Stammgast |
09:09
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2014, |
schaut klasse aus nur wenn man alles bauen lässt ist das für mich kein Dyn sondern ehr kaufen auch wenn man es entwickelt hat. |
||
|
||
SRAM
Inventar |
10:51
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Klasse service. Auf den komm ich auch bei nächster Gelegenheit zurück. Gruß SRAM |
||
Bastieeeh
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Hallo Brenzensemmel, mir ist bewusst, dass ich in meinen Berichten nicht alle Facetten des Selbstbaus abdecke. Mir fehlt momentan einfach die Möglichkeit, die notwendigen Holzarbeiten durchzuführen - die Fertigkeiten hätte ich. Nichtsdestotrotz ist der Aufwand schon gehörig und weit aufwendiger, als im Geschäft etwas fertiges zu kaufen. Wer meinen ![]() Auch hier für mein Subwoofer-Projekt gibt es diverse Themen, die für andere Selbstbauer von Wert sein können. Anfangen werde ich mit der Konzeption, gefolgt von der CAD-Entwicklung und später gehe ich auf die Einrichtung und Feinheiten rund um das MiniDSP-Verstärkermoduls ein. [MfG] Bastieeeh |
||
King_Sony
Inventar |
11:53
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Wo bleiben die Bilder ? ![]() Und ich finde, dass auch selber zusammenbauen schon als DIY zählt. |
||
uterallindenbaum
Stammgast |
12:29
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Für mich war dieses Thread sehr hilfreich. Ich plane demnächst einen Stand-Subwoofer zu realisieren, aber die Plahnung und richtige Volumen... naja... kenne mich da nicht aus und stöbere zurzeit hier im DIY zum schauen wie ich dass richtig angehen kann. Jetzt weiss ich aber das es eine Seite gibt mit Lautsprecherbauprojekten, und ich weiss auch das es personen gibt, häher als die Person die ich beauftragen wollte, die saubere Gehäuse Fertigen können. Von 0 auf. Dies wird garantiert in meinem Projekt einfliessen. Danke aus der französischen Schweiz. |
||
King_Sony
Inventar |
12:50
![]() |
#7
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Wenn du Hilfe beim Subentwurf brauchst, kannst du auch die Maske ausfüllen und ein neues Thema aufmachen. Da wird dir dann geholfen. |
||
Brenzensemmel
Stammgast |
13:22
![]() |
#8
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Ich habe deinen Bericht über Scamo nicht gelesen sorry. Wenn du natürlich noch auf andere Sachen eingehst Mini DSP usw dann ist es sicher sehr informativ. Wäre es nur um den Sub allein gegangen,wäre es für den Selbstbauer uninteressant auch wenn er klasse ausschaut. |
||
Klausio_1960
Neuling |
19:07
![]() |
#9
erstellt: 28. Mrz 2014, |
Hallo, ich habe auch bei Philip von der boxenschmiede.fc über ebay ein Gehäuse mit Ständer bestellt. Leider hat ebay ihn rausgeschmissen. Da ich schon was gezahlt habe, ihn aber nur über ebay erreicht habe - was jetzt nicht mehr geht - frag ich mal hier in Forum nach, ob jemand mir weiterhefen kann, den Kontakt zu Philip herzustellen. Er hat nämlich umgekehrt auch keinen Möglichkeit mit zu erreichen. Falls Philip diese Zeilen liest: Es handelt sich um das Ref 22 Gehäuse in Nußbaum und ScaMo Optik mit Ständern. Grüße von Klaus alias klausio10 (bei ebay) |
||
Bastieeeh
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#10
erstellt: 03. Apr 2014, |
Hallo zusammen, nach längerer Zeit gibt es wieder 'mal ein Update. Diesmal möchte ich über das Grundkonzept schreiben und was mich bewegt hat, den Sub in der umgesetzten Form zu planen. Es gab insgesamt vier Quellen aus denen ich Informationen und Anregungen bezog. Die drei Bauvorschläge nutzen das Seas Chassis D1001-04 L26ROY, teilweise in Kombination mit der passenden Passivmembran Seas D1003 SL26R. (1) Den ![]() (2) Andreas' ![]() (3) Udos ![]() (4) Seas selbst gibt Empfehlungen für die Größe von Bassreflexgehäusen mit Passivmembran auf ihrer ![]() Zuerst las ich über das Chassis und den damit erstellten Subwoofer Roy in der Hobby Hifi 5/2013. ![]() zu (1) Roy der Hobby Hifi ist von allen drei Bauvorschlägen der größte und misst in der Design-Variante von ![]() Als Antrieb empfiehlt die Hobby Hifi die 2 Ohm-stabile Thel AccuSound 100, einen Reckhorn A-406, bzw. zwei Detonation DT-300, wobei ohne Anpassungen an den Gehäusen alle Verstärker extern zu betreiben wären. Wer mehr zum König der Bässe erfahren will, dem empfehle ich den ![]() Außerdem hat Flügelhornist hier aus dem Forum den Bauvorschlag in Angriff genommen und einen ![]() zu (2) Das nächste Mal, dass ich mit der Materie zusammenstieß war dann vor gar nicht allzu langer Zeit bei lautsprecherbau.de der prima Bericht von Andreas. ![]() Andreas baute den Subwoofer als Ergänzung zu seinen spitzenmäßig umgesetzten ![]() zu (3) Basis für Andreas war Udos Variante eines ![]() Udo verzichtet wie so häufig auf unnötigen Schnickschnack, baut ein geschlossenes Gehäuse mit netto ca. 44l Volumen (246 mm Breite, 580 mm Höhe, 440 mm Tiefe) und nur dem L26ROY als Chassis. Udo befeuert den Lautsprecher mit einem Aktivmodul WAM 300 DSP verbaut in einem externen Gehäuse. zu (4) Wie schon geschrieben gibt Seas auf dem ![]() Mit diesen vielen Informationen in der Hand begann ich ein Gehäuse zu entwickeln. Dabei war es mir wichtig, dass der Verstärker mit integriert sein sollte. Ich entschied mich ebenso für eine Lösung mit Passivmembran und wollte größtmögliche Flexibilität in der Gestaltung des Bassfundaments. 60 Liter Nettovolumen (die Kammer für den Verstärker und die Verstrebungen schon mit abgezogen) sollten es sein. Baulich war ich beschränkt auf maximal 650 mm Höhe. Als Breite wählte ich 300 mm und die Tiefe resultierte unter Berücksichtigung aller Einflußfaktoren in knapp 500 mm. Eine weitere Prämisse galt es noch zu bedenken. Philip teilte mir mit, er hätte vom Walnussfurnier nur noch knappe 2 Quadratmeter. Bei den gewählten Außenmaßen passte das auch. Was Philip dann daraus gemacht habt, ist weiter oben zu sehen. Ein Bild des fertig geölten Gehäuses muss ich schuldig bleiben. Bilder vom finalen Gehäuse gibt es beim nächsten Mal. Im nächsten Abschnitt gehe ich auf die Chassisbefestigung mittels Rampamuffen ein. Das ist meiner Meinung nach alles andere als trivial, aber machbar solange man einige grundlegende Dinge beherzigt. [MfG] Bastieeeh [Beitrag von Bastieeeh am 05. Apr 2014, 19:40 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
05:55
![]() |
#11
erstellt: 05. Apr 2014, |
Sehr schöner Bereicht, weiter so! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY: Subwoofer à la B&W DB1 electroman_25 am 12.10.2015 – Letzte Antwort am 19.10.2015 – 21 Beiträge |
Subwoofer-Konzept b-sky-flyer am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 8 Beiträge |
Subwoofer CT198 Baubericht lomax64 am 05.05.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 10 Beiträge |
Neues Subwoofer Konzept sid86 am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 23.03.2006 – 25 Beiträge |
Baubericht DIY Subwoofer *erstes Projekt* horsthunter am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 4 Beiträge |
Sub18 - Baubericht lionking am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 5 Beiträge |
Baubericht Lab12 TowerOfAbyss am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 11 Beiträge |
Baubericht Grande² Roemhild am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2008 – 8 Beiträge |
Baubericht Monsterwoofer-) schlüter1250 am 15.07.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 61 Beiträge |
Baubericht Doppelwoofer Fertig!!!( 07.04.07) focal_93 am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 76 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.203