Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . Letzte |nächste|

Oppo BDP-103 und 105

+A -A
Autor
Beitrag
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5578 erstellt: 11. Jul 2016, 23:40
Ich brech' nieder, beim Rumspielen mit der Android App ist es mir tatsächlich gelungen, "Gapless play" zu aktivieren. Aus lauter Frustration habe ich einfach mal den soundsovielten "Gapless play" abgebrochen und auf auf der virtuellen Fernbedienung (Remote) aud die *-Taste gedrückt. ... und plötzlich war auf dem Fernseher(!) das Optionsmenü unten zu sehen. Also mit den Pfeiltasten auf das "Gapless play" auf dem TV und Enter ... Hey it works ... auf der App im Screen "Now Playing" sind nun oben links keine zwei Pfeile übereinander, sondern nebeneinander zu sehen!
Oppo Gapless Wiedergabe
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5579 erstellt: 12. Jul 2016, 21:57
Anleitung:

Sowohl auf dem OPPO 103EU (10XEU-80-1031) mit seiner Fernsehausgabe und der Android App MediaControl v4.0.2 das selbe Album auf dem selben SMB-Share anwählen. Das heißt das selbe NAS bzw. PC (WIndows/Linux or whatsoever).

Auf der App mit dem bekannten langen Pressen und der Auswahl "Gapless Play" die leider dennoch nornale Wiedergabe starten, danach in der App auf das "Remote"-Widget wechseln.

Dort sogleich den Stop-Button drücken und sofort darauf den OPTION-Button. Damit sollte auf der Fernsehausgabe des OPPOs eine Optionsfußzeile erscheinen

Zu sehen sind vier Einträge: "Musik Info", "Zur Playlist hinzu", "zur Playlist gehen" und "Gapless Play". Mit der App im "Remote"-Widget und dessen rechten Pfeil-Button nun "Gapless Play" auswählen und mit dem "ENTER"-Button bestätigen


[Beitrag von bitstreamout am 12. Jul 2016, 22:06 bearbeitet]
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5580 erstellt: 14. Jul 2016, 11:46
For the records
Dear XXXXXX

It is still under development and it is a closed source so there is no
possibility for any customer to do any developments.
There is also other projects at the moment so the Media Control will not
be a priority at the time.

Best Regards
Bjorn
OPPO European Support Engineer

On 13.07.2016 17.38, XXXXXX wrote:
> On Wed, Jul 13, 2016 at 12:21:40PM +0200, Bjorn OPPO Digital UK Ltd wrote:
>> Dear XXXXXX
>>
>> I am not sure what you are asking here?
>>
>> But the Media Control app is still under development and will have some
>> changes and improvements in future upgrades, i am sorry but i do not have
>> any dates on this at the time.
> IMHO there is currently a bug in MediaControl which ... if I read the network
> dumps from tcpdump here ... triggers the oppo to create a cue files list and
> this enables the oppo to react on the option button to show the footer line
> but does not lead the MediaControl to let the oppo play this cue files list.
>
> The question rises if there is still development for the MediaControl and as
> this is closed source there is no possibility for me as open source developer
> to have a look into the repository
>
>> Best Regards
>> Bjorn
>> OPPO European Support Engineer
Maastricht
Inventar
#5581 erstellt: 20. Jul 2016, 19:16
Es gibt neue Beta-Firmware.
Sieh: http://www.oppodigit...d-beta-firmware.aspx
Für das Installieren sieh die betreffende VS-Webseite von Oppo.


[Beitrag von Maastricht am 21. Jul 2016, 06:35 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#5582 erstellt: 22. Jul 2016, 16:02
Danke für die Info

Läuft bei mir einwandrei.
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5583 erstellt: 25. Jul 2016, 19:00

Roendi (Beitrag #5582) schrieb:
Danke für die Info

Läuft bei mir einwandrei.


Mit oder ohne gapless play von FLAV/WAV von SMB/CIFS shares? Ich frage nur, weil ich inzwischen die 4.0.2 gehackt habe, d.h nun mit gapless playback
Xfreeezer
Ist häufiger hier
#5584 erstellt: 25. Jul 2016, 19:38
Wie gehackt?
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5585 erstellt: 25. Jul 2016, 20:26
Yep, auch mit BDP10XEU-83-0715B bleibt "gapless play" Support
tom202
Stammgast
#5586 erstellt: 26. Jul 2016, 16:22
Weiß eigentlich jemand, an welchem Pin der Netzbuchse des OPPO BDP-103D die Phase ist?
Mickey_Mouse
Inventar
#5587 erstellt: 26. Jul 2016, 16:31
es gibt keine Phase an einer Kaltgeräte Buchse!
tom202
Stammgast
#5588 erstellt: 26. Jul 2016, 16:53
Dann formuliere ich es anders: An welchem Pin der Kaltgerätebuchse muß die Netzphase anliegen, damit das Gerät mit "korrekter" Polung am Netz angeschlossen ist?
Mickey_Mouse
Inventar
#5589 erstellt: 26. Jul 2016, 17:33

tom202 (Beitrag #5588) schrieb:
Dann formuliere ich es anders: An welchem Pin der Kaltgerätebuchse muß die Netzphase anliegen, damit das Gerät mit "korrekter" Polung am Netz angeschlossen ist?

es gibt auch keine "korrekte Polung"!
das ist ein altes Ammenmärchen das sich beharrlich hält, u.a. auch weil man "pseudo-wissenschaftlich" ganz leicht "nachweisen" kann.

wenn du die Spannung von der Geräte-Masse gegen Erde misst, dann kannst du unterschiedliche Spannungen messen, je nachdem wie herum der Stecker in der Steckdose steckt. Dabei gilt:
- es handelt sich dabei um einen "Dreck-Effekt". Die Spannung entsteht aufgrund parasitärer (und nicht 100% symmetrischer) Kapazitäten und/oder Induktivitäten.
- sie ist extrem hoch-ohmig, meist reicht es schon aus das Gerät anzufassen und schon reicht die Kapazität des Körpers mit dem Hautwiderstand völlig aus um die Spannung kurzzuschließen
- da sie kapazitiv und/oder induktiv übertragen wird handelt es sich natürlich um eine Wechselspannung
- die ist natürlich auch "synchron" zur Netzspannung (also 50Hz) aber natürlich nicht zwangsläufig in Phase! Im Gegenteil wenn sie kapazitiv/induktiv übertragen wird, dann gibt es garantiert eine Phasenverschiebung.

So, jetzt ein Beispiel:
du hast Gerät A und da misst du je nach Stecker-Stellung A1: 30V, A2: 50V, du nimmst Stecker-Stellung A1
dann ein zweites Gerät B (z.B. den Verstärker an den A angeschlossen werden soll), da misst du B1: 60V und B2: 40V, du nimmst B2
Du hast also eine Differenz von 30V zu 40V = 10V, glaubst du!
was ist, wenn A1 gegenüber der Netzspannung um 90° voreilt und B2 um 90° zurück hinkt? Dann hast du eine Phasenverschiebung von 180° zwischen diesen beiden Spannungen und du hast keine 10V Unterschied sondern 70V das "Schlimmste" was du machen konntest

Also falls man tatsächlich an diesen Voodoo glaubt, dann macht es nur Sinn wenn du die Spannung zwischen den beiden Geräten misst und dann von den vier möglichen Stecker Kombinationen diejenige auswählst bei der die "echte" Differenz am geringsten ist.
Die "korrekte Phase" für ein Gerät alleine anzugeben ist reine Verarsche, aber man kommt sich damit so schön wichtig vor

Mein Tipp ist übrigens: einfach hören was besser ist...
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5590 erstellt: 27. Jul 2016, 18:20
Ganz klar jain ... d.h. es kommt auf die Art des Transfomators an. Bei Ringtransformatoren oder elektronischen Transformatoren habe ich noch *nie* einen unterschiedlichen Wechsel(blind)strom gemessen. Zum messen brauchts es einen RMS Multimeter, dann bitte gegen Erde messen. Bitte nicht den Nullleiter benutzen, der hängt hoffentlich am FI-Schutzschalter und dessen minimalen Prüfstrom will man nicht messen ... und keinesfalls Nullleiter mit der (Schutz)erde in Kontakt bringen, sonst löst der FI aus ... wenn nicht, dann ist entweder der FI kaputt oder es wird Zeit von klassischer Nullung auf FI umzustellen. Aber zurück zu alten Trafos ... bei älteren Trafos kann man, je nach dem ob die Phase auf dem Eisenjoch innen oder eben aussen aufliegt, durch die verschiedene kapazitive Kopplung einen unterschiedlichen Wechsel(blind)strom messen.

Nachtrag: zum Messen alle Steckerverbindungen bis auf den Kaltstecker trennen. Mit dem Mulitmeter zB von einem leitenden Gehäuseteil wie der Aussenleiter einer Cinchbuchse (Audionullleiter, nicht Minuspol, immerhin ist das Audiosignal auch eine Wechselspannung zwischen 0 und 20KHz) gegen den Schutzleiter oder geerdete Heizung den anliegenden Wechselstrom messen. Danach Kaltstecker umdrehen und nochmals messen.


[Beitrag von bitstreamout am 27. Jul 2016, 18:32 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#5591 erstellt: 27. Jul 2016, 18:31
warum braucht man für den Vergleich ein RMS-Multimeter?!?
die Ströme hier sind quasi nicht vorhanden, wir reden von Spannungen!
und hoffentlich popelt niemand mit den Prüfspitzen in der Steckdose herum, aber wie gesagt, relevant ist (wenn überhaupt) nur die Differenz zwischen den beiden (nicht per Cinch oder anderweitig verbundenen) Geräten.
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5592 erstellt: 27. Jul 2016, 18:38
Wo ein Blindstrom, da auch eine Blindspannnung. Z.B bei Wechselsschaltungen im Hausflur kann es am Lampenauslaß durchaus ein paar Volt anliegen und das auch bei Licht aus ... aber für LED-Lampen kann das ausreichen, um diese schwach aufleuchten zu lassen. Bei Energiesparlampen kann man eventuell den Startkondensator regelmäßig knackes hören. Bei Ohmschen Verbrauchern wie Glühlampen fällt das nicht auf. Hier hilft ein kapazitiver Widerstand am Lampenauslaß (Entstörkondensator für 230Volt).


[Beitrag von bitstreamout am 27. Jul 2016, 18:40 bearbeitet]
rocknob
Ist häufiger hier
#5593 erstellt: 29. Jul 2016, 08:16

bitstreamout (Beitrag #5590) schrieb:
Bitte nicht den Nullleiter benutzen,.


der nullleiter kommt wohl in 99% der haushalte (da wo ein av receiver angeschlossen wird) gar nicht mehr vor, nullleiter bedeutet PE und N auf einer Ader. Der in der Form auch im Keller vorhanden sein wird, aber sicher nicht in der normalen Hausverkabelung..
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5594 erstellt: 29. Jul 2016, 11:14
Mea culpa ... der korrekter Name ist natürlich "Neutralleiter" statt "Nullleiter" und sollte nicht mit dem Schutzleiter (Protective Earth) verwechselt werden.
ha_tschi
Stammgast
#5595 erstellt: 29. Jul 2016, 14:52
Ich als Besitzer eines OPPO93 weiß das bei der AMI Version nur eine zweipolige Kaltgerätedose verwendet wurde. Da gab es denn solche Anleitungen diese gegen eine drei-polige auszutauschen die Masse anzuklemmen (natürlich auf Gehäusemasse) und einen Verritkern einzufädeln um dann den Überton und das vollendete Bild zu bekommen.


[Beitrag von ha_tschi am 29. Jul 2016, 14:53 bearbeitet]
bitstreamout
Schaut ab und zu mal vorbei
#5596 erstellt: 29. Jul 2016, 16:05
Autsch ... das einzigste, was wirklich sinnvoll ist, ist eine hochwertige Steckerleiste, also kein überteuerte Voodoo-Steckerleiste mit Plazebo-Forte oder ähnliches, sondern zB von Brennenstuhl die Premium-Protect-Line. Das hiflt zwar nicht bei einem Blitzdirekttreffer, aber die meisten Blitzschäden sind sekundär, d.h. durch induktiv erzeugte Spannungsspitzen.
HIFI_NARR
Inventar
#5597 erstellt: 01. Aug 2016, 13:54
Konnte auf die schnelle nix finden und darum frage ich mal die Experten.
Bringt mir der BDP-103 gegenüber dem BDP-93 Vorteile wenn ich eh nur 1080p schaue?
Falls ich in Zukunft mal 4K brauche kann der AVR oder der TV das dann wahrscheinlich eh besser skalieren.

Ordnerstruktur kann er aber auch noch wiedergeben?
Danizo
Inventar
#5598 erstellt: 01. Aug 2016, 14:12
Glaube Ordnerstruktur (Iso) ist auch nicht mehr möglich.
War doch eh nur noch über Netzwerk gängig !?
Glaube ich habe etwa gelesen.

Der 93´er zeichnet deutlich schärfer als der 103´er.
Neigt aber auch deshalb zum "Überzeichnen".
Behutsam angewendet macht der ein knackscharfes Bild.
Das ist allerdings auch Geschmackssache.....
Ich habe übrigens beide...also bzw. einen 93´er und einen 105´er.

Was mir aufgefallen ist die letzte Zeit....der HDMI Handshack
zickt beim 93´er an meinem 2015 Sony 4K TV. Also an einem
HDCP 2.2 Port. Dauert relativ lang und es kommt zu kurzen
Bildfehlern. Steht der Handshack...läuft alles.
Was nicht mehr geht (am HDMI 2.0 Port)....ich kann kein
Deepcolour mehr ausgeben. Es kommt dann zu starken Bildfehlern.
Irgendwie haben die Port´s miteinander Probleme.
Könnte sein das Problem wäre gelöst, würde ich ein Firmware Update
am 93´er machen. Aber rate mal was dann verloren geht !?

Alternativ könnte ich den 93´er über HDMI In am 105´er betreiben.
Da geht Deepcolour dann....müßte dann aber den 93´er analog den
Sound ausgeben lassen....weil ansonsten HDMI Schleife
Da auf BluRay eh nur 8bit liegt....verzichte ich auf Deepcolour
und betreibe ihn direkt am Receiver und TV per HDMI.

Für Iso Wiedergabe immer noch die beste Lösung...alles inkl. 3D,
bei voller Menüwiedergabe. Der bleibt also noch eine Weile.

So long...


[Beitrag von Danizo am 01. Aug 2016, 14:19 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#5599 erstellt: 01. Aug 2016, 15:10
Ich habe ein paar Fragen, wobei nur die letzte direkt mit dem Oppo 103 zu tun hat, dies ist aber die Entscheidende:

1. Kann ich Filme auf ähnliche Weise "taggen" wie Lieder (in meinem Fall wären fast alle Filme auch Lieder)?

2. Wenn ja, bei welchen Formaten und mit welchem Programm?

3. Kann der Oppo 103 das dann auch lesen?

Bei mir wird langsam die Sammlung von Musikfilmchen etwas unübersichtlich. Zum grössten Teil stammen die von der Website des Montreux-Jazz-Festival".
bennehans
Stammgast
#5600 erstellt: 01. Aug 2016, 22:02

HIFI_NARR (Beitrag #5597) schrieb:
Konnte auf die schnelle nix finden und darum frage ich mal die Experten.
Bringt mir der BDP-103 gegenüber dem BDP-93 Vorteile wenn ich eh nur 1080p schaue?
Falls ich in Zukunft mal 4K brauche kann der AVR oder der TV das dann wahrscheinlich eh besser skalieren.

Ordnerstruktur kann er aber auch noch wiedergeben?


Ich hatte erst den 93er und bin dann auf den 103er umgestiegen. Den für mich einzigen Vorteil den der 103er hat, ist das er schneller bootet und einliest. Ich bin wieder zurück zum 93er gegangen. Warum: Er hat auch in meinen Augen ein besseres Bild, spielt SACD-R und wer noch eine alte Firmaware hat und Wert darauf legt, er spielt auch Isos. Ausserdem spielt er BDMV ab. Der 103er hat Cineva, also funktionieren bei dem auch keine BDVM mehr.
Kurzum: Bleib dem 93er wenn du nur 1080P schaust.
HIFI_NARR
Inventar
#5601 erstellt: 02. Aug 2016, 11:59
Falls ich doch mal in Zukunft 4K benöte kann der Oppo BDP-103 wahrscheinlich eh nicht mehr mithalten und der TV macht die Skalierung besser?

Aber wenn ich es richtig verstehe ist BDMV ja die Ordnerstruktur und die geht beim BDP-93 nicht mehr von USB?
Ich dachte Ordnerstruktur bleibt immer über USB möglich egal welche Firmware?

Kann das vllt. jemand bestätigen oder auch nicht.
Wolfgang1133
Inventar
#5602 erstellt: 02. Aug 2016, 12:16
Der Oppo gibt doch "m2ts Dateien" wieder. Reicht das nicht ?
bennehans
Stammgast
#5603 erstellt: 02. Aug 2016, 19:20
Der 93er gibt BDMV nur über USB aus. Auch mit der letzen Firmware. Der 103 kann weder über USB noch über Netzwerk BDMV wiedergeben. Das hat mit Cineva zu tun. Ich würde definitiv beim 93er bleiben.


[Beitrag von bennehans am 02. Aug 2016, 19:21 bearbeitet]
multit
Inventar
#5604 erstellt: 02. Aug 2016, 19:48
So definitiv ist es eben nicht... beim 103(D) und 105(D),
sofern man bereit ist einen Ordnernamen AVCHD anzulegen und zusätzlich ein kleines "BDMV modify"-Hilfsmittel anzuwenden.

Ich habe den Aufwand allerdings nur betrieben, wo ich auf das Menü angewiesen bin (Demo BR's, Musik-BR's etc.).
Ansonsten nervt das bei Filmen nur und da tut es auch das nackte m2ts-File für vollen HD-Genuss... für mich jedenfalls.
bennehans
Stammgast
#5605 erstellt: 02. Aug 2016, 19:52
Ja, okay. Mit etwas Aufwand ist es auch beim 103er möglich. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden ob es der Aufwand wert ist. Für mich wäre es das nicht. Wenn es nur um Film, ohne Menü und Extras geht, dann geht halt auch MKV. Wenn es NUR um die Wiedergabe von Dateien, sprich MKV, BDMV... geht, finde ich, würde ich mir keinen teuren Oppo zulegen. Ich genieße immer noch gerne die Scheibe, ob Blu-Ray, CD oder SACD. Aber wie schon gesagt, dass muss jeder selbst entscheiden.


[Beitrag von bennehans am 02. Aug 2016, 19:57 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#5606 erstellt: 06. Aug 2016, 16:17
Huhu. Für die SACD- bzw. DSD-Freunde: ist der Thread hier bekannt? Ab diesem Beitrag wird es interessant. Mit den Oppo 103 und 105 gibt es zahlreiche Erfolgsmeldungen.

Mit meinem Pio BDP-LX88 habe ich es leider nicht hinbekommen.
_seb_
Stammgast
#5607 erstellt: 06. Aug 2016, 17:43
Danke, mit meinem 103D klappts

Viele Grüße,
Sebastian
Mickey_Mouse
Inventar
#5608 erstellt: 06. Aug 2016, 17:49


ich habe soeben erfolgreich den ersten Track von einer SACD gerippt!!!

Oppo 103EU mit aktueller FW, MacBookPro mit El Capitan, Java irgendwas, uralt 2GB USB Stick (vermutlich FAT(32))

ich fand das anfangs alles sehr verwirrend, aber es ist nicht verwirrend sondern es ist so einfach!
- das Verzeichnis AutoScript auf den USB Stick kopiert
- Auto-Playback/Resume im Oppo Setup deaktiviert
- disc aus dem Oppo genommen, Lade zu
- Stick rein -> Lade geht auf
- SACD rein, Lade zu
- auf dem Mac das Java Programm gestartet und in "Server Mode" die IP vom Oppo eingetippt -> Execute
- Spannung ... nichts passiert
- aber bevor sich große Enttäuschung breit machen konnte, erschien auf einmal unten im Fenster der Name der SACD, erster Titel und eine eine fortlaufende Prozentangabe -> das Teil hat angefangen zu rippen!!!

Meine Fehler (will ich nicht verheimlichen):
- ich hatte erst unter "File Mode" ein neues Verzeichnis angelegt und dahin navigiert. Nach dem Rippen (es wird immer die ganze Disk gerippt) war ich sehr enttäuscht weil das neu angelegte Verzeichnis leer war. Das hat damit aber nichts zu tun, die Daten werden wohl immer dort abgelegt wo das Java Script liegt bzw. aus welchem Verzeichnis heraus man es gestartet hat. Darin wird dann auch ordentlich ein Ordner mit dem SACD Namen angelegt mit den Titeln (auch mit korrekten Namen).

- so jetzt hatte ich einen neuen Ordner mit *.dff Dateien, aber damit kann der Oppo nichts anfangen (andere DFF speilt er?!?) es kommt nur digitales Rauschen, wieder große Enttäuschung...

- ich habe dann mal als Ausgabe Sony-DSF angegeben und schwups, DIE kann der Oppo abspielen!
beim Rippen als DSF fängt allerdings das MBP15R (i7 QuadCore 2.3GHz) heftig an mit dem Lüfter zu schnauben...

sie haben eine einfache Tür sehr glücklich gemacht!

noch ein Nachtrag:
- man kann rippen und gleichzeitig nebenbei die vorherigen Ergebnisse vom NAS abspielen
- Geschwindigkeit liegt hier so bei 2,3MB/s (Byte nicht bit), also durchaus zügig, ich hatte erst Angst das würde in "Real-Time" ablaufen


[Beitrag von Mickey_Mouse am 06. Aug 2016, 18:18 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#5609 erstellt: 06. Aug 2016, 18:52
Freut mich für Euch! Ich hab vielleicht vier verschieden große USB Sticks ausprobiert, bei mir ging nie die Lade vom Pio auf. Offensichtlch geht es auch anderen so, mit einem Pio 88 oder 58. Na, muss ich weiter zur PS3 greifen.

Für die Cambridge Audio Modelle BDP752 und CX U gibt es auch Erfolgsberichte.

Fröhliches Rippen!
SatHopper
Inventar
#5610 erstellt: 06. Aug 2016, 18:53
Auch von mir ein dickes Dankeschön für den Hinweis
Ich habe erst vor kurzem meine CD-Sammlung auf ein NAS geschoben und mich geärgert, dass ich die (wenigen) SACDs nur verlustbehaftet ablegen kann. Eine PS3 nur zum Rippen wollte ich mir nicht anlegen, also hatte ich mich schon damit abgefunden - und dann das!

Hat auf Anhieb mit meinem 103D funktioniert, und ist wirklich einfacher als es sich zunächst liest

Ich habe allerdings erst ein ISO erzeugt und dann daraus DSF erzeugt....sollte ich das wirklich abkürzen und gleich DSF-Files erzeugen?
MIt dem ISO-File kann ich eigentlich nichts anfangen, also auch nicht als Backup oder so.
Mickey_Mouse
Inventar
#5611 erstellt: 06. Aug 2016, 19:09
exakt genauso ging es mir auch!
ich hatte auch ehrlich gesagt keine Lust mich so tief in das Thema rein zu knien um genau erkennen zu können welche PS3 denn nun geeignet ist. Und wenn man im Netz dann so eine uralte Kiste findet, dann ist evtl. das Laufwerk schon morsch oder der Verkäufer hat doch schon ein FW Update gemacht.
das war mir irgendwie immer viel zu heikel, obwohl ich schon mehrfach darüber nachgedacht hatte...

ich habe jetzt nebenbei schon 5 SACD direkt als DSF auf das NAS geschaufelt. Inzwischen macht das auch nicht mehr das MacBook auf dem Schoß sondern der Mac Mini im Arbeitszimmer (den kann ich ja per Bildschirmfreigabe vom MBP bedienen), dann ist hier auch Ruhe
blabupp123
Hat sich gelöscht
#5612 erstellt: 06. Aug 2016, 21:42
STIEFEL!
Ich glaube zwar nicht, daß ich das schaffe, aber ausprobieren werde ich das allemal!
BTW: geht das auch mit Mehrkanal-SACD?
Mickey_Mouse
Inventar
#5613 erstellt: 06. Aug 2016, 22:00

Varadero17 (Beitrag #5612) schrieb:
BTW: geht das auch mit Mehrkanal-SACD?

2-Ch/Stereo habe ich noch gar nicht ausprobiert
blabupp123
Hat sich gelöscht
#5614 erstellt: 06. Aug 2016, 22:30
Verlockend, verlockend...
Mickey_Mouse
Inventar
#5615 erstellt: 06. Aug 2016, 22:44
Counter steht aktuell bei 15!
ich hatte einmal einen "Arithmetik error" und habe die SACD sicherheitshalber nochmal gerippt, aber ansonsten läuft das bisher einwandfrei!
SatHopper
Inventar
#5616 erstellt: 07. Aug 2016, 11:25

Varadero17 (Beitrag #5612) schrieb:
STIEFEL!
Ich glaube zwar nicht, daß ich das schaffe, aber ausprobieren werde ich das allemal!
BTW: geht das auch mit Mehrkanal-SACD?


Nur Mut, es ist einfacher als es sich zunächst liest!
Ich bin nach der "Simple" Anleitung auf Seite 6 vorgegangen, die den Namen wirklich verdient. Hier der Text für PCs:


Simple Instructions for PC users with iso2dsd (adapted from grill's post)

1) Connect your player to your LAN according to the player's manual. Write down the IP address of your player. Check if you see your player in Windows/Network/Media Devices of your PC connected to the same LAN.

2) Copy the unzipped AutoScript folder to the root of a USB stick. You can leave your other files on your stick.

3) Copy the iso2dsd_PC_v7 (from Sonore iso2DSD) unzipped folder files to a drive of your PC connected to your LAN. Make sure your drive has enough free space for the SACD iso(s) to be ripped.

4) Turn on your player and turn off the Auto Play Mode and Auto Resume in the Playback Setup. Connect your prepared USB stick to your player. The tray should open. You can leave your USB stick in your player or remove it.

5) Insert an SACD and close the tray. Wait until the player recognizes the disc.

6) Run iso2dsd_gui.exe from the drive on your PC. Select Server Input from topleft. Select Raw ISO as the Output Mode. Enter the IP address of your player (from Step 1) in the IP Address Port window*. Click on Execute. The ripping process should start within few seconds.

7) When dsd2iso indicates Done, eject disc and repeat from Step 5 (or click Quit).

Remove USB stick and reboot to return to normal player use.


-------------------------------------------------------------------------------------------------
*The options for Channel Mode and Convert DST to DSD are irrelevant for ripping to ISO. I recommend clicking on Print to see a track listing in iso2dsd before ripping begins.
Kal Rubinson
Music in the Round
Senior Contributing Editor, Stereophile
lustiger_stiefel
Inventar
#5617 erstellt: 07. Aug 2016, 12:06

Varadero17 (Beitrag #5612) schrieb:
STIEFEL!

Hab den Thread dort zufällig entdeckt. Bin eher selten im Softwarebereich auf Computeraudiophile. Der Threadersteller Ted ist aber schon länger mein "persönlicher Held", mit seiner SACD Ripper Fibel und seinen DAC Reviews. Zusammen mit dem Jesus von Sonore erstellte er zudem eine Übersicht über alle DSD tauglichen DACs und Streamer. Mittlerweile nicht mehr ganz so notwendig, aber zu Beginn der DSD USB-DAC Geschichte war das sehr hilfreich.
Roendi
Inventar
#5618 erstellt: 07. Aug 2016, 14:40
SACD rippen.
Funktioniert einwandfrei bei mir.

Oppo 105 mit der neuen Betafirmware. Habe bis jetzt immer mit der PS3 gerippt.

So ist es noch einfacher. Die PS3 bleibt aber. Man weiss ja nie :-).
blabupp123
Hat sich gelöscht
#5619 erstellt: 07. Aug 2016, 15:10
SatHopper: auch Dir herzlichen Dank!
Ich konnte es nicht mehr aushalten und habe es einfach ausprobiert. Um es mit meinem überragenden Englisch auszudrücken: Older, i break together! It works! Titel Nr. 4 der ersten Scheibe wird gerade fertig.

Als Output Mode nahm ich Sony DSF, wie Mickey Mouse. Schaunwama. Au dem NAS muß jetzt reichlich Platz geschaffen werden. Die Dinger haben ordentlich was auf den Rippen (ca. zwschen 90 und knapp 200 MB pro Titel).

Edit// Ups! Nun ist ie Scheibe fertig und bringt es zusammen auf 5,56 GB!!! Ist das nicht 'n biskerl zu viel?


[Beitrag von blabupp123 am 07. Aug 2016, 15:42 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#5620 erstellt: 07. Aug 2016, 16:39

Varadero17 (Beitrag #5619) schrieb:
Edit// Ups! Nun ist ie Scheibe fertig und bringt es zusammen auf 5,56 GB!!! Ist das nicht 'n biskerl zu viel? :D

Mon Dieu! Da kann ich ja froh sein, dass ich nur die Stereospur rippe.
SatHopper
Inventar
#5621 erstellt: 07. Aug 2016, 18:26
@Varadero
Schön dass es auch bei Dir geklappt hat

Um die 6GB für ein Mehrkanalalbum ist offenbar normal....ich hatte auch schon 6,5GB für eine Scheibe!


[Beitrag von SatHopper am 07. Aug 2016, 18:26 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#5622 erstellt: 07. Aug 2016, 18:49
Spitzenreiter ist hier bisher: "Genesis - We Can't Dance" mit über 9GB

Mickey_Mouse
Inventar
#5623 erstellt: 07. Aug 2016, 20:08
so, nachdem ich jetzt etwas über 30 SACD gerippt habe, wollte ich ja auch mal was hören...

leider bekomme ich kein anderes Gerät hier dazu die DSF-Files als DSD per HDMI zum AVR zu schicken, die wandeln alle nach PCM um oder spielen gar nicht erst

der Oppo gefällt mir als Media-Player gar nicht, aber ok, wenn es anders nicht geht, dann muss man halt auf sämtlichen Komfort verzichten.

nun habe ich mir ausgerechnet die Dark Side Of The Moon für einen gemütlichen Sonntag Abend ausgesucht und da stolpere ich natürlich gleich wieder übe rein Problem, das ich schon lange vergessen hatte, weil es ja wohl außer den Oppo kein anderes Gerät betrifft:
Gapless Wiedergabe

wie zum Henker geht das jetzt nochmal? Ich bekomme es auch mit den Beschreibungen hier nicht hin.
ich hatte es einmal mit der komischen App (alleine das ist ja schon ein Witz, aber egal) hinbekommen, dass er mir unten im Bild die Auswahl mit "Gapless Play" angezeigt hat, nur konnte ich dann keinen Titel starten! Die ausgewählte Zeile wurde bei "Play" oder "Enter" zwar kurz dunkler, aber das wars dann auch.

Wenn ich jetzt dasselbe probiere (Titel starten, Stop, Option (hier kam vorher die Anzeige)) dann springt er bei "Option" wieder in das Home Menü und ich darf mich wieder durch das gesamte Netzwerk bis zu den DSD Files kämpfen.
luxgolfer
Stammgast
#5624 erstellt: 08. Aug 2016, 11:54
An diejenigen die einen Mac besitzen:

Mit Audirvana+ kann man direkt die SACD-ISO Dateien abspielen per drag and drop.

Dazu benötigt man allerdings einen Oppo 105 per USB am Mac oder einen externen DAC.

Gruß

Frank
bennehans
Stammgast
#5625 erstellt: 08. Aug 2016, 12:57
@ Mickey Mouse:

Du musst ein cue-sheet von den Sacds bzw .dff erstellen. Es gibt ein Programm dafür. Ich kann dir leider nicht sagen wie das heist. Ich hatte das auch mal getestet. Es funktioniert auch. Du hast dann quasi zwei Dateien: Einmal ein cue-sheet und dann noch die einzelnen .dff.
Du musst dann mit der App das cue abspielen. Dann läuft es auch gapless. Irgend jemand hat das glaub ich mal hier im Thread beschrieben.


[Beitrag von bennehans am 08. Aug 2016, 13:00 bearbeitet]
bennehans
Stammgast
#5626 erstellt: 08. Aug 2016, 13:03
Das Programm nennt sich dsdmerge!
luxgolfer
Stammgast
#5627 erstellt: 08. Aug 2016, 13:14
@Lustiger Stiefel

Ich möchte mich mal persönlich für deinen Find und Beitrag bedanken.
Du hast mir den Wochenanfang versüßt !
Endlich konnte ich meine SACD rippen (insbesondere Lyn Stanley Interludes) denn ich war fast dran mir eine PS3 in der Bucht zu schießen!

@Mickey Mouse
Danke für den Beitrag und die einfach Erklärung wie man schnell Rippen kann.

Ich werde den Oppo wohl doch noch ein bisschen behalten

Frank
lustiger_stiefel
Inventar
#5628 erstellt: 08. Aug 2016, 13:18

bennehans (Beitrag #5625) schrieb:
Du musst ein cue-sheet von den Sacds bzw .dff erstellen. Es gibt ein Programm dafür. Ich kann dir leider nicht sagen wie das heist. Ich hatte das auch mal getestet. Es funktioniert auch. Du hast dann quasi zwei Dateien: Einmal ein cue-sheet und dann noch die einzelnen .dff.
Du musst dann mit der App das cue abspielen. Dann läuft es auch gapless. Irgend jemand hat das glaub ich mal hier im Thread beschrieben.

Schön, dass Du mich irgend jemand nennst.

Im AVS Forum gibt es einen Thread dafür. Hatte auch ein paar Posts dort, zumindest bis mein erster DSD taugliche USB-DAC eintrudelte. Von exaSound gibt einen DSD-Merkanal tauglichen DAC: e28.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 . 120 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Oppo BDP 103/105
PeterTaylor am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.05.2013  –  2 Beiträge
Oppo BDP 103
04November16 am 20.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  2 Beiträge
Netzwerkfreigabe und Sortierung beim OPPO BDP 103 u. 105
avara177 am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  3 Beiträge
Oppo BDP-103 und Kopfhörer
finlandia am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  9 Beiträge
Oppo BDP 103 EU Regionalcode
webmania am 15.09.2022  –  Letzte Antwort am 22.09.2022  –  2 Beiträge
Unterstützt Oppo BDP 103 Netflix?
M.Cremaster am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  4 Beiträge
Wieder ISO beim Oppo 103 -105
BorstyX am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  3 Beiträge
Audio Vergleich Oppo BDP 105 vs UDP205
Casi1277 am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  8 Beiträge
Oppo BDP-103 vs. Marantz UD5007
hqimps am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 21.10.2015  –  3 Beiträge
OPPO: vom PC aus Festplatte am OPPO BDP-103 erkennen
Wolle7777 am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 16.02.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.540

Hersteller in diesem Thread Widget schließen