Schema für Verkabelung meines Car-Hifi-Projektes (inkl. Zeichnung)

+A -A
Autor
Beitrag
gryphon07
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mrz 2010, 16:47
Servus liebe Leute!

Ich bräuchte bitte mal ein paar kompetente Infos zur Verkabelung meiner Hifi Anlage.

Ich habe hier mal mein Schema aufgezeichnet. Es ist aber noch nicht fertig, weil ich irgendwie zwischen Batcap und Powercap festhänge.

Bei der Zusatzbatterie werde ich die nachstehend aufgeführte nehmen.
http://www.kleinpreis-dealer.de/datenblatt/PK45-12.pdf
Es wird definitiv diese Batterie werden. Die anderen aller Hollywood, Optimo... sind mir einfach zu teuer.

Die Originalbatterie vorne wird über kurz oder lang auch ersetzt durch was anderes. Die Lichtmaschine schafft 65 A.

Als Trennrelais nehme ich das Nagares 180/12V 100A Dauerlast.
http://cgi.ebay.de/w...parms=tab%3DWatching

Hoffe ihr könnt mir helfen und mal von der Zusatzbatterie bis zu den Endstufen zu verkabeln. Nummeriert von 1-10. Der Rest müsste eigentlich passen.



Remoteleitung hab ich jetzt nicht eingezeichnet. Da ist alles klar.

System wird Vollaktiv betrieben.
Den Woofer hab ich jetzt schonmal getestet und es ist absolut ausreichend in Verbindung mit der Helix A2. Ayo Technology von 50 Cent ist der Wahnsinn. Der Woofer spielt echt tief im geschlossenen.

Vorschläge und Anregungen werden natürlich auch gerne entgegengenommen.

LG aus AT

René


[Beitrag von gryphon07 am 31. Mrz 2010, 16:53 bearbeitet]
gryphon07
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 01. Apr 2010, 08:48
Wäre es korrekt wenn ich den Batcap vor die Helix A2 setze und den Powercap vor die A4?

In Serie vor die A2 wäre ja unsinnig oder? Oder soll ich beide auf halbem Weg zwischen A2 u. A4 plazieren?

Mal ein Foto meiner derzeitigen Baustelle.



Ach ja, Kabelquerschnitt ist generell 35mm². Ich kann auch ein zweites 35er + nach hinten legen falls erforderlich. Glaub ich aber nicht das es notwendig ist.


[Beitrag von gryphon07 am 01. Apr 2010, 09:16 bearbeitet]
Hot-Wasabi
Gesperrt
#3 erstellt: 01. Apr 2010, 11:25
Du hängst einen Krypton im GG an 540Watt
Auf Dauer wird das Nix, da ist Clipping vorprogramiert
TigraFreak
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Apr 2010, 11:42
hallo ich würde folgendes raten

ausgehendenvon der zusatzbatterie

1-3-10
1-5-8
und zum schluss
2-4-6-9 --> masse

mfg

p.s. was ist ein batcap?
gryphon07
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Apr 2010, 12:12
@ Tigrafreak

Das ist ein Batcap.

http://www.batcap.net/Products/BatCap400/tabid/60/Default.aspx

7 hast vergessen. Kommt auch auf die Masse.

So hätte ich es mir eigentlich auch gedacht.

Den Batcap für den Bass und den Powercap für das Frontsystem.

@HotWasabi

Das ist mir schon klar, dass die Helix nur 540 Watt RMS bringt an 4 ohm. Der Krypton hat aber auch einen Widerstand von 2,8 Ohm, also dürfte es ein wenig mehr Leistung sein die rauskommt.

Geschlossenes Gehäuse darum, weil ich kein 70l Bassreflex verbauen will aus Platzgründen. Mir ist klar, dass ne F3-500 Twister sicher mehr aus dem Teil rausbringt als die Helix. Ich hab beide Helix damals zu nem echt guten Kurs bekommen, darum verbau ich die A2 als Bassendstufe.

Clipping gibts bei mir nicht. Was rausgeht geht raus und mehr nicht. Bin auch eher audiophiler Höhrer und kein Pegelfanatiker.

Ich hab den Krypton um 170 Euro bekommen in neuwertigem Zustand. Sag mir du hättest ihn nicht genommen um den Preis.

Ansonsten kann man das Setup so lassen oder? Sind die 125 A Sicherungen genug?

Die A2 ist intern mit 80A und die A4 mit 75 abgesichert.

1x 35er von vorne dürfte mit der Zusatzbatterie schon reichen oder?

LG


[Beitrag von gryphon07 am 01. Apr 2010, 12:21 bearbeitet]
TigraFreak
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 01. Apr 2010, 12:25
danke für die aufklärung @ TE

ja 7 auch auf masse, sorry

ja die 125a sicherung sollte reichen sonst kannst du noch immer eine 150a sicherung einsetzen.

ja setup ist ok.

was nutzt du als fs?
türen sind ordentlich gedämmt?

mfg
Hot-Wasabi
Gesperrt
#7 erstellt: 01. Apr 2010, 12:42

gryphon07 schrieb:
@
@HotWasabi

Das ist mir schon klar, dass die Helix nur 540 Watt RMS bringt an 4 ohm. Der Krypton hat aber auch einen Widerstand von 2,8 Ohm, also dürfte es ein wenig mehr Leistung sein die rauskommt.

Und selbst wenn es bei 2,8 Ohm ca. 700 Watt sind, fehlen trotzdem gut 50%



gryphon07 schrieb:
@
Geschlossenes Gehäuse darum, weil ich kein 70l Bassreflex verbauen will aus Platzgründen. Ich hab den Krypton um 170 Euro bekommen in neuwertigem Zustand. Sag mir du hättest ihn nicht genommen um den Preis.



Wenn ich auf diesen Sub scharf gewesen wäre hätte ich da auch bestimmt zugeschlagen, keine Frage, aber dann weiß ich auch was nötig ist um den Sub ordentlich zu betreiben....unter 1,3KW gibt es da keinen Kompromiss, egal wie günstig der Sub war, sowas MUSS man einplanen
gryphon07
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Apr 2010, 13:09
@Tigra Freak

Komplettes Auto gedämmt! Türen, Heckklappe, teilweise das Dach rund um den Tankdeckel und alle größeren Flächen die Schwingungen verursachen können und die Reserveradmulde, weil ich den Woofer dort reinversenkt habe und das Gehäuse da drin steht.

Türen wurden mit 1.3er Evo + 2.2er
Alubutyl + Schallabsorber hinter den Lautsprechern gedämmt.

Alles andere mit 2.2er Alubutyl.

Die letzten Feinschliffe an der Dämmung kann ich ja erst machen, wenn die Anlage komplett drin ist und ich dann noch Störfaktoren lokalisiere.

Als Frontsystem hab ich ein Rainbow Audio Germanium CS 265.25 verbaut. Das läuft schon recht gut. Die Hochtöner müssen noch neu ausgerichtet werden. Das mach ich dann alle s wenn der Car-PC ferig verbaut ist.

@HotWasabi
In diesem Fall mag es für einen Hifi-Vollprofi wie ein etwas undurchdachtes Konzept wirken, aber ich bin bewusst auf diesen Kompromiss eingegangen.

Der Kostenfaktor ist natürlich auch immer eine Sache die man nicht außer Acht lassen sollte.

Was hättest du für einen Bass zu dieser Endstufe genommen?

LG
Hot-Wasabi
Gesperrt
#9 erstellt: 01. Apr 2010, 13:24

gryphon07 schrieb:


@HotWasabi
In diesem Fall mag es für einen Hifi-Vollprofi wie ein etwas undurchdachtes Konzept wirken, aber ich bin bewusst auf diesen Kompromiss eingegangen.

Der Kostenfaktor ist natürlich auch immer eine Sache die man nicht außer Acht lassen sollte.

Was hättest du für einen Bass zu dieser Endstufe genommen?

LG


Die Tatsache dass deine Endstufe nicht die Leistung bringt die der Sub aber benötigt, hat nichts mit Vollprofi zu tun. Ich kauf mir einen Krypton ERST dann wenn er zu meinem Auto, meinem Musikgeschmack UND der Tatsache dass ich mir darüber bewußt bin was noch so alles auf mch drauf zu kommt!!! Wenn ich weiss dass ich bei 4 oder bei 2 Ohm nur die Leistung zur Verfügung hab und einen auf Geizkragen machen muss, dann klopf ich mir nicht für nen Apfel und Ei gezwugenermassen nen Krypton rein nur weil der günstig war, aber definitv nicht dazu passt...wie würde unser Nendertaler dazu sagen...das ist Rotz!!!
gryphon07
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Apr 2010, 14:20
Ich war mir deiner Tatsachen die du aufgezählt hast vollkommen bewusst.

Warum soll der nicht dazupassen bei richtiger Einstellung der Endstufe?

Ich kann das volle Potential des Woofers nicht ausschöpfen, das wars aber auch schon. Wer sagt den das ich das überhaupt vorgehabt habe?

Rotz? Ich hab den Woofer an der Helix probegespielt und der Sound gefällt mir bei der Leistung die die Endstufe maximal ohne Clipping liefern kann.

Der Bass ist exakt, schnell und trocken so wie ich es haben wollte und er spielt für meine Bedürfnisse ausreichend druckvoll und exakt. Trotz der Tatsache, dass die Stufe zu schwach ist für den Woofer.

Wo ist da bitte das Problem?

Dann zeig mir mal bitte mal einen Woofer der 750-800 Watt RMS bei 2 Ohm um 170 Euro liefert und soundtechnisch auf gleichem Niveau wie der Krypton ist.

Eigentlich wollte ich nicht über den Woofer diskutieren sondern ob meine Verkabelung halbwegs richtig ist, aber ich höre mir immer gerne andere Meinungen an, auch wenn ich sie nicht immer teile.

LG
gryphon07
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Apr 2010, 07:23
Jetzt hab ich noch ne Frage zur Zusatzbatterie. Ist es besser wenn ich eine mit 45Ah und 400A Spitzenstrom oder 2 Stk. mit 20Ah und jeweils 255A Spitzenstrom verbaue?

LG René
TigraFreak
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Apr 2010, 18:54
@Te
solange es dir gefaellt ist alles in Ordnung.
Ich würde lieber eine zusatzbatterie, weil bei 2 stueck ist die Gefahr groesser das eine kaputt geht.

MfG bjoern
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimale Car-Hifi Verkabelung!
AstraFSoundOpel am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.10.2009  –  20 Beiträge
Verkabelung Car-HiFi-Anlage
_Jo-nny_ am 14.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  15 Beiträge
Schema zur Verkabelung
pma am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  12 Beiträge
Car Hifi Verkabelung!
opelianer am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  3 Beiträge
Car hifi system Verkabelung
K4nik am 02.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  2 Beiträge
Verkabelung meiner Car Hifi Anlage
Kailos91 am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 18.09.2011  –  6 Beiträge
Frage zu Verkabelung Car HiFi
BobbyBam am 22.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  5 Beiträge
Zusammenstellung u. Verkabelung Car Hifi
Alexander93 am 24.10.2024  –  Letzte Antwort am 28.10.2024  –  15 Beiträge
Car-Hifi Neuling, Hilfe bei der Verkabelung!
ZG28 am 26.04.2015  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  13 Beiträge
car-hifi
edi2000 am 16.05.2007  –  Letzte Antwort am 16.05.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.833

Hersteller in diesem Thread Widget schließen