HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Hilfe bei der Auswahl der passenden Leitung | |
|
Hilfe bei der Auswahl der passenden Leitung+A -A |
|||
Autor |
| ||
230A118
Hat sich gelöscht |
14:39
![]() |
#1
erstellt: 07. Aug 2014, ||
Hallo liebe Hifi Freunde, Da ich mir nicht so sicher bin wo ich welchen Kabelquerschnitteinsetzten soll, frage ich mal die Profis unter euch. Ich Dachte an - 20er Kabelsatz bis zum plusverteiler (abgesichergt mit 50A) - Die Leitungen vom Gelakku zu den verteilern 35mm² - 20mm² zum Monoblock - und 10mm² zur Crunch 4 Kanal Außer der Leitung von der Starterbatterie zum Verteiler (ca4,5M) sind alle leitungen >1m ![]() |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#2
erstellt: 08. Aug 2014, ||
Wahnsinn hier ist ja richtig was los ![]() |
|||
|
|||
scauter2008
Inventar |
19:23
![]() |
#3
erstellt: 08. Aug 2014, ||
50A dürfe ausreichend sein. Nimm aber ANL Sicherungen und Vollkupfer Kabel. Anstatt den Trennschalter kannst auch ein Relais nehmen und am Zündplus mit anschließen. [Beitrag von scauter2008 am 08. Aug 2014, 19:26 bearbeitet] |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#4
erstellt: 09. Aug 2014, ||
danke für deine Antwort. Habe mich jetzt nochmal damit auseinander gesetzt und mir ist klar geworden das eine 120Ah Zusatzbatterie zu groß ist. Zwei parallel geschaltete Ladungsträger streben ja die gleiche Kapazität an, demensprechend würde die starterbatterie die zusatzbatterie entladen und sogar noch Schaden nehmen. Also kommt eine kleinere rein. Achso den Trennschalter hatte ich als relais gedacht nur falsch gezeichnet :-D ![]() die Kabelquerschnitte habe ich auch geändert damit luft nach oben ist. So sollte es jetzt stimmen. ![]() [Beitrag von 230A118 am 09. Aug 2014, 13:58 bearbeitet] |
|||
Neruassa
Inventar |
14:03
![]() |
#5
erstellt: 09. Aug 2014, ||
Ist Quatsch. Zwei parallel geschaltete Spannungsquellen streben die gleiche Spannung an, nicht Kapazität. Wie soll das gehen? Dann hätte ich ja eine 20 Ah Batterie Parallel mit ner 120 Ah und plötzlich haben beide 60 Ah? Wie kann die 20 Ah Batterie plötzlich eine Kapazität von 60 Ah haben, wenn in sie nur 20 Ah reinpassen? Das mit dem Entladen ist auch Quack. ![]() Spannungen gleichen sich aus. Kapazitäten addieren sich. Bat A: 12,8V C1= 56 Ah Bat B: 12,4V C2= 45 Ah ----> Uges = 12,6V Cges= 101 Ah 1. Das Remote Signal wird nicht ausreichen um ein Trennrelais zu schalten, da wirst du dir Zündplus irgendwo extern abzwacken müssen. 2. Dein Plusverteiler, wie er dort eingezeichnet ist, muss ein Sicherungsverteiler sein, da du den Querschnitt von 25mm² und 50mm² auf 20mm² verkleinerst. Oder: Es fehlen 2 weitere Sicherungen, nach deinem Plusverteiler in jeweils einer 20mm² Leitung. [Beitrag von Neruassa am 09. Aug 2014, 14:05 bearbeitet] |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#6
erstellt: 09. Aug 2014, ||
Das mit der Spannung ist schon richtig, ist aber der 120Ah Block leer(Musik hören im Stand=offenes Trennrelais), fließt ein recht hoher Ladestrom von der vollen Startbatterie zum Block und da der Block wesentlich (doppelt) mehr Kapazität hat als die Startbatterie sind am ende beide Batterien recht tod. Wären beide Blöcke dauerhaft parrallel geschaltet, wäre die Kapazität vollkommen egal. Sry habe mich da falsch ausgedrückt. Oh, An die Sicherungen habe ich gar nicht gedacht. der Kurzschlussstrom ist auf der 20er zu niedrig um beide sicherungen (starter batterie und zusatz) rauszuhauen. |
|||
scauter2008
Inventar |
14:23
![]() |
#7
erstellt: 09. Aug 2014, ||
Nein Die Kapazität hat damit nichts zu tun. Die Batterie hat AH (Ampere Stunden) Man kann bei 56AH 1Stunde Lang 56A Entnehmen,dann ist sie leer, Bei 112A ist sie nach einer Halben Stunde Leer. Bei 224A nach einer Viertel Stunde. usw. Was sie annehmen ist die Selbe Spannung. (das meintest du wahrscheinlich) Die Batterie mit der niedrigen Spannung nimmt die Spannung der Vollen Batterie an. Die Volle Batterie lädt sozusagen die Leere Batterie. Der Strom der da Fließt ist meist in 2 stelligen mA Bereich. Dieser Kleine Strom ist recht uninteressant, selbst wen da 50mA fließen ist die volle Batterie erst nach 880Stunden Leer. Du da ein Trennrelais hast ist der Stromkreis eh unterbrochen, da fließt also kein Strom. Das Trennrelais sollte an den Zündplus (müsste bei den Anschlussstecker des Radios wo sein) ,und die Endstufe an das Remote des Radios. Das Relais soll dafür sorgen das die Stabbatterie nicht entladen wird, wen du z.b 2 Stunde am Parkplatz Musik hörst. Wen du das Relais mit am Remote hast, schaltet es sobald das Radio an ist > die Stabbatterie wird im stand mit entladen wen du Musik hörst. 45AH reicht auch als Zusatzbatterie. Wen du das Geld für Kabel hast, dicke Kabel sind immer gut. 35mm² würde zur Zusatzbatterie aber auch schon reichen. Und lieber 35mm² nach vorne zur Stabbatterie/Lichtmaschine, da die Strecke doch länger ist. Leistet deine Lichtmaschine 80A ? |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#8
erstellt: 09. Aug 2014, ||
Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten. Vielen dank auch an dich scauter2008 für die ordentliche Erklärung. Habe selber mal IT Elektronik gelernt ist aber schon etwas her. Habe mich nur etwas falsch ausgedrückt. Was die beiden Batterien betrifft (siehe Bietrag vor deinem) Das Trennrelais werde ich an den Zündungsplus hängen. Den Zündungsplus(eingang) vom radio an den dauerplus, da das System in einen Ford soll und Ford beim Starten auch dem Radio kurz den Strom nimmt. Ist nicht gut für die Komponenten da meine DSP einige Zeit braucht um hoch und runter zu fahren und sich nach diesem "hardreset" gerne mal aufhängt, reseted werden muss und ich dann wieder ne Stunde zu tun habe alles neu einzustellen. Puh ein Verteiler mit 2 ANL Haltern drinne kostet gleich mal das 3 fache... |
|||
scauter2008
Inventar |
16:57
![]() |
#9
erstellt: 09. Aug 2014, ||
Neruassa war schneller, bin ein Langsamschreiber, hab deshalb deinen vorletzten Beitrag nicht gelesen.
Genau und deshalb brauchst du ein Zünd Plus.
Wen beide Batterien Parallel an den Endstufen hängen, und entladen werden: Werden beide auch etwa gleich entladen. Die mit den Kleinen Innenwiderstand etwas mehr. Die mit den Großen Innenwiderstand etwas weniger. Die Große Batterie lädt die Kleine Batterie wieder, bis die Spannungen wieder gleich sind. Wen nur die Zusatzbatterie entladen wird und du schaltest dann das Relais durch (das meinst du ?) Die Batterie ist voll wen die Schlussladespannung 14,4V erreicht. Nach dem Laden erreicht eine Batterie eine Lehrlaufspannung von ~12,6V. Die Stabbatterie hat 12,6V und die Hintere hat 10,8V.(ist die Entladeschulspannung sollte man nicht unterschreiten) Der Laserstrom fließt da nicht mit 80A oder noch höher sondern ist eher klein. Um so Höher die Ladespannung um so höher der Ladestrom. Wen die Lehre Batterie einen Innenwiederstand von z.b 100mOhm hat, kann maximal ein Strom von 12A fließe. Haben wie aber eine Spannung von 14,4V (Lichtmaschine) sind es schon 36A Ladestrom.
Wen beide 80A haben ? > 160A Das 20mm² Kabel hat einen widerstand von 9mOhm pro Meter Bei 9mOhm und 12V kann ein Strom von 1333A fließen.(bei 1m Kabel) Also die 2 80A Sicherung schmeißt man ohne Probleme. Nur das 20mm² wird zu heiß bei großen Strom, deshalb muss man es Kleiner Absichern als das Große 50mm² was ja mehr aushält. |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#10
erstellt: 10. Aug 2014, ||
Ne die Sicherung am Zusatzakku wird 150A haben da das System ja auch bei ausgeschalteter Zündung volle Leistung bringen können soll.(160A Peak wobei die 4Kanal Amp das nicht Leisten wird weil das niemand im Auto überlebt ohne Tinitus) Solange die Maschiene nicht läuft bleibt das Trennrelais offen. So sollte es jetzt schlussendlich gut sein falls jemand nen Fehler findet bitte aufzeigen will nämlich morgen abend die Restlichen Teile bestellen. Achja das 50er zum Zusatzakku baue ich nur ein weil ich es gerade für 6€/Meter bekomme. ![]() |
|||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#11
erstellt: 12. Aug 2014, ||
moin. so richtig richtig ist die sicherung nun noch immer nicht ausgelegt. wenn die hintere batterie mit 150 ampere abgesichert ist, ist das wegen des ladekabels von 25 mm² nach vorne zu viel! |
|||
230A118
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#12
erstellt: 13. Aug 2014, ||
Wieso sollte das nicht richtig sein? Wenn das trennrelais offen ist soll das System noch volle Last über den Zusatzakku fahren können. Und was hat die Absicherung der Ladeleitung mit der vom Zusatzakku zu tun ? Rein Theoretisch müsste die ladeleitung kurz vor dem verteiler nochmal abgesichert werden falls sie zwischen verteiler und starterbatterie beschädigt werden sollte, aber selbst dann ist der kurzschlussstrom groß genug um die 150er zu schießen außerdem ist das trennrelais dazwischen. [Beitrag von 230A118 am 13. Aug 2014, 14:31 bearbeitet] |
|||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#13
erstellt: 13. Aug 2014, ||
moin. dem strom ist es wurscht wie dein plan aussieht, wenn kurzschluss auf der ladeleitung können kurzzeitig genug ampere fliessen um ordentlich hitze zu entwickeln! die 150er sicherung knallt auch nicht sofort bei 151 ampere, die hält kurzzeitig auch mal eben das doppelte des nennstroms aus. dazu noch die vordere batterie ... klar was ich meine? das trennrelais ist im sinne der absicherung auch egal, oder setzt du vorraus das ein kurzschluss nur bei abgestelltem motor möglich ist? funktionieren wird deine anlage auch so, optimal abgesichert ist sie so aber noch nicht! die reine ladeleitung orientiert sich am kleinstem querschnitt, also 25 mm². die dürfte vorne wie hinten mit 60 ampere abgesichert werden. ob und wie sehr dir dein auto egal ist oder ob die kfz-versicherung im falle eines brandes deswegen alarm macht - keine ahnung. aber da du fragst ob es alles so seine richtigkeit hat ![]() ich will dir auch nix verkaufen oder vorschreiben, selber baue ich für db drag anlagen gar keine sicherungen ein - allerdings weiss ich auch was ich da mache ![]() |
|||
scauter2008
Inventar |
20:52
![]() |
#14
erstellt: 13. Aug 2014, ||
Leg doch 35mm² Nach hinten, und zur Zusatzbatterie auch nur ein 35mm². Das dann mit 80A absichern und gut ist, mehr als 80A wirst du eh nicht brauchen. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chinchkabel Auswahl klappi4900 am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 5 Beiträge |
-Minus-Leitung Vmax85 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 2 Beiträge |
Chinch Leitung durch Mittelkonsole obahart315 am 27.04.2012 – Letzte Antwort am 28.04.2012 – 4 Beiträge |
Getrennte -Leitung zur Batterie jersch07 am 07.01.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 5 Beiträge |
HeadCap puffert falsche Leitung? furz2 am 26.04.2010 – Letzte Antwort am 15.11.2014 – 20 Beiträge |
Spannungsverlust in Leitung CStocki98 am 02.10.2018 – Letzte Antwort am 05.10.2018 – 22 Beiträge |
Remote Leitung zum Clarion DXZ558 ? Tiaba am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 21.08.2007 – 4 Beiträge |
sicherung in die minus leitung? PascalFT88 am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 13 Beiträge |
Welche Leitung / Sicherung? Iro)nie. am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 08.12.2007 – 10 Beiträge |
Remote Leitung verlegen neo_oen am 18.09.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSn3p
- Gesamtzahl an Themen1.558.391
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.349