DVB-t- Antennenanlage und UKW-Antenne mit LMK-Rute

+A -A
Autor
Beitrag
Da_Bastler
Neuling
#1 erstellt: 01. Mrz 2008, 21:21
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin.
Bei uns wurde die Antennenanlage erneuert,da die alte ver-
rostet war.Diese besteht jetzt aus einer Antenne für Rest-
UHF(Richtung München),einer für K 10 und einer weiteren für
K 29/32 ORF (Gaisberg). Der DVB-t Emnpfang ist sehr gut.
Allerdings war damals noch eine Kathrein ARA für UKW und LMK
Empfang montiert,die jetzt nicht mehr vorhanden ist.

Daher wollte ich fragen, ob es möglich ist (da Neupreis rel.
teuer) eine solche Antenne selbst zu bauen oder eine "nor-
male" z.B. 3-Elemente UKW-Antenne um den LMK-Stab zu erweitern und wie dies funktioniert.Material wäre vorhanden
und ein Fernseh- und Radiotechniker in Ruhestand würde mir
dabei helfen.
Im voraus besten Dank.
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 03. Mrz 2008, 15:23
Im Prinzip geht alles, nur die Frösche hüpfen aber das wqas du vorhast macht kaum Sinn, denn praktisch kein heutiges Bauteil (Verstärker, Verteiler, Dosen alle frühestens abe 5 MHZ lässt LM noch durch! Es gab mal von Hirschmann eine AM-Weiche die für den unteren Frequenzbereich Innen und AUßenleiter getauscht hat, dadurch hatte man den ganzen Schirm der Antennenanlage als Langdrahtantenne. Aberd urch die brillante Qualität und die ernorme Auswahl die der DVB-S-Fernempfang bietet, sind solche Teile mW nicht mehr verfügbar.
Da_Bastler
Neuling
#3 erstellt: 04. Mrz 2008, 01:36
Nochmals Danke für deine Antwort.
Vorher habe ich fälschlicherweise von "neuer Antennenanlage"
gesprochen, erneuert wurde allerdings nur der Masten und
es wurden drei neue Antennen (Rest UHF,K10 und K29/32(ORF))
montiert. Der Verstärker,die Kabel,Verteiler und Dosen sind
noch von 1977. Dieser Verstärker hätte noch den LMK/UKW-
Eingang, an dem zuvor die Kathrein ARA mittels Koaxialkabel
angeschlossen war. Könnte man dort eine z.B.3 Element UKW-,
um den LMK-Stab selbst erweiterte Antenne anschließen? Ich weiß leider nicht wie eine solche (gekaufte LMK/UKW-Kombiantenne innen aufgebaut ist. Ich habe
mal was von einer Verlängerungsspule oder einem HF-Trafo
gehört.Wenn man diese Antenne von außen sieht,scheint sie
nicht allzu Komplex zu sein. Wenn dort auch eine Weiche not-
wendig ist- kann diese auch selbst gebastelt werden?
Im voraus besten Dank.
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 04. Mrz 2008, 02:06
Wenn du keine alten LMK/UKW-Weiche auftreiben kannst (waren bei den alten Röhrenradios noch üblich) sehe ich schwarz. Auch deine Dosen müssen so richtig alt sein, also ohne Richtkoppler sondern nur mit Widerständen bestückt.
Kurzwelle wäre noch machbar: Nimm einen 2fach-F-Technik-Verteiler mit möglichst niedrigem Frequenzbereich (meist 5MHz, Ankaro gibt 4MHz an). Verbinde den Eingang mit deinem Antennenverstärker und den Ausgang der keine Gleichstromdurchgang im Innenleiter hat mit der UKW-Antenne. Den anderen Ausgang kannst du nun Probehalber mit einem längeren Draht im Innenleiter betreiben. Wenn es im Groben funktioniert, kannst du dir für den Gewünschten Frquenzbereich einen Lambda/4-Dipol aufbauen und den mittels Symmetrierglied (neudeutsch: Balun) auf den Verteiler schalten.
Näheres zum Antennenbau evtl. bei den Amateurfunkern.
Da_Bastler
Neuling
#5 erstellt: 05. Mrz 2008, 03:07
Hallo,
Ich habe mir die Dosen angeschaut,sie sind von Kathrein,
dabei handelt es sich um ESD 61-Durchgangsdosen und um ESD-
81-Enddosen,falls du diese kennst, sind Diese geeignet für den LMK/UKW-Empfang ? LMK/UKW- Weiche wäre auch
vorhanden,allerdings sind diese dann schon für den Radio
reserviert.Vielleicht kann man diese als "Bauanleitung" für
die notwendige Weiche an der um den LMK-Stab erweiterten
UKW- Antenne verwenden oder gibt es da einen Unterschied,
da bei den vorhandenen ein Eingang Koaxial und die Ausgänge
Symmetrisch sind ( -> Symmetrierglied notwendig)?
Der LMK-Bereich der original LMK/UKW-Antenne von Kathrein
ist mit 0,15-26,1 MHz. angegeben. Bei der Suche nach geeigneten Internetseiten zum Antennenbau, habe ich das "www.oldradioworld.de"-"Wumpus-Gollum"-Forum gefunden,
Vielleicht ist dieses Geeignet,um Daten wie erforderlicher Stablänge,Verdrahtung,Weichenbau usw.zu erfragen. Oder sind noch andere Foren/Internetseiten zu
empfehlen?
Vielen Dank für Deine Antworten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
dvb-t antennenanlage
heinz38 am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  8 Beiträge
DVB-T Antennenanlage
volkerd am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2009  –  21 Beiträge
Kombinierte DVB-T / UKW Antenne
volkerd am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  14 Beiträge
Antennenanlage frage,kein guter DVB-T empfang
Maddin324 am 04.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2011  –  3 Beiträge
DVB-T-Empfang mit UKW-Antenne
cr am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  8 Beiträge
UKW Antenne umrüsten auf DVB-T ?
express0815 am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Tonqualität DVB-T versus UKW
alexbaxter am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  3 Beiträge
DVB-T/C Antenne
calleh__ am 20.08.2011  –  Letzte Antwort am 04.10.2011  –  13 Beiträge
dvb t antenne kaufempfehlung
Nick-82 am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 14.01.2008  –  2 Beiträge
Welche DVB-T antenne
omegaa am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLindatam
  • Gesamtzahl an Themen1.552.559
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.203