HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » AHP oder Padis Feinsicherungen? | |
|
AHP oder Padis Feinsicherungen?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
paga58
Inventar |
18:21
![]() |
#354
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Was sich hingegen sehr leicht nachweisen lässt, sind die exorbitant geringen Herstellungskosten der "Edelsicherungen" von ein paar Cent pro Stück und die daraus resultierende extreme Gewinnspanne im gesamten Vertriebsweg... Gruß Achim |
||||||||||||
Koodie
Stammgast |
18:25
![]() |
#355
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Stimme Paga58 zu, war früher selbst im vertrieb und es ist größtenteils nur das Marketing was die Produkte teuer macht, die Produktion ist marginal teurer ! |
||||||||||||
|
||||||||||||
Hörbert
Inventar |
18:33
![]() |
#356
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Hallo! Nun, für etlche High-Ender ist die "Klangwelt" beim Händler oder beim Anbieter der tollen Feinsicherungen halt schon zu Ende. Daß die Dinger irgendwo auch hergestellt werden und das mit Sicherheit genau dort wo die anderen Feinsicherungen auch herkommen-, realisieren diese Leute kaum. Das es für jede dieser Sicherungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch ein nicht High-Endiges Pendant gibt das genau auf der gleichen Maschine und mit den gleichen Materialien Produziert wird liegt wohl ohnehin weit ausserhalb ihres Bergiffsvermögens. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 12. Okt 2010, 18:44 bearbeitet] |
||||||||||||
Koodie
Stammgast |
18:39
![]() |
#357
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Bei gleicher Funktion setzt sich der Preis oft durch die Komponenten Design und Marketing zusammen. Der Faktor Herstellungsqualität hat selten prozentualen Einfluss und ist der geringste Faktor bei den meisten Produkten! Würde sagen bei allem unter 150€ sind die Gewinnspannen weit SEHR WEIT über 100%... aber... Was wer verdient lassen wir mal hinter verschlossenen Lippen an der Stelle, sonst gibts noch eine Aufruhr. Daher... |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
18:42
![]() |
#358
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Da einer von uns beiden zumindest so gebildet ist, dass er weiß, dass man die Nicht-Existenz von etwas nicht beweisen kann (Logik ausgenommen), meine ich: Nein - Grund: Siehe oben. Edit: Rechtschreibfehler. [Beitrag von Kobe8 am 12. Okt 2010, 18:49 bearbeitet] |
||||||||||||
Koodie
Stammgast |
18:44
![]() |
#359
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
blöd bei sachlichem immer persönlich zu werden. irgendwie... Man kann mit Gegenthesen nun auch die Frage des allgemeinen Seins heranziehen oder wie es jemand mal so schön ausdrückte: Bin ich oder bin ich nicht. Ich denke, also bin ich. Ist das was ich denke real? Seit ihr real oder nur die Gedanken meines Seins. Es gibt garkeine AHP und Padis Feinsicherungen! Für meine Realität verweigere ich das. Wer beweisst mir für meine empirische Relativität das Gegenteil. Gibts es überhaupt etwas hinter meiner Vorstellung? [Beitrag von Koodie am 12. Okt 2010, 18:48 bearbeitet] |
||||||||||||
Kobe8
Inventar |
19:39
![]() |
#360
erstellt: 12. Okt 2010, |||||||||||
Gude!
Ja, ich finde diese Unterstellungen auch immer degoutant (Hervorhebungen von mir):
Ich persönlich habe immerhin soviel Kultur - und halte es auch für Kultur - dass ich zumindestens schon mal davon gehört habe, wer in einem Wissenschaftsbetrieb was zu beweisen hat, wenn es denn beweisbar ist - und zu Verstehen, dass man Nichtexistenz nicht beweisen kann halte ich auch für Kultur - und zudem soviel Ahnung von Physik, dass ich geistigen Durchfall schon am Aussehen erkennen kann, ohne daran riechen zu müssen - Andere wollen halt unbedingt 's Näsche dunke. Aber andere denken wahrscheinlich auch, wenn man genug von Goethe auswendig gelernt hat, hat man Kultur, so wie man Ahnung von E-Technik hat, wenn man nur genug Werbeprospekte auswendig gelernt hat. Gruß Kobe |
||||||||||||
AndrasH
Stammgast |
20:23
![]() |
#361
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||||||
Mhhhh ? ? ? ![]() der heutige Tag stand einmal wieder im Zeichen von High-Fi... zuerst zu Euphonia Köln, eine Padis Feinsicherung für den CD-Player Cambridge Audio Azur 840C gekauft, bin ich froh, dass ich nicht noch zwei weitere für meinen Vorverstärker gekauft habe...weiter zu Saturn Köln... Software musste her, auch in den Jazz-Blues Keller...ok ein paar SACD hatten Se.....aber NUR insgesamt 4 verschiedene XRCD,s ![]() Erste Töne..wärend ich noch vor der Anlage stehe...SCH.. ![]() ![]() Erste Schlucke..ok..wieder am Leben..was machste jetzt .. Alles zurückbauen...mhhhh ![]() ![]() Puhhh alles wieder gut...der Harsche und wenig Räumliche ubsympatische Klangbrei is wech....Jippie-Jearrr... ![]() ![]() PADIS FEINSICHERUNG in ! meinem ! CD Player..absolut..Unmöglich...Weiterer Test mit Padis Sicherungen in meiner Vorstufe...Nein Danke ! ![]() --------------------------------- Ja vielleicht wirds ja JETZT noch deutlich BESSER, wenn ich die Alten herkömmlichen Feinsicherungen wieder benutze... ![]() ![]() [Beitrag von AndrasH am 15. Okt 2010, 20:27 bearbeitet] |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:04
![]() |
#362
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||||||
Jaja...Der heutige Tag war ein Tag wie jeder andere. Das fing schon mit dem Einkauf beim Bäcker an. Parkplatzsuche und dann kein Kleingeld dabei. Danach stand der Besuch beim Frisör an. Dem erzählte ich einiges über AHP-Sicherungen. Besonders interessiert schien er nicht. t.b.c. |
||||||||||||
AndrasH
Stammgast |
21:29
![]() |
#363
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||||||
auf die Brust " trommeln " Nicht vergessen... Was ich darlegen wollte, war was man(n) nicht alles unternimmt..in der Hoffnung eine "Padis" Feinsicherung brächte noch einmal eine solche Klangsteigerung wie der Wechsel von einer Herkömmlichen auf die von AHP.... ABER diese " Lebenslust-Schmäler " geben immer Ihren Senf ab....Lieber Mund zu, unds Katzenstreu gewechsselt.. ![]() |
||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
21:44
![]() |
#364
erstellt: 15. Okt 2010, |||||||||||
LOL, wenn du im klanglichen Ausloten von Feinsicherung Lebenslust empfindest... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||
bapp
Hat sich gelöscht |
00:03
![]() |
#365
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Eijeijeijeijei, wenn das mal keine Kratzer gibt - und die Frau dann auch noch aus der Küche kommt... Eijeijeijeijei! [Beitrag von bapp am 16. Okt 2010, 00:04 bearbeitet] |
||||||||||||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
10:19
![]() |
#366
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
365 Posts - und ihr seid immer noch nicht weiter? ![]() Mann - bin ich froh, dass mich die 20 Euro für eine Padis-Sicherung nicht im Geringsten jucken. Statt über den endgültigen wissenschaftliche Beweis nachzudenken, höre ich lieber Musik. Und das geht eben mit dieser Sicherung - meiner Meinung nach ![]() Bestellt so`n Ding, probiert es aus und schickt es bei Nichtgefallen zurück. So einfach geht das. Grüße Kuddel |
||||||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
10:30
![]() |
#367
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Jo. So mache ich das auch. Ich brauche keine 100stel Sekunde darüber nachzudenken, dass diese Sicherungen nix anderes machen als normale Sicherungen, und kann meine Zeit statt dessen mit Musikhören verbringen. |
||||||||||||
AndrasH
Stammgast |
10:38
![]() |
#368
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Da hatt der Mann räscht.... ![]() Habe aus Neugierde, nochmals die AHP Sicherung gegen die Padis getauscht...bei einer CD in nicht so guter Aufnahme-Qualität..und..mmhh ja..Der Bass verändert sich..wird straffer...nicht schöner...Das Tonale Bild staffelt mehr nach hinten...Töne sind vereinzelnt plastischer...und ufern weiter aus dem Lautsprechern aus...Aber irgend etwas "harsches"..lässt mich zweifeln...bei den AHP,s ist,s "anheimelnderer"... ![]() ![]() |
||||||||||||
philippo.
Inventar |
10:57
![]() |
#369
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
![]() |
||||||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#370
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Das ist doch verrückt: Die Leute, die anscheinend Stunden damit verbringen, sich erst einmal über Sicherungen zu informieren, dann verschiedene Exemplare zu kaufen, und die dann in ein Gerät einzubauen und schließlich Hörtests zu machen, nehmen für sich in Anspruch, ihnen gehe es um Musik, während diejenigen, die diese völlig sinnlose Beschäftigung von vorn herein bleiben lassen, müssen sich vorwerfen lassen sie verschwendeten ihre Zeit hier im Thread und das Thema würde sie in den Schlaf verfolgen. Daß es Euch um die Musik geht, liebe Sicherungshörer, könnt Ihr Eurer Großmutter erzählen. Hier scheinen die meisten Leute jedenfalls auf den Schmu nicht reinzufallen. |
||||||||||||
*xD*
Inventar |
11:39
![]() |
#371
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Hi Hat denn eigentlich auch schonmal jemand die SicherungsHALTER gewechselt? Ich meine, wenn so ein kleines Stückchen Metall schon so einen Unterschied macht, was passiert dann erst beim Halter? |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
12:34
![]() |
#372
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Was ich mich frage: Weiss der Strom das eigentlich, durch was er durchfliesst? Und: Ein Schelm, wer böses dabei denkt, warum man nicht konsequenterweise dort die Sicherungen tauscht, wo es, wenn überhaupt, wirklich interessant wäre, nämlich im Sekundärkreis. Es wird sicherlich nichts damit zu tun haben, das die Netzsicherungen für gewöhnlich leicht zugänglich von fast jedermann getauscht werden können.. ![]() |
||||||||||||
Live-musikhörer
Inventar |
12:45
![]() |
#373
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Das kann ich nicht: sie ist seit lange gestorben, wie auch meine Grosseltern und Eltern. ![]() ... und übrigens, es macht mehr Plausch das hier zu schreiben. ![]() ![]() Ps: Schön zu lesen, dass jemand die AHP-Sicherungen klanglich besser als die Padis findet. Ich habe auch diese Erfahrung gemacht. ![]() ![]() [Beitrag von Live-musikhörer am 16. Okt 2010, 12:47 bearbeitet] |
||||||||||||
RoA
Inventar |
12:47
![]() |
#374
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Es werden Wände eingerissen. Die meisten Fuse-Roller werden es aber nie erleben, weil sie damit überfordert sind.
Es mag daran liegen, daß viele Sicherungen aufgrund ihrer Bauform gar nicht als Sicherung erkannt werden. Und selbst wenn: Der gemeine Fuse-Roller kann meist nicht löten und ist auch nicht bereit, mehr als eine Sicherung pro Gerät zu tauschen. Vorausgesetzt, sie ist gut von außen zugänglich. |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
12:55
![]() |
#375
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Das war auch eher eine rhetorische Frage... ![]() |
||||||||||||
RoA
Inventar |
12:57
![]() |
#376
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Ich hatte sie als hypothetische verstanden. ![]() |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
13:02
![]() |
#377
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Ich werde mir in der Winterzeit den Spass erlauben, eine Anlage KOMPLETT auf Akku umzustellen. Dagegen dürfte jede Sicherung, jedes Netzkabel/-Filter gnadenlos abstinken, so sauber und rein der Strom wäre- und dabei in der Summe sogar billiger.. Mir kommts schon fast zu einfach vor. ![]() |
||||||||||||
RoA
Inventar |
13:06
![]() |
#378
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Und ich habe mir vorgenommen, eine freiverdrahtete Röhrenendstufe so umzurüsten, daß im Signalweg keine Drähte mehr, sondern ausschließlich Feinsicherungen ihren Dienst verrichten. Das erscheint mir sehr sinnvoll. Und wenn das nicht klingt, schicke ich die Sicherungen einfach zurück. ![]() |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
13:07
![]() |
#379
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Das ist nur konsequent-mal sehen, wer von uns "näher" dran ist, an der "Wahrheit"... ![]() |
||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
14:22
![]() |
#380
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Ich höre derweil Musik. ![]() |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
14:32
![]() |
#381
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
In diesem Zusammenhang möchte ich den "Fuse Equalizer" von scope in Erinnerung rufen. ![]() ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
14:34
![]() |
#382
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Nee Uwe, Da sind ja Relaiskontakte im Weg, dann kann man ja keine Unterschiede hören- setzen, sechs! ![]() |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#383
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
![]() ....und wer das Teil nachbaut, der zahlt Lizensgebühren. ![]() |
||||||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#384
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Die Version V1.2 ist mittlerweile auf dem Markt. Dort wird mit speziellen SolidStateRelays geschaltet, um einen noch feineren Vergleich mit noch breiterer Palette an Klangfarben zu ermöglichen. Version 1.3a wird einen kleinen, motorbetriebenen Paternoster verwenden. Er transportiert die unterschiedlichen SI-Einsätze über die entsprechenden Halter, die dann mit einem Servo angehoben und dadurch mit der Sicherung "verheiratet" werden Das Ganze wird unterbrechungsfrei über ein Bypass Relais gewechselt werden, dessen negativer Einfluss nur für eine kurze Zeit (um 1 Sek) besteht. Der Paternoster fasst bis zu 6 verschiedene Sicherungseinsätze. Version 1.3b für US-Formate wird gegen Aufpreis lieferbar sein. GEWERPLICHER TEILNEMA [Beitrag von -scope- am 16. Okt 2010, 14:54 bearbeitet] |
||||||||||||
philippo.
Inventar |
14:52
![]() |
#385
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
faszinierend. was hätte ich also für ein solches gerät zu investieren? |
||||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
14:58
![]() |
#386
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
Ich empfehle noch dringend die Sicherungen in Abhängigkeit des Wochentages automatisch zu wechseln um die Anpassung an die Netzqualität zu gewährleisten (Als Luxusausführug kann man ja sicher eine Mondphasenkorrektur einbauen.....) |
||||||||||||
AndrasH
Stammgast |
15:35
![]() |
#387
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
...ist aber nicht nötig, sich nach der Mondphasenuhr zu richten, einfach alle Netztkabel durch einen Eimer mit Wasser legen... Diese lassen sich ja hinter der Anlage gut verstecken, oder in die Schranckwände..stellen...Clockwork Audio hatte Es einmal vorgeschlagen. ![]() ![]() ![]() --------------------------------- JA UND MEIN HOBBY BESTEHT ZU 60% AUS "MUSIKHÖHREN" UND 45% ( ![]() |
||||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
15:38
![]() |
#388
erstellt: 16. Okt 2010, |||||||||||
ihhhh.... dann klingt doch alles total verwaschen - und ich mag eher den trockenen Bass.... |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#389
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Hallo *xD*, ein wichtiger Hinweis...! Wer es mit dem Klangtuning durch Feinsicherungen wirklich ernst meint, entfernt ohnehin den Sicherungshalter innerhalb seines Gerätes, öffnet die (z.B.) AHP Sicherung und lötet nur den Sicherungsfaden mit Silberlot direkt ein, ist doch klar... Viele Grüße: Janus... |
||||||||||||
*xD*
Inventar |
09:55
![]() |
#390
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Nun, die praktische Sinnhaftigkeit erschließt sich mir wirklich nicht. Denn wenn weniger als 2cm Leitung eine Einfluss haben könnten, müsste man dann nicht dementsprechend auch die Schuko-Dose entfernen und das Gerät direkt an die Hausinstallation anschließen? (Das ist kein Vorschlag!) Leider habe ich hier auch noch nichtmal eine Begründung dafür gelesen, woher denn diese Klangänderungen kommen sollen. An anderer Stelle liest man zumindest zweifelhafte Begründungen, hier heißt es mal wieder stur "ist halt so". Eine Annäherung zur Ursachenfindung unternimmt ja scheinbar schon aus Prinzip keiner. Wie schon zuvor mal geschrieben: Das Auge hört oft besser als das Ohr... [Beitrag von *xD* am 17. Okt 2010, 09:55 bearbeitet] |
||||||||||||
Soundscape9255
Inventar |
10:03
![]() |
#391
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Das mag an der schlechten Empfindlichkeit des Auges für Schallwellen liegen... ![]() |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
10:19
![]() |
#392
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Dadurch ist nicht mehr sichergestellt, dass der Sicherungsdraht korrekt auslöst, also ist das Ganze sicherheitsbedenklich.:( So was sollte man daher nicht mal im Scherz schreiben (oder es wenigstens eindeutig als Scherz kenntlich machen), denn sonst wird es wieder einige Voodoo-Verrückte geben, die das tatsächlich ausprobieren. Gruß Uwe |
||||||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#393
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Ich hätte da wenig Bedenken. Denn was der gemeine Voodooist nicht kann, ist: löten. Dazu käme noch, dass ich zwar nicht weiß, aus welchem Material der Sicherungsdraht besteht, aber dennnoch Zweifel anmelde, dass dieser überhaupt lötbar ist. [Beitrag von Rattensack am 17. Okt 2010, 10:25 bearbeitet] |
||||||||||||
RoA
Inventar |
10:35
![]() |
#394
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Darum geht es doch gar nicht. Eine Sicherung hat ausschließlich dem Klang zu dienen, darum nennt man sie ja auch "Klangmodul". Und dieses Prinzip wird auf die Feinsicherung ausgedehnt. @Rattensack: Ich hatte doch schon mal geschrieben, daß der Sicherungsdraht fast immer aus Kupfer, selten aus Reinsilber besteht. Beides ist lötbar. Liest Du denn nicht mit? ![]() So sieht eine 08/15-Sicherung aus, von ESKA, kostet 7 Cent im 10er-Pack: ![]() Die hier wurde repariert, erkennbar an der Lötstelle. ![]() |
||||||||||||
Fhtagn!
Inventar |
16:29
![]() |
#395
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Habe heute beim Basteln mal ein Gerät ohne Sicherung betrieben. Und: Wow, der Klang wurde schlagartig viel DIREKTER! ![]() |
||||||||||||
Koodie
Stammgast |
23:30
![]() |
#396
erstellt: 17. Okt 2010, |||||||||||
Bevor man an dieser Stelle anfängt zu arbeiten sollte man darüber nachdenken was vor der Sicherung geschieht. Die Panzersicherungen im Keller sind aus schäbigem Kupfer. Nach einigem hin und her konnte ich mich mit der anderen Mietpartei der Villa einigen und wir haben diese durch 100% Silber ersetzt, etwas was man wirklich hört. Da diese Sicherungen so nicht zu haben ware, haben wir uns einfach den Taschenrechner geschnappt und das ganze auf die Schmelztemperatur und den Widerstand von Silber umgerechnet. Leider war Material in diesen Stärken nicht lieferbar, jedoch erinnerte ich mich an das Geschenk meiner Patentante zur Konformation: Silberbesteck mit Ornamentgravuren. Der Widerstand passte wie der Schmelzpunkt wunderbar zufällig, und durch die Ornamente in den Griffen können sogar einge Impendanz Verwibelungen von Stromschwankungen im Kraftwerk gelättet werden. Gerundet wurde das ganze noch duch Arant Energiesteine, die dem Strom das gewisse etwas mitgeben. Endlich lebe ich und höre nicht nurnoch Musik ! |
||||||||||||
Amperlite
Inventar |
00:02
![]() |
#397
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
![]() ![]()
Und was haben eigentlich die Jungs am Umspannwerk dazu gesagt, als du die restlichen (geschätzen) 30 Sicherungen bis zum Kraftwerk ersetzen wolltest? ![]() ![]() [Beitrag von Amperlite am 18. Okt 2010, 10:57 bearbeitet] |
||||||||||||
Fhtagn!
Inventar |
05:22
![]() |
#398
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
Wieso? Der Strom kommt doch direkt vorm Haus aus der Erde! |
||||||||||||
Koodie
Stammgast |
09:26
![]() |
#399
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
![]() Das ich mit DEN Aussagen immer noch ernst genommen werde. Was ich schrieb war gelogen und absolute Satire ! Verdammt... Ich übertreibe schon bis ins Nirvana und irgend- wer glaubts trotzdem. Es gibt echt zu viele Verrückte hier, die sowas wohl echt schon gemacht haben ![]() |
||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
09:28
![]() |
#400
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
War meiner Meinung nach klar erkennbar. ![]() |
||||||||||||
Amperlite
Inventar |
10:56
![]() |
#401
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
War es. Daher von meiner Seite eine weitere Steigerung der Übertreibung. Und Smileys. ![]()
Und was ist mit den hunderten Zentimetern minderwertigen Kupferlackdrahtes, der auf dem Transformator aufgewickelt ist? Wahnsinn, was nach Weltsicht der Sicherungstauscher da noch an Potential stecken muss! [Beitrag von Amperlite am 18. Okt 2010, 11:03 bearbeitet] |
||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
11:25
![]() |
#402
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
Und die Bauteilebedrahtung. Die ist vielfach sogar magentisch. Klingt damit ziemlich rau und konservenmäßig |
||||||||||||
Florian_1
Stammgast |
11:56
![]() |
#403
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
Was ist mit dem Gehäuse? Und jetzt im Winter: Welchen Einfluss hat so eine mit normalem Wasser betriebene Heizung? Soll ich die Luft drinn lassen, damit es luftiger klingt? |
||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
11:59
![]() |
#404
erstellt: 18. Okt 2010, |||||||||||
Auf jeden Fall weniger Sauerkraut und Rosenkohl essen. ![]() |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Feinsicherungen KAMOV am 27.11.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 113 Beiträge |
AHP Klangmodul krotzn am 16.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 9 Beiträge |
Feinsicherungen tauschen? funnystuff am 27.03.2020 – Letzte Antwort am 27.03.2020 – 4 Beiträge |
Erfahrung mit Feinsicherungen Ernestogeorgio am 30.05.2019 – Letzte Antwort am 17.06.2019 – 35 Beiträge |
Klangsteigerung von Feinsicherungen messtechnisch erwiesen! RoA am 01.09.2011 – Letzte Antwort am 19.04.2022 – 156 Beiträge |
Was haltet Ihr von den AHP- Feinsicherung señor-mucha-muchacha am 19.07.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 69 Beiträge |
AHP Klangtuch Mark IV . made by ? Wuhduh am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 12.11.2017 – 3 Beiträge |
Tausch der Feinsicherung Opera Consonance 2.2 Bobofussball am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 29 Beiträge |
Wollt ihr auch entfesselte Musik. GoFlo am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2006 – 5 Beiträge |
Voodoo at its best uzehnder am 27.03.2007 – Letzte Antwort am 31.03.2007 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.628