HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Masse Zusatzbatterie / Zweitbatterie | |
|
Masse Zusatzbatterie / Zweitbatterie+A -A |
||
Autor |
| |
Druckmaschine
Stammgast |
07:41
![]() |
#1
erstellt: 15. Dez 2024, |
Guten morgen, ich bin etwas verzweifelt zugegebener Maßen habe ich in einem Thread vom Klang-Fuzzi Forum (bin da nicht angemeldet) was zum Thema Masse Zusatzbatterie / Zweitbatterie gelesen. Dort wurde erwähnt das man im Idealfall den Minus Pol der Zusatzbatterie / Zweitbatterie eben nicht direkt mit der Masse Karosserie verbinden sollte, man solle stattdessen eine Minus Leitung von der Starter noch vor dem IBS zur Zusatzbatterie / Zweitbatterie legen. Klar die Starter ist mit Masse der Karosse verbunden, aber scheinbar ist in der Regel immer nach dem IBS insofern vorhanden. Somit würde beim Fahrzeug mit BMS / IBS der IBS anstatt 2 Batterien, physisch nur eine erkennen die dann natürlich durch die Parallelschaltung eine vergrößerte ist (Addierung beider AH, sowie CCA). Vorteile wäre dann das beim Laden mit Lima, beide Batterien vollgeladen werden sollen oder zumindest das dies immer der Vorsatz sei. Für gewöhnlich, würde nämlich die Zusatzbatterie / Zweitbatterie nur als Verbraucher vom BMS / IBS angesehen werden. Wie das beim Pflegeladen aussieht ist vermutlich auch abhängig davon wo das Ladegerät angeklemmt wird. In meinem Fall (Peugeot 207) gehe ich mittlerweile von aus das es doch ein BMS gibt, aber ich habe keinen IBS am Minus Pol. Bin daher aktuell etwas verunsichert. Meine Masse Zusatzbatterie / Zweitbatterie ist im Kofferraum / Karosserie, die Endstufen hängen am Minus Pol der Zusatzbatterie / Zweitbatterie. Gruß Robert |
||
LexusIS300
Inventar |
10:39
![]() |
#2
erstellt: 15. Dez 2024, |
Wenn er kein IBS am Minuspol hat wie willst Du dann davor abgreifen und das umsetzen? Notariell beglaubigen will ich das nicht, bin mir aber fast sicher das schon mal geschrieben zu haben: Dein 207 hat ziemlich sicher kein IBS / BMS. Die Franzosen verhalten sich generell etwas eigenwillig mit Verbraucherabschaltungen was sich am ehesten beim Radio ersichtlich zeigt. [Beitrag von LexusIS300 am 15. Dez 2024, 10:39 bearbeitet] |
||
Druckmaschine
Stammgast |
01:05
![]() |
#3
erstellt: 19. Dez 2024, |
Ne irgendeine Variante davon gibt es ja doch. Da wenn Batterie bei mir ratzevoll sind, doch die Spannung runter geht weil die Karre das erkennt. ![]() Generell war die Fragestellung aber auch allgemein bezogen. Also mal angenommen man hat gar kein BMS! Habe ich dennoch ne richtige Parallelschaltung der Starter- und Zusatzbatterie, auch wenn diese nicht an einer eigenen Minus-Leitung hängt. Also Ladetechnisch und Stromabgabetechnisch. [Beitrag von Druckmaschine am 19. Dez 2024, 01:11 bearbeitet] |
||
DerWesti
Inventar |
17:15
![]() |
#4
erstellt: 19. Dez 2024, |
Ich würde gerne mal ein Paar Sachen zusammenfassen/Ergänzen, gerade weil hier zwei Themen mit doch fast dem gleichen Inhalt parallel laufen: Ausgangslage: - Es geht darum eine Zusatzbatterie richtig anzuschließen. - Es gibt suspekte Spannungs-Schwankungen aber keine echten Hinweise auf Defekte. - Es ist aktuell nicht bekannt ob ein BMS verbaut ist oder nicht, es gibt aber auch keinen Hinweis das eines verbaut ist wegen fehlender Sensoren die zwingen benötigt wären für den Betrieb eines BMS Meine Gedanken dazu: - Das Nichtvorhandensein eines BMS bedeutet nicht, dass es keine ladungsbedingten Spannungsschwankungen gibt. - Die Ladung der Batterie läuft bei dir vermutlich mit einer Art CC/CV (Constant Current/ Constant Voltage) Ladekurve seitens des Fahrzeugs, bedeutet vereinfacht: Die Batterie wird so lange mit hohem, konstantem Strom geladen bis die Ladeschluss-Spannung erreicht ist, in dieser Zeit steigt die Spannung an, der Strom bleibt konstant. Ist die Ladeschluss-Spannung erreicht, z.B. 14,4V, bleibt diese Konstant und der Strom beginnt zu sinken, die Batterie wird ja voller. Sinkt der Strom unter einen bestimmten Wert X, dann wird auf Erhaltungsladung gewechselt, könnten z.B. 13,8V sein, die Batterie ist für das Fahrzeug voll. Es können in diesem Ladeprogramm seitens der Herstellers noch z.B. Ladepausen hinterlegt sein, das z.B. alle 30 min. die Ladung für 10 min. reduziert wird um die Batterie vor z.B. vor Überhitzung zu schützen. Und natürlich beeinflussen die genutzten Zusatzverbraucher die Spannungskurve zusätzlich. Aber das alles ist noch kein BMS sondern nur eine Ladeschaltung, der es völlig egal ist, was, welche oder wie viele Batterien dahinter hängen. Das alles geht ohne Sensoren oder zusätzliche Elektronik. - Anders ist das beim BMS. Ein BMS weiß welche Batterie im Fahrzeug verbaut wird, den Typen, die Kapazität und den Kaltstartstrom. Das wird beim Einbau/Wechsel der Batterie hinterlegt. Es erkennt aber auch den Lade- und Gesundheitszustand der Batterie anhand der durch Sensoren ermittelten Werte. Und ein BMS kann rudimentär oder vollumfänglich ausgeprägt sein, je nach Hersteller und Preisklasse. Aber es kommt nie ohne zusätzliche Sensoren/Schaltungen aus. Ob das bei dir der Fall ist kann ich nicht beurteilen, aber es hört sich nicht so an anhand deiner Infos. In deinem Falle und vorausgesetzt es ist wirklich kein BMS verbaut, würde ich die Zusatzbatterie mit einem passenden Massekontakt in der Nähe verbinden, gleichzeitig aber auch die originale Masse im Motorraum ergänzen/erweitern. Dann hast du eine richtige Parallelschaltung. Und ich würde darauf achten das beide Batterien vom gleichen Typ sind, z.B. würde ich keine Nasszellenbatterie mit einer AGM zusammenschalten wegen unterschiedlichen Ladeansprüchen. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. Grüße vom Westi |
||
Druckmaschine
Stammgast |
16:41
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2024, |
Danke @ DerWesti für deine Ausführliche Rückmeldung. Also die Zusatzbatterie ist korrekt über einen nahe gelegenen Massepunkt mit nem 35mm² verbunden, ebenso die Plusleitung von der Starter zur Zusatzbatterie allerdings 50mm² mit ANL Sicherungen nach der Starter und vor der Zusatzbatterie. Bei beiden Batterien handelt es sich um AGM's und im Motorraum ist ein Big3 Upgrade installiert. Ich denke es wird sein wie du sagst, das auch ohne richtiges BMS die Spannungs- Ladeschwankungen die ich habe wenn keine KFZ-eigenen Verbraucher zugeschaltet werden, daher kommen da erkannt wurde das die Batterien voll waren. Nun das war im Sommer der Fall, jetzt und aufgrund des Alter der Batterien ist es nicht mehr der Fall. Entgegen meiner Erwartung habe ich jetzt durch den Ausbau der Zusatzbatterie welche auch recht schwach war gemerkt, das vor allem die Starterbatterie noch viel geschwächter war. Habe jetzt mehrfach die Zusatz und die Starter getrennt von einander geladen, während sich die Zusatzbatterie nahezu Vollständig erholt hat, sieht es verhältnismäßig schlecht bei der Starter aus. Von daher hat eher die kleine Zusatz im Kofferraum ordentlich die große Starter im Motorraum unterstütz. Obwohl ich häufig Pflegelade, frage ich mich dennoch warum scheinbar das einzelne laden den Batterien scheinbar besser tut als das laden im Verbund. Habe mit einem Lancol Batt.-Tester folgende Ströme ermittelt: VARTA AGM 4-5 Jahre alt 60Ah EN 680A > 455A nach EN 5,45mOhm Effection X-700 6 Jahre alt 20Ah CCA 250A > 195A nach CCA 12,35mOhm Hollywood SPV20 aus 2024 20Ah CCA 350A > 255A nach CCA 9,45mOhm (CAS gibt sie mit 220 CCA an, auf ihrem Label stehen allerdings 350) Die Hollywood wird doch noch warten müssen auf ihren Einsatz, und die Starter wird im Frühjahr erneuert. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMykinesFO
- Gesamtzahl an Themen1.559.363
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.590