Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|

CES 2012 - Neue Sony Blu-ray Player BDP-S790, BDP-S590, BDP-S490, BDP-S390

+A -A
Autor
Beitrag
JTR1969
Inventar
#301 erstellt: 25. Jun 2012, 10:11
Ruckfrei, bist du sicher? Sollte der Player so wie mein Testgerät noch in 60Hz ausgeben kann es gar nicht ohne Ruckeln gehen. Egal ob es nun 50 der 24 Hz Quellen sind.
Crunkey
Ist häufiger hier
#302 erstellt: 25. Jun 2012, 10:24
Gestern mal 20 Minuten in Fast Five und immer mal Testweiße in andere Filme reingeschaut und keine Ruckler bei 1080p Material feststellen können (Displaytaste zeigt 1080p/60p an,soweit ich mich erinnern kann) !
Bei DVD Material von der Festplatte in SD,traten Ruckler auf.Ich schau mir dass heute nochmal ganz genau an


[Beitrag von Crunkey am 25. Jun 2012, 10:26 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#303 erstellt: 25. Jun 2012, 16:25
Test des Sony 790 - im Vergleich mit Panasonic 220 und der alten Video-Kette Sony 350S in Verbindung mit Video EQ des ABT 2010 im Denon AVR 4810

Bildbeurteilung mit Epson 4400 und Davision Cadre No2 Rahmenleinwand im Wohnzimmerkino.
Tonbeurteilung mit Denon 4810 AVR und Chord SPM 600 Stereoamp zur Befeuerung eines 11.1 Nubert NuWave Sets (Fronts NuWave 125)

Ich hatte ja schon einen Post über die Multimediaeigenschaften (hat sich noch was geändert) bzw. erste Bildtests geschrieben. Nun der ganze Test und mein Eindruck der Geräte:

Navigation/Ladezeiten: Ja das waren noch Zeiten 2008, da konnte man sich noch nen Kaffee kochen bevor der Player endlich den Film auf die Leinwand zauberte. Das ist nun doch (endlich) vorbei. Beide Player sind gut zu navigieren, den Sony bin ich gewöhnt, der Pana gefällt mir aber mit den Bildschirmmenüs besser, auch die Optionen bei laufendem Film finde ich ausgereifter und besser.

Haptik und Optik:
Sony und Panasonic: Billige Plastikbomber mit ansonsten angenehmen zurückhaltendem kleinen Gehäuse – muss ein Player denn ein Panzerschrank in AVR Größe sein? – ich meine NEIN! Allerdings sind natürlich im noch Konsumer Bereich ein Oppo93 oder Philips 9600 schon feine Geräte – aber zum 3-4 fachen Preis.
Unterm Strich gefällt mir aber der Sony doch besser mit seinen Sensortasten, der Beleuchtung, dem etwas besserem Display und dem tollen Finish an der Top Seite. Schlecht hier ist das billige USB Abdeckplastik. Da ist Panasonic im Vorteil mit dem vorgeklappten Deckel.

Laufgeräusch:
Sony 790: voll ok, aber das Laufwerksgeräusch ist etwas lauter als beim Panasonic
Panasonic: frei stehend dezent wahrnehmbar wenn man sich darauf konzentriert. Bereits leise Geräusche überdecken das schon, ganz zu schweigen von Beamerlüftern oder sehr leiser Musik – so muss es sein  wenn ich an den Pana 100 denke hat sich das sehr stark verbessert - dafür brauchts also doch keinen Panzerschrank
Ton:
Trotz hochwertiger Boxenanlage mit Flagschiff AVR und (extrem guter 2 Kanal Stereoendstufe) tu ich mir da einfach schwer, v.a. als nüchterner Wissenschaftler
Kurz: Bis jetzt hat mich noch keine digitale Tonverbindung enttäuscht )

Bild:
Jetzt wird’s schon interessanter:
Das DVD – Bild wird ja immer unwichtiger, dennoch trennt sich hier die Spreu vom Weizen.
Verwöhnt von meiner bisherigen Kombi und 576i Zuspielung vom Einstiegsplayer aus 2008 Sony 350 in Verbindung mit dem hochgelobten ABT 2010 Scaler zur 1080p Aufbereitung im Denon 4810 kann ich auch diesmal sagen, dass es besser nicht geht. Weder Scalierungsrauschen, noch Deinterlacing geht im Automatikmodus wie auch bei fest eingerastetem Filmmode besser als bei meiner bisherigen Kette. Allerdings geht es natürlich schlechter.

Sony 790: Sehr gutes DVD Bild, in kritischen Testszenen mit feinsten Linien zeigt sich aber beim Sony Zittern und Verschmierungen. Großes Problem nach wie vor ist der nicht fest einrastende Filmmode. Die Automatik arbeitet aber besser als 2008 beim 350er - dennoch wahrnehmbar mit Verzögerung. Warum nicht den User selbst entscheiden lassen – ich verstehs nicht. Ähnlich bescheuert ist ja auch der im Philips 9600 und Oppo 93 verbaute Marvell KYOTO G2 Qdeo Chipsatz, der überhaupt keinen fest einstellbaren Filmmode erlaubt.

Panasonic 220: Ebenso sehr gutes DVD Bild, aber ohne den leichten Problemen in diffizilen Szenen wie oben beschrieben. Dazu kommt der deutlich flexiblere Video EQ mit Super Resolution und Detailschärfe. Das ist richtig klasse und besser als beim 100er und wie ich in Erinnerung habe auch wie beim 110er die ich auch schon getestet hatte.

BD Bild:
Was soll man hier schon schreiben. Ohne Video EQ auf der Leinwand seh ich subjektiv kaum einen Unterschied, trotz direktem Umschalten und Standbild. Auch bei bewegtem Bild zeigt sich einfach bei guten Scheiben ein tolles FullHD Bild. Ich behaupte auch ein 100€ Player schafft das. Jedenfalls ist auch mein uralter Sony 350 dazu in der Lage. Rein vom Bauchgefühl hat mir das Bild vom Sony out of the Box am besten gefallen, aber wahrscheinlich hätte ich keinen Blindtest bestanden.
Wo sich aber wieder die Spreu vom Weizen trennt ist der Video EQ. Respektive für mich die Kantenschärfung mittels der Detail und Superresolution Schalter. Hier gabs beim Sony für mich kein Futter. Entweder hab ich da ein Menü verpasst aber ich konnte nichts derartiges finden (in der AV stand was von Schärferegler…).
Die Schärferegler im Panasonic sind ja bei BD sowieso nur teilweise in Betrieb, hier eben nur der Detailregler. Beim Regler für Chrominanz konnte ich bereits beim 110er keine Wirkung feststellen, so auch diesmal. Was aber der Detailregler mit einer gut gemasterten BD macht, hat mich dann doch überrascht. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass die Bildnachschärfung (ist ja auch nicht so unkritisch) mein Epson perfekt beherrscht und die Schärfung im Player sich damit eher negativ überlagern würde. Der Bildverbesserer im Denon AVR arbeitet sehr diffizil und verbessert diverse Bildeigenschaften, so dass der immer im mittleren Einstellbereich mitläuft. So nahm ich mir die für mich extrem detailreiche Darstellung in der BD Tim und STruppi her und da ein Standbild mit Gesichtsnahaufnahme. BD original sieht ja schon sehr gut aus. Aber beim Epson kommt mit zugeschalteter Superresolution Schaltung richtige HD Freude auf. Wenn man das noch mit dem ABT 2010 VideoEQ im Denon AVR mit dessen erweitertem Bildverbesserer kombiniert wird es noch etwas brillanter. Allerdings fangen dann die feinen scharfen kontraststarken Übergänge schon minimal das Zittern an bzw. es werden minimale Treppenstufen (sind ja letztlich „nur“ 1080 Zeilen für die Leinwandhöhe) stärker sichtbar.
Jetzt der Test mit der Detailschärfe: Zuerst mittel auf +3 – boah, dann 4…5…6. Kaum zu glauben was da auf die Leinwand kommt, und wie sich das Bild schrittweise so extrem verbessert kombiniert mit verschiedensten Bildverbesserern. Also ist dieses Feature des Panasonic, auf das ich zunächst wenig Wert gelegt hab doch sehr mächtig. Ich denke da muss ich noch mit verschiedenstem Bildmaterial testen, bei schlechtem Bildmaterial und grobem Filmkorn bzw. Rauschen ist es sicher problematisch, aber für so einen Animationsfilm kann man bis auf Maximum hochdrehen WOW was für ein Bild.

Multimedia:
Da hab ich ein bis jetzt einfaches Anforderungsprofil: Darstellung meiner Panasonic Camera Videofiles und Darstellung meiner HD+ Satstreams vom Technisat Isio S.
Ersteres gelingt natürlich ohne Bearbeitung des Files nur dem Pana 220, da kann der Sony nix für.
Beim Satstream macht es der Sony sehr unproblematisch. Alles ob .TS (aus .ts4 umbenannt) oder als m2ts umgewandelt wird gut abgespielt, Spulen möglich, Zeiten werden angezeigt – prima. Oder doch nicht? Mist, er gibt ALLES in 60 Hz aus, daher Mikroruckeln auf der ganzen Linie, also unbrauchbar!
Beim Panasonic super Bild mit allen Bildreglern aktiv und verstellbar, aber kein Ton. Frust pur!

Dann hat mich zum Glück ein User im Panasonic Thread darauf aufmerksam gemacht die Files mit TS remux zu bearbeiten. Das Nachbearbeiten geht ultraschnell, dauert für einen Film vielleicht 5-8 min und daher völlig ok. Jetzt lässt sich alles abspielen – mit Ton. Die Spulfunktion geht, aber er braucht sehr lange um in den Modus zu gehen. Man kann auch sehr schnell spulen, aber es dauert. Insgesamt für mich gerade noch ok, da ich das Feature voraussichtlich selten brauchen werde, aber ich beim neuen Player nicht darauf verzichten möchte. Schließlich ist der Panasonic durch die Bildregler doch flexibler einsetzbar als der Technisat. Welches Bild besser ist konnte ich dann noch nicht testen.
Jedenfalls hat sich alleine durch die NTFS Kompatibilität schon einiges zum Besseren gewandelt seit dem 110/310er. Warum allerdings Panasonic so einen Formatwirrwarr für die unterschiedlichen Medien vorgibt versteht wohl nur ein Panasonic Entwickler selber – von dieser Seite also ein dickes Minus.

Sony hat ja den Ruf bei Videomaterial die Kanten etwas schöner zu zeichnen ohne Treppenstufen. Leider hab ich das beim Sony vergessen zu prüfen. Camera - Videomaterial mit dem Panasonic zeigt das typische wahrnehmbare Deinterlacing – Flimmern. Hier hilft wohl der beste Deinterlacer nicht weiter, da muss ich doch auf 1080 50p aufzeichnen, aber die Datenmengen sind dann schon enorm.

Abschließend kann ich sagen, dass ich meinen neuen Player gefunden habe
…..die jahrelange Odyssee hat für die nächste Zeit ein Ende .
Die Sony – Käufer verstehe ich aber ebenso, wem DVD nicht sehr wichtig ist und SACD sowie 4k Darstellung im Player braucht, für den ist der Sony mit Sicherheit auch ein klasse Gerät. Auch ist immer das jeweilige Anforderungsprofil entscheidend. Im Detail unterscheiden sich die Player doch gewaltig.
53peterle
Stammgast
#304 erstellt: 26. Jun 2012, 16:57
@ Danke für deinen ausführlichen Test, so etwas habe ich im Panasonic Thread vergeblich gesucht. Dann wird der 220er mein nächster Player.
MfG.
fermolino
Neuling
#305 erstellt: 28. Jun 2012, 12:46

JTR1969 schrieb:
Test des Sony 790 - im Vergleich mit Panasonic 220

Multimedia:
Da hab ich ein bis jetzt einfaches Anforderungsprofil: Darstellung meiner Panasonic Camera Videofiles und Darstellung meiner HD+ Satstreams vom Technisat Isio S.
Ersteres gelingt natürlich ohne Bearbeitung des Files nur dem Pana 220, da kann der Sony nix für.
Beim Satstream macht es der Sony sehr unproblematisch. Alles ob .TS (aus .ts4 umbenannt) oder als m2ts umgewandelt wird gut abgespielt, Spulen möglich, Zeiten werden angezeigt – prima. Oder doch nicht? Mist, er gibt ALLES in 60 Hz aus, daher Mikroruckeln auf der ganzen Linie, also unbrauchbar!
Beim Panasonic super Bild mit allen Bildreglern aktiv und verstellbar, aber kein Ton. Frust pur!
:prost


Erstmal danke für die Rezension

Das heißt also, dass es doch einen Qualitätsunterschied zwischen dem Abspielen von BD-Rom und den Video-Dateien gibt, richtig? Oder ist die Bildqualität genau dieselbe?

Danke für die Info!
JTR1969
Inventar
#306 erstellt: 29. Jun 2012, 07:46
Weiß jetzt nicht genau, auf was du hinaus willst.
Die Videodaten waren bei mir ja lediglich Satstreams - HD+ HDTV Aufnahmen von z.b. Pro7-HD.
Selbst die allerbesten HDTV STreams kommen nicht an die konstant hohe Datenrate auf den BD's heran. Dennoch ist die Bildqualität von HD+ (sowie auch von 720p der Öffentlich Rechtlichen) meist ganz ordentlcih und hier und da auch sehr gut. Selbst auf großer Leinwand ist die Bildqualität meist voll ok.

Aber die Schärfe ist eben nur das eine, wenn das originäre 50 Hz Videomaterial der Satstremas vom Player als 60 Hz ausgegeben werden kommt es dann zu den unschönen Mikrorucklern und das kann man einfach nicht ansehen.
Tomacar
Inventar
#307 erstellt: 05. Jul 2012, 22:29
Hallo allerseits,

bitte um kurze beantwortung meiner Frage bzgl. Zusammenarbeit mit Medienserver.

Ich habe momentan einen LG BD-570, DLNA klappt so weit ganz gut, über foobar hat man auch zugriff auf Plalists (bis max 2000 Einträge) und das Musikarchiv. Leider gibt keine Darstellung von Alben oder Titelbildern und wenn man in einer Plalist drin ist, werden leider nur Titelnamen nicht Interpreten angezeigt.

Mich würde interessieren, wie es da der Sony macht. Zeigt er die Album-Tags / bzw. folder.jpg an, oder ist das eine Frage des Medienservers?

Ich weiss auch, dass man für so was eigene Geräte hernimmt, aber wozu noch eins extra kaufen, wenn es auch fast genauso mit dem BluRay-Player geht...

Mich stört also, dass man über DLNA keine Bildchen sieht.
Ich hoffe das geht mittlerweile?
celle
Inventar
#308 erstellt: 06. Jul 2012, 06:18
@JTR1969

Die Sony-Player inkl. PS3 sind die einzigen Geräte die AVCHD 2.0 1080p50 direkt von der Scheibe (bei mir BD-R/RE) abspielen können. Panasonic kann das nur von SD-Karte. Also, wenn dein Panasonic-Camcorder 1080p50 beherrscht, dann 1080p50 probieren. Die Frage ist nur, welches Programm er zur nativen Archivierung von 1080p50-Material mitbringt. Bei Sony läuft es über "Play-Memories", welches man auch als Nicht-Sony-Kamera-Besitzer downloaden kann. Leider aber nur für Windows.

Mir war der Grund als NEX/SLT-Besitzer extrem wichtig.

Da wir auch noch einen Panasonic AVCHD-DVD-Camcorder besitzen, kann ich dir sagen, wenn das Material im AVCHD-konformen Format abgespeichert wird, die 8cm-Scheiben problemlos im Sony laufen.

Du musst da ein anderes Format eingestellt haben.


[Beitrag von celle am 06. Jul 2012, 06:22 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#309 erstellt: 06. Jul 2012, 11:50
@celle,
danke für die Infos. Ehrlich gesagt hatte ich kein AVCHD über den Sony probiert, sondern Satreceiver HD-Transportstreams. Wie ja in diversen Posts und im AV - Test geschrieben wurde spielt der Sony diese Dateien zwar ab, aber in 60 Hz.
Beim Panasonic konnte ich inzwischen die AVCHD Geschichte testen und das lief (zumindet über SD) sehr komfortabel. Ich hoffe, dass der Panasonic auch von Fetplatte die AVCHD's liest, fürchte aber dass mit dem Abspiel-Formatwirrwarr der Eingangsmedien bei Panasonic, dass wohl wieder nicht geht...


@all
Ein Aha Erlebnis hatte ich neulich bei Tim und Struppi mit dem VideoEQ des Panasonic, welcher über die Schärfeeinstellung bei diesem perfekten Bild eine extreme Schärfesteigerung ermöglichte - ohne Artefakte. Sowas hatte ich bis jetzt nicht gesehen.
Beim Sony 790er Test wurde ein Schärferegler von der AV beschrieben. Gibts den nun, oder war das eine Ente. Ich hatte keinen Regler finden können...

Grüße
Stefan.
Litefor
Inventar
#310 erstellt: 07. Jul 2012, 16:01
In der aktuellen VIDEO ist ein Test der BDP-S790 drin. Er schlägt den Philips BDP7700 knapp und bekommt 553/675 Punkten (82%).

Es wird empfohlen YCbCr anstatt RGB bei der Farbausgabe auszuwählen. Es wird aber nicht gesagt, ob YCbCr 4:4:4 oder YCbCr 4:2:2 besser ist. Im Internet gehen die Meinungen auseinander, ich tendiere zu 4:4:4.

Was denkt Ihr, was ist besser: YCbCr 4:4:4 oder YCbCr 4:2:2 ?
Roadrunner#1
Inventar
#311 erstellt: 07. Jul 2012, 18:44
Das was einem besser gefällt Und wenn man keinen Unterschied sieht, isses doch eh wurscht, oder?
samajadi
Ist häufiger hier
#312 erstellt: 12. Jul 2012, 18:59
vtuner is nun verfügbar bei den musik "apps".
glaub ustudio bei den video "apps" is auch neu. aber kein so doller content, aber in HD
Tomacar
Inventar
#313 erstellt: 12. Jul 2012, 20:04
Hi,

Könnte sich vielleicht mal jemand zu meiner Anfrage in Beitrag #307 äußern?

Danke.


[Beitrag von Tomacar am 12. Jul 2012, 20:07 bearbeitet]
S97
Inventar
#314 erstellt: 14. Jul 2012, 06:51
Hi
Ich hatte bis jetzt nen Panasonic BDP-DMP111 an meinem Samsung PS59D550 ( mit 7000er-Hack ) und Ton halt über Toslink am Sony STR-DA5300ES , da ich sonst kein 3D hätte schauen können. Da es mich stört keine HD-TON-Formate abspielen zu können über Toslink und ich wegen 3D aber nur über HDMI zum TV direkt kann ( der 111er hat ja nur 1 x HDMI ) , hab ich mir nun den 790er bestellt von Sony. Somit kann ich den Sony STR-DA5300ES nämlich behalten mit dem ich bis auf mangelndes HDMI 1.4 seeeeehr Zufrieden bin.

Jetzt wollte ich mal fragen mit welcher HDMI Buchse ich jeweils zum TV oder zum AVR gehe ? Mit Glück kommt der Player heute an. Ich vermute mal mit HDMI1 zum TV und mit HDMI2 zum AVR für den HD-Ton , oder ?

Mich würde auch schon der Vergleich interessieren zwischen dem Pana und dem Sony , also 111er und 790er , denn den BD-60 von Pana und den S370 von Sony hab ich auch noch.

Ich finde es nebenbei sehr Schade , daß Sony keine Player in Silber anbietet , denn das würde etwas harmonischer zum AVR sein.

So , dann hoffe ich mal das der 790er heute eintrudelt und ich testen kann
toal1961
Inventar
#315 erstellt: 14. Jul 2012, 08:21
Hi,

also HDMi 1 an den TV und HDMI 2 an den AV-Reciever, dann noch irgenwo im Menü die gleichzeitige Bildausgabe auf beiden HDMI deaktivieren, weiß ich aber nicht mehr genau wie der Punkt hieß, findest du aber im Handbuch, funktioinert bestens, ansonsten kann ich später auch noch mal nachschauen bei mir.

Gruß Alf
S97
Inventar
#316 erstellt: 14. Jul 2012, 10:00
Hab ihn grad bekommen
Werde nun wohl erstmal die ganzen Funktionen antesten.
Mit dem Anschluß über HDMI1 an TV und HDMI2 an AVR und dem deaktivieren der gleichzeitigen Ausgabe vom Bild hat geklappt . Danke toal1961

Erster Eindruck ist , Das Design gefällt mir gut. Firmware-Update und Einrichtung gingen sehr Zügig.
Werde dann mal über meine Eindrücke von der Bildqualität bei Bluray und Bluray-3D berichten.
Mit dem 111er Pana war ich jedenfalls sehr Zufrieden. Der hatte ein Top-Bild bei allem.
Ich habe den Pana nun aber in den Marktplatz gesetzt , da 2 Player doch etwas übertrieben wären.


[Beitrag von S97 am 14. Jul 2012, 10:02 bearbeitet]
S97
Inventar
#317 erstellt: 15. Jul 2012, 20:54
Habe nun ausführlich getestet und die Bildqualität ist meiner Ansicht nach beim 111er Pana und beim 790er Sony absolut gleichwertig. Bin sehr Zufrieden mit dem Gerät
outofsightdd
Inventar
#318 erstellt: 23. Jul 2012, 10:32
Und da dein guter alter AVR sogar DSD via HDMI verarbeitet, könntest du nun auch optimal SACDs in Surround hören...
Roadrunner#1
Inventar
#319 erstellt: 02. Aug 2012, 14:59
Ich muss sagen, dass meine anfängliche Begeisterung für den 590er etwas kleiner geworden ist.

Habe neulich meine uralte American Psycho DVD angesehen, die übrigens vollständig frei von Kratzern ist. Den Film hab ich im O-Ton gesehen, was normalerweise Zwangs-UT auf Deutsch bedeutet. Die UT wurden aber vom Player nur alle paar Minuten mal sporadisch angezeigt. Irritierend aber nicht schlimm. Schlimm war aber, dass ab etwa einer halben Stunde Laufzeit des Films Bild und Ton stark asynchron waren, was auf all meinen vorherigen Playern (DVD Player von Medion, Sony sowie einem einfache Samsung BDP) kein Problem war.

Das bedeutet für mich, dass er die DVD-Standards nicht voll erfüllt, sonst hätte er ja bei der Disc keine Probleme haben dürfen.

Zweite Geschichte:
Heute hab ich mich bei Lovefilm angemeldet und den Streaming-Service getestet. An und für sich nicht verkehrt. ABER: Habe mir mal 9/11 und Super 8 angesehen und trotz halbwegs schnellem Internet (16 MBit), Filme werden mit 12-14 MBit emfpangen, habe ich dauernd Mikroruckler. Das ist gerade bei Kamerschwenks extrem nervig. Das Problem lässt sich mit Motionflow nur minimal abmildern - Filme gucken möchte ich so aber nicht. Dazu kommt, dass man nur auf Deutsch und in Stereo gucken kann (Problem bei Lovefilm, nicht Sony). Aber ich versteh nicht, dass das Ruckeln da ist. Immerhin kann ich Videos bei Moshpit und anderen Kanälen absolut flüssig laufen lassen... FW ist aber schon aktuell, daran liegts nicht...
Litefor
Inventar
#320 erstellt: 02. Aug 2012, 17:59
Also Streaming klappt meiner Meinung nach nur mit Apple TV richtig gut. Top-Bild, klasse Ton, superschnell, keinerlei Ruckler. PS3, SEN etc. können einpacken - da hatte ich auch immer Ruckler.
Roadrunner#1
Inventar
#321 erstellt: 04. Aug 2012, 07:10
Hm... also der Service ist IMO noch nicht ausgereift.

Nach meinem Beitrag oben hab ich die selben Filme noch mal probiert, nachdem ich den Player neu gestartet hatte. Dann liefen sie ruckelfrei. Vorgestern Abend hab ich aber gleich zwei Starts gemacht - das Ruckeln blieb. Gestern Abend um 23 Uhr noch mal was kurz ausprobiert - dann wieder ohne Ruckeln.

Also ein Neustart behebt das Problem nicht zuverlässig - ich hoffe ein baldiges FW-Update des Players schon.
Sonst ist dieser kostenpflichtige (!) Service für mich nämlich nicht nutzbar...
toal1961
Inventar
#322 erstellt: 04. Aug 2012, 15:47
@Roadrunner#1: also der Lovefilm Service an sich ist Top, ich habe da noch aus Amazon Zeiten eine 9,90€ Flat, schaffe so ca. 5-6 Filme pro Monat un das ist für mich super, bis zur nächsten Videothek habe das für ziemlich weit...das Streaming nutze ich nur im absolten Notfall...

Gruß Alf
Roadrunner#1
Inventar
#323 erstellt: 04. Aug 2012, 15:48
Ob der Versand etc. gut funktioniert ist ja jetzt nichts, was mit dem Player zu tun hat

Eben wollte ich Monster zu Ende gucken - da lief wieder nichts flüssig. Das ist schon frustrierend...
toal1961
Inventar
#324 erstellt: 05. Aug 2012, 08:04
...ja ok war etwas off topic

Gruß Alf
HD_Tech
Stammgast
#325 erstellt: 05. Aug 2012, 16:50

JTR1969 schrieb:
Aber die Schärfe ist eben nur das eine, wenn das originäre 50 Hz Videomaterial der Satstremas vom Player als 60 Hz ausgegeben werden kommt es dann zu den unschönen Mikrorucklern und das kann man einfach nicht ansehen.


Gibt es überhaupt irgendeinen Sony BD Player, der 50Hz Videos auch in 50Hz ausgeben kann?
53peterle
Stammgast
#326 erstellt: 08. Aug 2012, 15:38
@Roadrunner#1 .
Also das ruckeln liegt wohl eher an der Internetverbindung wenn andere Portale gehen.
the.pope
Ist häufiger hier
#327 erstellt: 08. Aug 2012, 17:52
Mir geht es eigtl. nur um die anscheinend nahezu perfekte 3D/Bluray-Wiedergabe der S-Serie.
Sind die Modelle da alle gleich aufgebaut? Multimedia und 4K brauche ich bisher nicht. Kann ich da getrost zum 490 greifen oder sind 590/790 da 100x besser??
Jemand eine Idee??
Roadrunner#1
Inventar
#328 erstellt: 08. Aug 2012, 18:30

53peterle schrieb:
@Roadrunner#1 .
Also das ruckeln liegt wohl eher an der Internetverbindungwenn andere Portale gehen.

Nope, der Player attestiert mir ja bis zu 14 MBit. Außerdem läuft es ja nach nem Neustart wieder - jedenfalls manchmal.Es wird IMO an der App oder der Firmware liegen.
dirkes
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 09. Aug 2012, 10:40
Bei meinem S790 und Lovefilm ruckelt absolut nichts.
Hab im Schnitt reelle 15Mbit.
Pete87
Inventar
#330 erstellt: 09. Aug 2012, 20:42
the.pope
Ist häufiger hier
#331 erstellt: 09. Aug 2012, 23:21

Pete87 schrieb:
Test vom 590er:

http://www.areadvd.de/hardware/2012/sony_bdp_s590.shtml



Kann man den "BILD" Teil auf den 490 übertragen? Müsste doch technisch gesehen der selbe sein oder?
Roadrunner#1
Inventar
#332 erstellt: 10. Aug 2012, 14:23
Muss nicht - wird aber auch nicht grundsätzlich anders sein... keine Panik. Wenn Du um jeden Preis das beste Bild willst, wirst Du aber zum 790er greifen müssen.

@ dirkes:

Habe auch schon Filme gesehen, bei denen nur 3 MBit ankamen und trotzdem ruckelfrei liefen. Habe ich sie am nächsten Tag noch mal gestartet, war die Bandbreite vielleicht bei 12 MBit, trotzdem hatte ich Ruckler. Die Bandbreite scheint nicht das Problem zu sein.
hermannxxl61
Ist häufiger hier
#333 erstellt: 10. Aug 2012, 19:11
Hallo,

ich versuche nun schon seit Tagen rauszufinden herauszufinden welche maximale Festplattengröße noch am USB Eingang erkannt wird, hat jemand das mal herausgefunden?


Gruß

Harm
Roadrunner#1
Inventar
#334 erstellt: 11. Aug 2012, 10:01
Ich tippen schwer auf 2TB.
muri
Neuling
#335 erstellt: 16. Aug 2012, 09:50

hermannxxl61 schrieb:

ich versuche nun schon seit Tagen rauszufinden herauszufinden welche maximale Festplattengröße noch am USB Eingang erkannt wird, hat jemand das mal herausgefunden?


Selber hab ich es nicht ausprobieren, werde mir die Tage den S490 holen.

Aber da GUID Partition Table (GPT) nicht unterstützt wird sondern nur Master Boot Record-Tabellen (MBR) Wird die grenze bei 2,0 TiB liegen.
(Festplatte muss mit MBR eingerichtet werden!)
Ich werde das Problem umgehen, da ich ein NAS mit 5TB einrichte und via DLNA versuchen werde, alles abzuspielen.

LG Muri


[Beitrag von muri am 16. Aug 2012, 09:51 bearbeitet]
soya11
Stammgast
#336 erstellt: 16. Aug 2012, 11:35
Hallo,

ich besitze seit gestern den S490 und wollte mal fragen, ob man ein Firmwareupdate auch einfach über

USB-Stick durchführen kann. Auf der Sony Support Seite steht nur was über Internet oder eine ISO-Datei,

um eine CD zu erstellen. Da mein Router leider zu weit wegsteht und ich es etwas verschwenderisch finde

für jedes Update eine CD zu brennen, dachte ich mir, dass es doch auch noch einen anderen Weg geben

muss.


Schon mal vielen Dank im Voraus!


Grüße

soya
drSeehas
Inventar
#337 erstellt: 16. Aug 2012, 13:51

soya11 schrieb:
... Da mein Router leider zu weit wegsteht ...

Steht dein Router wirklich weiter als 100 m weg?
bothfelder
Inventar
#338 erstellt: 16. Aug 2012, 13:56
Ich würde glatt mal ne CD-RW probieren.
Das klappte auch bei anderen Herstellern prima, obwohl immer nur CD-R garantiert wird.

LG, Andre
soya11
Stammgast
#339 erstellt: 16. Aug 2012, 15:20
Ich meinte das mit dem Router nicht zwecks W-Lan (ein Adapter für 50€ für ein bisschen Spielerei ist mir als

Student etwas zu viel) sondern einem Kabel.

Ok dann werde ich es evtl. mal mit einem wiederbescheibbaren Rohling versuchen!

Allerdings finde ich es schon schwach, dass ein Update nicht einfach per USB geht. Das ist bei sonstigen,

weitaus älteren Geräten sowie meinem neuen Sony TV problemlos möglich.


Grüße

soya


[Beitrag von soya11 am 16. Aug 2012, 15:23 bearbeitet]
drSeehas
Inventar
#340 erstellt: 16. Aug 2012, 15:36

soya11 schrieb:
Ich meinte das mit dem Router nicht zwecks W-Lan (ein Adapter für 50€ für ein bisschen Spielerei ist mir als

Student etwas zu viel) sondern einem Kabel...

Ich meinte das auch nicht per WLAN sondern tatsächlich per Kabel. Z.B. 50 m für 22,06 Euro.
http://www.amazon.de/dp/B000VN4OFI

Edit: Andere Farben sind noch billiger.


[Beitrag von drSeehas am 16. Aug 2012, 15:47 bearbeitet]
soya11
Stammgast
#341 erstellt: 16. Aug 2012, 15:38
Achso. Naja das Teil steht 2 Stockwerke tiefer und so ein Kabel ist nicht gerade der Hingucker im

Treppenhaus. Dennoch danke!
drSeehas
Inventar
#342 erstellt: 16. Aug 2012, 15:51

soya11 schrieb:
Achso. Naja das Teil steht 2 Stockwerke tiefer und so ein Kabel ist nicht gerade der Hingucker im

Treppenhaus. Dennoch danke!

Für einmal Firmware-Update (10 Minuten) reicht das doch und für 2 Stockwerke müssen es auch keine 50 m sein...

Edit: Trotzdem fürfte es einfacher sein, den Spieler die zwei Stockwerke runter zu tragen und anschließend wieder hoch...


[Beitrag von drSeehas am 16. Aug 2012, 15:55 bearbeitet]
Roadrunner#1
Inventar
#343 erstellt: 17. Aug 2012, 07:54
Für 20 Euro gibts auch etwa 100 Rolling... und für den Sony wird es wahrscheinlich im Leben höchstens 10 Updates geben ;-)
soya11
Stammgast
#344 erstellt: 22. Aug 2012, 14:09
Also letztlich habe ich den S490 nach langem Überlegen zurückgeschickt.
Grund: der permanente, hochfrequente Pfeifton beim Abspielen aller Discs.
In dieser Hinsicht bin ich sehr empfindlich und den Ton hört man bei Filmen auch bei gehobener Lautstärke heraus. Ein leicht rauschendes Laufwerk hätte ich ja noch hingenommen, aber dieses Pfeifen geht überhaupt nicht in Ordnung.
Somit geht die Suche weiter. Schade, es sollte eigentlich ein Sony Player zu meinem Sony TV werden.
Hat jmd vllt ähnliche Erfahrungen gemacht und vllt auch eine Alternative gefunden?


Grüße

soya
robert.E
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 22. Aug 2012, 14:23
also ich hab den 790er und kann nicht klagen. Das hochfrequente geräusch hat er zwar auch, aber nur am anfang. Wenn der film mal läuft, dann wird es auch mit dem geräusch besser (nicht mehr so hochfrequent - keine ahnung, warum das so ist) und durch den filmton ist dann überhaupt nichts mehr vom betriebsgeräusch zu hören. Ich sitz aber auch gut 3,5 m weit weg von dem teil, vielleicht stört es wieder mehr, wenn man näher drann ist.
Der preis ist halt wesentlich höher.

Gute erfahrungen hab ich mit dem LG BP420 gemacht (preislich wie der sony 490), den ich in einem anderen raum stehen habe (an einem 37'' LG fernseher). Geräuschmäßig ist da nur ein gewöhnliches surren zu hören, das auch schon bei geringer lautstärke beim filmton nicht mehr zu hören ist - und das bei einem sitzabstand von knapp 2 m.

cu,
robert.
the.pope
Ist häufiger hier
#346 erstellt: 22. Aug 2012, 15:10
Jemand ne Ahnung wie man am 490 einen USB stick zum laufen bekommt? Die Anleitung gibt nichts her und FAT32 und NTFS wollen nicht!
Cheers!
Roadrunner#1
Inventar
#347 erstellt: 22. Aug 2012, 17:56
Das hochfrequente Surren hat mein 590er nicht. Bin auch - von den Problemen mit Lovefilm - relativ zufrieden mit dem Ding...
soya11
Stammgast
#348 erstellt: 22. Aug 2012, 19:06
Können vllt noch andere 590er-Besitzer etwas zu dem hochfrequenten Pfeifton sagen? Soweit ich In Erfahrung bringen konnte, müsste er bis auf das W-Lan Modul baugleich zum 490er sein. Vermutlich gibt es aber auch hier eine gewisse Serienstreuung.
Leider ließt man über die ganze Serie Erfahrungen über derartige Pfeiftöne. Besonders auf hohe Frequenzen reagiere ich sehr empfindlich.
Eigentlich sollte es ja echt ein Sony BRP zum Sony TV werden. Ich habe deshalb schon über eine PS3 Slim nachgedacht, wobei diese eben auch sehr laut sein soll.

Grüße

soya
/Holgi1970/
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 22. Aug 2012, 20:57
Hallo zusammen, ich habe diesen Pfeifton bei meinem 790er gehabt und ihn wieder zurückgeschickt das geht einfach zu weit. Es sind wirklich einige Geräte dabei und das in allen Preisklassen die diese Störung haben aber, ich kann mir auch keinen Reim drauf machen warum, da hilft nur auf eins weiter auf ein guten griff beim kauf hoffen.
toal1961
Inventar
#350 erstellt: 23. Aug 2012, 15:29
Hi,

also mein 790 hat keine Probleme, pfeift nichts und ich ich bin auch Lovefilm Kunde....
Robert!
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 27. Aug 2012, 11:42
Hi,

ich überlege mir den S390 oder S490 zukaufen,

3D brauch ich nicht, aber streaming und mkv ist mir wichtig.

Gehn mkv Datein nach dem Firmware update noch einwandfrei?
Sind S390 und S490 eigentlich bis auf Wlan und 3D baugleich?

da es den S390 grad für 75€ gibt würde ich gern zuschlagen, aber wenn der 490 alles besser kann, dann sind das mir die 20€ für warehouse wert.
s390

bis dann und danke,
Robert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony BDP-S490 Bildaussetzer
tennisgott am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  2 Beiträge
International CES 2014 / neue Sony Blu-ray-Player BDP-S1200, BDP-S4200, BDP-S5200, BDP-S6200
bad_wombatz am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  28 Beiträge
Sony BDP-S590 ohne Funktion
chocho1190 am 17.07.2015  –  Letzte Antwort am 18.07.2015  –  3 Beiträge
Sony BDP-S790
dasgala am 03.08.2012  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  14 Beiträge
CES 2011 - Neue Sony Blu-ray Player BDP-S780, BDP-S580, BDP-S480, BDP-S380/383, BDP-S280
electrojack am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2014  –  442 Beiträge
Sony BDP-S790 Ton-Frage
almir_de am 08.03.2014  –  Letzte Antwort am 10.04.2014  –  2 Beiträge
Sony BDP-S370 BDP-S570
coffeeboy27 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  14 Beiträge
CES 10 - Neue Sony (3D) BR-Player BDP-S770 - BDP-S570 - BDP-S470 - BDP-S370/373
happy001 am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2013  –  1057 Beiträge
Sony BDP-S790 CDs abspielen
RvMWillich am 29.04.2014  –  Letzte Antwort am 29.04.2014  –  2 Beiträge
Sony BDP-S790 WLAN-Karte
mabussma am 08.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.11.2014  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.240